Aufenthaltsgestattung

Ähnliche Dokumente
Duldung. Basisinformationen. Informationen für Flüchtlinge. stuttgart tübingen pforzheim.

Aufenthaltsgestattung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung. Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis?

Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung. Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis?

Duldung. Basisinformationen. Informationen für Flüchtlinge. stuttgart. tübingen pforzheim

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Basisinformationen Duldung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Basisinformationen Duldung

Wer erhält ein Bleiberecht nach 25a AufenthG?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Jobmesse im Rathaus Pankow

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - TALENTUM Fachtagung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wer erhält ein Bleiberecht nach 25b AufenthG?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Asylbewerber in Deutschland Ein kurzer Überblick

Wer erhält eine Aufenthaltserlaubnis

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Situationvon Geflüchteten. Situation. Geflüchtetenund Netzwerkin. Workshop. Workshop. Filderstadt Filderstadt

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Wie stelle ich einen Härtefallantrag?

Herzlich willkommen!

Basisinformationen Arbeitserlaubnis

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Flüchtlingen

Good practice? Beispiel

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang für humanitäre Zuwanderer

Wie stelle ich einen Härtefallantrag?

Herzlich willkommen im Forum III RECHTLICHE FRAGEN BEIM ARBEITSMARKTZUGANG VON FLÜCHTLINGEN. Timmo Scherenberg Hessischer Flüchtlingsrat

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

SCHULUNG ZUM AUSLÄNDERRECHT. Anna Toth, Rechtsanwältin, Kanzlei Wächtler&Kollegen

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Stellungnahme. zur öffentlichen Anhörung des. Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales. und des. Integrationsausschusses

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Rechtliche Fragen zur Flüchtlingssituation

Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand?

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Bildung und Ausbildung für junge Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt

Informationen zum Bleiberecht

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Zugang Arbeitsmarkt..

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren

Sozialleistungsansprüche von Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften

Herzlich willkommen!

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Flüchtlingspolitik und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Flüchtlinge beschäftigen. - wie geht das?

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

Aufenthaltsdokumente Aufenthaltsrecht in Deutschland

Kurzübersicht Aufenthaltspapiere: Wo steht, ob jemand arbeiten darf?

Asyl- und Aufenthaltsrecht Zugang zu Bildung und Arbeit

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

AUFENTHALTSSTATUS UND ARBEITSMARKTZUGANG FÜR ASYLBEWERBERINNEN, ASYLBEWERBER UND FLÜCHTLINGE VORTRAG STADT XY STAND MÄRZ 2016

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Projekt Q Qualifizierung der Flüchtlingsberatung. Fachtagung

Flüchtlinge und Arbeit

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Themen der Schulung. Hürden überwinden beim Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt. Workshop 2: Nachrangiger Zugang zum Arbeitsmarkt

Transkript:

netzwerkbleiberecht stuttgart tübingen Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung pforzheim www.bleibinbw.de Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Informationen für Flüchtlinge

Basisinformationen Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, erhält für die zunächst eine Aufenthaltsgestattung. Dieser vorläufige Aufenthaltsstatus ist mit vielen Einschränkungen verbunden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen eines Lebens mit Aufenthaltsgestattung. Die Aufenthaltsgestattung Die Aufenthaltsgestattung erlaubt Ihnen den Aufenthalt in Deutschland für die Dauer des Asylverfahrens. Sie ist kein regulärer Aufenthaltstitel. Erst wenn Ihr Asylantrag anerkannt wurde, erhalten Sie eine reguläre Aufenthaltserlaubnis. Wenn Ihr Asylantrag abgelehnt wird, müssen Sie das Land wieder verlassen oder Sie erhalten eine Duldung, falls die Ausreise bzw. Abschiebung nicht möglich ist. Das Asylverfahren beginnt mit der Anhörung ( Interview ) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Dieses befindet sich auf dem Gelände der Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge in Karlsruhe, wo Sie nach Ankunft in Deutschland bis zu 3 Monate lang untergebracht werden, bis Sie in einen Stadt- oder Landkreis verlegt werden. In der Regel findet Ihre Anhörung während der ersten drei Monate statt, häufig jedoch erst später. Das gesamte Asylverfahren kann von wenigen Mona-

ten (z.b. wenn Sie rasch eine Anerkennung erhalten) bis zu mehreren Jahren dauern (z.b. wenn Sie gegen Ihre Ablehnung eine Klage einreichen). Es ist sehr wichtig, dass Sie sich gut auf die Asyl-Anhörung vorbereiten. Hier bekommen Sie Hilfe: In Karlsruhe gibt es eine Asyl-Beratungsstelle im Menschenrechtszentrum, Durlacher Allee 66. Jeden Montag gibt es dort kostenlose Beratung durch einen Rechtsanwalt sowie weitere Angebote. In den Stadt- und Landkreisen wenden Sie bitte an örtliche Asyl-Initiativen und Beratungsstellen. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Formen der Anerkennung oder Ablehnung Ihres Asylantrags und der jeweiligen Konsequenzen erhalten Sie z.b. unter www.asyl.net

Arbeit und Ausbildung Arbeitsverbot Im ersten Jahr ihres Aufenthalts in Deutschland dürfen Sie keine Beschäftigung aufnehmen. Das gilt auch für Praktika und betriebliche Ausbildungen. Rein schulische Ausbildungen sind in der Regel möglich. Während des ersten Jahres kann Sie das Sozialamt zu gemeinnütziger Arbeit in der Gemeinschaftsunterkunft für ein geringfügiges Entgelt verpflichten. Nachrangiger Arbeitsmarktzugang Nach einem Jahr Aufenthalt in Deutschland steht in Ihrer Aufenthaltsgestattung (falls Sie kein Arbeitsverbot haben): Beschäftigung nur mit Erlaubnis der Ausländerbehörde gestattet. Arbeitsmarktliche Beratung im Netzwerk Bleiberecht - Asylzentrum Tübingen im Juni 2012. Foto: Christina Kratzenberg

Das bedeutet, Sie haben einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt. Wenn Sie eine Arbeitsstelle gefunden haben, müssen Sie bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf eine Beschäftigungserlaubnis stellen. Die Ausländerbehörde leitet den Antrag an die Agentur für Arbeit weiter. Diese prüft, ob keine anderen Personen mit vorrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt (Deutsche, EU-Bürger) für diese Stelle zur Verfügung stehen und ob die Arbeitsbedingungen (insbesondere Lohn und Arbeitszeiten) den Vorschriften entsprechen. Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, erteilt Ihnen die Ausländerbehörde schließlich die Erlaubnis, die Beschäftigung zu beginnen. Unterstützung bei Arbeitslosigkeit Nach einem Jahr Aufenthalt in Deutschland können Sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. Sie erhalten dann zwar keine Geldleistungen, aber die Arbeitsagentur ist zuständig, Sie bei der Suche nach Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Auch Einstellungszuschüsse und Kosten für nötige Qualifizierungsmaßnahmen können in bestimmten Fällen übernommen werden. Wenn Sie länger als ein Jahr in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und danach arbeitslos werden, haben Sie für eine befristete Zeit Anspruch auf Geldleistungen von der Agentur für Arbeit (Arbeitslosengeld I).

Sozialleistungen Flüchtlinge im Asylverfahren erhalten nur eingeschränkte Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). In Baden-Württemberg erhalten Sie das Essen in der Regel als Sachleistungen (Essenspakete, Lebensmittelladen in der Unterkunft mit Punktesystem) mit einem monatlichen Taschengeld von 40,90 Euro für erwachsene Personen. Oder in Form von Wertgutscheinen zum Einkauf in einem Supermarkt. Auch die Kosten für die Unterkunft werden von den Behörden getragen. Die Leistungen nach dem AsylbLG sind in den ersten vier Jahren des Leistungsbezugs um ca. 40 % geringer als die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe). Nach vier Jahren regulärem Aufenthalt können die Leistungen auf das Niveau des SGB XII erhöht werden (sog. Analogleistungen nach 2 AsylbLG).

Medizinische Versorgung Das AsylbLG gewährt Ihnen in den ersten vier Jahren nur eine eingeschränkte medizinische Versorgung (Ausnahme: bei Schwangerschaft bestehen keine Einschränkungen). Ob eine Behandlung durchgeführt und die Kosten übernommen werden, entscheidet das zuständige Sozialamt. In der Regel werden die Kosten bei akuten Erkrankungen übernommen. Probleme bei der Kostenübernahme können sich z.b. ergeben bei chronischen Erkrankungen, zahnärztlichen Behandlungen, Reha-Maßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen. Das Sozialamt kann einen Nachweis über die Notwendigkeit der Untersuchung verlangen. Vor jeder Behandlung müssen Sie einen Krankenschein beim Sozialamt beantragen bzw. einen ärztlichen Nachweis über die Notwendigkeit der Untersuchung vorlegen. Unterbringung Während des Asylverfahrens können Sie sich nicht aussuchen, wo Sie leben möchten. Sie werden zunächst einem Bundesland zugewiesen. Dort müssen sie bis zu drei Monaten in einer Erstaufnahmeeinrichtung leben. In Baden-Württemberg ist dies die Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge in Karlsruhe. Anschließend werden sie in einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt verteilt. Asylsuchende sind verpflichtet, in der Gemeinde zu wohnen, die die Ausländerbehörde festgelegt hat. Sie müssen während des Asylverfahrens in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen. Dort müssen Sie sich in

der Regel mit mehreren Personen ein Zimmer teilen. Die Unterkünfte liegen meistens in Industriegebieten oder weit abgelegen von Innenstädten, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Manche Landkreise stellen kostenlose Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Wenn Sie eine schwere Krankheit oder Traumatisierung haben, können Sie eine Unterbringung in einer (Sozial-) Wohnung außerhalb der Gemeinschaftunterkunft beantragen. Hierzu brauchen Sie z.b. ärztliche Atteste. Lassen Sie sich für einen solchen Antrag gut beraten. Nach dem Ablauf des Asylverfahrens werden Sie in die kommunale Anschlussunterbringung verlegt. Hierbei handelt es sich häufig um ähnliche Sammelunterkünfte. Einen Anspruch auf eine eigene Wohnung haben Sie erst, wenn Sie als Flüchtling anerkannt wurden. Residenzpflicht Nach den ersten drei Monaten des Aufenthalts in der Erstaufnahmeeinrichtung dürfen Sie sich in ganz Baden- Württemberg frei bewegen (wegen der Wohnverpflichtung aber nicht umziehen). Sie müssen bei der Ausländerbehörde nur dann eine Verlassenserlaubnis beantragen, wenn Sie aus einem bestimmten Grund (vorübergehend) in ein anderes Bundesland reisen wollen. Eine Reise ohne Erlaubnis kann mit einem Bußgeld bestraft und bei Wiederholung als Straftat geahndet werden.

Bildung und Familie Mit einer Aufenthaltsgestattung haben Sie keinen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs. Wenn Sie an einem Deutschkurs teilnehmen wollen, müssen Sie diesen selbst bezahlen. Für alle Kinder und Jugendlichen mit Aufenthaltsgestattung gilt die Schulpflicht bis zum 16. Lebensjahr bzw. die Berufsschulpflicht bis zum 18. Lebensjahr. Insgesamt besteht neun Jahre Schulpflicht, Schulzeiten in anderen Staaten werden mitgezählt. Auch nach 9 Schuljahren bzw. nach dem 16. oder 18. Lebensjahr kann die Schule weiter besucht werden. Die Schulen sind jedoch nicht verpflichtet, Jugendliche mit Aufenthaltsgestattung aufzunehmen. Wenn Ihre Kinder eine Kindertagesstätte (Kita) oder die Schule besuchen, können Sie Leistungen nach dem Bildungs - und Teilhabepaket beim Sozialamt beantragen. Ein Studium ist möglich, wenn Sie die sonstigen Aufnahmevoraussetzungen erfüllen (im Ausland erworbener und in Deutschland anerkannter Hochschulzugang). Ein Antrag auf finanzielle Unterstützung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) ist aber erst nach vier Jahren Aufenthalt in Deutschland möglich. Davor müssen das Studium und in der Regel auch der Lebensunterhalt selbst finanziert werden.

Mit einer Aufenthaltsgestattung haben Sie keinen Anspruch auf Familiennachzug. Dies ist erst mit einer Aufenthaltserlaubnis möglich, die Sie erhalten, wenn Sie als Flüchtling anerkannt wurden. Um zu heiraten oder eine Lebenspartnerschaft in Deutschland eingehen zu können, müssen alle notwendigen Papiere vorliegen. Diese können vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auch zu anderen Zwecken genutzt werden. Familienangehörige von Asylsuchenden können einen anderen Aufenthaltsstatus haben. Dieses Informationsblatt wurde im Juni 2012 erstellt. Es basiert auf einer Vorlage des Netzwerks Land in Sicht aus Schleswig-Holstein. In der Zwischenzeit können sich Änderungen ergeben haben. Diese Informationen geben außerdem nur einen Überblick und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Wenden Sie sich deshalb im Einzelfall immer auch an Beratungsstellen oder Anwält/-innen. Der Inhalt des Faltblatts gibt die Rechtsauffassung der Verfasser wieder. FLÜCHTLINGSRAT BADEN-WÜRTTEMBERG

Weitere Informationsmaterialien Bleiberecht für Jugendliche Seit Juli 2011 gibt es eine Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge ( 25a des Aufenthaltsgesetzes). Der Flyer richtet sich direkt an die jugendlichen Flüchtlinge. Er informiert über die Erteilungsvoraussetzungen und gibt Tipps, wo sie kompetente Beratung und anwaltliche Hilfe bekommen können. In ein leeres Adressfeld kann die Adresse der lokalen Beratungsstelle gestempelt werden. (DIN lang Faltblatt, 8 Seiten; Bestellmenge max. 300; Sprache: Deutsch; online in mehreren anderen Sprachen) Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Während des ersten Jahrs des Asylverfahrens unterliegen Flüchtlinge in Deutschland einem Arbeitsverbot. Doch auch nach dieser Zeit wird der Zugang zum Arbeitsmarkt eingeschränkt oder unter Umständen nicht gestattet. Die kleine Broschüre informiert Berater/innen und die Betroffenen über die Voraussetzungen für den Zugang zum Arbeitsmarkt und beschreibt das Verfahren zur Erteilung der Ausübung einer Arbeit, wenn eine grundsätzliche Arbeitserlaubnis vorhanden ist (Vorrangprüfung über Arbeitsagentur, Genehmigung durch Ausländerbehörde). (DIN lang Faltblatt, 8 Seiten; Sprache: Deutsch; online in mehreren anderen Sprachen) Basisinformationen Duldung In Deutschland leben fast 90.000 Flüchtlinge, die nur eine Duldung haben, davon fast 10.000 in Baden-Württemberg. Der Flyer erklärt den aufenthaltsrechtlichen (Nicht-)Status der Duldung und die damit verbundenen Beschränkungen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitmarkt, Sozialleistungen und Bewegungsfreiheit aber auch die vorhandenen Rechte und Möglichkeiten, um diesen Status zu überwinden. (DIN lang Faltblatt, 8 Seiten; Sprache: Deutsch; online in mehreren anderen Sprachen) Die Informationsmaterialien können bestellt werden bei: online: www.bleibinbw.de E-Mail: info@fluechtlingsrat-bw.de, info@bleibinbw.de

Kontakt Netzwerk Bleiberecht Stuttgart-Tübingen-Pforzheim Koordination Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart Kontakt: Mattea Schimpf Telefon: 0711 / 2155-175 E-Mail: schimpf@werkstatt-paritaet-bw.de Internet: www.werkstatt-paritaet-bw.de FLÜCHTLINGSRAT BADEN-WÜRTTEMBERG Öffentlichkeitsarbeit Flüchtlingsrat Baden-Württemberg Urbanstr. 44, 70182 Stuttgart Kontakt: Andreas Linder, Laura Gudd, Volker Löffler Telefon: 0711-5532834 E-Mail: info@fluechtlingsrat-bw.de Internet: www.fluechtlingsrat-bw.de Gefördert im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.