Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06



Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Projekt: Winkel im Igelweg

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Themenkreise der Klasse 5

Mathematik 9 Version 09/10

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Daten erfassen und darstellen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum Mathematik

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 5 Schule: Lehrer:

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Größen und Messen / Raum und Form

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

LiG Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Klassen 5 und 6

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Transkript:

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen) und prozessbezogene Kompetenzen (= allgemeine mathematische Kompetenzen) Hinweise Zeit Methoden, fachübergreifende Themen, fächerverbindende Projekte, Medieneinsatz, sonstige Bemerkungen Richtwert der Unterrichtszeit in Wochen basierend auf 30 Wochen pro Jahr und 4 Unterrichtsstunden pro Woche Der Unterricht wird so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler die prozessbezogenen Kompetenzen in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen Inhalten und Aufgabenstellungen erwerben. Diese Kompetenzen sind mathematisch argumentieren, Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit Mathematik symbolisch / formal/ technisch umgehen und kommunizieren über Mathematik und mithilfe der Mathematik. Im Unterricht werden vermehrt Phasen des selbstständigen Erarbeitens von Basiswissen und Basisfertigkeiten, Phasen des kooperativen Lernens und Phasen mit offeneren Problemstellungen bis hin zum projektorientierten Unterricht eingeplant. Dadurch werden auch methodisch-strategische, sozial-kommunikative und personale Kompetenzen gefördert. Themen/Inhalte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Methodencurriculum und fächerübergreifende Hinweise Zeit 1. Flächeninhalte 1.1 Flächeninhalte und Flächeneinheiten 1.2 Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks 1.3 Flächeninhalt von Dreieck und Parallelogramm 1.4 Vierecksarten und Vielecke grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben. charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen. Parkettierung Projekt Somawürfel Formeln zur Bestimmung von Maßen entwickeln und anwenden.

Messen Maße schätzen und bestimmen. Geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen. Messergebnisse sachangemessen darstellen. mithilfe geometrischer Modelle Situationen Werkzeuge geometrische Objekte mithilfe eines Geodreiecks sorgfältig darstellen. 2. Körper 2.1 Körper erkennen und beschreiben 2.2 Körper darstellen (Schrägbilder, Netze) 2.3 Quader 2.4 Rauminhalt und Oberfläche eines Quaders 2.5 zusammengesetzte Körper grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben. charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen. sich verschiedene Körper angemessen räumlich vorstellen. Mathematik und Umwelt Herstellen von Modellen Mathematik und Geschichte: Platonische Körper Formeln zur Bestimmung von Maßen entwickeln und anwenden. Messen Maße schätzen und bestimmen. Inhaltsformeln einfacher Körper nennen und mithilfe der Idee Zerlegung berechnen und erläutern. Geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen.

Messergebnisse sachangemessen darstellen. Körper durch konkrete grafische Modelle oder Darstellungen beschreiben. mithilfe geometrischer Modelle Situationen Werkzeuge geometrische Objekte mithilfe eines Geodreiecks sorgfältig darstellen. 3. Natürliche Zahlen 3.1 Zahlenstrahl und Anordnung 3.2 Zehnersystem, Zehnerpotenzen 3.3 Große Zahlen 3.4 Runden und Schätzen 3.5 Schriftliches Rechnen, Überschlag und Probe 3.6 Vorrangregeln 3.7 Potenzen und Klammern 3.8 Inhaltliches Lösen einfacher Gleichungen Zahl Zahlen vergleichen und anordnen. Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen. Algorithmus Grundrechenarten bei natürlichen Zahlen im Kopf und schriftlich durchführen. Zahlen auf vorgegebene Genauigkeit runden. Zahlterme interpretieren und benennen.. Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung von Aufgaben in Sachsituationen einsetzen. Ergebnisse sinnvoll runden und durch Schätzen auf Brauchbarkeit prüfen. Mathematik und Geschichte: Römische Zahlen, Herkunft der Ziffern, andere Zahlensysteme Mathematik und Computer: Tabellenkalkulation oder Taschenrechner offene Aufgaben (z.b. Zeitungsausschnitte) Mathematik und Spiel: Wettbewerbe und Spiele zur Festigung der Rechentechnik

einfache Gleichungen durch systematisches Probieren lösen. 4. Größen 4.1 Größen und Maßeinheiten ( Länge, Masse, Zeit, Geld, Flächen- und Raummaße) 4.2 Vergleichen von Größen 4.3 Rechnen mit Größen 4.4 Messen und Schätzen 4.5 Größen mit Komma und als einfache Bruchzahl 4.6 Diagramme und Schaubilder Messen die Struktur von Maßsystemen erkennen und Maßsysteme korrekt gebrauchen. Maße schätzen, bestimmen und vergleichen. Messergebnisse sachangemessen darstellen. Größen in den Naturwissenschaften 5. Figur und Symmetrie 5.1 Geometrische Grundbegriffe: Punkt, Gerade, Halbgerade, Strecke 5.2 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung 5.3 Punktsymmetrien und Punktspiegelung 5.4 Abstand und Koordinatensystem 5.5 Zeichnen von Parallelen und Senkrechten mit dem Geodreieck charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren. geometrische Objekte mithilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig darstellen. ebene Figuren abbilden. sich Figuren angemessen räumlich vorstellen. Mathematik und Computer: Einsatz eines Dynamischen Geometriesystems Mathematik und Spiel z. B. Tangram, Mandala, Ornamente Situationen und Fragestellungen durch konkrete verbale und grafische Modelle oder Darstellungen beschreiben. mithilfe geometrischer Modelle Situationen

6. Bruchrechnung 6.1 Teilbarkeitslehre 6.2 Bruchzahlen und Dezimalbrüche 6.3 Verschieden Darstellungen von gebrochenen Zahlen (Bruchzahlen, Dezimalbrüche, Prozentangaben, Chancen - z. B. 1:4) Zahl verschiedene Darstellungsformen von Zahlen kennen, situationsgerecht auswählen und ineinander umwandeln. Zahlen vergleichen und anordnen. Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen. Geld und Konto Algorithmus Grundrechenarten bei rationalen Zahlen im Kopf, schriftlich, in komplexen Fällen mit Rechenhilfsmitteln durchführen. Zahlenterme berechnen. über den sinnvollen Einsatz von Rechenhilfsmitteln entscheiden. Zahlen auf vorgegebene Genauigkeit runden. Situationen und Fragestellungen durch konkrete numerische Modelle oder Darstellungen beschreiben. Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung von Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen. Ergebnisse sinnvoll runden; durch Schätzen auf Brauchbarkeit prüfen. 7. Ganze Zahlen / Rationale Zahlen 7.1 Negative Zahlen, Betrag einer Zahl 7.2 Vergleichen ganzer und rationaler Zahlen Zahl Zahlen vergleichen und anordnen. Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen. Geld und Konto

7.3 Rechnen mit Ganzen und rationalen Zahlen Algorithmus Grundrechenarten bei rationalen Zahlen im Kopf und schriftlich, in komplexeren Fällen mit Rechenhilfsmitteln durchführen. Zahlenterme interpretieren und berechnen. Zahlen auf vorgegebene Genauigkeit runden. Probleme aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener mathematischer Konzepte lösen. Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung von Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen. Ergebnisse sinnvoll runden; durch Schätzen auf Brauchbarkeit prüfen. 8. Kreis, Winkel, zusammengesetzte Figuren 8.1 Winkelbegriff, Winkelmaß, Winkelarten 8.2 Schätzen, Messen und Zeichnen von Winkeln 8.3 Winkel an geschnittenen Parallelen 8.4 Kreis und Grundbegriffe am Kreis 8.5 Kreise zeichnen 8.5 Flächeninhalt und Umfang eines Kreises 8.6 Winkel im und am Kreis Formeln zur Bestimmung von Maßen entwickeln und anwenden. Messen geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen; Maße schätzen und bestimmen. Messergebnisse sachangemessen darstellen. Mathematik und Computer: Einsatz eines Dynamischen Geometriesystems grundlegende geometrische Objekte fachgerecht

benennen und vollständig beschreiben. charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren. mithilfe geometrischer Modelle Situationen Werkzeug Winkel und Kreise mithilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig darstellen. 9. Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Daten und Zufall statistische Erhebung 9.1 Urliste, Häufigkeitstabelle, Diagramme 9.2 Anteile, relative Häufigkeit, 9.3 Mittelwert, Median, Modalwert, Spannweite 9.4 Zufällige Vorgänge, zufälliges Ereignis 9.5 Wahrscheinlichkeit als stabiler Wert der relativen Häufigkeit 9.6 LAPLACE-Wahrscheinlichkeit Daten systematisch sammeln, anordnen und übersichtlich darstellen (auch unter Verwendung geeigneter Software). gegebene Daten in verschiedenen Darstellungen analysieren, interpretieren und bewerten. Maßzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen bestimmen und interpretieren. den Wahrscheinlichkeit als stabilisierte relative Häufigkeit und im Zusammenhang mit Laplace- Experimenten verstehen und damit zusammenhängende Aufgaben und Probleme lösen.