Inhalt. 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Problemeinführung... 1 II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise... 2

Ähnliche Dokumente
Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges


Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Sicherheit und Ordnung im Strafvollzug

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis.

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Gesundheitsfürsorge im Strafvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Gefangenen im freien Beschäftigungsverhältnis

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

xxxvn Gliederung Kapitel B: Historische Grundlagen der Wettbewerbsverbote in Deutschland..«...«...»».«..» 9

Die Entwicklung des Strafvollzuges in den neuen Bundesländern

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung eines Ownership Unbundling bzw. Independent System Operator in der Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Zur Reform der Wirtschafts- und. Währungsunion nach der Krise. Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil eine Bestandsaufnahme in baden-württembergischen Justizvollzuganstalten

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis xi

Der Andere Dienst im Ausland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Repatriierungsstrategien für U.S.-Investoren in Deutschland

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden- Württemberg Stuttgart,

Das Ladenschlußgesetz - heute

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

Gesprächsleitfaden für die Interviews mit den Anstaltsleitungen

Polizeirecht und Zitiergebot

Inhaltsverzeichnis. Seite

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Körperschaftsteuerrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

TEIL I GEGENSTAND DER ARBEIT. Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Vom Erzeuger zum Vater?

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Der Erschließungsvertrag im System des Erschließungsrechts

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Erster Teil: Medizinischer und historischer Abriss...7

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Die Sanktionierung arbeitsunwilliger 1-Euro-Jobber und ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Transkript:

Inhalt 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Problemeinführung... 1 II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise... 2 2. Kapitel: Stand der internationalen Forschung... 5 I. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer Trennung von Eltern und Kindern aufgrund von Inhaftierungen... 5 1. Friedman und Esselstyn: The adjustment of children of jail inmates... 6 2. Sack, Seidler und Thomas: The children of imprisoned parents A psychological exploration.... 7 3. Fritsch und Burkhead: Behavioural Reaction of Children to Parental Absence Due to Imprisonment... 8 4. Lowenstein: Temporary single parenthood The case of prisoners families... 9 5. Johnston: Jailed mothers... 9 6. Boswell: Young and Dangerous. The backgrounds and careers of Section 53 offenders... 10 7. Arditti, Lambert-Shute und Joest: Saturday Morning at the Jail Implications of Incarceration for Families and Children... 12 8. Murray und Farrington: Parental imprisonment Long-lasting effects on boys` internalizing problems through the life course... 13 9. Coping-Studie... 16 10. Zwischenergebnis... 18 II. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer gemeinsamen Inhaftierung von Kindern und ihren Müttern... 18 1. Birtsch, Riemann und Rosenkranz: Mütter und Kinder im Gefängnis. 18 2. Ott: Klein(st)kinder mit ihren Müttern in Haft... 20 3. Weitere Befunde... 22 III. Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden... 23 VII

3. Kapitel: Mutter-Kind-Strafvollzug... 25 I. Die historische Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges in Deutschland... 25 1. Gemeinsame Unterbringung von Müttern und ihren Kindern in Frankfurt-Preungesheim... 26 2. Die Schaffung einer Rechtsgrundlage für den Mutter-Kind-Vollzug und deren Auswirkungen auf Frankfurt-Preungesheim... 28 3. Die Entwicklung von Mutter-Kind-Einrichtungen in anderen deutschen Strafvollzugsanstalten... 31 II. Der Mutter-Kind-Strafvollzug in Deutschland heute... 32 1. Rechtliche Ausgestaltung... 33 2. Die Ausgestaltung der Mutter-Kind-Einrichtungen in Deutschland... 36 3. Diskussion um die Altersgrenzen... 39 III. Folgerungen aus der Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges für einen möglichen Vater-Kind-Vollzug in Deutschland... 41 4. Kapitel: Anstrengungen und Rechtsprechung zur Etablierung eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges in Deutschland... 43 I. Strafvollzugskommentare... 43 II. Rechtsprechung zur Unterbringung von Kindern bei ihren inhaftierten Vätern... 46 1. Beschluss des OLG Hamm vom 30.06.1983... 46 2. Beschluss des BVerfG vom 27.02.1989... 47 III. Petition an den Deutschen Bundestag 1987... 48 IV. Zwischenergebnis... 49 5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bedenken des Nichtbestehens eines Vater-Kind-Vollzuges... 51 I. Verfassungsmäßigkeit des 80 Abs. 1 StVollzG... 53 1. Ungleichbehandlung... 53 2. Rechtfertigung... 53 a) Kollidierendes Verfassungsrecht... 54 (1) Die Fortbewegungsfreiheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG... 55 (2) Körperliche Unversehrtheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG... 56 VIII

(3) Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1, IV GG... 56 (4) Das Wohl des Kindes nach Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG... 57 b) Verwaltungstechnische Zweckmäßigkeitserwägungen... 59 (1) Steigende Unterbringung von Kindern im Gefängnis aufgrund hoher Anzahl inhaftierter Väter?... 60 (2) Kontakt zum Vater ist aufgrund geringer räumlicher Distanz leichter möglich... 60 (3) Kosten... 62 (a) Kosten durch vermehrte Antragsstellung... 63 (b) Baukosten... 63 (c) Laufende Kosten pro Haftplatz... 64 (d) Laufende Kosten für die Unterbringung der Kinder... 66 (e) Die Gesamtkostenbilanz... 66 (4) Eine Trennung vom Vater kann für das Kind auch positiv sein... 67 (5) Väter verbüßen oft längere Haftstrafen als Mütter... 68 (6) Zwischenergebnis... 69 c) Biologische Gründe Die Stillzeit... 69 II. Verfassungsmäßigkeit des 142 StVollzG... 70 III. Zwischenergebnis... 71 6. Kapitel: Die Entwicklung der Vaterrolle und damit verbundene Gesetzesänderungen... 73 I. Die Entwicklung der Vaterrolle... 73 II. Auf dem Wandel der Vaterrolle basierende Gesetzesänderungen... 77 III. Zwischenergebnis... 81 7. Kapitel: Der Vater-Kind-Vollzug im Lichte der Strafzwecktheorien... 83 I. Positive Generalprävention... 83 II. Negative Generalprävention... 84 III. Positive Spezialprävention... 85 IV. Negative Spezialprävention... 86 V. Abwägung... 87 IX

8. Kapitel: Der Vater-Kind-Vollzug im Lichte des StVollzG... 89 I. Angleichungsgrundsatz... 89 II. Gegensteuerungsgrundsatz... 90 III. Eingliederungsgrundsatz... 90 IV. Rechtliche Möglichkeit von Vater-Kind-Einrichtungen im Jugendstrafvollzug... 91 V. Zwischenergebnis... 93 9. Kapitel: Der Wandel der Vollzugspraxis - Langzeitbesuchsräumen... 95 I. Kurzüberblick zum Bestand von Langzeitbesuchsräumen in Deutschland... 95 II. Sinn und Zweck von Langzeitbesuchsräumen... 97 III. Langzeitbesuchsräume und der Vater-Kind-Vollzug... 97 10. Kapitel: Vater-Kind-Vollzug in Deutschland vor dem Hintergrund europäischen Rechts und internationaler Abkommen... 101 I. Europäisches Recht und internationale Abkommen... 101 II. Zwischenergebnis... 107 11. Kapitel: Vater-Kind-Projekte in deutschen Justizvollzugsanstalten... 109 I. Projekt Freiräume in Bielefeld... 109 II. Projekt Spielräume - Vater-Kind-Wochenenden in Bielefeld... 112 III. Projekt Chance in Baden-Württemberg... 113 IV. Projekt Papa ist auf Montage in der JVA Bützow... 114 V. Die familienorientierte Wohngruppe in der JVA Dresden... 117 VI. Vater-Kind-Gruppe in der JVA Nürnberg... 118 VII. Zwischenergebnis... 119 12. Kapitel: Theorie und Praxis im Ausland... 121 I. Die rechtliche Möglichkeit einer gemeinsamen Unterbringung in Australien und Finnland... 122 II. Die faktische Möglichkeit einer gemeinsamen Unterbringung in Bolivien... 122 X

III. Die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer gemeinsamen Unterbringung in Dänemark... 127 IV. Alternativen aus den Niederlanden, Norwegen und Spanien... 130 V. Zwischenergebnis... 132 13. Kapitel: Electronic Monitoring als Übergangslösung und mögliche Alternative... 135 Exkurs: Die Technik des Electronic Monitorings... 136 I. Electronic Monitoring in Deutschland Vorzüge und Bedenken... 137 II. Möglicher Einsatz von Electronic Monitoring im Eltern-Kind-Vollzug 142 III. Zwischenergebnis... 143 14. Kapitel: Schlussfolgerungen... 145 Literaturverzeichnis... 151 XI