Rechtsschutz gegen Vorlagebeschlüsse gem. Art. 267 AEUV

Ähnliche Dokumente
Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

Ausgewählte Fragen des KapMuG-Zulassungsverfahrens unter Berücksichtigung der KapMuG-Reform 2011/ Eine rechtsvergleichende Würdigung

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Einspruch und Klage im Steuerrecht

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

1. Der Anwendungsbereich der Rechtsmittelvorschriften nach dem FamFG 18

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Oktober in dem Rechtsstreit

Der gemeineuropäische ordre public

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Die zeitliche Beschränkung der Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

Die Anfechtung sitzungspolizeilicher Maßnahmen

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

Die elektronische Justiz

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Verfahrenserhebung Anlage 1 Merkmale für Verfahren vor dem Sozialgericht/Landessozialgericht - Verfahren erster Instanz - Code

Die Unanwendbarkeit richtlinienwidriger deutscher Arbeitsgesetze

DAS RECHT DES BETRIEBSRATES AUF ZUGANG ZU DEN ARBEITSPLATZEN DER ARBEITNEHMER

ERBSCHEINS VERFAHREN Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Fall 3: Der Laserdrome und die Menschenwürde. A. Zulässigkeit eines Vorabentscheidungsverfahrens (Art. 267 AEU) durch das Verwaltungsgericht (VG)

Das Schicksal schwebender Verfahren des Insolvenzschuldners

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Leseprobe zu. Schaumburg/Hendricks. Steuerrechtsschutz. 4. neu bearbeitete Auflage, 2018, 670 Seiten, gebunden, Handbuch, 17 x 24cm

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Grenzen des richterlichen Ermessens bei Aussetzung und Ruhen des Verfahrens in der ZPO

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Inhaltsübersicht.

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Vorlesung Europarecht I

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

IM VER W A LTU NGS-. SOZIAL- UND

Polizei im Auslandseinsatz

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Das System der Rechtsmittel nach dem Zivilprozessreformgesetz. Von Dr. Christian Saueressig

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht

Grundsätzliches zu Rechtsbehelfen

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11

Writ - Claim form - Klage

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

vorgelegt von Gunnar Knorr aus Köln

Transkript:

SS S FRIEDRICH-ALEXANDER = * SS. ~ UNIVERSITÄT S S ERIAKGEN-KÜRN8ERG Rechtsschutz gegen Vorlagebeschlüsse gem. Art. 267 AEUV Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg Von Daniel Eules aus Nürnberg http://d-nb.info/1068781297

V Inhaltsverzeichnis A. 1 B. Unionsrechtliche Betrachtung eines Rechtsmittels gegen eine Vorlageentscheidu ng 2 I. Teleologie des Vorabentscheidungsverfahrens gem. Art. 267 AEUV 2 1. Kooperation zweier Gerichtsbarkeiten 3 2. Ziel einer gemeinschaftsweit einheitlichen Rechtsprechung 6 3. Ziel der Gewährleistung von Individualrechtsschutz 7 4. Ziel der Rechtsfortbildung durch den EuGH 10 5. Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens in der Praxis 11 6. Zusammenfassung 11 II. Gegenstand des Vorlageverfahrens 12 1. Normenapparat 12 a. Primäres Unionsrecht 12 b. Sekundäres Unionsrecht 12 c. Sonstige Rechtsvorschriften 13 2. Kontrollbefugnisse des EuGH 14 a. Auslegungsfragen 14 b. Gültigkeitsfragen 15 III. Vorlageberechtigung und Vorlageverpflichtung 17 1. Vorlagerecht 17 a. Unbeschränkbares Recht zur Vorlage 18 b. Kein unbeschränkbares Recht zur Vorlage 19 2. Vorlagepflicht 20 a. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte 20 aa. Der Begriff des letztinstanzlichen Gerichts 21 aaa. Abstrakt-institutionelle Betrachtungsweise 21 bbb.konkret-fünktionelle Betrachtungsweise 22 bb. Rechtsmittel im Sinne von Art. 267 Abs. 3 AEUV 23 cc. Auswirkung von Art. 267 Abs. 3 AEUV auf ein Rechtsmittel gegen einen Vorlagebeschluss 24 b. Vorlagepflicht nicht-letztinstanzlicher Gerichte 25 c. Vorlagepflicht im einstweiligen Rechtsschutz 25 aa. Auslegungsfrage im einstweiligen Rechtsschutz 26 bb. Gültigkeitsfrage im einstweiligen Rechtsschutz 26 d. Entfallen der Vorlagepflicht 27

V[ e. Auswirkung der Vorlagepflicht auf ein Rechtsmittel gegen einen Vorlagebeschluss 29 IV. Zusammenfassung 30 C. Rechtsmittel nach deutschem Prozessrecht gegen einen Vorlagebeschluss 31 I. Geeignete Rechtsmittel und Rechtsbehelfe 31 1. Allgemeines 31 2. Gegenvorstellung 32 3. Anhörungsrüge 33 4. Berufung und Revision 33 5. Die Beschwerde 34 a. Allgemeines 34 b. Arten der Beschwerde 35 c. Funktionsweise der Beschwerde 36 d. Zusammenfassung 38 II. Die Beschwerde in den einzelnen Prozessordnungen 39 1. Die Beschwerde in der ZPO 39 a. Die sofortige Beschwerde gem. 567 ZPO 39 b. Die Rechtsbeschwerde gem. 574 ZPO 40 2. Die Beschwerde in der VwGO 42 a. Die Beschwerde gem. 146 VwGO 42 b. Beschwerde zum Bundesverwaltungsgericht gem. 152 VwGO 43 3. Die Beschwerde in der StPO 43 a. Die einfache Beschwerde gem. 304 SvPO 44 b. Sofortige Beschwerde gem. 311 StPO 44 c. Die weitere Beschwerde gem. 310 StPO 45 4. Die Beschwerde im ArbGG 45 5. Die Beschwerde in der FGO 46 6. Die Beschwerde im SGG 47 7. Die Beschwerde im FamFG 48 8. Zusammenfassung 49 III. Zulässigkeit der Beschwerde 49 1. Gegenstand der Beschwerde 50 a. Allgemein 50 b. Reiner Aussetzungsbeschluss? 50 c. Nebensächliche Aussetzung? 52 d. Entweder Aussetzung oder Vorlage? 52

VI e. Doppelnatur des Vorlagebeschlusses 53 f. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 54 2. Beschwerde gegen Vorlageentscheidungen. Vergleich zum Verfahren gem. Art. 100 Abs. 1 GG 56 a. Die konkrete Normenkontrolle gem. Art. 100 Abs. 1 GG 57 aa. Zweck der konkreten Normenkontrolle 57 bb. Vorlageberechtigung/Verpflichtung 57 cc. Vorlagegegenstand 58 dd. Oberzeugung von der Verfassungswidrigkeit der Norm 59 ee. Entscheidungserheblichkeit für das Ausgangsverfahren 59 b. Beschwerde gegen die Vorlage gem. Art. 100 Abs. 1 GG? 61 aa. Unzulässigkeit der Beschwerde 61 bb. Zulässigkeit der Beschwerde 62 cc. Zusammenfassung 63 c. Rückschlüsse für das Vorlageverfahren gem. Art. 267 AEUV 64 3. Vorliegen einer Beschwer 65 a. Verfahrensherrschaft der Parteien 65 b. Beteiligung Dritter am Verfahren 66 c. Einschränkung des rechtlichen Gehörs 66 d. Lange Verfahrensdauer 68 4. Prinzip der Selbstständigkeit der Instanzen 69 a. Problemaufriss 69 b. Vorliegen eines Ermessens 70 aa. Umfang des Ermessens 70 bb. Überprüfbarkeit des Ermessens 70 c. Voraussetzungen für ein Ermessen 72 D. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts 74 I. Allgemeines 74 II. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts nach deutschem Prozessrecht 75 1. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts in der ZPO 75 a. Verwerfung der Beschwerde 75 b. Eigene Entscheidung des Beschwerdegerichts 76 c. Zurückverweisung und Übertragung 76 d. Stellungnahme 77 2. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts in der VwGO 77 a. Verwerfung der Beschwerde 77

VIII b. Begründetheitsprüfung des Beschwerdegerichts 78 c. Stellungnahme 79 3. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts in der StPO 79 a. Verwerfung der Beschwerde 79 b. Keine Beschrankung des Prüfungsumfangs 79 c. Eigene Entscheidung des Beschwerdegerichts 80 d. Zurückweisung und Übertragung 80 e. Stellungnahme 80 4. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts im ArbGG 80 a. Zulässigkeitsprüfung des Beschwerdegerichts 81 b. Begründetheitsprüfung des Beschwerdegerichts 81 c. Stellungnahme 81 5. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts in der FGO 81 a. Zulässigkeitsprüfung des Beschwerdegerichts 82 b. Begründetheitsprüfung des Beschwerdegerichts 82 c. Stellungnahme 82 6. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts im SGG 82 a. Zulässigkeitsprüfung des Beschwerdegerichts 83 b. Begründetheitsprüfung des Beschwerdegerichts 83 c. Stellungnahme 84 7. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts im FamFG 84 a. Zulässigkeitsprüfung des Beschwerdegerichts 84 b. Begründetheitsprüfung des Beschwerdegerichts 85 c. Stellungnahme 85 III. Prüfüngskriterien des EuGH bei Zurückverweisung der Beschwerde 85 1. Allgemeines 85 2. Unzureichende Angabe über den rechtlichen und tatsächlichen Rahmen der Vorlage 87 a. Allgemeine Voraussetzungen 87 b. Ergänzung von fehlenden Informationen 89 c. Wann sind Informationen unzureichend? 90 d. Ermessen des EuGH über das Merkmal der unzureichenden Information" 91 e. Auswirkung der unzureichenden rechtlichen und tatsächlichen Angaben 92 aa. Voll iger Mangel an Angaben 92 bb. Partieller Mangel an Informationen 92

IX 3. Gegenstand der Vorlage fällt nicht in die Kompetenz des EuGH 92 a. Allgemeine Voraussetzungen 92 b. Oberschießende Anwendung des Unionsrechts 93 4. Keine objektive Entscheidungserheblichkeit 94 a. Allgemeines.! 94 b. Hypothetische oder allgemeine Vorlagefrage 95 c. Fehlender Zusammenhang zwischen Vorlagefrage und Gegenstand oder Realität des Rechtsstreits 96 d. Die Vorlagefrage ist nicht erheblich 97 e. Zusammenfassung 97 5. Weitere Unzulässigkeitsgründe 98 a. Konstruierter Rechtsstreit 98 b. Inhaltsgleiche Nichtigkeitsklage ist vor dem EuG anhängig 99 IV. Prüfungsumfang des Beschwerdegerichts zugeschnitten auf Vorlagebeschlüsse gem. Art. 267 AEUV 99 1. Umsetzung von Unzulässigkeitsgründen des EuGH auf das Beschwerdegericht 100 a. Übertragbarkeit der Unzulässigkeitskriterien des EuGH 100 b. Unzulässigkeitsgrund: Unzureichende Angabe über den rechtlichen und tatsächlichen Rahmen der Vorlage 100 c. Unzulässigkeitsgrund: Gegenstand der Vorlage fällt nicht in die Kompetenz des EuGH 102 d. Unzulässigkeitsgrund: Keine objektive Entscheidungserheblichkeit. 102 e. Unzulässigkeitsgründe: Konstruierter Rechtsstreit und inhaltsgleiche Nichtigkeitsklage vor dem EuGH anhängig 103 f. Zusammen fassung 104 2. Ermessenskontrolle des Beschwerdegerichts 104 a. Kontrolle auf Ermessensfehler beschränkt 105 Ermessensnichtgebrauch 106 Ermessensdefizit 106 Ermessensfehlgebrauch 106 b. Unbeschränkte Ermessenskontrolle 107 c. Eingeschränkte Ermessenskontrolle 107 3. Entscheidungsmöglichkeiten des Beschwerdegerichts 108 a. Allgemeines 108 b. Der Vorlagebeschluss wird aufgehoben 109 Die Vorlage an den EuGH ist unzulässig 110 Die Vorlage an den EuGH ist zwar zulässig, aber fehlerhaft 110

X c. Der Vorlagebeschluss wird nicht aufgehoben 110 E. Schluss 112 F. Literaturverzeichnis: 114