Sachverzeichnis 591. H Handlungsspielraum, 270, 292 Hare-Regel, 516, 517, 522 Hurwicz-Prinzip, 85

Ähnliche Dokumente
Entscheidungstheorie

Entscheidungs theorie

Entscheidungstheorie

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Entscheidungstheorie WS 06/07 Prof. Dr. Schmidt / PD Marcel Tyrell Zusammenfassende Stichpunkte

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe nur

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

Entscheidungs- und Spieltheorie

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug

2.4 Entscheidung bei Risiko

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen

Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt

Finanzierung und Investition

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Studienbuch Finanzierung und Investition

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Portfoliomanagement I

Rationales Entscheiden

Vorlesung Entscheidungstheorie

Investitionsrechnung

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Finanzierung und Investition

Investitionsrechnung

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Studienbuch Finanzierung und Investition

2. Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie Teil 4

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Ein informationsökonomischer Zugang

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Finanzierung und Investition

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

- Entscheidungsmöglichkeit / Alternativen. + (idealerweise) Methode der Entscheidung / Verfahren

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Operations Research kompakt

Nutzen-Kosten-Analyse

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investitionsrechnung

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Grundlagen der Versicherungs- und Sozialversicherungsökonomik. Risiko: objektive oder subjektive Wahrscheinlichkeiten

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x)

Value Based Management

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Value Based Management

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Informationsbewertung und -effizienz

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Wichtige Informationen vorab

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

Unternehmensbewertung

1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, Annahmen:

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Präferenzen zu Zahlwerten I

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Investition und Finanzierung

betriebliche Entscheidungslehre

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mikroökonomik B (Bachelor)

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Methoden für Individualentscheidungen

0607 Investition. Inhalt

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Management. steuert. Unternehmensprozess. Bedarf an Informationssystemen (2.3) und Kennzahlen (2.4)!

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Transkript:

Sachverzeichnis A Abhängigkeit Bewertungsverbund, 10 Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 9 intertemporale, 269 Risikoverbund, 9 stochastisch, 9 stochastische, 304 stochastischen, 151 stochastischer, 223 Verbundeffekte, 10 Abhängigkeiten Restriktionsverbund, 8 und Koordinationsbedarf, 8 zwischen Entscheidungsbereichen, 8 Abstimmung in der Gruppe über eine kollektive Präferenzordnung, 524 Formelle, 511 informelle, 511 Strategisches Verhalten, 518 Abstimmungsregeln, 512 BORDA-Regel, 521 Borda-Regel, 516 Einstimmigkeitsregel, 512 Hare-Regel, 517, 522 Regel des paarweisen Vergleichs (Mehrheitsregel), 513, 520 Single-Vote-Regel, 515, 518 Alternative Definition, 5 dominanten, 98 effizienten, 66 Erforschung, 13 optimalen, 66 Anreizkompatibilität Bedingung, 364 Ermittlung von Teilungsregeln, 369 Gestalt von Teilungsregeln, 372 lineare Teilungsregel, 368 Vergleich mit Pareto-Effizienz, 376 Anreizkompatibilität nichtlineare Teilungsregel, 377 Anspruchsniveaus für Zielgrößen, 78 Arbitrage, 395 Differenzarbitrage, 396 Dominanzarbitrage, 396 Arrow-Pratt-Maß, 135, 145 Arrow-Pratt-Maß, 199, 354 Axiom, ordinales, 130 Axiome rationalen Verhaltens, 113, 119, 125 B Basiselemente eines Entscheidungsmodells, 30 Alternativen, 31 Ergebnisse, 31 Umweltzustände, 32 Basisindifferenzkurve, 443 Bayes-Theorem, 305 Bedauernswerte, 87 Bernoulli-Nutzen, 113, 464 Bernoulli-Prinzip, 113, 139 Axiomensystem, 125, 129 Begriff und Inhalt, 114 Dominanzkriterien, 134 Rationalität, 125 Beta-Faktor, 408 Bewertung bei Arbitragefreiheit, 388 eines unsicheren Zahlungsanspruchs, 211 im CAPM, 399, 404 im SPA, 398 mit Duplikationsportefeuilles, 429 H. Laux et al., Entscheidungstheorie, Springer-Lehrbuch, 589 DOI 10.1007/978-3-642-55258-8, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

590 Sachverzeichnis mit Preisen für zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 402 mit Preisen fu?r zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 400 nach Risikozuschlagsmethode, 408 nach Sicherheitsäquivalentmethode, 231, 408, 478 Risikozuschlagsmethode, 478, 484 von Informationen, 295 C Capital Asset Pricing Model (CAPM), 399 Marktbewertung, 406 Preisbildung, 400 Renditegleichung, 407 Risikoteilung, 404 Vergleich mit dem SPA, 410 CAPM, 399 Condorcet-Alternative, 514, 517, 554 D Diktatorverbot, 538 Dominanz Stochastische, 99 stochastische, 98, 135, 184, 190 stochastischen, 128 Dominanzkriterien Absolute Dominanz, 98 stochastische Dominanz, 99 Zustandsdominanz, 98 Dominanzkriterium, 97 Duplikation, 468 Bewertung, 478 Duplikationsportefeuille, 390 dynamische, 469 E Editing-Phase der Prospect-Theorie, 174 Effizienz einer Alternative, 66 Effizienzkurve (μ,σ)-diagramm, 247 im (μ,σ 2 )-Diagramm, 245 modifizierten, 442 Umhüllende, 252 Einütigkeit, 364 Einstimmigkeitsregel, 512 Elastizität, 291 Entscheidung als Prozess, 12 Begriff, 3 bei Unsicherheit, 83 rational, 4 Rationale, 113 Entscheidungen rationaler, 570 Entscheidungsbaum, 276 Entscheidungsbereich, 6 Entscheidungsbereiche, 8 Entscheidungsfelder, 5 Entscheidungskriterien, 104 bei Risiko, 113 bei Sicherheit, 57 Entscheidungsmatrix, 119 Entscheidungsmodell Basiselemente, 30 Struktur, 29 Subjektivität, 54 Entscheidungsmodelle Deterministische, 52 Einperiodige, 52 Graphische, 51 mathematische, 51 mehrperiodige, 52 sequentielle, 272 Stochastische, 52 Systematik, 51 Entscheidungsprinzip, 37 Entscheidungsprinzipi, 295 Entscheidungsprozess, 12 bei Entscheidung durch eine Gruppe, 497 Entscheidungsregel, 30, 34, 37, 543 Entscheidungstheorie als Orientierungshilfe für die Lösung von Entscheidungsproblemen, 16 Deskriptive, 155 deskriptive, 4, 16 Gegenstand, 3 Grundmodell, 38 präskriptive, 4 Entscheidungsvariable, 31 Ergebnis experimentelles, zur Individualentscheidung bei Risiko, 158 paarweiser Vergleich, 75 Ergebnismatrix, 39, 238, 278, 280, 285 Ergebniss, 30

Sachverzeichnis 591 Erwartungsnutzentheorie im Sinne des Bernoulli-Prinzips, 113 Rangplatzabhängige, 185 Erwartungswert des Nutzens, 113 Eventualplänen, 275 F Fisher-Separation, 462 verallgemeinerte, 466 Flexibilität, 291 Flexible Planung prinzip, 269 Revision von Plänen, 291 flexible Planung Optionen, 292 flexiblen Planung Vereinfachung, 570 Framing-Effekt, 166 G Gremiums Vorteilhaftigkeit, 525 Grenznutzen, 400 Charakteristik, 116 Grenznutzenwert quasi-konstanten, 425 unveränderlichen, 415 Grenzpreis, 441 als Marktwert, 420 aus Käufer- und aus Verkäufersicht, 212 Ermittlung und Höhe, 444 Ermittlung und Höhe, 445 kollektiven subjektiven, 432 Marktwert, 441 subjektiven, 443 Grenzpreises Sicherheitsäquivalent, 212 Gruppenentscheidung Abstimmung, 518 Kommunikations- und Entscheidungsprozess, 498 H Handlungsspielraum, 270, 292 Hare-Regel, 516, 517, 522 Hurwicz-Prinzip, 85 I Indifferenzkurve beim (μ,σ)-prinzip, 108 Indifferenzkurven, 63 Indifferenzwahrscheinlichkeit, 121 Indikator Prognosequalität, 302 Indikatore, 301 Informationsbeschaffung, 301, 309 Informationsergebnis, 301 Informationsprozess Einstufiger, 333 in einer Gruppe, 499 Mehrstufiger, 335 Informationsstand, optimaler, 333 Informationswert, 319 Bestimmung, 317 Definition, 310 Determinanten, 326 Höhe, 317 Informationswertb bestimmung, 321 Interessenausgleichs fairen, 533 in Gruppen, 533 Invarianzaxiom, 159 Verstöße gegen, 166 Investitionsplanung, 456, 491 Investors repräsentativen, 410 Isolationseffekt, 166 K Kalkulationszinsfuß risikoangepasste, 437 risikoangepasster, 408 Kapitalmarkt arbitragefreier, 388 Preisbildung, 388 Unvollkommen, 381 Unvollständig, 381 vollkommenen, 381 vollständigen, 381 Kapitalmarktes Bedeutung für die Vereinfachung von Entscheidungsmodellen, 584 Koalition in einer Gruppe, 518 Kommunikationsprozess in einer Gruppe, 531

592 Sachverzeichnis Kompatibilität von Zielen, 48 Konsumplan, 456, 461 Konvexkombination, 248 Koordination von Entscheidungen, 10, 562 Kovarianz Bedeutung für Marktwerte im CAPM, 399 Kumulative Prospect-Theorie, 190 Darstellung, 188 L Laborexperimente, 155 Laborexperimenten, 158 Laplace-Regel, 89 Leerverkauf, 237, 241 Leerverkaufs, 388 Lineare Risikoteilung im CAPM, 404 Preisbildung, 404 Lotterie, 120, 124, 139 M Marktgleichgewicht Risikoteilung im CAPM, 399 Risikoteilung im SPA, 398 Marktportefeuille, 403 Marktportefeuilles, 404 Rendite, 407 Marktpreis des Risikos, 406, 409 Marktsicherheitsäquivalent, 406 Marktwert eines Wertpapiers im SPA, 400 Zahlungsstroms, 466 Marktwertes des Wertpapiers, 408 Marktwertmaximierung, 414, 416, 418 demokratische Begründung, 550 Reichtumsmaximierung, 436 versus Nutzenmaximierung, 425 Maximax-Regel, 85 Maximin-Regel, 85 Mehrheitsregel, 511, 513, 517 Mischung von Risiken, 235 Monotonieaxiom, 128 (μ, σ)-prinzip Darstellung, 107 Bernoulli-Prinzip, 142 μ-regel, 104, 141 N Niehans-Savage-Regel, 87 Nutzenfunktion Eigenschaften, 115 Ermittlung, 120 exponentielle, 146 für Konsumströme Separation, 460 Kardinalität, 115 Konsumströme, 456 positiv lineare Transformation, 116 quadratischer, 142, 143 Nutzenmaximierung und Investition (SPA), 416 im CAPM, 429 Investitionen, 429 Mehrperioden-Fall, 456 versus Marktwertmaximierung, 425 O Operationalität von Zielen, 48 Optimierungskriterium, 34 Ordinales Axiom, 134 Ordnung lexikographischen, 77 P Petersburger Spiel, 105 Phasenschem, 15 Planrevision, 289 Planung rollende bzw. revolvierende, 289 als Entscheidung besonderer Art, 11 flexible mit Hilfe der mathematischen Programmierung, 280 flexiblen, 311 Starre, 289 Planung, flexible, 282 mit Hilfe von Entscheidungsbäumen, 276 versus starre Planung, 289 Portefeuillebildung, 236 bei Orientierung am (μ,σ)-prinzip, 244 Bestimmung effizienter Portefeuilles, 245 Ermittlung und Eigenschaften des optimalen Portefeuilles, 257 Ermittlung und Verlauf der Effizienzkurve, 245, 246

Sachverzeichnis 593 Konvexkombination vonwertpapieren, 248 Portefeuilleplanung, 257, 266 Portefeuilles effizienten, 236 Präferenzfunktion, 96 Präferenzordnung, 497 Determinanten, 501 Ermittlung, 542 Präferenzordnungsprofil, 512 Preise für zustandsbedingte Zahlungsansprüche Erklärung, 394 Prinzip des unzureichenden Grundes, 89 Prospect-Theorie, 173, 178 Bewertungsphase, 174 Editing-Phase, 174 Erweiterung zur kumulativen Prospect-Theorie, 185 Grenzen des Erklärungsgehalts, 196 stochastischen Dominanz, 184 Prospect-Theorie, kumulative Vergleich mit Bernoulli-Prinzip, 191 Prozedurinvarianz, 171 R Rationalität des Bernoulli-Prinzips, 125 Rationalität Grenzen, 570 Reduktionsaxiom, 128 Referenzpunkteffekt, 170 Referenzpunkteffekten, 170 Regel des paarweisen Vergleichs, 513, 517, 520, 523 Reichtumseffekt, 220 Rendite Wertpapierpreise, 409 Renditegleichung des CAPM, 407 Renditen erwartete, 407 Residualgewinn, 254, 417 Risiko Entscheidungskriterien, 104 systematisches, 267 Unsystematisches, 267 Risikoabschlag am Kapitalmarkt, 408 Definition und Ermittlung, 213 Risikoaversion, 135 absolute, 136 relative, 137 Risikoaversionskoeffizient, 136 Risikofreude, 118, 136 Risikomischung, 200, 235 Risikoneutralität, 108, 118 Risikonutzen, 113 Risikoprämie, 432, 434 des Duplikationsportefeuilles, 442 des Wertpapiers, 254 Risikoteilung Anreizkompatibilität, 364 Anreizkompatible, 363 Auch bei quadratischen Nutzenfunktionen, 356 Endogene, 379 exogene, 379 pareto-effiziente, 341, 348 Alternative Optimierungsansätze, 345 Grundbedingung, 345, 350 lineare, 354 nichtlineare, 358 Risikoteilung, lineare Bei exponentiellen Nutzenfunktionen, 355 Risikotoleranz, 136 Risikoverbund Sicherheitsäquivalent, 219 Risikozuschlagsmethode, 478 Roll-Back-Verfahren, 279 S Separation Marktwertmaximierung, 423 theorem von Fisher, 463 Separierbarkeit von Nutzenfunktionen additiv, 460 multiplikative, 460 Sicherheitsäquivalent Definition und Ermittlung, 213 Risikoverbund, 219 aus der Käuferperspektive, 226 aus der Verkäuferperspektive, 223 Sicherheitsäquivalentmethode Anwendungsprobleme, 231 Sicherheitseffekt, 160 Single-Vote-Regel, 515, 517, 523 Spanning, 428, 429, 470 Spiegeleffekt, 168 State Preference Ansatz, 398

594 Sachverzeichnis Risikoteilung, 400 State Preference Ansatz (SPA) Erweiterung auf den Mehrperioden-Fall (Time State Preference Ansatz), 465 Vergleich mit dem CAPM, 410 Stetigkeitsaxiom, 126 Strategie, 278 Substitutionsaxiom, 127, 130 Substitutionsaxioms, 128 T Time State Preference Ansatz (TSPA), 465 Transformation einer Nutzenfunktion monoton wachsende, 36 positiv lineare, 37 Transformationskonzept, 68 Transitivitätsaxiom, 41, 61, 125, 129 U Umhüllenden, 246 Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, 537 Unabhängigkeitsaxiom, 132 Verstöße gegen, 160 Unmöglichkeitstheorem von Arrow, 534 Anforderungen an die kollektive Wahlfunktion, 537 Darstellung, 537 Unmöglichkeitstheorem von Arrow Abstimmungsregeln, 540 Unsicherheit, 83 Unternehmensplanung, 447 Unternehmensziel, 46, 201, 224, 342, 364, 387 Untersuchung, empirische, zur Entscheidung bei Risiko, 158 V v. Neumann-Morgenstern-Nutzen, 113 Varianz Bedeutung für Marktwerte im CAPM, 399 Verbundeffekt Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 9 Restriktionsverbund, 8 Risikoverbund, 9 Verbundeffekte Bewertungsverbundes, 10 Vereinfachun im Entscheidungsfeld, 571 mehrperiodige Modelle, 577 Vereinfachung Problematik und Grenzen, 586 von Entscheidungsmodellen, 569 Vereinfachungen Kapitalmarktes, 584 Verhalten strategisches, 498 Verlustaversion, 171 W Wahlfunktion, 534 kollektive, 534 Wahlparadoxon, 514 Wahrscheinlichkeit, 298 a posteriori, 302 bedingten, 302 priori, 302 Statistische, 92 Subjektive, 92 Wahrscheinlichkeiten, 89, 90 subjektive, 296 Wahrscheinlichkeits Revision, 301 Wahrscheinlichkeitsgewicht, 179 Wahrscheinlichkeitsgewichte, 177, 186 Wahrscheinlichkeitsgewichten, 185 Wahrscheinlichkeitsmessung direkte Methoden, 298 indirekte Methoden, 299 Wahrscheinlichkeitsurteil Bildung, 295 Revision, 301 Z Zielfunktion, 74, 78 Zielgewichtung, 76 Zielgröße, 7 Zielgrößenmatrix, 58 Zielkomplementarität, 45 Zielkonflikt, 45, 472 Zielsystem, 34, 44 Zielunterdrückung, 77 Zustandsbaum, 272 zustandsbedingter Zahlungsansprüche, 394 Zustandsdominanz, 98