Was!ist!eine!StakeholderR!oder! Beteiligtenanalyse?!

Ähnliche Dokumente
Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Andrew Cullen, PGA Professional. Wie üben, denken und spielen für. Workshop: Übung, Psyche, Putt. verbesserte Leistung

DIGITALE TRANSFORMATION IM VEREINSSPORT

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Leitbild. Heim Lattenberg

Wirkungsmessung wozu?

Standard guter Mittelstand

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Wirkungsmessung wozu?

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Clubmannschaft Wie üben, denken und spielen für verbesserte Leistung. Workshop Januar Copyright Andrew Cullen PGA

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Neue Wege Coaching. Online Business Coaching Vorstellung Module

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen»

Ethik in Unternehmen braucht es das? Dr. Jürgen Hädrich

Strategisch führen im MVZ


Open Government Data 5 Jahre Open Data Zürich

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Eine Gedankenreise zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Empowerment und Selbstverantwortung. DHS-Symposium

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

ATTRACT WERTSTEIGERUNG DURCH REPUTATION

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Das ABC des Cloud Computing

COACHING.

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

MIND: Neustrukturierung der Medien- und

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Market-Kristallkugel 2017 Stimmungsbarometer

Anhang 1: Anschreiben an die teilnehmenden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Fachkräfte.

Stakeholder Management

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Zur Planung eines Projektes Stiftung Nord-Süd-Brücken - Greifswalder Str. 33a Berlin Seite 1

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan

UNESCO Verfassung London, 16. November 1945

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Öffentlichkeitsarbeit Ökolog Sommerakademie 2013 Schule trifft Gemeinde

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Laterales Führen von Teams

eventdram aturgie veranstaltungskonzeption reinhard philippi faircom münchen präsenturgie... Spannungsbögen schaffen

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Startup Unternehmer - Investoren: Ein Team von Experten wird zum Expertenteam

Kompetenzzentrum Menschenrechte Andere Länder andere Sitten: Erfolgreicher Umgang mit Stakeholdern

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

Die/der Personaldienstleistungskauffrau/-mann

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Der Karlsruher Physikkurs. Dr. Holger Hauptmann Marcus Rutz-Lewandowski Heinz-Georg Schneider

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Was fördert aus arbeits- und organisationspsychologischer

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Herstellung von Glaubwürdigkeit in Nonprofit-Organisationen

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Arbeitsunterlagen Strategie

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Mit gezieltem Marketing zum Erfolg

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Führungsausbildung ZRK Basis

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Systemevaluation nach EFQM

Axel Schubert M.A. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

Wer seinen Markt kennt, kann ihn erfolgreich bearbeiten. Mit der Marktpotenzialanalyse Chancen und Potenziale im Lokalmarkt erkennen und nutzen.

Diplomlehrgang Design Management Design is our language

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN

Systemevaluation nach EFQM

Beherrschen Sie die Kunst der Selbstführung!

FACHTAGUNG MANAGEMENT IN DER SUCHTTHERAPIE AG1 SOZIALE NETZWERKE IN DER SUCHTTHERAPIE

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

Fähigkeit, andere für die Erreichung von Ergebnissen zu gewinnen und deren Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft zielorientiert zu nutzen

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Vielfalt als Win-Win Strategie. Gabriele Abermann & Laura Streitbürger Fachhochschule Salzburg SKILL2E Projekt

Bevölkerungswanderung und Verstädterung

Der Karlsruher Physikkurs.

DAS GEHEIMNIS ERFOLGREICHER PRÄSENTATIONEN

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Transkript:

Alle$an$Bord?!! Wer!hat!ein!Interesse,!wer!hat!Einfluss,!wer!ist!betroffen?!! Eine!Anleitung!zur!Durchführung!einer!Beteiligtenanalyse!bei! der!planung!eines!konkreten!transfervorhabens.! Workshop!auf!dem!5.!Netzwerktreffen!des!GSNB!BERLIN!am! 6.5.2013,!Alte!Feuerwache!R!Handout!! Birgit!Laue! Was!ist!eine!StakeholderR!oder! Beteiligtenanalyse?! Zum!frühen!Zeitpunkt!eines!schulinternen!Vorhabens!gilt!es,!die! potenziellen!beteiligten!und!betroffenen!des!vorhabens!zu!erkennen,!um! sie!bei!der!planung!und!später!bei!der!umsetzung!angemessen! ansprechen!und!integrieren!zu!können.!! Eine!StakeholderR!oder!Beteiligtenanalyse!ist!eine!hilfreiche!Technik,!um! die!personen!und!gruppen!zu!idenyfizieren,!die!an!einem!vorhaben!oder! Projekt!beteiligt!bzw.!davon!betroffen!sind.!Stakeholder!sind! Individuen! oder!gruppen,!welche!einen!materiellen!oder!immateriellen!anspruch! ("stake")!an!eine!organisayon!...!oder!ein!projekt!haben.! Eine!Beteiligtenanalyse!wird!häufig!vor!oder!zu!Beginn!eines!Vorhabens! zusammen!mit!einer!weiteren!umfeldanalyse,!einer!analyse!der! poliyschen,!gesellschablichen,!rechtlichen,!finanziellen!usw.! Rahmenbedingungen!durchgeführt.!Wesentliches!Ziel!einer!UmfeldR!und! Beteiligtenanalyse!ist!es,!die!Interessen!und!Bedarfe!aller!Umfeldgruppen! zu!erfassen,!um!sie!der!problemlösung!bzw.!bei!einer!projektrealisierung! weitgehend!zu!berücksichygen!und!einzubinden.!!

Durchführung!einer!Beteiligtenanalyse! Mehrere!Schride!sind!bei!der!Durchführung!empfehlenswert:! Sicherstellen,!dass! alle!an!bord!sind:!idenyfikayon!der! Stakeholder!durch!ein!umfassendes!Brainstorming! Gliederung!der!Stakeholder!in!nach!internen!und!externen! Beteiligten!! Analyse!und!Bewertung!des!Einflusses!und!des!Interesses!der! Stakeholder,!Priorsierung! Analyse!der!(KommunikaYons)Beziehungen! Analyse!der!Ziele,!der!Erwartungen,!der!Widerstände!der! Ressourcen!ausgewählter!Stakeholder! Ableitung!von!(KommunikaYons)Strategien!und!Maßnahmen!! Schrid!1:!Brainstorming!!

Schrid!2:!interne!und!externe!Beteiligte!! intern$ extern$ Schrid!3:!Analyse!und!Bewertung!des! Einflusses!und!des!Interesses!!! Interesse! Einfluss!

Schrid!4:!Analyse!der! KommunikaYonsbeziehungen! Gute,!laufende!KommunikaYon! KommunikaYon!unterbrochen! KommunikaYon!gestört/konflikYv! Schrid!5:!Analyse!der!Ziele,! Erwartungen,!Widerstände,!Ressourcen! Formular!Beteiligtenanalyse! Beteiligte(r)$ Ziele$ Mo8va8on$ Potenziale$ Interessen$$ Erwartungen$ Widerstände$ Konflikte$ Ressourcen$ Strategie/$ Umgang$

Schrid!6:!Ableitung!von!(KommunikaYons)! Strategien!und!Maßnahmen! regelmäßig! informieren! kooperieren! Interesse! keine!besonderen! AkYvitäten! zufriedenstellen! Einfluss! Entwicklung!von!konkreten!Maßnahmen!!Übertrag!in!Formular! Stakeholder$mit$hohem$Einfluss$und$hohem$Interesse:!! Diese!Personen!und!Gruppen!müssen!in!jedem!Fall!für!das!Projekt!gewonnen!werden.!Hier!finden! sich!diejenigen,!die!sich!akyv!an!der!umsetzung!beteiligen!werden!und!auch!immer!informiert! und!eingebunden!sein!sollten.!jeweils!eigene!maßnahmen!und!kommunikayonsstrategien!sollten! überlegt!werden.!! Stakeholder$mit$hohem$Einfluss$und$niedrigem$Interesse:$! Diese!Leute!sollten!zufrieden!gestellt!werden,!sie!wollen!in!der!Regel!jedoch!nicht!mit! DetailinformaYonen!zugeschüdet!werden.!Regelmäßige!zusammenfassende!InformaYonen!über! den!projeknortschrid!genügen!in!der!regel.!! Stakeholder$mit$niedrigem$Einfluss$und$hohem$Interesse$! Diese!Personen!und!Gruppen!können!ob!sehr!hilfreich!sein,!wenn!es!um!spezifische! Unterstützungsleistungen!für!das!Projekt!geht.!Sie!sollten!daher!angemessen!informiert!sein,! damit!sie!sich!nicht!ausgeschlossen!fühlen.!! Stakeholder$mit$niedrigem$Einfluss$und$niedrigem$Interesse$Diese!Personen!sollte!man!im!Auge! behalten,!aber!nicht!mit!informayonen!nerven,!die!sie!gar!nicht!haben!wollen...!! Die!StakeholderRAnalyse!ist!ein!wichYges!Instrument,!um!das!Projektumfeld!zu!ermideln!und!sollte!zu! Beginn!des!Projekts!durchgeführt!werden.!Entscheidend!ist!jedoch!das,!was!Sie!mit!den!Ergebnissen! der!analyse!machen.!die!oben!beschriebene!posiyonierung!der!stakeholder!ist!eine!gute!basis!für!den! erfolgreichen!umgang!bzw.!kooperayon!mit!stakeholdern.!da!einfluss!und!interesse!der!stakeholder! sich!verändern!können,!müssen!die!ergebnisse!der!analyse!während!der!projektdurchführung! regelmäßig!überprüb!werden.!!