Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

Ähnliche Dokumente
1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü


Logik der Sozialwissenschaften

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Soziologie im Nebenfach

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Von "Mikro" zu "Makro" und zurück Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Kol lektivgutprobleme 3) Mi kro-markobezieh

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Die Soziologie und das Soziale

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Konstruktivistische Ethik

Grundlagen der soziologischen Theorie

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Max Weber: Leben und Werk

Stefan Böckler/Johannes Weiß (Hrsg.) Harx oder Weber?

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Logik der Sozialwissenschaften

Studien zum Weber-Paradigma

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wie können Schüler politisch urteilen?

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung. 14. April Max Weber

Menschenbilder in den Wirtschaftswissenschaften homo oeconomicus und homo cooperativus. Solidarische Ökonomie 1

Zwei Paradoxien unserer Gesellschaft: 1. Szientistischer Naturalismus VERSUS Wissenschaftsablehnung. 2. Ökonomismus VERSUS Wirtschaftsablehnung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck


INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Soziale Institutionen: Herrschaft

Kritik der Urteilskraft

John Rawls Politischer Liberalismus

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

1. Dimensionen des Symbolischen historisch und systematisch... 25

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Das soll Liebe sein?

Physik und Metaphysik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Transkript:

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 09. 1 1.06

1 Soziales Handel n als soziologisches Programm 09. 1 1.06 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Max Webers Forschungsprogramm 3) Zusammenfassung - Max Webers Begriff des "sozialen Handel ns" steht stel lvertretend für ei n soziologisches Forschungsprogamm das auf ei nem subjektivistischen Menschenbi ld aufbaut und dieses sowohl theoretisch/analyisch, als auch methodisch/empi risch entfalten möchte. - Weber vermittelt sei nen Ansatz so zum Paradigma der Subjektivität. Warum tut er das aber mit ei ner Konzentration auf die I ntensionen der sozial handel nden Subjekte (d. h., i ntensional istisch)? - Die junge Soziologie hätte zu Begi nn des 20. Jhr. i hre Orientierung am Subjekt auch i n andere Leitorientierungen für ei n wissenschaftl iches Programm übersetzen können. [Zu alternativen Leitorientierungen siehe Fol ie 1 ] - Man kann drei Bedi ngungen vermuten, die dem Programm Webers zugrunde l iegen: 1) Biographische Bedingung: Karl Emi l Maxi mi l ian Weber wi rd 1 864 (gestorben 1 920) in ein Elternhaus hineingeboren, das von der Spannung zwischen dem politisch engagierten, grossbürgerl ichen Vater und der caritativ engagierten, bi ldungsbürgerlichen Mutter bestimmt ist. In Webers Werk spiegelt sich dies z. B. in der Spannung zwischen 'Tatmenschentum' und ' Kulturmenschentum' wider. 2) Forschungssystematische Bedingung: Weber stört sich an der beherrschenden Stel lung der Nationalökonomie, der hier vorherrschenden historistischen Deutungen sozialer Wi rkl ichkeit und der Vermischung wissenschaftl icher Fakten mit moral ischen Werturtei len bei ei nigen Nationalökonomen. Vermittelt durch Anregungen des sog. "Neukantianismus südwestdeutscher Schule" (vor al lem Hei nrich Rickert), wi l l er die Soziologie als empi rische Kulturwissenschaft vom Menschen zwischen der historisierenden Geisteswissenschaft und der natural istischen Naturwissenschaft etabl ieren. 3) Forschungspragmatische Bedingung: Um das leisten zu können, will Weber in historisch/empi rischen Studien, besonders aber i n der Entfaltung logisch/analytischer Grundbegriffe das Subjekt als kulturel l vernünftig handel nden Wi l lensmenschen i n sei ner gesel lschaftl ichen Geschichte zeigen. Vermittelt über den Neukantianismus schließt er so an Immanuel Kants (1 724-1 804) Vernunftphilosophie eines Subjekts an, das in seiner vernünftigen Urteilskraft nur sich selbst unterworfen ist (nur der Mensch ist "Ding an sich" und damit Subjekt). - Siehe zusammenfassend zu den wesentl ichen Aussagen der "drei Kriti ken" Kants: "Kriti k der rei nen Vernunft" (Erkenntnistheorie 1 781 ); "Kriti k der praktischen Vernunft" (Ethik 1 788); "Kritik der Urteilskraft" (Ästhetik 1 790) [Folie 2].

2 - Für Webers soziologisches Forschungsprogramm vom verstehenbaren subjektiv si nnhaften sozialen Handel n bedeutet dieser Bezug: 1 ) Die soziologische Dimension des Handelns liegt in der Sinnhaftigkeit des Subjekts. 2) Das Subjekt ist: a) als rationaler Akteur; b) als ethischer Akteur Maßstab der Sozial ität. 3) Si nnhafte Erkenntisfähigkeit und subjektive Wi l lensfrei heit ermögl ichen es dem Subjekt die kausalen Zwecke sei ner sozialen Handlungen zu entwerfen und mit frei gewählten Mittel n zu verfolgen. [Zu den Bezügen zu Kants Philosophie, siehe Folie 3] - Die verstehende Soziologie wi l l diese subjektive Si nnhaftigkeit nachvol lziehen, i ndem sie vordri ngl ich sog. "rei ne Handlungstypen" ("Idealtypen") des sozialen Handel ns untersucht. - Dabei sol len deren Sinnadäquanz (die Art, wie die Subjekte i hren Handlungssi nn rational isieren) und i hre Kausaladäquanz (das erwartbare Auftreten des sozialen Handel ns und sei ne kausalen Gesetzmäßigkeiten) verdeutl icht werden. - Wi r können Webers soziologisches Forschungsprogramm vom sozialen Handel n nun i n sei nen drei wesentl ichen Elementen: Subjektivität, Idealtypik und Rationalität zusammenfassen. [Siehe Fol ie 4] - 1) Subjektivität: Si nnhaft sozial handel n kann nur der Mensch als Subjekt. -> Die soziale Bezugnahme auf andere ist Ausdruck des vernüfigen Wi l lens, des handel nden Subjekts. -> Nur das Subjekt kann diesen Vernunftwillen entwickeln, weil es a priori (von vorn herein) dazu befähigt ist Kausalität zu erkennen und daraus Begriffe und Urteile abzuleiten. -> Wei l das Subjekt solche "regulativen Ideen" (Kant) sei nen Handlungen frei zugrunde legen kann, ist es als Subjekt ei n sittl iches Subjekt, also ei n Kulturwesen. -> Die verstehende Soziologie, die soziales Handel n i n sei ner kausalen und kulturellen Bedeutung deuten will, muss daher am Subjekt ansetzen. -> Alle kollektiven sozialen Phänomene sind aus subjektivem sozialen Handeln zu erklären. - 2) Idealtypik: Wei l der Mensch grundsätzl ich zur subjektiven und transzendentalen Erkenntnis fähig ist, muss die Soziologie die Gesetze sozialen Handel ns anhand von "Idealtypen" verständl ich machen. -> Idealtypen si nd wi rkl ichkeitsfremde Ideal isierungen sozialen Handel ns, wie es sei n sol lte. I n sei nem Aufsatz von 1 904 "Die ' Objektivität' sozialwissenschaftl icher und sozial pol itischer Erkenntnis" beschrei bt Weber, die Konzeption des Idealtypus:

3 "Er [der Idealtypus] wird gewonnen durch einseitige Steigerung eines oder einiger Gesichtspunkte und durch Zusammenschluß einer Fülle von diffus und diskret, hier mehr, dort weniger, stellenweise gar nicht, vorhandenen Einzelerscheinungen, die sich jenen einseitig herausgehobenen Gesichtspunkten fügen, zu einem in sich einheitlichen Gedankengebilde. " (S. 1 91 ). -> Idealtypen dienen i m soziologischen Forschungsprozess als Maßstab zum Vergleich mit dem empi rischen "Realtypus" (wie das Handel n tatsächl ich, real auftritt), um anhand der Abweichung des Real- vom Idealtypus, die kausale Konstitution der Handlungen und die daraus folgende soziologische Entwicklung zu demonstrieren. -> Die idealtypische Methode sol l so das Erfassen von Si nnadäquanz und Kausaladäquanz sozialen Handel ns erlauben. - 3) Rationalität: Nur der Mensch ist ei n "Subjectum rationale" und als solches "Ding an sich" (das ist er allerdings nicht, wenn er irrational handelt, dann ist er sei nen Trieben und Neigungen ausgel iefert). -> Die Si nnadäquanz des sozialen Handel ns ist idealtypisch daher am besten als kausale Rational ität zu erfassen. -> Weber versteht die Rational itätsorientierung nicht als Wertpräferenz, tendiert aufgrund sei ner idealtypischen Forschungsmethodi k aber besonders zur Untersuchung rationalen sozialen Handel ns. Er schrei bt i n "Wi rtschaft und Gesel lschaft": "(...) gesteigerte Eindeutigkeit ist durch ein möglichstes Optimum von Sinnadäquanz erreicht, wie es die soziologische Begriffsbildung erstrebt. Diese kann - und das ist hier vorwiegend berücksichtigt - bei rationalen (...) Begriffen und Regeln besonders vollständig erreicht werden. " (S. 1 0). -> Wei l das Subjekt zweckorientiert und kulturorientiert handel n kann, gi lt es diese Rational ität i n Zweck- und Wertrational ität zu unterscheiden. -> I rrationales Handel n kann von der verstehenden Soziologie aber durchaus vom rationalen Handlungstyp als Abweichung unterschieden und so i n sei nen kausalen, evt. i mpl izit rationalen Motiven, gedeutet werden. Literatur: Max Weber, 1 951 : Die "Objektivität" sozialwissenschaftl icher und sozial pol itischer Erkenntnis, i n: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. J. Wi nckel mann. 2. Aufl. Tübingen. S. 1 46-21 4. (1 904) Max Weber, 1 972: Wi rtschaft und Gesel lschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Wi nckel mann. 5. Auflage. Tübi ngen. (1 920) Sekundärl iteratur: Wolfgang Schluchter, 2005: Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu ei nem Forschungsprogramm i m Anschluss an Max Weber. Tübi ngen

Soziales Handel n als soziologisches Programm Fol ie 1 Alternative Leitorientierungen i n der Soziologie zu Begi nn des 20. Jhr. : - Leitorientierung des Uti l itarismus -> Sozial ität wi rd als Kooperation egoistischer Akteure verstanden (Vertreter z. B. Herbert Spencer); - Leitorientierung der normativen I ntegration (auch: Kol lektivismus) -> Sozial ität wi rd als Sol idarität normorientierter Akteure verstanden (Vertreter z. B. Emi le Durkhei m); - Leitorientierung des historischen Material ismus -> Sozial ität als Ausdruck antagonistischer, ökonomischer Klassenlagen (Vertreter z. B. Karl Marx); - Leitorientierung synthetischer Formen der Vergesel lschaftung -> Sozialität erscheint als Form individueller Motive und Handlungen (Vertreter z. B. Georg Si mmel).

Soziales Handel n als soziologisches Programm Fol ie 2 Zentrale Perspektiven von I mmanuel Kants Phi losophie vom Menschen: 1 ) Die "Kritk der reinen Vernunft" (1 781 ) besagt: Die Erkenntnis kann nicht der Erfahrung mit den Di ngen entsprechen, sondern nur der apriorischen Erkenntnisfähigkeit des Menschen. Diese rei ne Vernunft ist daher transzendental. 2) Die "Kritik der praktischen Vernuft" (1 788) besagt: Vernuft kann nur als regulative Idee praktisch werden, weil der Mensch die Freiheit hat sich in sei nem vernünftigen Handel n am Sittengesetzt zu orientieren. 3) Die "Kritik der Urteilskraft" (1 790) besagt: Der urteilende Mensch sieht die Natur so an, als ob sie Zwecken diene und ein Ziel erreichen solle.

Soziales Handel n als soziologisches Programm Fol ie 3 Verbi ndungen zu I mmanuel Kant i n Webers Forschungsprogramm: 1 ) Die soziologische Dimension des Handelns liegt in der Sinnhaftigkeit des Subjekts. [-> Kant: Erkenntnis entspri ngt nicht den Erfahrungen mit den Di ngen, sondern der si nnl ichen Erkenntnisfähigkeit des Menschen]; 2) Das Subjekt ist: a) als rationaler Akteur; b) als ethischer Akteur Maßstab der Sozial ität. [-> Kant: Der Mensch kann die Vernunft nur als regulative Idee denken, wei l er ein sittliches Subjekt ist]; 3) Si nnhafte Erkenntnisfähigkeit und subjektive Wi l lensfrei heit ermögl ichen es dem Subjekt die kausalen Zwecke sei ner sozialen Handlungen zu entwerfen und mit frei gewählten Mittel n zu verfolgen. [-> Kant: Der Mensch ist a priori i n der Lage Kausal ität zu erkennen sowie Gesetzesbegriffe zu bi lden und kann daher die Natur so ansehen, als ob sie zweckmäßig ei nem Ziel zustrebt (Teleologie).]

Soziales Handel n als soziologisches Programm Fol ie 4 Zusammenfassung Max Webers Forschungsprogramm des "sozialen Handel ns": Subjektivität: Si nnhaft sozial handel n kann nur der Mensch als a priori vernünftiges Subjekt. Idealtypi k: Deshal b ist der gemei nte Handlungssinn nur im reinen ' idealen' Handl ungstypus si nnadäquat zu erfassen und mit dem empirischen Realtypus zu vergleichen. Rational ität: Soziologisch si nnadäquat verstehen lässt sich die Kausalität des Handelns daher am besten am I dealtypus des zweck- oder wertrationalen sozialen Handel ns.