20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Ähnliche Dokumente
Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Umwelt-Campus Birkenfeld

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Baumechanik - Repetitorium

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Klausur Technische Mechanik

Statik- und Festigkeitslehre I

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Rheinische Fachhochschule Köln

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Musterlösungen (ohne Gewähr)

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Technische Mechanik. Statik

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Biegelinie

Klausur Technische Mechanik 2

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Mechanik 1. Übungsaufgaben

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Klausur Technische Mechanik

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Biegelinie

MECHANIK & WERKSTOFFE

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rheinische Fachhochschule Köln

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Ebene gerade Balken

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

2. Statisch bestimmte Systeme

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Berechnung von Tragwerken

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Fragen aus dem Repetitorium II

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Prüfung - Technische Mechanik II

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Biegung

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Allgemeine Kraftsysteme

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Universität für Bodenkultur

Man zeige mit Hilfe der Vektorrechnung, dass die Mittelpunkte der Seiten eines beliebigen Vierecks Eckpunkte eines Parallelogramms sind.

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

1. Formänderungsenergie

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

2. Zentrale Kraftsysteme

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Klausur Technische Mechanik 2

Transkript:

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2 =200kN und F 3 =150kN an. Bestimmen Sie analtisch und grafisch die Resultierende nach Größe, Lage und Richtung sowie den senkrechten Abstand d der Resultierenden vom Pol A und deren Durchgang durch die obere Strebe relativ zum Pol A. F 1 A Lageplan a a a a a a F 2 F 3 30 Kräfteplan: Kraftmaßstab 1cm=50kN, Längenmaßstab 1cm=2m A

22 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.2.3 Beispiel zur Resultierenden im zentralen Kräftesstem Die Kräfte F 1 bis F 4 greifen unter den angegebenen Winkeln an einem gemeinsamen Punkt an. Bestimmen Sie analtisch und grafisch Größe und Richtung der Resultierenden. Lageplan F 2 =500N 30 F 1 =1000N 45 30 x F 3 =2000N 30 F 4 =1500N Ausgangspunkt Kräfteplan 1cm = 200N Grafische Lösung: F Rx =.......... F R =.......... F R =.......... a R =..........

30 Statik Lagerung von Körpern 7.3 Beispiele zum Freimachen In den nachfolgenden dargestellten Konstruktionen sind in der jeweils rechten Skizze die durch Freimachen entstehenden Lagerreaktionen (Kräfte und/oder Momente) einzutragen! glatter Boden (reibungsfrei)

34 Statik Ebene Ssteme im Gleichgewicht 8.3.1 Beispiel 1 zum allgemeinen Kräftesstem (3 Kräfte) Der maßstäblich dargestellte Gelenkhebel ist im Gleichgewicht. Die Kraft F und die Reaktionskraft im Lager A sind grafisch zu bestimmen. F 0 =900N Lageplan F A Kräfteplan: 1cm = 200N F 0 grafische Lösung: F =.......... A =..........

Statik Ebene Ssteme im Gleichgewicht 35 8.3.2 Beispiel 2 zum allgemeinen Kräftesstem (4 Kräfte) Auf das Gelenk des maßstäblich gezeichneten Tellerstößels wird eine Kraft von F=100N ausgeübt. Welche Kraft N wirkt von der Nockwelle (nicht dargestellt) auf den Ventilteller und welche Größe haben die Lagerreaktionen in den reibungsfreien Lagern A und B? Die Aufgabe ist grafisch zu lösen. Lageplan F A Ergebnisse der grafischen Lösung: N =.......... A =.......... B B =.......... N Kräfteplan: Maßstab 1cm = 20N F

Statik Ebene Ssteme im Gleichgewicht 39 8.4.3 Beispiel zum zentralen Kräftesstem Über eine reibungsfrei gelagerte Seilrolle wird das Gewicht G mit einem Seil S mit konstanter Geschwindigkeit hochgezogen. Die Rolle der dargestellten Stabkonstruktion ist in A gelagert. Zu bestimmen sind analtisch und grafisch die Resultierende der äußeren Kräfte im Lagerpunkt A sowie die Stabkräfte S 1 und S 2. Lageplan 60 S 1 A S 2 45 30 S G=5kN Kräfteplan für Gleichgewicht in A, Maßstab 1cm=1kN G Ergebnisse der grafischen Lösung: A =........... S 1 =........... S 2 =...........

40 Statik Ebene Ssteme im Gleichgewicht 8.4.4 Beispiel zum parallelen Kräftesstem Die dargestellte Konstruktion ist mit einer dreieckförmigen Streckenlast (max. q 0 ) und zusätzlich mit den Gewichten G 1 und G 2 belastet. Für den Gleichgewichtszustand sind die Kraft F und die Reaktionskräfte in den Lagern A, B und C analtisch zu bestimmen. Vor der mathematischen Behandlung der Aufgabenstellung ist das Sstem freizumachen. Lageplan Freischneiden der Teilssteme C q 0 =200N/m Seil A 1,5m 1,5m 3m F G 2 =1000N G 1 = 500N B Seil

46 Statik Reibung 9.6 Beispiele zur Reibung 9.6.1 Beispiel: Reibung in horizontalen und vertikalen Ebenen Die Abbildung zeigt eine Leiter, die an eine Wand gelehnt ist. Belastet ist die Leiter mit einem Gesamtgewicht von G=800N, das in deren Mitte wirkt. Die Haftreibungszahl zwischen Wand und Leiter beträgt µ 0W =0,2. Gesucht ist die mindestens erforderliche Haftreibungszahl µ 0B zwischen Boden und Leiter, damit diese gerade nicht abrutscht. L = 3,6m G 30

Statik Reibung 47 9.6.2 Beispiel: Reibung auf der schiefen Ebene Eine Maschine mit einem Gewicht von G=10kN wird mit einem Seil eine Rampe hochgezogen. Die einzelnen Maße sind der Skizze zu entnehmen. Lösen Sie folgende Aufgaben grafisch und analtisch: a) Wie groß ist die Seilkraft F zum Hochziehen für eine Gleitreibungszahl zwischen Maschine und Rampe von µ=0,27? b) Bei welcher Haftreibungszahl µ 0 käme der Körper beim Hochziehen zum Kippen, und wie groß wäre die Kraft F in diesem Fall? Lageplan 15 G 1,5m F 1m 1,35m 25 Kräfteplan a) Kräfteplan b)

48 Statik Reibung Fortsetzung zum Beispiel 9.6.2: Freimachen für analtische Lösung Lageplan a) Lageplan b) x

64 Festigkeitslehre Biegung 16.2.1 Beispiel 1: Schnittlasten beim Träger auf zwei Stützen F 2 =1000N L 1 =0,2m F 1 =500N h=0,2m z x L 2 =0,6m L=1m N Q M bz

Festigkeitslehre Biegung 65 16.2.2 Beispiel 2: Schnittlasten beim fest eingespannten Träger z x A F 1 =F 2 =1000N Ges.: N, Q, M bz im Hauptträger L 1 =3m F 1 h=1m α=30 F 2 L 2 =5m N Q M bz

Festigkeitslehre Biegung 69 16.3.1 Beispiel 1: Fest eingespannter Träger mit Streckenlast q = const. z x A L Q M bz

70 Festigkeitslehre Biegung 16.3.2 Beispiel 2: Träger auf 2 Stützen mit Streckenlast q = const. z x A L B Q 0 M bz 0

Festigkeitslehre Biegung 71 16.3.3 Beispiel 3: Träger mit dreieckförmiger Streckenlast q 0 z x A L B Q 0 M bz 0

Festigkeitslehre Flächenträgheitsmomente 81 17.4 Biegespannungen, Beispiel 1 Ein Träger mit den gegebenen Abmessungen wird mit einer Kraft F belastet. Gesucht sind die maximalen Biegespannungen. A F=15kN B a=4m b=2m Q M bz 20 Querschnitt des Trägers S 210 z 30 150

82 Festigkeitslehre Flächenträgheitsmomente 17.5 Biegespannungen, Beispiel 2 Ein rechteckiger Kastenträger ist mit einer Streckenlast q belastet. Wie groß darf q sein, damit eine zulässige Biegespannung von σ bzul =200N/mm 2 nicht überschritten wird? q A l=5m B Q M bz 200 140 300 240 z

102 Festigkeitslehre Zusammengesetzte Beanspruchung 22.2.1 Beispiel zur Überlagerung von Biegung und Zug N-Verlauf Q-Verlauf z M b -Verlauf x F L h b Gegeben: F, L, h, b Gesucht: maximale Normalspannung σ, Lage der neutralen Faser

Festigkeitslehre Zusammengesetzte Beanspruchung 105 22.3.1 Beispiel zur schiefen Biegung Gegeben ist die skizzierte Rechtecksäule (Hohlprofil), an der oben angebrachten rechteckigen Deckplatte wirkt in einem Eckpunkt die Kraft F. Gesucht sind: a) Biegemomente im Querschnitt der Säule b) Biegespannungsanteile σ und σ z, sowie Normalspannung σ z/d aus Normalkraft c) Spannungsverlauf im Querschnitt der Rechtecksäule, sowie Ort und Größe der maximalen Spannung d) Lage der neutralen Faser F=50kN x H=80 h=60 b=100 B=120 z 200 150 s z F s

Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 123 zu Ü1 Resultierende - Allgemeines Kräftesstem F 1 =10kN 9m S 45 x 30m F 2 =30kN

124 Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung Ü2 Resultierende mit parallelen Kräften An der in D drehbar gelagerten Quadratscheibe greifen die parallelen Kräfte F B und F C an. Bitte lösen Sie die folgenden Fälle I und II sowohl graphisch als auch analtisch! Fall I; gegeben: F B = F C = 50N Wie groß muss eine vertikale Kraft F A auf die Ecke A sein, damit sich die Scheibe nicht dreht? Fall II; gegeben: F B = 50N In A wirkt jetzt keine Kraft, in B wirkt unverändert F B. Wie groß muss F C (parallel zu F B ) jetzt sein, damit sich die Scheibe nicht dreht?

Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 125 Ü3 Freimachen Seil 2 G Übungen zur Statik: Freimachen Die in der Skizze dargestellte Krankonstruktion ist freizumachen. Seil 1 F G F

Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 127 zu Ü4 Gleichgewicht - Allgemeines Kräftesstem G A S S Kraftmaßstab: 1cm = 100N G graphische Lösung: S =..... N; A =..... N

128 Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung zu Ü4 Gleichgewicht - Allgemeines Kräftesstem Kraftmaßstab: 1cm = 10N A F G=100N G B graphische Lösung: F =..... N; A =..... N; B =..... N

as M b M b Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 135 Ü11 Schnittlastenverlauf I Skizzieren Sie in den Diagrammen qualitativ die Schnittlasten für das gegebene Tragwerk! z x L F L N N Q Q

M b M b 136 Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung zu: Ü11 Schnittlastenverlauf I Skizzieren Sie in den Diagrammen qualitativ die Schnittlasten für das gegebene Tragwerk! L b q60 z x L N N Q Q

horägeräger Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 137 zu: Ü11 Schnittlastenverlauf I Skizzieren Sie in den Diagrammen qualitativ die Schnittlasten für das gegebene Tragwerk! L N Q a M b Q F c F L/2 N M b

2 138 Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung zu: Ü11 Schnittlastenverlauf I Skizzieren Sie in den Diagrammen qualitativ die Schnittlasten für das gegebene Tragwerk! d) F L N Q M b z

AB F 1 F 2 q 40 2 0-2 M b 2 0-2 -40-60 Anhang: Übungsaufgaben und Formelsammlung 139 Ü12 Schnittlastenverlauf II Übungsaufgabe 12.1 Ein beidseitig gelenkig gelagerter Balken wird mit einer Schüttungslast q(x) belastet. q 0 s x L Bestimmen Sie: die mathematischen Funktionen für den Verlauf von Querkraft Q(x) und Biegemoment M b (x), Reaktionskräfte in den Lagerstellen A und B, [q 0 L/ ] maximales Biegemoment M bmax. [q 0 (L/ ] Übungsaufgabe 12.2 Der dargestellte Balken ist mit 2 äußeren Einzelkräften F 1, F 2 und einer Streckenlast q belastet. Bestimmen Sie den Verlauf der Schnittlasten Q und M b, sowie das max. Biegemoment M bmax. [M bmax = -56 knm] z x 2312 Q