WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann

Ähnliche Dokumente
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers

Infobrief. REIT - Aktiengesellschaften

G-REITs ausgewählte steuersystematische Aspekte

Gesetz über deutsche Immobilien- Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz REITG)

G-REIT REAL ESTATE INVESTMENT TRUST. von Anna Bremer

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz - REITG)

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr. 426

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien- Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Finanzierung und Bilanzierung in der Bau Wirtschaft

Gesetz zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Novosel, Steueroptimale Rechtsformwahl bei operativer Tätigkeit dpersges in Ö VII

Die Bilanzierung von Immobilien nach IFRS

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

REITs-Rechnungslegung

Besteuerung und Rechtsformwahl

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Investitionen und Steuern in Rumänien

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Kapitel 1: Einführung... 23

Besonderheiten und Probleme der Rechnungslegung des G-REIT

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Immobilienmarktes in Deutschland, Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) in Deutschland

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements

Die Verschmelzung von Unternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Die Europäische Genossenschaft

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Stiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften

Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie zur evangelischen Kirche

Verwertung von Unternehmensimmobilien. Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

InhaltsÏbersicht. KSeite

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Literatorverzeichnis Stichwortverzeichnis

Direktinvestitionen in Russland

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Teil 1: Berufs- und Gesellschaftsrecht I.

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Lukas Zarits. Kubanisches Investitionsrecht. Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren.

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Gewerbliche Stiftungen

Die stille Beteiligung am Unternehmen der Kapitalgesellschaft

Personalberatung und Executive Search

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Existenzgründungsberatung

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Investitionen und Steuern in Rumänien

Unternehmensform nach MaB

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Transkript:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 47 Frederic Höfer Jochen Schürmann Der German Real Estate Investment Trust Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingung, steuerliche Implikation und Prüfung A 259745 Tectum Verlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis...: 19 1 Einleitung 21 2 Was sind REITs? 23 2.1 Definition REIT 23 2.2 REIT-Arten 25 2.3 REIT - Segmente 26 2.4 Abgrenzung zu bisherigen Immobilien-Anlageformen 28 2.4.1 Die Immobilien-Aktiengesellschaft versus REIT 29 2.4.2 Geschlossene Immobilienfonds versus REIT 29 2.4.3 Offene Immobilienfonds versus REIT 31 3 Die historische Entwicklung des REIT 33 3.1 Geschichte und Entwicklung von REITs im Ausland 33 3.1.1 USA '. 34 3.1.1.1 Entstehung 34 3.1.1.2 Rahmenbedingungen 36 3.1.1.2.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 36 3.1.1.2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 38

3.1.2.2.2.1 Auf Unternehmensebene 38 3.1.2.2.2.2 Auf Anlegerebene 39 3.1.2.3 Besonderheit: UPREIT und DownREIT 40 3.1.2 Frankreich 42 3.1.2.1 Entstehungsgeschichte 42 3.1.2.2 Rahmenbedingungen 42 3.1.2.2.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen... 42 3.1.2.2.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 44 3.1.2.1.2.1 Auf Unternehmensebene 44 3.1.2.2.2.2 Auf Anlegerebene 45 3.2 Entwicklung des REIT in Deutschland 46 3.2.1 DielFD 47 3.2.1.1 Wer ist die IFD 47 3.2.1.2 Ziele 48 3.2.1.3 Arbeitsweise 49 3.2.2 Die REIT Empfehlung des IFD im Überblick 49 3.2.2.1 Die Notwendigkeit eines deutschen REIT 49 3.2.2.2 Konkrete IFD - Ausgestaltung im Überblick 51 3.2.2.2.1 Zweck und Tätigkeit des G-REIT 51 3.2.2.2.2 Das REIT - Rahmengesetz 51 3.2.2.2.2.1 Gesellschaftsrechtliche Struktur 51 3.2.2.2.2.2 Handelsrechtliche Vorgaben 54 3.2.2.2.2.3 Steuerrechtliche Vorgaben 55 3.2.2.3 Sonderproblem Vor-REIT 57 3.2.3 Politische Hauptprobleme bei der Einführung 57 3.2.3.1 Besteuerung ausländischer Investoren 57 3.2.3.2 Sozialpolitische Bedenken 60

3.2.3.3 Ablehnung durch die Linkspartei 62 3.3 Vergleich bekannter REIT-Strukturen 63 4 DerG-REIT 65 4.1 Marktpotential in Deutschland 65 4.2 Die Gründung des G - REIT 68 4.2.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Gründung 69 4.2.1.1 Die Neugründung 69 4.2.1.2 Die Umwandlung 69 4.2.1.3 Der Vor-REIT 70 4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Betrieb des G - REIT 74 4.3.1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 75 4.3.1.1 Rechtsform 75 4.3.1.2 Unternehmensgegenstand 75 4.3.1.3 Mindestnennbetrag des Grundkapitals 77 4.3.1.4 Unternehmenssitz 77 4.3.1.4 Aktiengattung 77 4.3.1.5 Firma und Bezeichnungsschutz 77 4.3.1.6 Börsenzulassung.-. 77 43.1.7 Eintragung in das Handelsregister 78 4.3.1.8 Aktionärsstruktur 78 4.3.2 Handelsrechtliche und bilanzielle Rahmenbedingungen 79 4.3.2.1 Rechnungslegungspflicht 79 4.3.2.2 Anforderungen an die Vermögensund Ertragsstruktur 81 4.3.2.2.1 Bilanzierung von unbeweglichem Vermögen nach IAS / IFRS 81 4.3.2.2.1.1 Anlageimmobilien nachlas 40 81

4.3.2.2.1.2 Sachanlagen nach IAS16 85 4.3.2.2.1.3 Finance Leases nach IAS 17 87 4.3.2.2.1.4 Immobilien nach IFRS 5 89 4.3.2.2.1.5 Vorratsvermögen nach IAS 2 90 4.3.2.2.1.6 Fertigungsaufträge nach IAS 11 91 4.3.2.2.2 Bilanzierung von Beteiligungen nach IAS / IFRS 91 4.3.2.2.2.1 Kapitalgesellschaften 91 4.3.2.2.2.2 Immobilienpersonengesellschaften 93 4.3.2.2.2.3 Auslandsobjektgesellschaften 94 4.3.2.2.2.4 REIT - Dienstleistungsgesellschaften... 94 4.3.2.2.3 Die Ermittlung der Vermögenskennzahlen 95 4.3.2.2.4 Die Ermittlung der Ertragskennzahlen 98 4.3.2.2.5 Das Handelsverbot nach 14 REITG 101 4.3.2.2.5.1 Gesetzesvorgabe 101 4.3.2.2.5.2 Ermittlung der Handelsgrenze 102 4.3.2.2.6 Die Mindestausschüttung 104 4.3.2.2.6.1 Gesetzesvorgabe 104 4.3.2.2.6.2 Ermittlung der Basisgröße aus dem Jahresüberschuss 106 4.3.2.2.7 Eigenkapitalvorgaben 107 4.3.2.2.7.1 Gesetzliche Vorgabe des 15 zur Eigenkapitalquote 107 4.3.2.2.7.2 Ermittlung der Eigenkapitalquote 109 4.3.2.2.8 Anteilseignerstruktur 111 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung einer REIT-Aktiengesellschaft nach 1 Abs. 4 REITG 111 4.4.1 Prüfungsauftrag und Prüfungs'gegenstand 111 4.4.2 Prüfungsplanung und Durchführung 112 10

4.4.2.1 Allgemeine Prüfungshandlungen 112 4.4.2.2 Besondere Prüfungshandlungen 112 4.4.2.2.1 Prüfung der Streubesitzquote 112 4.4.2.2.2 Prüfung der Vermögensund Ertragsanforderungen 113 4.4.2.2.3 Prüfung der Ausschüttungsverpflichtung 114 4.4.2.2.4 Prüfung des Ausschlusses von Immobilienhandel 114 4.4.2.2.5 Prüfung des Mindesteigenkapitals 115 4.4.2.2.6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 115 4.4.3 Der besondere Vermerk des Abschlussprüfers 115 4.4.4 Die Prüfung des Vor-REIT 116 4.5 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen 116 4.5.1 Steuerpflicht 117 4.5.2 Bedingungen auf der Gesellschaftsebene 117 4.5.2.1 ExitTax 117 4.5.2.2 Steuerliche Behandlung von Auslandstätigkeiten 119 4.5.2.2.1 Anwendung der DBA auf den REIT 119 4.5.2.2.2 Anschaffung und Vermietung von Grundstücken im Ausland 120 4.5.2.2.3 Auswirkungen der Beteiligung an Auslandsobjektgesellschaften 121 4.5.2.3 Sonderproblem: Unterliegt die Exit Tax dem europäischen Beihilfeverbot? 122 4.5.3 Gesellschafterebene 123 4.5.3.1 Inländische Gesellschafter 123 4.5.3.1.1 Kapitalgesellschaften 123 4.5.3.1.2 Natürliche Personen 124 4.5.3.2 Ausländische Gesellschafter 125 11

4.5.4 Vergleich der Steuerlast mit anderen Anlageformen 126 4.6 Immobilienwirtschaftliche Rahmenbedingungen 128 4.6.1 Definition des Geschäftsmodells 129 4.6.2 Erforderliche Portfoliogröße und Kapitalmarktfähigkeit der Immobilien 129 4.6.3 Diversifikationsgrad 131 4.6.4 Anforderungen an das REIT-Management 132 4.7 Beendigung des REIT- Status ^ 133 4.7.1 Freiwillige Beendigung des REIT - Status 133 4.7.2 Vorübergehender Entzug des REIT - Status 133 4.7.3 Sofortiger Verlust des REIT - Status 135 4.8 Exkurs: Anteilspreisermittlung der Anteile des G - REIT am Markt 136 4.8.1 Ermittlung des Marktwertes 136 4.8.2 Das Discounted Dividend Model 138 4.8.3 Beispiel 140 5 Gesetzliche Neuerungen im Jahr 2009 143 5.1 Änderung hinsichtlich der Ermittlung der Eigenkapitalquote 143 5.2 Berücksichtigung von steuerlichen Vorbelastungen auf Anlegerebene 144 5.3 Wegfall der Exit Tax und Nachversteuerung 144 6 Fazit 147 Literaturverzeichnis... 149 Fachliteratur 149 Zeitschriften 150 Quellenverzeichnis 153 12

English summary 155 Anlage I: UPREIT-Strukturen 157 Anlage II: Gegenüberstellung von REIT-Strukturen 159 Anlage III: REIT - Gesetz 161 13