A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21

Ähnliche Dokumente
Reihejönge Sportwissenschaft. Silke Sinning. Trainerinnen im v. Frauenfußball. Eine qualitative Studie. hofmann.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Information Overload durch s

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Der Direktvertriebler'

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Die Auswirkung einer Post-Merger-Integration auf die Interaktionsbeziehung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Anja Häublein. Korruption im. Profifußball. in Deutschland. Eine soziologische Analyse. abweichenden Verhaltens anhand. des Wettskandals um den

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Wertorientiertes Informationsmanagement

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Typologie der Innovationsbereitschaft

Qualitative Sozialforschung

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt.

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Gleichberechtigte Partizipation im Sport?

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Qualitative Politikanalyse

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Sozialer Abstieg und Konsum

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Wissenschaftliches Forschen

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Iris Gresser. Psychologische Auswirkungen von Nah-Todes-Erfahrungen. Wachstumsmotivationsbedürfnisse als Schritte der Selbstverwirklichung

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Macht Gender MainstreamJng Gleichstellung?

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Johannes Christian Panitz

Frauen und Männer am Computer

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Transkript:

5 1 Vorwort... 13 2 Einführung... 15 A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21 1 Trainerinnen im Frauenfußball... 21 1.1 Skizzierung des Forschungsproblems und erster Forschungsfragen... 21 1.2 Repräsentation von Trainerinnen... 23 1.2.1 Argumentationslinien für den Einsatz von Trainerinnen... 26 1.3 Kompetenzen der Trainerinnen... 29 1.3.1 Forschungsansätze... 30 1.3.2 Sportartspezifische Forschungsansätze... 32 1.3.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess... 33 1.4 Interpretationsansätze zur Erklärung der Unterrepräsentation... 36 1.4.1 Zum Stand diesbezüglicher Forschung... 39 1.4.2 Weitere Probleme und Barrieren von Trainern... 42 1.4.3 Zum Vergleich zwischen Trainern und Trainerinnen hinsichtlich ihrer Probleme und Barrieren... 43 1.5 Konsequenzen und Perspektiven für den Forschungsprozess... 44 2 Bestandsaufnahme : Aktive Trainerinnen im Frauenfußball... 48 2.1 Trainerinnen mit der A- oder Fußball-Lehrer-Lizenz... 48 2.2 Weitere Fußball-Trainer und Trainerinnen-Lizenzen... 53 2.3 Hessische Trainerinnen im Vergleich: Saison 1999/2000, 2001/ 2002 und 2002/2003... 54 2.4 Trainerinnen der Frauenfußball-Bundesligavereine... 59 2.5 Trainerinnen der Frauenfußball-Nationalmannschaft... 61 2.6 Verbandstrainerinnen und -mitarbeiterinnen... 64 2.7 Zusammenfassung... 65 3 Zur geschlechtsübergreifenden Relevanz von Fußball... 66 3.1 Kulturelle Auffassungen von Fußball bzw. von Männerfußball... 66 3.2 Geschlechterspezifische Auffassungen vom Fußball... 69 3.3 Frauenfußball als Spiel... 73 3.3.1 Sportwissenschaftliche Zugänge zum Frauenfußball... 74 3.3.2 Frauenfußball als organisiertes Spiel... 77 3.3.3 Zur Bedeutung des Frauenfußballs für die Frauen... 79 3.3.4 Fazit... 80

6 3.4 Frauenfußball als Sportart... 81 3.4.1 Frauenfußball in Deutschland... 81 3.4.2 Frauenfußball in anderen Ländern... 90 3.5 Konsequenzen für den Forschungskontext... 93 B Gender als Bezugsrahmen... 97 1 Sportwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung... 97 1.1 Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung... 98 1.1.1 Gleichberechtigung als wiederkehrende Forderung... 98 1.1.2 Gleichstellungsansatz versus Differenzansatz... 100 1.1.3 Biologismus... 101 1.1.4 Konstruktivismus... 102 1.1.5 Konsequenzen für den Forschungsansatz... 103 1.2 Zur Frauen- und Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft... 106 1.2.1 Vorüberlegungen und Eckpunkte als Begründungsgrundlage sportwissenschaftlicher Ansätze zur Frauenforschung... 106 1.2.2 Konzeptionelle Ansätze... 119 2 Bezugspunkte aus angrenzenden Wissenschaften - Zum Anteil psychologisch-soziologischer Faktoren bei der Ausformung möglicher Geschlechterspezifika... 129 2.1 Zum Geschlecht... 130 2.1.1 Kognitionspsychologische Zugänge... 131 2.1.2 Geschlechterunterschiede oder Verhaltensausprägung... 136 2.2 Zum Einfluss der Persönlichkeit... 140 2.2.1 Persönlichkeit... 140 2.2.2 Forschungsansätze und -probleme im Rahmen der Persönlichkeitsanalyse... 143 2.3 Zum Einfluss soziologischer Komponenten... 144 2.3.1 Sozialisation... 146 2.3.2 Geschlechtsrollen und Rollenerwartungen... 147 2.4 Zum Zusammenhang von Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung... 149 2.4.1 Geschlechterorientierung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften bzw. Kompetenzen eines Trainers bzw. einer Trainerin... 150 2.4.2 Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften... 152 2.4.3 Zur Bedeutung von Motiven... 153 2.4.4 Methodische Zugänge bei der Erfassung der Persönlichkeit... 158 2.5 Gesamtfazit... 162

7 C Forschungsmethoden... 165 1. Forschungsmethoden der Frauen- und Geschlechterforschung... 165 1.1 Methodologische Standpunkte und methodische Auswirkungen. 166 1.1.1 Grundposition... 166 1.1.2 Zweigeschlechtlichkeit... 168 1.2 Vergleich geschlechterorientierter Forschungsrichtungen... 171 1.2.1 Untersuchungsmethoden im Rahmen sportwissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung... 177 1.2.2 Zum Zusammenhang zwischen Geschlechterforschung und qualitativer Forschung... 179 1.2.3 Fazit: Methoden in der Frauen- und Geschlechterforschung... 180 1.3 Akzentuierungen innerhalb geschlechterorientierter Forschungsarbeiten... 181 1.3.1 Vorteile qualitativer Verfahren in der Frauen- und Geschlechterforschung... 184 1.4 Konsequenzen für den Forschungskontext... 187 2 Forschungsmethodischer Rahmen der Untersuchung... 188 2.1 Aspekte sozialwissenschaftlicher Methoden... 188 2.1.1 Grundlagen qualitativer Sozialforschung... 190 2.1.2 Entscheidungshilfen für den Einsatz qualitativer Verfahren... 193 2.2 Methodische Grundsätze qualitativer Sozialforschung... 195 2.2.1 Grounded Theory... 197 2.2.2 Subjektive Theorien... 199 2.3 Formen qualitativer Verfahren... 202 2.3.1 Zur Konstituierung der Interviewstrategie... 203 2.3.2 liche Schwerpunkte des Interviews... 208 2.3.3 Durchführung... 214 2.3.4 Stichprobe... 216 2.3.5 Zur Analyse der Daten... 218 D Darstellung der Untersuchungsergebnisse... 226 1 Kategorien... 226 2 Einstieg und Weg... 229 2.1 Einstieg in die Trainerinnenarbeit... 230 2.2 Blick auf die trainierten Mannschaften... 235 2.3 Zur Trainer- bzw. Trainerinnenlizenz... 237

8 2.4 Spielerinnenkarriere der Trainerinnen.... 238 2.5 Zum Zusammenhang zwischen Spielerinnenniveau und der Spielstärke der trainierten Mannschaften... 243 2.6 Zugang zum Fußball - homogeschlechtlich oder heterogeschlechtlich... 243 2.7 Einflussnehmende Personen hinsichtlich des Fußballinteresses... 245 2.8 Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen späteren Verhaltensweisen... 247 3 Soziale Einbindung... 248 3.1 Aspekte zu den demographischen Daten... 249 3.2 Lebensverhältnisse der Trainerinnen... 251 3.3 Berufsleben der Trainerinnen... 251 3.4 Kontakte zu unterschiedlichen Personengruppen... 255 3.4.1 Kontakte zu den Spielerinnen der Mannschaft... 256 3.4.2 Kontakte zu Co-Trainern und Co-Trainerinnen... 258 3.4.3 Kontakte zur Vereinsführung... 258 3.4.4 Kontakte zum Verband... 261 3.4.5 Kontakte zu den Schiedsrichtern und Schiedsrichteransetzern... 265 3.4.6 Kontakte zu den Zuschauern, Sponsoren und zur Presse... 266 3.4.7 Kontakte zu anderen Trainern und Trainerinnen... 268 3.4.8 Kontakt zu anderen Frauenfußballmannschaften... 269 3.5 Fazit und Anknüpfungspunkte zu möglichen später aufgeführten Wünschen... 270 4 Arbeitsbedingungen... 272 4.1 Objektive Tätigkeitsbeschreibung... 273 4.1.1 Trainingshäufigkeiten und Trainingsplätze... 274 4.1.2 Zum Mannschaftskader... 274 4.1.3 Co-Trainer / Co-Trainerin... 277 4.1.4 Gehalt oder Aufwandsentschädigung... 278 4.1.5 Gehalt oder Aufwandsentschädigung der Spielerinnen... 279 4.2 Subjektive Tätigkeitsbeschreibung... 280 4.2.1 Zeitlicher Aufwand... 281 4.2.2 Fahrtwege... 283 4.2.3 Zum Mannschaftskader... 283 4.2.4 Co-Trainer / Co-Trainerin... 287 4.2.5 Informationen zur Trainings- und Spielvor- und -nachbereitung.. 288 4.3 Fazit und Anknüpfungspunkte zu später interpretierten Problemen... 292

9 5 Motive und Ziele... 295 5.1 Das positivste Erlebnis... 297 5.1.1 Sportliche Erfolge... 297 5.1.2 Leistungsverbesserungen... 298 5.1.3 Freundschaftliche Entwicklungen... 298 5.1.4 Erfolge... 300 5.2 Spannungsfeld zwischen Verbundenheit und Autonomie... 305 5.3 Wünsche... 309 5.4 Zufriedenheit... 312 5.5 Fazit und Anknüpfungspunkte zu den nachfolgend vorgestellten Problemen... 313 6 Frustrationen und Probleme... 315 6.1 Probleme versus Barrieren... 316 6.1.1 Probleme und Schwierigkeiten im direkten Umfeld der Mannschaft... 317 6.1.2 Probleme und Schwierigkeiten mit dem Verein... 320 6.2 Barrieren... 322 6.2.1 Barrieren im Zusammenhang mit den Medien... 323 6.2.2 Barrieren im Zusammenhang mit dem Verband... 323 6.2.3 Barrieren im Zusammenhang mit den Schiedsrichtern... 329 6.2.4 Barrieren im Zusammenhang mit den Spielerinnen... 329 6.2.5 Probleme und Barrieren führen zur Frustration und sorgen für Ärger... 330 6.3 Lösungswege suchen, sich durchsetzen und handeln... 331 6.3.1 Handlungsstrategien bei Problemen mit der Mannschaft bzw. den Spielerinnen... 332 6.3.2 Handlungsstrategien bei Problemen mit der Vereinsführung... 333 6.3.3 Handlungsstrategien bei Problemen mit dem Verband... 334 6.4 Fazit der Probleme und Zusammenhänge zu Arbeits bedingungen und Wünschen... 336 7 Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen... 339 7.1 Persönlichkeitseigenschaften oder Kompetenzen und Nachteile... 340 7.1.1 Kompetenzen und Stärken... 340 7.1.2 Fachliche Qualitäten... 342 7.1.3 Schwächen und Nachteile... 346 7.2 Kompetenzen und Qualitäten bei der Mannschaftsführung und Spielbetreuung... 348 7.3 Trainerinnen oder Trainer für den Frauenfußball... 353 7.4 Fazit und Rückschlüsse der Verhaltensweisen auf die anderen Kategorien... 362

10 E Gesamtresümee und Ausblick... 366 1 Zusammenfassung wesentlicher quantitativer Ergebnisse mit Blick auf weitere Fragestellungen... 366 2 Zusammenfassung wesentlicher qualitativer Ergebnisse... 370 2.1 Männliche oder weibliche Endung der Substantive Trainer und Spieler... 370 2.2 Probleme und Barrieren... 372 2.3 Kompetenzen... 375 2.4 Verbundenheit und Identifikation... 378 2.5 Gender... 380 2.6 Differenzen und Gemeinsamkeiten... 383 F Verzeichnisse... 386 1 Abbildungsverzeichnis... 386 2 Tabellenverzeichnis... 386 3 Abkürzungsverzeichnis... 387 4 Literaturverzeichnis... 388 G ANHANG... 418 1 Anlage 1: Trainerinnen und Trainer mit Fußball-Lehrer- und A-Lizenz... 418 1.1 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2000... 418 1.2 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2002... 419 1.3 Trainerinnen und Trainer im Jahr 2003... 420 2 Anlage 2: Trainerinnen in Hessen. Gegenüberstellung der Saison 1999/2000, 2001/2002 und 2002/2003... 421 2.1 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 1999/2000... 421 2.2 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2001/2002... 422 2.3 Aktive Trainerinnen in Hessen: Stand Saison 2002/2003... 423 3 Anlage 3: Trainer und Trainerinnen der Frauenfußball-Bundesliga der Saison 1999/2000, 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003... 424 3.1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000... 424

11 3 Anlage 3: Trainer und Trainerinnen der Frauenfußball-Bundesliga der Saison 1999/2000, 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003... 424 3.1 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 1999/2000... 424 3.2 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2000/2001... 426 3.3 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2001/2002... 428 3.4 Trainer und Trainerinnen der Bundesligasaison 2002/2003... 430