Eigenschaften der Matrizenmultiplikation. Transponierung. Spezielle Matrizen.

Ähnliche Dokumente
Spezielle Matrizen. Invertierbarkeit.

Matrizen. Lineare Algebra I. Kapitel April 2011

Invertierbarkeit von Matrizen

Die Determinante. Lineare Algebra I. Kapitel Mai 2013

Dreiecksmatrizen. Die Treppennormalform

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Das characteristische Polynom und der Satz von Cayley-Hamilton

Lineare Abbildungen und Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren

Die Treppennormalform

PLU Zerlegung, Rang und Äquivalenz von Matrizen

Die Lösung linearer Gleichungssysteme

Vektorräume. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012

Lineare Abbildungen. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012

Die Treppennormalform

Beziehungen zwischen Vektorräumen und ihren Dimensionen

Mathematische Strukturen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Einführung. Lineare Algebra I. Kapitel April 2012

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Matrizen: Grundbegriffe. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

36 2 Lineare Algebra

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen = A 4 3 6

Matrizen Matrizen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

5.2 Rechnen mit Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Basiswissen Matrizen

32 2 Lineare Algebra

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

7 Matrizen über R und C

Lineare Abbildungen. i=0 c ix i n. K n K m

Vektoren und Matrizen

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Determinanten spezieller Matrizen

Numerische Lineare Algebra

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

3 Lineare Algebra Vektorräume

= 9 10 k = 10

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober.

7 Matrizen über R und C

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Blockmatrizen. Beispiel 1 Wir berechnen das Produkt von A R 4 6 mit B R 6 4 :

Test zum PS Lineare Algebra und Geomtrie 2 H. Feichtinger & D. Eiwen Wintersemester 2011 Datum: 28. Nov. 2011

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Determinanten. I. Permutationen

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung

6 Hauptachsentransformation

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Transkript:

Eigenschaften der Matrizenmultiplikation. Transponierung. Spezielle Matrizen. Lineare Algebra I Kapitel 4 23. April 2013

Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 417, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de Assistent: Agnieszka Miedlar, MA 462, Sprechstunden Dienstag 14-16 Tutoren: Clauß, Große, Reinke, Sieg Anmeldung: über MOSES Fragen? Studentische Studienfachberatung, MA 847 Telefon: (030) 314-21097 Email: studber@math.tu-berlin.de Vorlesungen: VL am Dienstag, Mittwoch 10-12 im MA004 (ausnahmsweise am 10.04.13 im HE 101) Zulassung zur Klausur: mit 50% Punkten für Hausaufgaben in jeder Semesterhälfte Klausur: Mitte Juli

Eigenschaften der Matrizenmultiplikation Seien A = [a ij ] R n,m, Ã = [ã ij] R n,m, B = [b ij ] R m,s, B = [ b ij ] R m,s, C = [c ij ] R s,t, r R. Dann gilt: a) (Ass ) (A B) C = A (B C), b) (Distr 1) (A + Ã)B = AB + ÃB, c) (Distr 2) A(B + B) = AB + A B, d) (I n, I m ) I n A = AI m = A, e) (r A)B = r(ab) = A(rB).

Eigenschaften der Matrizenmultiplikation Seien A = [a ij ] R n,m, Ã = [ã ij] R n,m, B = [b ij ] R m,s, B = [ b ij ] R m,s, C = [c ij ] R s,t, r R. Dann gilt: a) (Ass ) (A B) C = A (B C), b) (Distr 1) (A + Ã)B = AB + ÃB, c) (Distr 2) A(B + B) = AB + A B, d) (I n, I m ) I n A = AI m = A, e) (r A)B = r(ab) = A(rB). Beweis: a) Sei D = [d ij ] = (A B) C, D = [ d ij ] = A (B C). Es gilt d ij = ( s m ) a ik b kl c lj = l=1 k=1 s m (a ik b kl ) c lj l=1 k=1

Eigenschaften der Matrizenmultiplikation Seien A = [a ij ] R n,m, Ã = [ã ij] R n,m, B = [b ij ] R m,s, B = [ b ij ] R m,s, C = [c ij ] R s,t, r R. Dann gilt: a) (Ass ) (A B) C = A (B C), b) (Distr 1) (A + Ã)B = AB + ÃB, c) (Distr 2) A(B + B) = AB + A B, d) (I n, I m ) I n A = AI m = A, e) (r A)B = r(ab) = A(rB). Beweis: a) Sei D = [d ij ] = (A B) C, D = [ d ij ] = A (B C). Es gilt d ij = ( s m ) s m a ik b kl c lj = (a ik b kl ) c lj l=1 k=1 l=1 k=1! Distributivität in R

Eigenschaften der Matrizenmultiplikation Seien A = [a ij ] R n,m, Ã = [ã ij] R n,m, B = [b ij ] R m,s, B = [ b ij ] R m,s, C = [c ij ] R s,t, r R. Dann gilt: a) (Ass ) (A B) C = A (B C), b) (Distr 1) (A + Ã)B = AB + ÃB, c) (Distr 2) A(B + B) = AB + A B, d) (I n, I m ) I n A = AI m = A, e) (r A)B = r(ab) = A(rB). Beweis: a) Sei D = [d ij ] = (A B) C, D = [ d ij ] = A (B C). Es gilt ( s m ) s m d ij = a ik b kl c lj = (a ik b kl ) c lj = l=1 k=1 l=1 k=1! Distributivität in R ) s m m a ik (b kl c lj ) = b kl c lj l=1 k=1 k=1 a ik ( s l=1 = d ij. b)-e) Übung!

Matrizenmultiplikation und Block-Struktur NB: Matrizenmultiplikation respektiert Block-Struktur von Matrizen: z.b. A 11 A 12 A 13 A 21 A 22 A 23 A 31 A 32 A 33 B C 11 B 11 C 12 12 B 21 B 22 = C 21 C 22 C B A 41 A 42 A 31 B 31 C 32 32 43 C 41 C 42 wo A ik, B kj, C ij Blockmatrizen der richtigen Grösse sind. D.h., alle Blöcke in einer Zeile müssen die gleiche Anzahl von Zeilen haben und alle Blöcke in einer Spalte die gleiche Anzahl von Spalten. Dazu müssen immer die Anzahl von Spalten von A ik und die Anzahl von Spalten von B kj übereinstimmen. Dann gilt C ij = 3 A ik B kj = A i1 B 1j + A i2 B 2j + A 13 B 3j k=1 für alle i = 1, 2, 3, 4, j = 1, 2. Aufgabe: mit konkreten Zahlen ausprobieren!

Transponierte Matrix Sei A = [a ij ] R n,m. Dann heißt die Matrix B = [b ij ] R m,n mit b ij = a ji, i = 1,..., m, j = 1,..., n, transponierte Matrix zu A. Wir schreiben B = A T.

Transponierte Matrix Sei A = [a ij ] R n,m. Dann heißt die Matrix B = [b ij ] R m,n mit b ij = a ji, i = 1,..., m, j = 1,..., n, transponierte Matrix zu A. Wir schreiben B = A T. Beispiele: A = [ 1 2 3 4 5 6 ],

Transponierte Matrix Sei A = [a ij ] R n,m. Dann heißt die Matrix B = [b ij ] R m,n mit b ij = a ji, i = 1,..., m, j = 1,..., n, transponierte Matrix zu A. Wir schreiben B = A T. Beispiele: A = [ 1 2 3 4 5 6 ], A T = 1 4 2 5 3 6.

Transponierte Matrix Sei A = [a ij ] R n,m. Dann heißt die Matrix B = [b ij ] R m,n mit b ij = a ji, i = 1,..., m, j = 1,..., n, transponierte Matrix zu A. Wir schreiben B = A T. Beispiele: A = [ 1 2 3 4 5 6 A = 1 2 3 2 4 5 3 5 6 ], A T = 1 4 2 5 3 6,.

Transponierte Matrix Sei A = [a ij ] R n,m. Dann heißt die Matrix B = [b ij ] R m,n mit b ij = a ji, i = 1,..., m, j = 1,..., n, transponierte Matrix zu A. Wir schreiben B = A T. Beispiele: A = [ 1 2 3 4 5 6 A = 1 2 3 2 4 5 3 5 6 ], A T = 1 4 2 5 3 6, A T = A..

Eigenschaften der Transponierten Lemma. Seien A, Ã Rn,m, B R m,s, r R. Dann gilt a) (A + Ã) T = A T + Ã T, b) (ra) T = ra T, c) (AB) T = B T A T, d) (A T ) T = A.

Eigenschaften der Transponierten Lemma. Seien A, Ã Rn,m, B R m,s, r R. Dann gilt a) (A + Ã) T = A T + Ã T, b) (ra) T = ra T, c) (AB) T = B T A T, d) (A T ) T = A. Beweis. a), b), d) sind offensichtlich. c) Sei A B = C = [c ij ] mit c ij = m C T = [c ij ]. Es gilt k=1 a ik b kj und A T = [a ij ], BT = [b ij ], c ij = c ji = m a jk b ki = k=1 m a kj b ik = k=1 m b ik a kj. k=1 und damit C T = B T A T.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T. b) A heißt obere Dreiecksmatrix, falls a ij = 0 für alle i = 2,..., n, j = 1,..., i 1.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T. b) A heißt obere Dreiecksmatrix, falls a ij = 0 für alle i = 2,..., n, j = 1,..., i 1. c) A heißt untere Dreiecksmatrix, falls A T obere Dreiecksmatrix ist.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T. b) A heißt obere Dreiecksmatrix, falls a ij = 0 für alle i = 2,..., n, j = 1,..., i 1. c) A heißt untere Dreiecksmatrix, falls A T obere Dreiecksmatrix ist. d) A heißt Diagonalmatrix, falls A obere und untere Dreiecksmatrix ist.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T. b) A heißt obere Dreiecksmatrix, falls a ij = 0 für alle i = 2,..., n, j = 1,..., i 1. c) A heißt untere Dreiecksmatrix, falls A T obere Dreiecksmatrix ist. d) A heißt Diagonalmatrix, falls A obere und untere Dreiecksmatrix ist. e) A heißt Permutationsmatrix, falls in jeder Zeile und in jeder Spalte genau ein Eintrag 1 ist und alle anderen Einträge 0 sind.

Spezielle Klassen von quadratischen Matrizen Sei A R n,n. a) A heißt symmetrisch, falls A = A T. b) A heißt obere Dreiecksmatrix, falls a ij = 0 für alle i = 2,..., n, j = 1,..., i 1. c) A heißt untere Dreiecksmatrix, falls A T obere Dreiecksmatrix ist. d) A heißt Diagonalmatrix, falls A obere und untere Dreiecksmatrix ist. e) A heißt Permutationsmatrix, falls in jeder Zeile und in jeder Spalte genau ein Eintrag 1 ist und alle anderen Einträge 0 sind. Beispiele: [ 0 1 0 1 ], [ 0 1 1 0 ], [ 0 0 0 1 ].