A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/)

Ähnliche Dokumente
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Risikobasierte Geldwäsche-Prävention

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Kreditreporting und Kreditrisikostrategie

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden der Internen Revision

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Integration der Vertriebswege

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

Klimawandel und Resilience Management

Integriertes Tumaround-Management

Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Risikomanagement im Konzern

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling- Systems 8

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Lean Information System

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

MaRisk- Offnungsklauseln

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Risikoorientierte Geldwäscheund Betrugsprävention

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Management in der öffentlichen Verwaltung

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Johannes Christian Panitz

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Controlling der Fußballunternehmen

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht


Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Wertbeitrag der Internen Revision

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Management des Intellectual Capital

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Risikopolitik öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Strategie in turbulenten Märkten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Systematische Personalentwicklung

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategisches Management in Unternehmen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Transkript:

IN I-LALTSÜ BERS1C HT Inhaltsübersicht Vorwort (Bernd/) 1 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/) 5 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur aktuellen Standortbestimmung (Leukei) 55 C. Erstellung der Geschäfts- und Teilstrategien sowie der Maßnahmenpläne (dokumentarische Zusammenfassung des Strategieprozesses und strategisches Controlling) {Schaarschmidt) 91 D. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT-Strategie {Held) 143 E. Das Zusammenspiel von Strategieentwicklung und Kapitalplanung {Haitg) 163 F. Würdigung der strategischen Positionierung und Messung von Unternehmenszielen mit der Balanced Scorecard {Wi/kmse) 199 G. Revisionsseitige Begleitung des Strategieprozesses {Meyer im Hagen) 265 H. Schwächen im Strategieprozess aus Sicht der Aufsicht (Riedingef) 295 Literaturverzeichnis 313 v http://d-nb.info/1049848144

1N II ALTS VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen 5 I. Strategiebegriff und Einordnung in den bankaufsichtsrechtlichen Kontext 7 1. Was versteht man unter einer Strategie? 8 2. Geschäfts- und Risikostrategie in Banken 10 2.1. Anforderungen an die Geschäftsstrategie bei Banken 11 2.2. Anforderungen an die Risikostrategie 12 2.3. Zusammenspiel von Geschäfts- und Risikostrategie sowie Risiko-management und Gesamtbanksteuerung 14 2.4. Bedeutung von Strategie und Strategieprozess aus Sicht der Internen Revision 17 3. Ableitung von differenzierten Teilstrategien 18 3.1. Differenzierungsansätze zur Bildung von Teilstrategien 19 3.2. Herausforderungen bei der Verwendung von Teilstrategien 20 4. Von der Strategie zum Strategieprozess 21 II. Aufsichtsrechdiche Mindestanforderungen an den Strategieprozess 23 1. Fesdegung der»wesentlichkeit«von Geschäftsaktivitäten 24 2. Externe und interne Einflussfaktoren bei Festlegung und Anpassung der Geschäftsstrategie 28 2.1. Analyse interner Einflussfaktoren Unternehmensanalvse 29 2.2. Analyse externer Einflussfakturen Umweltanalvse 29 2.3. Zusammenführung der Ergebnisse 30 VII

3. Nachhaltigkeit der vorhandenen Geschäftsstrategie und Konsistenz von Risiko- und Geschäftsstrategie 32 3.1. Nachhaltigkeit 32 3.2. Konsistenz 33 4. Unmittelbare, nicht delegierbare Verantwortung der Geschäftsleitung zur Strategiefestlegung 34 5. Kommunikation der Strategien und Strategieanpassungen innerhalb des Instituts und gegenüber dem Aufsichtsorgan 36 5.1. Erörterung der Strategien mit dem Aufsichtsorgan 36 5.2. Kommunikation der Strategien im Institut 37 6. Uberprüfung des Strategieprozesses Prozessreviews 39 7. Die einzelnen Strategieprozess-Schritte als Gegenstand der internen und externen Prüfung 42 7.1. Prüfung der Angemessenheit und Ordnungsmäßigkeit des Strategieprozesses 44 7.2. Prüfung der Ausgestaltung der Strategien und der Konsistenz der Risikostrategie zur Geschäftsstrategie 51 7.3. Prüfung der Strategie und des Strategieprozesses hinsichtlich weiterer Schnittstellen zu Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung 53 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur aktuellen Standortbestimmung 55 I. Untersuchung der Chancen und Risiken des externen Umfeldes 57 1. Wirtschaftliches Umfeld 57 2. Geldpolitik der Notenbanken 58 3. Zinsentwicklung und Aktivität der Finanzmärkte 60 4. Aufsichtliche Rahmenbedingungen 60 5. Wettbewerb am Bankenmarkt 62 6. Technologien 63 7. Demographie und Kundenverhalten 63 8. Kostenentwicklung 64 VIII

II. Bewertung des institutsintemen Stärken-Schwächen-Profils 65 1. Relevanz des wirtschaftlichen Umfeldes 65 2. Einfluss der Geldpolitik der Notenbanken 66 3. Auswirkungen möglicher Zinsentwicklungen 67 4. Auswirkungen der aufsichtlichen Anforderungen 68 5. Konsequenzen aus der erwarteten Wettbewerbslage 69 6. Bedeutung des technologischen Wandels 71 7. Auswirkungen aus Demographie und geändertem Kundenverhalten 72 8. Relevanz der Kostenentwicklung 73 III. Uberprüfung des abgeleiteten Handlungsbedarfs bzw. der strategischen Optionen 76 1. Optionen zur Entwicklung der Vertriebswege 76 2. Optimierungsansätze aus der Segment- und Produktperspektive 77 3. Stellschraube Transformationsergebnis 78 4. Ausrichtung des Eigenhandels und Vorsorge für inaktive Märkte 79 5. Optionen im Bereich Anlage und Refinanzierung 80 6. Beteiligungen 81 7. Optionen zur Gestaltung der Geschäfts- und Risikostrategie 81 7.1. Wesentliche Geschäftsaktivitäten und Strukturierung der Strategie 81 7.2. Mögliche Zielsetzungen für wesentliche Geschäftsaktivitäten 83 7.3. Mögliche Maßnahmen zur Förderung wesentlicher Geschäftsaktivitäten 85 IX

8. Optionen zur Gestaltung des Strategieprozesses 8.1. Strategische Planung 8.2. Maßnahmencontrolling 8.3. Feststellung und Beurteilung der Zielerreichung, Anpassung der Maßnahmen und Ziele 9. Fazit 87 87 88 88 88 C. Erstellung der Geschäfts- und Teilstrategien sowie der Maßnahmenpläne (dokumentarische Zusammenfassung des Strategieprozesses und strategisches Controlling) I. Umsetzung der MaRisk-Vorgaben zur Fesdegung bzw. Fortführung der Strategien 1. Unterscheidung zwischen Geschäftsstrategie und detaillierten Teilstrategien 2. Einordnung wesentlicher Geschäftsaktivitäten in die Strategie-Dokumente 3. Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit 4. Würdigung der strategischen Formulierung szenariospezifischer Risikoneigungen/-toleranzen 91 93 93 106 109 113 II. Überführung der strategischen Zielsetzung in die operative Planung 1. Abgrenzung strategischer und operativer Ziele 2. Operationalisierung von Maßnahmen im Rahmen der Gesamtbankplanung 3. Unterjährige Plan-Ist-Vergleiche auf Basis von Gesamtbank-Analysen zur Früherkennung von Zielabweichungen 118 118 121 131 X

INHALl'SVERZEICHNIS III. Qualitätssicherung des Strategieprozesses und strategisches Controlling 135 1. Interne Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den Strategieprozess 135 2. Sicherstellung der Konsistenz und des Ineinandergreifens der Teilstrategien untereinander und gegenüber der Geschäftsstrategie 138 3. Nachhalten wesentlicher Abläufe des Strategieprozesses im internen Anweisungswesen 140 D. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die IT-Strategie 143 I. IT-Strategie: Self-Assessment für die IT-Organisation 145 1. Einleitung 145 2. Allgemeine Hinweise 149 3. Checkliste für das Self-Assessment zu Anforderungen an die IT-Strategie 150 4. Zusammenfassung 154 II. Checkliste zum IT-Strategieprozess für die Interne Revision und externe Prüfer 154 1. Einleitung 154 2. Allgemeine Prüfungshinweise 157 3. Checkliste für die Interne Revision zu Anforderungen an den IT-Strategieprozess 158 4. Zusammenfassung 162 XI

E. Das Zusammenspiel von Strategieentwicklung und Kapitalplanung 163 I. Strategieentwicklung und Kapitalplanung als Instrumente einer strategischen Unternehmensführung 165 1. Strategie- und Kapitalplanungsprozesse - bankaufsichtliches Muss oder betriebswirtschaftliche Notwendigkeit? 165 2. Von der Mission über die Strategie und Risikobewertung zur Kapitalplanung 168 II. Risikotragfahigkeitskonzept als Bindeglied zwischen Strategie - und Kapitalplanungsprozess 173 1. Risikobewertung als Kern der Kapitalplanung 173 2. Begrenzungsfunktion von Risikodeckungspotentialen 176 3. Wechselwirkungen von Kapital und Risiko 179 III. Kapitalplanungsprozess als Baustein einer integrierten und strategischen Gesamtbanksteuerung 182 1. Kapitalplanungsprozess als konsequente Weiterentwicklung der RTF-Konzeption 182 2. Regulatorische Nebenbedingungen für die Kapitalplanung 184 3. Kapitalplanungsprozess in der Praxis 186 4. Fazit 191 F. Würdigung der strategischen Positionierung und Messung von Unternehmenszielen mit der Balanced Scorecard 199 I. Bedeutung der strategischen Positionierung 201 1. Strategieprozess und Rahmenbedingungen 201 2. Checkliste: Strategische Positionierung 203 II. Die Balanced Scorecard 204 1. Begriff der Balanced Scorecard 204 2. Die Balanced Scorecard als Managementsystem in Banken 204 3. Die Elemente der Balanced Scorecard 207 4. Checkliste zur Balanced Scorecard 218 XII

III. Veränderungen im Bankenumfeld 219 1. Bankenmarkt im Wandel 219 2. Checkliste: Veränderungen im Bankenumfeld 221 IV. Voraussetzungen für den erfolgreichen BSC-Einsatz 222 1. Voraussetzungen im Bereich Finanzen 222 1.1. Akzeptanz für nicht-finanzielle Kennzahlen 222 1.2. Verifizierung der Ursache-Wirkungsbeziehungen 223 1.3. Risikomanagement 224 1.4. Checkliste: Voraussetzungen im Bereich Finanzen 226 2. Voraussetzungen im Bereich EDV und Organisation 227 2.1. Abgestimmte Aufbau-Organisation 227 2.2. Geschäftsprozessoptimierung 228 2.3. IT-Unterstützung 230 2.4. Organisation des Einführungsprozesses 231 2.5. Checkliste: Voraussetzungen im Bereich EDV und Organisation 235 3. Voraussetzungen für den Kundenbereich 236 3.1. Kundenorientierung 236 3.2. Beziehungsmarketing 238 3.3. Checkliste: Voraussetzungen für den Kundenbereich 241 4. Voraussetzungen im Bereich Personal 242 4.1. Vertrauensbasierte Organisation 242 4.2. Arbeitszeitflexibilität 244 4.3. Kontinuierliche Personalentwicklung 245 4.4. Management by Objectives 249 4.5. Leistungsorientierte Vergütung 251 4.6. Single- und Double-Loop-Learning 253 4.7. Anforderungen an das Führungsverhalten 255 4.8. Checkliste: Voraussetzungen im Bereich Personal 256 V. Kritische Würdigung der Balanced Scorecard 258 VI. Zusammenfassung und Ausblick 261 XIII

G. Revisionsseitige Begleitung des Strategieprozesses 265 I. Stellung der Internen Revision im Strategieprozess 267 1. Anforderungen der MaRisk 267 2. Beratende Funktion der Revision im Strategieprozess 268 3. Checkliste zur beratenden Teilnahme der Revision innerhalb des Strategieprozesses 270 II. Ajrt und Umfang der Prüfungen durch die Interne Revision 271 1. Bildung von Prüffeldern und Bestimmung des Prüfungsziels 271 2. Risikobeurteilung 274 3. Fesdegung der Prüfungsstrategie 275 4. Checkliste Prüfungsplanung 276 III. Durchführung der Prüfung des Strategieprozesses 277 1. Prüffeld: Planung (strategischer Rahmen, strategische Analyse und Strategieentwicklung) 277 1.1. Einleitung 277 1.2. Allgemeine Prüfungshinweise 279 1.3. Checkliste 280 2. Prüffeld: Strategieimplementierung 283 2.1. Einleitung 283 2.2. Allgemeine Prüfungshinweise 285 2.3. Checkliste 286 3. Prüffeld: Strategische Kontrolle (Abweichungsanalyse, Beurteilung und Anpassung) 289 3.1. Einleitung 289 3.2. Allgemeine Prüfungshinweise 290 3.3. Checkliste 291 IV. Berichterstattung der Internen Revision über die Prüfung des Strategieprozesses 293 XIV

H. Schwächen im Strategieprozess aus Sicht der Aufsicht 295 I. Vorbemerkungen 297 II. Funktionen von Strategien 298 III. Inhalte von Strategien 300 IV. Strategieprozess 304 V. Zusammenfassung und Ausblick 308 VI. Checkliste/Prüfungsfragen 309 Literaturverzeichnis 313