Technische Universität München Zentrum Mathematik

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Zentrum Mathematik

Projektive Geometrie 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2017, 08:30 09:30 Uhr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Geometriekalküle. Rechnen mit projektiver Geometrie. Michael Schmid. 3. März Berufliche Oberschule Rosenheim

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Ortskurvenerkennung. Christian Liedl, WS06/07 TUM

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Analytische Geometrie I

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Projektive Geometrie

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

6.3 Hauptachsentransformation

10. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 A =

Blatt 10 Lösungshinweise

Ingenieurmathematik I Lernstandserhebung 2 24./

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Vektorrechnung Raumgeometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Repetitorium Geometriekalküle

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Mathematik I für MB und ME

27. September. Zu merkende Formeln? 1.1) Vereinfachen Sie mit Hilfe der jeweils zulässigen Rechenregeln die folgenden Rechenausdrücke

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

8 Tangenten an Quadriken

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Proseminar Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/11 2. Dezember 2010 Lösungen

Lagebeziehung von Ebenen

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Blatt 06.3: Matrizen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Mathematik I für MB/ME

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Transkript:

Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof Dr Dr Jürgen Richter-Gebert, Bernhard Werner Projective Geometry SS 7 www-mmatumde/projectivegeometryss7 Lösungen zu Aufgabenblatt 5 Juli 7 Aufgabe Konstruktionen mit, an und von Kreisen Für diese Aufgabe verwenden wir die -Notation aus dem Buch Geometriekalküle: Für drei Vektoren von Lie- Koordinaten a, b, c seien i a, b, c, für i,, die Lösungen des Gleichungssystems a, x b, x c, x x, x Im Folgenden können Sie jederzeit die Punkte und e im RP 4 als Hilfspunkte verwenden a Wiederholen Sie kurz, wie man in der Zeichenebene mit -Konstruktionen die Parallele zu einer Geraden l durch den Punkt P bestimmt b Kann man auch ein Lot von einem P auf eine Gerade l fällen, bzw das Lot in P errichten, falls P auf l liegt? Falls ja, wie? c Bestimmen Sie alle Kreise der Zeichenebene, deren Mittelpunkt auf der x-achse liegen und die die y-achse bei und schneiden a Die Parallele zu l durch P ist l, P, Das garantiert uns hierbei, dass das Ergebnis eine Gerade ist b Nehmen wir erst einmal an, dass P nicht auf l liegt Da wir mit den wenigen Ausgangsdaten nicht viel konstruieren können, bleibt uns eigentlich nur ein Weg: Mit P, l, berechnen wir die Parallele h zu l durch P Mit h, l, P bekommen wir einen Kreis k eigentlich zwei, der l und h berührt, und dabei h genau in P Mit ein bisschen geometrischem Überlegen sieht man, dass k die Gerade l im Lotfußpunkt P berühren muss Also können wir mit k, l, e diesen als Schnittpunkt bestimmen Und das Lot ist dann einfach P, P, Wenn jetzt P auf l liegt, müssen wir ein bisschen schummeln: Wir wählen einen Hilfspunkt Q, der nicht auf l liegt Das ist das Schummeln gewesen Dann bestimmen wir die Parallele h zu l durch Q via Q, l, Anschließend können wir mit Schritt von oben fortfahren Nur haben sich die Rollen von l und h vertauscht c Jeder solche Kreis schneidet die x-achse bei einem positiven Wert Wir können uns also dort einen beliebigen Punkt wählen und dann den Kreis durch diesen und die beiden gegebenen Punkte bestimmen Die Schnittpunkte haben die Lie-Koordinaten y ± ±

und ein beliebiger Punkt auf der positiven Hälfte der x-achse die Lie-Koordinaten + λ x λ λ λ Das LGS, das wir jetzt lösen müssen, um y +, y, x λ bestimmen zu können, hat dann die Matrix + λ λ λ Die Lösungsmenge ist k λ k k, k 5 R k 5 λ Damit ein beliebiger Vektor k aus ihr auf der Lie-Quadrik liegt, muss zusätzlich noch k, k gelten Das führt zur Gleichung k + λ 4λ k k 5 Wir lösen nach k 5 auf Erstens ist das einfacher Zweitens gibt dieser Wert ja gerade den Radius des Kreises an k ist hingegen Irgendetwas k 5 ± k λ + λ Den Ergebnisvektor dehomogeniseren wir abschließend noch, indem wir durch k teilen Das liefert den Lie- Koordinatenvektor λ λ, ± λ + λ aus dem wir direkt ablesen können: Schneidet ein Kreis, mit Mittelpunkt auf der x-achse, die y-achse bei ± und die positive x-achse bei λ, so muss sein Mittelpunkt bei x λ λ liegen und er hat den Radius r λ + λ Das Vorzeichen des Radius kann uns egal sein Der einzige Unterschied ist die Orientierung des Kreises Die Lage und die Schnitte mit den Koordinatenachsen sind davon unberührt Als kleine Probe kann man nun schaun, was passiert, wenn λ Dann sollte es der Einheitskreis sein Es ergeben sich die Werte x λ λ und r λ + λ Wenn man mag, kann man diese drei Werte Mittelpunkt, Radius und Schnitt mit der x-achse in beliebige Abhänigkeiten voneinander setzen und entsprechend auflösen Als kleine Hausaufgabe die Frage: Wenn ein solcher Kreis Radius r hat, wo liegt dann sein Mittelpunkt und wo schneidet er die x-achse? Hinweis: Man kann auch versuchen, das Ganze direkt und vorwärts zu rechnen Man startet mit einem beliebigen Kreisvektor k mit Mittelpunkt auf der x-achse und schneidet ihn mit der y-achse y via k, y, e Dann überlegt man sich, wie die Paramter von k gewählt werden müssen, damit die Lösungen gleich y ± sind Das ist aber signifikant aufwendiger

Aufgabe Gruppe der Lie-Transformationen Zeigen Sie, dass Lie-Transformationen also diejenigen projektiven Transformationen des RP 4, die die Lie-Quadrik L als Ganzes fest lassen eine Untergruppe von GL 5 R R\{} bildet Erst einmal sollte man sich klar machen, dass GL5R R\{} tatsächlich selbst eine Gruppe ist Das kann man leicht auf den Repräsentaten nachrechen oder man sieht, dass es der Quotient von GL 5 R nach {diagλ, λ, λ, λ, λ λ R} ist Lie-Transformationen T sind dadurch charakterisiert, dass T T LT L ist Dabei ist L diag,,,, die Matrix, die das Lie-Produkt, darstellt Jetzt rechnen wir einfach das Untergruppenkriterium nach Die Identität ist natürlich eine Lie-Transformation Es ist allein schon geometrisch klar, dass sie die Lie-Quadrik unberührt lässt so wie alles andere auch Zudem gilt I T 5 LI 5 L Seien T, S zwei Lie-Transformation Dann ist T S T L T S S T T T LT S S T T T LT S S T LS L Aufgabe 3 Transformation: Von Euklid und Möbius zu Lorentz und Lie a Gegeben sei die Möbius-Transformation M i i i Bestimmen Sie die durch M induzierte Lorentz-Transformation ΛM b Betrachten sie im R die Translation um einen beliebigen Vektor t Bestimmen Sie die zugehörige Lie-Transformation Versuchen sie hier, erstens, die entsprechende 5 5-Matrix so direkt wie möglich auszurechnen Zweitens, rechnen Sie das Ganze dann noch einmal, indem Sie die Translation erst als Möbius-Transformation schreiben und anschließend die zugehörige Lorentz-Transformation bestimmen a Die Lorentz-Koordianten t, z, x, y T kann man durch die Matrix t z x + iy X x iy t + z darstellen Die Möbius-Transformation wirkt dann auf dieser Matrix durch X MX M T Wenn wir das hier ausrechnen, erhalten wir MX M T t + x + it + iz ix + iy it iz + ix + + iy t y Nun muss man sich noch überlegen, wie man hieraus die Lorentz-Koordianten erhält Betrachtet man X sieht man, dass t X + X, z X X, x X + X, y i X X 3

gilt Wendet man diese Formeln nun auf unsere Ergebnismatrix an, bekommen wir die Bildkoordinaten: t 4t + x y, z x y, x t z x + y, y it iz + ix iy i Jetzt kann man die Einträge der Lorentz-Transformation einfach ablesen Man erhält ΛM b Möchte man die Lie-Transformation direkt bestimmen, überlegt man sich am besten, wie sie als Endomorphismus des R 5 wirkt Dafür brauchen wir fünf linear unabhängige Vektoren, von denen wir die Bilder bestimmen können Diese müssen alle auf der Lie-Quadrik liegen, da wir nur dort genau wissen, was die Transformation macht Um von vornherein die Chancen zu erhöhen, linear unabhängige Vektoren zu bekommen, suchen wir uns verschiedene Objekte sowohl Punkte, als auch Geraden und Kreise Und natürlich nehmen wir die einfachsten: Den Ursprung den Fernpunkt den Einheitskreis die x-achse und die y-achse u,, E, x y Aufgrund der vielen Nulleinträge kann man leicht nachrechnen, dass sie linear unabhängig sind Nun bestimmen wir ihre Bilder unter einer Translation um den Vektor t Wir erhalten + t u t t t y t x t x t y,, E t t x t y, t y x, t x y 4

Die gesuchte Matrix T ist dann eindeutig charakterisiert durch die Gleichung T u,, E, x, y u,, E, x, y Sprich, sie ist Für unsere Werte hier erhält man T u,, E, x, y u,, E, x, y + t t t x t y t t t x t y T t x t x t y t y Nun kann man den Weg über Möbius- und Lorentz-Transformationen gehen Eine Translation als Möbius-Transformation hat die Form b M mit b t x + it y Analog zu Teil a bekommen wir MX M T + b t + + b z + b + bx ib by bt + bz + x + iy bt + bz + x iy t + z Zusammen mit den Regeln b + b Reb und b b i Imb erhalten wir + b b Reb Imb ΛM b b Reb Imb Reb Reb Imb Imb Die zugehörige Lie-Transformation ist dann einfach ΛM Und da b t x + it y, ist das dieselbe Matrix wie oben schon bestimmt 5