5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Ähnliche Dokumente
6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Reibung mikroskopische Sichtweise

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Inhalt der Vorlesung A1

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Lösung V Veröentlicht:

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Dynamik. 4.Vorlesung EP

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Physik A VL6 ( )

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

8. Bewegte Bezugssysteme

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Newtonsche Axiome. r r. = const F = Trägheitsprinzip. System von Massenpunkten. Kraft auf einen Körper entspricht der Änderung des Impulses

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Zusammenfassung. Aristoteles: Kräfte verursachen Bewegung Galilei: Kräfte verursachen Änderung des Bewegung. Superposition von Kräften

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Inhalt

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

5a Bewegte Koordinatensysteme

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Inhalt der Vorlesung A1

Kapitel 4 Energie und Arbeit

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Von Kepler III zu Kepler III

1.2.2 Gravitationsgesetz

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Arbeit in Kraftfeldern

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Dienstag Punktmechanik

1.4. Aufgaben zur Dynamik

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Newton: exp. Beobachtungen

5. Dynamik: Kräfte, Newtonsche Gesetze

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

Der Kraftstoss ist ein Vektor, der so definiert wird: Man kann diese Gleichung so interpretieren: dp t dt. t dt. () r r

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

IV. Elektrizität und Magnetismus

7 Arbeit, Energie, Leistung

49 Uneigentliche Integrale

Inhalt der Vorlesung A1

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

Magnetismus EM 63. fh-pw

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Transkript:

5 Dynaik Aniation follows the laws of physics unless it is funnie othewise.

Antikes Weltbild Gegenstände koen zu Ruhe, wenn keine äußeen Käfte eh wiken. Entspicht unsee alltägliche Efahung Autos halten an, wenn an den uß o Gashebel nit Aistoteles Bewegung ist ein Pozess 0 0 Alledings ist die tatsächliche Usache die Reibung. Die Reibung ist eine Kaft!

Galileo Galilei agestellung in de Dynaik: Was ist die Usache de Bewegung Galileo Galilei 564-64 Issac ewton 643-74 Eine gadlinig gadföige Bewegung eine Masse it konstante Geschwindigkeit bedaf keine Usache, sonden geht aus sich heaus ie weite Tägheitspinzip De Zustand de Ruhe ist ein Spezialfall de gadlinig gleichföigen Bewegung. U die Geschwindigkeit eine Masse zu eänden, uss auf den Köpe eine Kaft wiken Schwekaft, edekaft, elektische Käfte, agnetische Käfte, Muskelkaft De Kaftbegiff ist ein fundaentales Konzept in de Physik Beobachtung z.b. Vefoung eine edewaage ode Ändeung des Bewegungszustandes eines Köpes (Beschleunigung) Alltägliche Efahung Köpe widesetzen sich eine solchen Ändeung (Tägheit, täge Masse) z.b. Abbesen eines Keuzfahtschiffes 3

Definition Masse aus de Ukiloga Masse eines Köpes ede : UKg? Ukg?? UKg?? UKg UKg 4

Estes ewtonsches Axio Definition de Kafteinheit: Tial and Eo Vefahen Eine Kaft auf einen Köpe eusacht eine Ändeung des Bewegungszustandes (Beschleunigung) Eine Kaft, die auf ein Standadkiloga eine Beschleunigung on /s² ausübt definieen wi als ewton (kg*/s²) Kaft hat ektoiellen Chaakte 5

Vektoaddition on Käften x y 35 50, x, y sin Θ cosθ 37 43, x, y sin Θ cosθ 6

Vektoaddition on Käften x Θ, x, y 35 cos 35 sin (- 47 ) 3.9 (- 47 ) 5.5, y y 35,x 35, x, y sin Θ cosθ 37 43, x, y sin Θ cosθ, x, y 50 cos 50 sin (-7 ) 30. (-7 ) 39.9 Θ, y,x 7

Vektoaddition on Käften statt iele Einzelkäfte Reduzieung auf einen esultieenden Kaftekto x, x, y 3.9 5.5, y, x, y 30. 39.9,x, y y x, es 35 Θ es 50, x, y sin Θ cosθ 37 43, x, y sin Θ cosθ x, es y, es 5.5 39.9 65.4 es Θ 3.9 30. 6. es x, es tan + y, es x, es y, es 65.7 95.4 y, es es neue esultieende Kaftekto, de die Bewegung eindeutig bescheibt 8

ewtons Schaukel 9

0 Estes ewtonsches Axio Geschwindigkeit a b + + Ansatz Veutung Geschwindigkeiten weden übetagen

Estes ewtonsches Axio Masse a b c + + Annahe Veutung Übetag ist popotional zu Masse Wi definieen eine neue Göße Ipuls p Einheit [kg /s] Definition Kaft auf einen Köpe : d dt p

Estes ewtonsches Axio Tägheitspinzip Estes ewtonschen Gesetz Tägheits-oulieung Ohne Kafteinwikung on außen (0) ehat ein Massenpunkt i Zustand de Ruhe (0) ode de gleichföige Bewegung ( 0 ) und wid nicht beschleunigt (a0). Tägheitspinzip

Inetialsyste Wichtige Inhalt des Esten ewtonschen Axios ist die Existenz on Inetialsysteen Definition Ein Inetialsyste ist ein Bezugssyste, in de die ewtons Gesetze gültig sind. ü jeden Köpe, de fei on extenen Käften ist, gibt es ein Bezugssyste, in de e sich in Ruhe befindet. Dann existiet auch ein Satz on Bezugssysteen in denen diese Köpe eine konstante Geschwindigkeit hat ode Alle Köpe auf die keine esultieenden Käfte einwiken, befinden sich in Ruhe ode bewegen sich it konstante Geschwindigkeit Beispiel Ede: Beschleunigte Beobachte wüde eine Veletzung des esten ewtonschen Gesetzes feststellen! 3

Zweites ewtonsches Axio Aktionspinzip Äußee Käfte auf einen Köpe, die den Ipuls P des Köpes änden, nennen wi die esultieende Kaft es. Betag und Richtung ist gleich de zeitlichen Ändeung des Ipulses d dt dp dt d dt d dt + a d dt Kaft ist Masse al Beschleunigung Die Masse ändet sich nicht it de Zeit Diese Gleichung gilt nu, wenn die Masse nicht on de Geschwindigkeit des 0 ( ) Inetialsystes abhängt. Dies stit abe nu wenn <<c. Das ² genauee Egebnis de Relatiitätstheoie lautet c² 4

Zweites ewtonsches Axio Ist das nicht dasselbe wie das. ewtonsche Axio? Eine äußee Kaft auf ein Objekt, die den Ipuls P ändet, nennen wi Kaft. Betag und Richtung ist gleich de zeitlichen Ändeung des Ipulses dp dt Unteschied zu Definition de Kaft nach de Esten ewtonschen Axio: Hie wid nicht eine einzelne Kafteinwikung auf einen Köpe betachte, sonden eine esultieende Kaft! Deshalb Die esultieende Kaft ist die Sue alle äußeen auf einen Köpe wikenden Käfte : i d dt es p i Supepositionspinzip Wichtige neue Infoation i Vegleich zu Esten ewtonschen Axio Addition on Massen und Vektoaddition on Käften 5

Zweites ewtonsches Axio Ipuls-oulieung des. ewtonschen Axios Ohne Einwikung on außen bleibt in eine abgeschlossenen Syste on Massenpunkten it de Gesatipuls, das ist die Sue alle Einzelipulse, konstant Das ist die Aussage des Ipulsehaltungssatz P i p i i i const De Ipulsehaltungssatz ist in de Physik eine de wichtigsten Ehaltungssätze. Man kennt bislang keinen physikalischen Vogang, bei de de Ipulssatz eletzt woden wäe. 6

You can hae it in any colo as long as it's black (Heny od) Kaft po Peson 300 ewton a PKW 4 kg 300 4 s² 350 kg M PKW 0.89 s² 350 kg 7

Lt. Col. John Stapp Reibung des Raketenwagens auf den Schienen 600 ewton R T a RWagen es T T T T RWagen es RWagen R a RWagen + kg 000kg 46.*9.8 + 600 s² s² 5 9. 0 R 8

9 Reibung 0 eactio actio + + g s f Θ Θ + sin 0 sin 0 Achse x g f g f s s s f s μ,ax Reibungskaft Θ Θ + cos 0 cos 0 Achse y g g Θ Θ Θ tan cos sin g g f s μ s

Reibung In ielen ällen wid die Reibung enachlässigt, eibungsfeie Bewegung Makoskopische Sichtweise Mikoskopische Sichtweise Eine gößee oalkaft ezeugt eine ehöhte Reibung. oaleweise ist die Kontaktfläche, die zu Reibung beitägt nu ein kleine Anteil de Auflagefläche. Diese lächenanteil wid duch Ehöhung on egößet. Vefoung i Beeich de Kontaktfläche. Schebeanspuchung. Atoe bleiben teilweise an de jeweils andeen Obefläche haften und spingen dann an ihen Ausgangsot zuück. Dies füht zu Schallschwingungen, die späte in Wäe ugesetzt wid. Auch cheische Reaktionen können ausgelöst weden. 0

Reibung scheatisch R Statische Reibung übesteigt Gleiteibung R μ Statische Reibung Dynaische Reibung keine Bewegung Gleitbewegung

Aten de Reibung Man untescheidet zwischen statische (Haft- )und dynaische (Gleit-) Reibung f μh H μ H ist de statische Reibungskoeffizient (Hafteibungszahl) f μg G μ G ist de dynaische Reibungskoeffizient (Hafteibungszahl) μ H, μ G können auch kleinee Wete annehen I Allgeeinen ist de Hafteibungskoeffizient göße als de Gleiteibungskoeffizient Syste μ G μ H Holz auf Holz 0.5 0.3 Gewachstes Holz auf nasse Schnee 0.4 0.0 Metall auf Holz 0.5 0.3 L Luftwidestand L cwaρ ² Stahl auf Stahl (tocken) 0,6 0,3 Stahl auf Stahl (geölt) 0,05 0,03 Schuhe aufholz 0.9 0.7 Schuhe auf Eis 0. 0,05 Eis auf Eis 0. 0.03 Reifen auf tockene Stasse 0.7-0.9 Reifen auf nasse Stasse 0.-0.8 Reifen auf eeiste Stasse 0.-0.4 a, Vogiff: ahleistung ~³ fü L, ~ fü alle andeen Käfte, h f H, G

Chaley "Mile-a-Minute" Muphy Schnelle als jedes Autoobil zu jene Zeit. 899: legendäe ile-a-inute Rekod (,6 k/in~6.6 /s~96 k/h ) Man beachte den goßen Schi, de den Luftwidestand eheblich eduziet. 3

oalkaft es 0 es g g 0.4 kg g 00 es Hand g es 0 Hand 50 es 50 es + Hand g es 0 Hand 50 50 es 4

oalkaft Gewichtskaft auf schiefe Ebene y g g es, y g a y a y g + a g y a y z.b. ahstuhl a y ohne zusätzliche Beschleunigung oalkaft wikt senkecht zu Obefläche ( ) < oalkaft ist die g y-koponente de Gaitationskaft 5