In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind.

Ähnliche Dokumente
Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen. Anwendung auf. Ganzrationale Funktionen

45015 e-funktionen / Ableitungen 2. Vorwort

Demo für Trainingsheft. Analysis Ableitungsfunktionen 3. Verkettung von Funktionen Kettenregel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Implizite Ableitungen. Teil 1 auf höherem Schulniveau. (Teil 2 speziell für Studenten: 51020) Datei Stand 4. Januar 2010.

Einführung in die Integralrechnung. Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Einführung in die Integralrechnung. Teil 1. Verwendung der Potenzregel. zur Berechnung von DEMO. Stammfunktionen. Datei Nr Stand 12.

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

A.13 Ableitungen. Kompliziertere Funktionen, die man mit der Produkt-, Quotienten- Kettenregel ableiten muss.

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10.

A13 Ableitungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Die Kettenregel Seite 1

Demo-Text für Polynomdivision ALGEBRA. Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr.

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK. Es gibt drei ganz einfache Techniken zum Integrieren von etwas komplizierteren

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Differenzialrechnung Einführung 1

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Bestimmung von Ableitungen

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

(Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Merkblatt zur Integration (1)

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Bestimmung von Ableitungen

A Differenzialrechnung

Sätze über ganzrationale Funktionen

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art!

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Ableitungen

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Grenzwerte von Folgen

Die Differenzierung im Rahmen dieser Planarbeit findet auf folgende Weise statt:

Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS. braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Sammlung von 10 Tests

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Grenzwerte von Folgen

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m =

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Gebrochen-Rationale Funktionen

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

1.3 Warum es sich lohnt, die Regeln für Termumformungen zu beherrschen

(Hoch)Schulmathematik

Mathematik anschaulich dargestellt

Lernmodul 5, Kapitel 2.1

Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Gebrochen rationale Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Integrationsmethoden. für. gebrochen rationale Funktionen DEMO. Übersicht über die wichtigsten Methoden. Vor allem für das Studium!

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6

Produktregel (Ableitung von f g)

A.14 Stammfunktionen. f(x)= a x n. F(x)=

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

y2 keine eindeutige Zuordnung Reelle Funktionen gebrochen rationale Funktionen f(x)=(x²-1) / x³+1

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Vorbereitungskurs Mathematik

Grundlagen der Differentialrechnung i) Einführung

Transkript:

Analysis Zentraltet für Ableitungen In diesem Tet findet man 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Teten, deren Hauptthema Ableitungen sind.. Zu jeder Ableitungsregel und zu jeder wichtigen Funktionsart Beispiele und Aufgaben zum Wiederholen Datei 1100 Stand. Januar 011 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

1100 Zentraltet für Ableitungen Vorwort Das Problem einer jeden Bibliothek ist sehr oft das Suchen und Finden eines geeigneten Tetes. Da es sehr viele Tete zu Ableitungen gibt, die zudem noch über diverse Funktionenbereiche verteilt sind, habe ich diesen Zentraltet für Ableitungen angefertigt. Er bringt eine ziemlich tief gehende Übersicht über Ableitungen von allerlei Funktionen. Und zu jedem Thema findet man Verweise auf andere Tete, die noch mehr Übungen bereitstellen. Außerdem folgt jetzt gleich eine Übersichtsliste aller Funktionen, in denen es um das handwerkliche Ableiten geht, also nicht um deren Anwendungen. 1100 Zentraltet für Ableitungen (Dieser Tet) 1101 Ableitungen mit der Grenzwertmethode berechnen. Beweis einiger Ableitungsregeln mit der Grenzwertmethode. 110 Hier werden nur mit der Potenzregel, der Regel für konstante Faktoren und der Summenregel ganzrationale Funktionen abgeleitet, dann gebrochen-rationale Funktionen, die man in die Potenzschreibweise setzen kann, und ebenso einfache Wurzelfunktionen. Kettenregel, Produktregel und Quotientenregel werden nicht verwendet, 110 Kettenregel mit Anwendungen auf viele Funktionsarten 1105 Implizite Ableitungen (Teil 1 auf (höherem) Schulniveau) 111 Ableitungen zusammengesetzter Funktionen, Differenzierbarkeit. 110 50 Ableitungsbeispiele (Arbeit eines Schülers) 015 Ableitung gebrochen rationaler Funktionen Quotientenregel 016 Übungsaufgaben aus 015 01 Ableitung von Wurzelfunktionen, auch komplizierte Funktionen. 5015 Ableitung von Eponentialfunktionen. 501 Ableitung von Eponentialfunktionen mit vollständiger Induktion 601 Ableitung von Logarithmusfunktionen 7015 Ableitung von trigonometrischen Funktionen 5100 Implizite Ableitungen (Teil für Studenten) Februar 011.

1100 Zentraltet für Ableitungen Inhalt 1. Berechnung der Ableitung als Grenzwert der Sekantensteigung. Grundregeln der Ableitungen 5. Ableitung ganzrationaler Funktionen 7. Ableitung gebrochen rationaler Funktionen 10.1 Funktionsterme ohne Summe im Nenner 11. Funktionsterme ohne im Zähler, aber mit Summe im Nenner 1. Funktionsterme ohne im Zähler Summe im Nenner (Quotientenregel) 1 5. Ableitung von Wurzelfunktionen 15 5.1 Nur mit Summenregel, konstante Faktoren und Potenzegel 15 5. Ableitungen auch mit Kettenregel 17 5. Ableitungen auch mit Produktregel 18 5. Ableitungen auch mit Quotientenregel 19 6 Ableitung von Eponentialfunktionen 1 6.1 Einfache Ableitungen mit Kettenregel 1 6. Ableitungen auch mit Produktregel 6. Ableitungen auch mit Quotientenregel 7. Ableitung von Logarithmusfunktionen 5 7.1 Reine Logarithmusfunktionen 6 7. Logarithmus in einer Summe 7 7. Logarithmus in einem Produkt 7 7. Logarithmus in einem Bruch 8 7.5 Andere Funktionstypen 8 8. Ableitung von trigonometrischen Funktionen 0 8.1 Funktionen der Form f sinu, f cosu 1 8. Trigonometrische Terme in Summen 1 8. Trigonometrische Terme in Potenzen 8. Trigonometrische Terme in Produkten 8.5 Trigonometrische Terme in Brüchen Die Lösungen der Aufgaben befinden sich zum Teil in diesem Tet ab Seite 7, zum Teil auch in den anderen Ableitungsteten.

1100 Zentraltet für Ableitungen 11 Beispiele.1 Funktionsterme ohne Summe im Nenner Ableitung: f' 8 (1) f 8 () () Dieses Beispiel ist als Musterbeispiel anzusehen. Man wandelt den Bruch in ein Produkt aus Zahl und -Potenz um. Bei Ableiten bleibt der Faktor stehen und die -Potenz wird mit der Potenzregel abgeleitet, indem man den alten Eponenten als Faktor davor schreibt und dann die Hochzahl verkleinert. Aus - wird dadurch - (nicht -1!). Am Ende schreibt man statt - wieder einen Bruch. Das Minuszeichen würde ich vor dem Bruch stehen lassen. f() 1 f' Jetzt muss man den Bruch zuerst in zwei Summanden zerlegen, kürzt und bringt mit negativem Eponenten nach oben. Dann leitet man ab, wobei aus -1 dann - wird. Am Ende bringt man den Term wieder in Bruchform. f() 5 1 () f() (5) f() Aufgabe 5 1 1 5 1 1 1 5 1 5 5 f'() 1 1 1 f'() Eine Schwierigkeit liegt hier im Vorziehen des Minuszeichens, damit erhält der Zähler des. Bruches ein Pluszeichen. Wir leiten ein zweites Mal ab: 6 6 f() 6 1 1 f'() 1 f' (a) (d) f() f() 5 8 (b) (e) f() f() 8 ( ) (c) (f) f() f() 9 10

1100 Zentraltet für Ableitungen 1. Funktionsterme ohne im Zähler, aber mit Summe im Nenner Beispiel (6): f f 16 1 16 Wie man sieht, schreibt man in diesem Fall den Nenner mit negativer Hochzahl als Faktor zum Zähler. Nun leitet man mit der Kettenregel ab. Diese wird anschaulich, wenn man zuerst den Klammerinhalt durch u substituiert: Setze u = + 16. Damit lautet die Funktion f() u 1. Die Kettenregel verlangt nun, dass man erstens u -1 in -u - ableitet, und dass man zweitens noch mit der Ableitung u' (innere Ableitung) multipliziert: f' u u' u' u Wegen u = + 16 ist u' =. Nun macht man die Substitution wieder rückgängig: f' 8 16 ( 16) Das Ganze geht natürlich auch ohne Substitution: Man leitet die Klammer mit der Potenzregel ab: (-1 vor; neue Hochzahl - ) und multipliziert mit der inneren Ableitung (der Klammer): 1 f 16 f ' 1 16 Ich schreibe zum besseren Verständnis die innere Ableitung auch dann hin, wenn sie 1 ist und man sei eigentlich weglassen könnte. Beispiel (7): Beispiel (8): Beispiel (9): Beispiel (10): f() ( ) 1 6 f() 6( 1) ( 1) f() ( 16) ( 16) 1 f() 1( ) 1 f '() ( ) 1 ( ) innere Ableitung 1 1 f'() 1(1) 1 ( 1) f '() 6( 16) 18 ( 16) f'() 1( ) ( ) 1 ( ) ( ) Aufgabe 5 Berechne je zwei Ableitungen (a) f() (b) f() (c) f() 8 ( ) (d) f() 18 ( 9) Die zweite Ableitung kann in b) und c) erst nach dem nächsten Abschnitt berechnet werden!

1100 Zentraltet für Ableitungen 1. Funktionsterme mit im Zähler und Summe im Nenner 5 Beispiel (11): f() Quotientenregel: u u'v v'u v v Zähler: u() = - 5 mit u'() = Nenner: v() = + mit v'() =. f'() ( ) ( ) ( ) ( ) Zweite Ableitung: ( ) ( 5) 8 10 10 8 5 Aus der 1. Ableitung ist der Zähler ( 5) ( ) f() ( ) ( ) ( 5 ) also u 5 u' 5 und der Nenner. Dessen Ableitung wird mit der Kettenregel berechnet: v v'. d. h.: Ableitung der Klammerpotenz multipliziert mit der inneren Ableitung (des Klammerterms). Bei jeder. oder höheren Ableitung haben wir nun eine interessante Situation: Der Klammerterm des Nenners tritt in beiden Summanden des Zählers auf und kann somit ausgeklammert werden, blau eingefärbt der Klammerterm: f( ) Wir klammern im Zähler diesen Klammerterm aus: f() Nun können wir diesen Klammerterm kürzen: f( ) ( 5) ( ) ( ) ( 5 ) ( ) ( ) ( 5) ( ) ( 5 ) ( ) ( 5) ( ) ( 5 ) ( ) Die eckige Klammer wird im Zähler nicht mehr benötigt, und man kann ihn zusammenfassen: f( ) 5 8 0 ( 0 16) ( ) Die Klammer im hinteren Teil des Zählers empfiehlt sich, weil man ohne diese Klammer die Vorzeichen ändern muss: f() 5 8 0 0 16 ( ).. f''() ( ) ( ) 15 0 15 0

1100 Zentraltet für Ableitungen 1 Beispiel (1) f() USW: