Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Bildungsstandards Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 8. Klasse - Das Materialpaket für ein ganzes Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Kompetenzraster Mathematik 8

Dr. Herwig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kompetenzraster Mathematik 7

Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum Mathematik

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulcurriculum Mathematik

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 RP

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK HAUPTSCHULE KLASSEN 6, 9 MATHEMATIK (HS) BILDUNGSPLAN HAUPTSCHULE WERKREALSCHULE

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

1. Flächen und Rauminhalte

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Minimalziele Mathematik

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen Testaufgaben

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. 1. Auflage 2015 Nach den seit 2006 amtlich gültigen Regelungen der Rechtschreibung. Brigg Verlag KG, Friedberg Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ISBN 978-3-95660-027-2 www.brigg-verlag.de

Inhalt Standarts in der Mathematik... 4 Übungsaufgaben mit Lösungen Teil A (ohne Taschenrechner/Formelsammlung) 1. Grundlagen... 7 2. Terme und Gleichungen... 13 3. Potenzen und Wurzeln... 19 4. Prozent- und Zinsrechnung... 23 5. Flächen... 27 6. Zeichnungen / Konstruktionen... 31 7. Körper... 35 8. Größen... 39 9. Funktionen... 43 10. Beschreibende Statistik... 47 Testaufgaben Teil A (ohne Taschenrechner/Formelsammlung) 1. Test... 49 2. Test... 53 3. Test... 57 4. Test (Prüfung 2008)... 61 5. Test... 65 Übungsaufgaben mit Lösungen Teil B (mit Taschenrechner/Formelsammlung) 1. Brüche... 69 2. Terme und Gleichungen... 71 3. Potenzen und Wurzeln... 77 4. Prozent- und Zinsrechnung... 81 5. Konstruktionen... 87 6. Flächen (mit Pythagoras)... 91 7. Körper (mit Pythagoras)... 95 8. Funktionen... 101 9. Beschreibende Statistik... 107 Testaufgaben Teil B (mit Taschenrechner/Formelsammlung) 1. Test... 111 2. Test... 115 3. Test... 119 4. Test... 123 5. Test... 127 3

Sechs Kompetenzbereiche Standards in der Mathematik Mathematisch argumentieren 1. Fragen stellen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und Vermutungen äußern 2. Mathematische Argumentationen entwickeln (Erläuterungen, Begründungen, Beweise) 3. Einen Lösungsweg beschreiben und begründen Probleme mathematisch lösen 1. Vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten 2. Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden und empirische Ergebnisse durch die Anwendung von Regeln und Axiomen überprüfen 3. Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren Mathematisch modellieren 1. Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen 2. In dem jeweiligen mathematischen Modell arbeiten 3. Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen Mathematische Darstellungen verwenden 1. Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden 2. Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen 3. Unterschiedliche Darstellungsformen je nach Situation und Zweck auswählen und zwischen ihnen wechseln Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 1. Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen, Tabellen arbeiten 2. Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt 3. Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen 4. Mathematische Werkzeuge (wie Formelsammlung, Taschenrechner, Software) sinnvoll und verständig einsetzen Kommunizieren 1. Überlegungen, Lösungswege bzw. Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien 2. Die Fachsprache adressatengerecht verwenden 3. Äußerungen von anderen und Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen Zur Lösung mathematischer Aufgaben kommen die oben genannten sechs mathematischen Kompetenzen in drei Aufgabenbereichen in unterschiedlicher Ausprägung zum Einsatz: Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. 4

Die oben genannten sechs mathematischen Kompetenzen können von den Schülerinnen und Schülern nur in Auseinandersetzung mit konkreten mathematischen Inhalten, sogenannten mathematischen Leitideen, erworben werden. Sechs mathematische Leitideen Leitidee Zahl natürliche Zahlen, Bruchzahlen und negative Zahlen darstellen gemeine Brüche und negative Zahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren große und kleine Zahlen in Zehnerpotenzen darstellen Quadratzahlen und Quadratwurzeln mit dem Taschenrechner bestimmen einfache Potenzen mit dem Taschenrechner bestimmen einfache Terme aufstellen einfache lineare Gleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen mit Variablen in Formeln rechnen Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten hinsichtlich ihrer Verwendung auswählen und mit ihnen rechnen Ergebnisse in sinnvoller Genauigkeit darstellen Umfang und Flächeninhalt von Vielecken und Kreisen ermitteln und bei zusammengesetzten Flächen anwenden Rauminhalt von Prismen, Zylindern, Pyramiden und Kegeln ermitteln und bei zusammengesetzten Körpern anwenden Leitidee Form und Raum den Satz des Pythagoras anwenden Netze, Schrägbilder und Modelle von Prismen und Zylindern benennen und anfertigen Vorstellungen zu Umfang, Fläche, Oberfläche, Mantel und Rauminhalt nutzen Leitidee Funktionaler Zusammenhang funktionale Zusammenhänge entdecken, beschreiben, darstellen und berechnen proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Sachzusammenhängen unterscheiden und berechnen Prozentanteile grafisch darstellen Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Anwendungssituationen berechnen beim Lesen geografischer Karten und beim Gebrauch und Anfertigen von Zeichnungen den Maßstab sinnvoll anwenden Leitidee Modellieren Lösungswege zu Sachaufgaben finden, diese begründen und die zugehörige Berechnung durchführen in Sachsituationen Preise, Mengen und Ermäßigungen kalkulieren und berechnen den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden Leitidee Daten und Zufall Tabellen und unterschiedliche grafische Darstellungen auswerten Daten recherchieren, mit geeigneten Hilfsmitteln aufbereiten, in Tabellen erfassen und grafisch darstellen sowie die Wirkung der Darstellung beurteilen Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de