Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Ähnliche Dokumente
Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

>>UPDATE-BRIEF<< Version: Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.)

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

1.1. Lohnzettel L16 mit Sechstelüberhang... 2

Allgemeines zur SV-Gruppenautomatik

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

BAND LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

Letzte Revision: Autor: Thomas Koller, Manfred Kleander

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Übersicht der Änderungen

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Rechnungen / Rechnungslegung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Lohnerklärung ELM (Swissdec)

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Modul Nachweisführung

Benutzerhandbuch OM+

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

Version: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Updatebrief Lohn&HR. Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. Frau PV-Service Eurofunkstraße St. Johann. St. Johann,

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch sybos - Material

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

GDI Zeit Version (November 2018)

Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Istzeit-Stammdaten und Tagesabschluss WAWI20 / WAWI_TAGAB zu WAWI Version 4.0.7

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

1 Neue Textverarbeitung

Weitere interessante Neuerungen:

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Orlando-Compact. FinanzOnline mit WebService

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl

Handbuch für das B2B Vignettenportal Handbuch Version 1.0

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten,

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Nachberechnung Personaldaten

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Einzelabrechnung und Mitarbeiterassistent

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

PSV Personendaten bearbeiten. Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Moneytor Großküchenabfall vergleichen & einsparen. Benutzerhandbuch Moneytor Online-Datenbank

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Informationssystem Lehrleistung

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Übungsleiterabrechnung

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Zuerst müssen Sie über Menü Zusätze Abfertigungsrücklage Fixeinstellungen die folgenden Programmvorgaben definieren:

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ep-lohn Update /

Benutzer/innen- Verwaltung

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

Release Notes zu Version 2.6

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Korrespondenz / Schriftverkehr

Anleitung für Kennzeichner

Internetadresse:

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Transkript:

1 von >>UPDATE-BRIEF<< Version: 1 Datenbankversion: V4.130.02 Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. PV-Service Eurofunkstraße 1-3 5600 St. Johann St. Johann, 23.08.2017 Sehr geehrter PV-Service! Mit diesem Update erhalten Sie folgende Änderungen: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.) Modul PV ELDA DATENAUSTAUSCH ELDA Verschiebung neuen Stichtag (Änderung bis 2018 auf bis 2019): - Lohnzettel SV - Arbeitsstättenmeldungen werden wieder generell erstellt, da kein Ende-Datum mehr - keine Anmeldungen nach aktuellem Format - keine Anmeldungen Bundespensionsamt nach aktuellem Format - keine Abmeldungen nach aktuellem Format - keine Abmeldungen Bundespensionsamt nach aktuellem Format - keine Meldungen fallweise Beschäftigte nach aktuellem Format - keine Änderungsmeldungen nach aktuellem Format - Abarbeitung neues Format ab 2019 - Abmeldungen Pensionistenmeldungen nach aktuellem Format (SW 8177) Korrekturanleitung: Versichertenmeldungen nach bisherigen Format zwischen 01.01.2018 und 31.12.2018 werden neu geprüft. ELDA - EINZELMELDUNGEN FALLWEISE BESCHÄFTIGTE Wenn ein fallweise Beschäftigter innerhalb eines zusammengehörigen Dienstverhältnisses unter einem Monat die Sv-Gruppe wechselte, wurden ab dem Sv-Gruppenwechsel keine Einzelmeldungen erstellt. Es musste vor dem Sv-Gruppenwechsel ein Austritt und mit Sv-Gruppenwechsel ein Eintritt erfasst werden. Nun funktioniert die Einzelmeldung auch in jenen Fällen automatisch, wenn in einem zusammengehörigen Dienstverhältnisses sich die Sv-Gruppe unter dem Monat ändert. (SW 8051)(QKS 59093) Korrekturanleitung: Betroffene Fälle werden neu geprüft. Paket Personalverrechnung

2 von LOHNZETTEL SV - GERINGFÜGIGE FREIE DIENSTNEHMER - < 1 MONAT Der Lohnzettel SV wurde bei geringfügigen freien Dienstnehmern mit DV < 1 Monat storniert und neu - mit Kennzeichen "N" im Feld "< 1 Monat" - erstellt. Dies wurde nun behoben, indem die Bezeichnung der SV-Gruppen wieder "< 1 Monat" beinhaltet. Folgende SV-Gruppen waren betroffen: l14o, L14o, m24o, M24o, n7lo, N7lo, n7mo, N7mo (QKS 59336) Damit die Bezeichnungen im variablen Dienstnehmerstamm einheitlich - untereinander erscheinen, wurden auch die Bezeichnungen dieser SV-Gruppen aktualisiert: l14k, L14k, m24k, M24k, n7lk, N7lk, n7mk, N7mk, n72l, N72l, n72m, N72m, n74l, N74l, n74m, N74m Korrekturanleitung: Lohnzettel SV werden automatisch überprüft. Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.) Modul Berechtigung (in Paketen PV, RK, Budget inkludiert) BERECHTIGUNG USERMASKE In der Usermaske gibt es nun eine neue Kopfzeile mit der man die Ergebnisse der Userübersicht einschränken kann. (SW 7464) Modul PV Mitarbeiter SelfService MITARBEITER SELFSERVICE Im SelfService-Portal wurde auf der "Passwort vergessen"- beim Senden des neuen Passworts eine falsche Fehlermeldung angezeigt, wodurch kein neues Passwort versendet wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben. Modul Zeiterfassung ZEIT-BENACHRICHTIGUNG Ab sofort ist es in den Textbausteinen der Benachrichtigung möglich, Variablen für Dienstnehmername und Dienstnehmernummer einzufügen, sodass bei einer Benachrichtigung diese automatisch eingefügt werden. <DN_NR> = Dienstnehmernummer <DN_NAME> = Dienstnehmer Vor- und Nachname Beachten Sie dazu die Beispiele in der Onlinehilfe (Maske in Zeit: Firma/Benachrichtigung)

3 von Gesetzliche Änderungen (Hier finden Sie Änderungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.) Modul PV ELDA ARBEITS- UND ENTGELTBESTÄTIGUNG WOCHENGELD Wenn eine Dienstnehmerin 3 Monate vor dem Mutterschutz durchgehend eine Krankheit unter 0 Prozent Teilentgelt hat, sollen als Bezugszeitraum 3 Monate davor angegeben werden. Sollten davor wiederum durchgehend 3 Monate mit einem Teilentgelt unter 0 Prozent vorkommen, sollen 3 Monate davor angegeben werden usw. Dies wird bei Meldungen mit einem Meldedatum ab 01..2017 unterstützt. (SW 7883) ARBEITS- UND ENTGELTBESTÄTIGUNGEN WOCHENGELD UND KONZERNÜBERTRITT Wenn vor dem aktuellen Dienstverhältnis ein Konzernübertritt mit allen Rechten und Pflichten stattfand, dann wird nun in "Besch.seit" der Beginn des oder der davorliegenden Beschäftigungsverhältnisse angegeben. Dies wird geprüft, in dem beim Eintritt in "Aliquotierung Urlaubsverwaltung" die Einstellung "Konzernübertritt" vorkommt. Der Austritt des davor liegenenden Dienstverhältnis muss den ELDA-Fremdcode "12" für Ummeldung haben. Die Prüfung findet nur statt, wenn die SV-Nummer stellig ist, da der Dienstnehmer sonst nicht eindeutig in anderen Firmen ermittelt werden kann. Diese Änderungen wird bei Wochenmeldungen ab 01.08.2017 berücksichtigt. Wenn der Bezugszeitraum vor einem Konzernübertritt zurück reicht, muss dieser manuell vom Benutzer angepasst werden. (SW 7502) ELDA MELDUNGEN FALLWEISE BESCHÄFTIGTE BEI SV-GRUPPENWECHSEL Als Bezug wurde bisher immer der Monatsbezug ausgegeben, der in Summe Brutto ausbezahlt wurde. Bei einer Monatsmeldung wird nun der Bezug der angeführten Beschäftigungstage angeführt. Bei einer Einzelmeldung (bei einem Sv-Gruppenwechsel im selben Monat) wird nun der Bezug des Tages auf ein Monat hochgerechnet (Firmenparameter Aliquotierung Kalendertage oder 30) angeführt. (SW 8079) Paket Personalverrechnung ADRESSEN Diese Adressen wurden aktualisiert und lauten nun: BURGENLÄNDISCHE GEBIETSKRANKENKASSE: Siegfried Marcus-Straße 5, 7000 Eisenstadt FINANZAMT KLAGENFURT, 57: Siriusstraße 11, 9020 Klagenfurt BVA-BEITRAGSKONTEN Die Beitragskonten werden von der BVA von bis zu 4 auf Stellen umgestellt (00<ursprüngliche Beitragskontonummer 4-stellig rechtsbündig mit führenden 0-en>0000). Ab 01.01.2018 ist die neue Nummer zwingend einzusetzen. Die BVA bevorzugt eine Umstellung bereits im laufenden Jahr 2017. Daher werden mit diesem Update die bis zu 4-stelligen Beitragskontennummern der BVA auf die -Stellen geändert. Im Updateprotokoll werden die umgestellten Beitragskontonummern angeführt. Es werden auch sämtliche betroffenen ELDA-Meldungen auf die neue Beitragskontonummer umgestellt, um keine Aufrollungen durch eine geänderte Beitragskontonummer zu bewirken. (SW 8055) Neue Features (Hier finden Sie neue Funktionen im Programm.) Modul Berechtigung (in Paketen PV, RK, Budget inkludiert) BERECHTIGUNG USERMASKE In der Usermaske gibt es nun eine neue Kopfzeile mit der man die Ergebnisse der Userübersicht einschränken kann. (SW 7464) Modul Budget

4 von PLANUNGSANSICHT In der Ansichtsmaske werden die Dienstnehmer derzeit immer nach der Nummer sortiert. Damit eine Sortierung nach dem Dienstnehmername möglich ist, wird die Dienstnehmernummer und der Dienstnehmername in zwei Felder aufgeteilt (nicht scrollbar). Für die Sortierung werden die Standardoptionen im Toolbar Menü verwendet. (SW 7747) Modul PV Mitarbeiter SelfService SELFSERVICE Im SelfService steht bei "abmelden" jetzt der Name des Dienstnehmers dabei, damit auch in der Startseite erkennbar ist, wer angemeldet ist. Modul PV Word-Vorlagen WORD-INTEGRATION Bei der Word Integration ist es nun möglich, aus einem SQL Statement eine Abfrage mehrmals in einem Word Dokument zu verwenden. Modul Zeit Mitarbeiter SelfService DOKUMENTENÜBERSICHT In der Maske Dokumentenübersicht können die hochgeladenen Dokumente jetzt über das Pfeilsymbol direkt angezeigt werden. Das Dokument wird temporär im neuen Ordner Benutzer\LHR_Dokumente gespeichert und sofort geöffnet. (SW 7518) Modul Zeiterfassung LHR-ZEIT - SONDERTAGEZUORDNUNG Die Maske Sondertagezuordung (Firma/Zuordnung Sondertage) wurde nun um die Spalte Notiz erweitert. ZEITDATENLISTE In der Maske Zeitdaten kann das Monat nun anhand eines Dropdownmenüs oder durch direkte Eingabe des Monats gewechselt werden. Man kann sich dadurch komfortabel Vormonate anzeigen lassen. (SW 8230) Paket Personalverrechnung SANSICHT/PROBESANSICHT In der Abrechnungs- und Probeabrechnungsansicht gibt es neben der Lohnsteuer-Bemessung den neuen Button "Pfeil nach rechts" für Details der Lohnsteuer-Berechnung (wie bei der SV Bemessung). Wenn Sie auf diesen Button klicken, gelangen Sie in die Lohnsteuer-Details Maske, wo Sie die genaue Berechnung der Lohnsteuer laufend (1. Registerkarte) und Sonderzahlung 67 (1) ohne Abfertigung gesetzl/freiwillig (2. Registerkarte) sehen. In der 3. Registerkarte sehen Sie die genauen abgerechneten Lohnsteuer Paragraphen mit Bemessungen. (SW 6440) BUS Der BUS überträgt nichts mehr in Firmen, wo gerade eine Abrechnung läuft. (SW 7898) DATENAUSTAUSCH ELDA Für den Parameter "LS: Elda_OnlAnzeige" gibt es nun den neuen Wert 4 = "Im Personalmanager werden die offenen Meldungen aller Dienstnehmer angezeigt und das Erstellen und Übermitteln des Datenträgers ist möglich." Das bedeutet, dass wenn man die Maske Datenaustausch ELDA über den Personalmanager öffnet sieht man die Meldungen aller Dienstnehmer und nicht nur die Meldungen des Dienstnehmers, den man im Personalmanager ausgewählt hat. Es kann auch der Datenträger erstellt und übermittelt werden. Den Parameter gibt es auf der System-, Firmengruppen- und Firmenebene. (QKS 585)(SW 7624)

5 von LHR ONLINEHILFE: In der Onlinehilfe finden Sie folgende neue Bereiche: GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINES - Grundlagen der Bedienung - Parameter - LS: Abr_EFZ_Ali_neu - Parameter - LS: Elda_OnlAnzeige - Aktualisierung - Parameter - LS: Vordienstzeit_Berechnung - Aktualisierung LOHN- UND GEHALT - Fenster - Stammdaten / Personal - Lohnartenzuordnung - Hinweis - Vordienstzeiten - Aktualisierung - Sonstiges / Massenänderung / Variabler DN-Stamm - Stammdaten / Firma - Texte / Kategorien für Vordienstzeiten - Aktualisierung - Parameter / Firmen-, Firmengruppen- und Dienstnehmergruppenparameter - Aktualisierung - Stammdaten / Lohnarten / Firmen-, Firmengruppen- und Dienstnehmergruppenlohnart - Aktualisierung - Abrechnungen / Abrechnen / Ansichten / Abrechnungs-und Probeabrechnungsansicht - Auswertungen / Monatlich / Zahlungsverkehr / Datenaustausch ELDA / A/E Wochengeld - Auswertungen / Jährlich / Abfertigungs-, Jubiläums- und Urlaubsrückstellungen Berechnung - Aktualisierung - Personalmanager / Abrechnung / Kalender - Aktualisierung - Themen - Abfertigung / Abfertigung neu / Beispiele BV - Krankenstände, Unfälle und Entgeltfortzahlung - EFZ Erweiterung - Unterbrechungen des Dienstverhältnisses / Familienzeitbonus und Papamonat BERECHTIGUNG - Fenster - Datenzugriff / User - Suchzeile im Kopfbereich ZEIT - Fenster - Firma / Benachrichtigung - Firma / Sondertage Zuordnung - Firma / Zeitspeicher - Dienstnehmer / Zeitdatenliste - Allgemein / Zeitmodell SELFSERVICE - Fenster - Mitarbeiter SelfService / Hauptseite / Zeiterfassung / Zeitdatenliste - Aktualisierung Um zu diesen Bereichen zu gelangen, rufen Sie in der LHR Software mit der Tastenkombination STRG + H die Onlinehilfe auf, und klicken dann im Internetbrowser auf "Anzeigen" der Baumstruktur. Um in die Bereiche des SelfServices zu gelangen, steigen Sie ins SelfService ein und klicken dann im Internetbrowser auf den Hyperlink "Hilfe" im rechten oberen Eck. LOHNARTENZUORDNUNG In der Lohnartenzuordnung wird mit einem Klick auf " " ein weiteres Fenster geöffnet, wo man die Notizen aus dem Lohnartenstamm einsehen kann. (SW 7582) Allgemeine Programmänderungen (Hier finden Sie geänderte Funktionen bei bestehenden Programmelementen.) Modul PV Rückstellungen

6 von ABFERTIGUNGS-, JUBILÄUMS- UND URLAUBSRÜCKSTELLUNG Um die Möglichkeit zu geben, Konzernübertritte in Rückstellungen mit einzubeziehen, wenn der Konzernübertritt am Rückstellungs- Stichtag stattfindet, wurden zwei neue Felder hinzugefügt: Stichtag Aktiv - Für die Angabe eines Stichtages, an dem geprüft wird, ob Dienstnehmer aktiv sind. Wird nichts angegeben, wird die Angabe in "Stichtag" verwendet. Konzernübertritt - Soll ein Konzernübertritt rückgestellt werden? Inaktiv = Standard = Austritte am Stichtag werden nicht mehr rückgestellt; Aktiv= Austritte am Stichtag mit ELDA-Fremdcode "12=Ummeldung"=Konzernübertritt werden noch rückgestellt (SW 7372) Modul Zeit Mitarbeiter SelfService SELFSERVICE Bisher wurde das SelfService verlangsamt, nachdem Startseiten aufgerufen wurden und viele Benachrichtigungen/Fehlbuchungen/offene Anträge/ausständige Freigaben/offene Bestätigungen vorhanden waren, weil für jeden dieser Werte eine Abfrageressource verbraucht wurde. Nun sind diese Abfragen von dem Aufruf der n selbst entkoppelt und halten den Betrieb nicht weiter auf. Modul Zeiterfassung Die Abrechnung unterstützt nun tägliche KV-Einstufungen, welche in der LHR Zeit erfasst werden können. (SW 7657) Paket Personalverrechnung KALENDER PERSONALVERRECHNUNG Es gibt nun die Möglichkeit, Unterbrechungsgründe im Kalender zusammenzufassen. Dazu wurde in "Konfiguration der Anzeige" die Spalten "Grp." und "Gruppenbez." geschaffen. Die Zusammenfassung erfolgt damit, dass in mehreren Unterbrechungen der selbe "Grp."-Buchstabe und die "Gruppenbez." eingegeben wird. Damit werden mehrere Unterbrechungen in der Legende als eine Angabe zusammengefasst. Wenn unterschiedliche Farbcodes zugewiesen wurden, wird die Farbe mit dem kleinsten Farbcode angezeigt. Wurden unterschiedliche Bezeichnungen zugewiesen, wird die alphabetisch kleinste in der Legende angezeigt. Wird ein solcher Punkt unten im Kalender zugewiesen, erscheint der Fehler "Für zusammengefasste Unterbrechungsgründe ist keine Zuweisung erlaubt!". (SW 7824) KALENDER ZEITDATEN Es gibt nun die Möglichkeit, Abwesenheiten im Kalender zusammenzufassen. Dazu wurde im Menüpunkt "Firma / Zeitspeicher" die Eingabe "Gruppe im Abwesenheitskalender" geschaffen. Die Zusammenfassung erfolgt damit, dass in mehreren Abwesenheiten derselbe Gruppen-Buchstabe und die Gruppenbezeichnung eingegeben werden. Damit werden mehrere Abwesenheiten in der Legende als eine Angabe zusammengefasst. Wenn unterschiedliche Farbcodes zugewiesen wurden, wird die Farbe mit dem kleinsten Farbcode angezeigt. Wurden unterschiedliche Bezeichnungen zugewiesen, wird die alphabetisch kleinste in der Legende angezeigt. Wird ein solcher Punkt unten im Kalender zugewiesen, erscheint der Fehler "Für zusammengefasste Abwesenheiten ist keine Zuweisung erlaubt!". (SW 7824) VORDIENSTZEITEN - BERECHNUNG Wenn Angaben zur Einstufung fehlen, erschien beim Ausführen der Berechnung der Fehler "Bitte mindestens das Eintrittsdatum, den Kollektivvertrag, die Klasse und die Gruppe der Starteinstufung für die Berechnung von Vorrückungen ausfüllen.". Der Berechnungsvorgang wurde abgebrochen. Nun erscheint der Fehler "Bitte mindestens das Eintrittsdatum, den Kollektivvertrag, die Klasse und die Gruppe der Starteinstufung für die Berechnung von Vorrückungen ausfüllen. Die restlichen Stichtage werden ermittelt.". Nach der Bestätigung wird mit der Berechnung fortgefahren. Ebenso erschien beim "Berechnung abspeichern" der Fehler "Achtung! Es wurde kein Vordienstzeiten-Vorrückungsstichtag ermittelt!". Nun erscheint der Fehler "Achtung! Es wurde kein Vordienstzeiten-Vorrückungsstichtag ermittelt! Nach der Bestätigung wird fortgefahren." Ebenso wird auch hier mit den restlichen Vordienstzeiten fortgefahren. VORDIENSTZEITEN - LÖSCHEN VON KATEGORIEN Bei einer Berechnung wird nun der Quellhinweis "VDZ" in den generierten fiktiven Eintrittsgründen hinterlegt. Damit ist es nun möglich, dass beim Löschen einer Kategorie auch generierte Vordienstzeiten gelöscht werden können. Dazu erfolgt beim Löschen einer Kategorie, wenn es fiktive Eintrittsgründe mit demselben Ab-Datum gibt, der Hinweis Sollen auch generierte Vordienstzeiten gelöscht werden?, welche mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Wenn nur eine von mehreren Kategorien gelöscht wird, ist eine Neuberechnung notwendig. Bereits geänderte Einstufungen in den variablen Dienstnehmerdaten müssen manuell angepasst werden. Diese Funktion ist nur bei berechneten Vordienstzeiten möglich, die nach diesem Update eingetragen wurden.

7 von VORDIENSTZEITEN - NEUE ART In den Kategorien für Vordienstzeiten gibt es die neue "Art" "2. Jubiläum". Diese kann für ein 2. Jubiläum verwendet werden. Zusätzlich gibt es die neue Spalte "Unterbrechungsgrund", mit welcher man einen Unterbrechungsgrund zuordnen kann. Bei der Art "2. Jubiläum" muss ein Unterbrechungsgrund zugewiesen werden, da es dafür keine eindeutige Unterbrechungsart gibt. In den Vordienstzeiten der Dienstnehmer gibt es für das 2. Jubiläum einen neuen Registerreiter, in welchem dieses darin verwaltet werden kann. Ebenso wird dieses in der Berechnung berücksichtigt. VORDIENSTZEITEN - NEUE BERECHNUNGSART Über den Parameter "LS: Vordienstzeit_Berechnung" wird die Berechnungsart für Vorrückungen festgelegt. Hier konnte bisher zwischen "360" und "KAL" entschieden werden. Dies wurde um die Berechnungsart "K30" ergänzt. Die Berechnung ist ident mit der Art "360". Der Unterschied liegt im Monat des Von-Datums. In diesem werden die Kalendertage bis 30 Tage angerechnet. VORDIENSTZEITEN - STARTEINSTELLUNG FÜR VORRÜCKUNG Werden Vordienstzeiten für in LHR aktive bzw. abgerechnete Vordienstzeiten eingegeben (z.b. Saisonarbeiter), so wird nun als Starteinstellung für Vorrückungen die Einstufung des ersten Eintritts mit einer ident erfassten Vordienstzeit vorgeschlagen. Diese Berücksichtigung der Vordienstzeiten zum Ersteintritt findet bei einer Abfrage und der Eingabe von Vordienstzeiten statt. Beim Speichern erfolgt keine erneute Prüfung, für den Fall, dass die Starteinstellung vom Benutzer manuell verändert wurde und diese damit überschrieben werden würde. VORDIENSTZEITEN - UNTERBRECHUNG NACH LETZTEM EINTRITT Wenn es nach dem letzten Eintritt eine Erfassung von Vordienstzeiten gibt (in der Regel Abzugstage), wird kontrolliert, ob mit dem Ende der (letzten) Vordienstzeit eine Unterbrechung mit Abmeldung beginnt. Ist dies der Fall, wird das darauffolgende Anmeldedatum ermittelt und dieses als "letzter Eintritt" verwendet. VORDIENSTZEITEN STICHTAGE - LISTE Die Liste wurde um die Möglichkeit der Mehrfachselektion erweitert. Zusätzlich kann diese Liste nun auch aus der Stammdatenmaske der Vorrückungen für den aktuell gewählten Dienstnehmer ausgegeben werden (neuer Button "Vorrückungsstichtage ausdrucken"). VORDIENSTZEITEN STICHTAGE - LISTE In der Aufrufmaske gibt es den neuen Button "Unterbrechungsgründe für Zusatzangaben". Mit diesem gelangt man in ein Fenster, in dem Unterbrechungsgründe erfasst werden können. Hat ein Dienstnehmer einen dieser Unterbrechungsgründe wird das Von-, Bis- Datum und die Bezeichnung im unteren Bereich der Liste als Information ausgegeben. VORDIENSTZEITEN Es gibt nun die Möglichkeit, nachträglich das Bis-Datum zu ändern. Dabei erfolgt hier ebenfalls eine Nachberechnung der Anrechnungen, welche im Anschluss in der Zeile aktualisiert angezeigt werden. Es finden ebenfalls die Überprüfungen auf Überschneidungen statt. VORDIENSTZEITEN Für eine Kategorie mit der Spezialbehandlung "Abzugstage" = Überstellungsverlust gibt es nun die Möglichkeit, die Anrechnung in Jahren, Monaten und Tagen vorzugeben. Damit wird die Berechnung zwischen Bis- und Von-Datum unterdrückt und es werden fix diese Werte für die einzelnen Arten einer Kategorie vorgegeben. Ist einer dieser drei Werte gefüllt, erfolgt die Übersteuerung. Wird versucht, die Übersteuerung für eine andere Kategorie einzutragen, erfolgt der Hinweis "Die Übersteuerung steht nur für die Spezialbehandlung "Abzugstage" = Überstellungsverlust zur Verfügung". Im Register "Vorrückung" wird in den "Starteinstellungen" nun auch der aktuell gültige Eintrag "nächste Vorrückung" aus den variablen Dienstnehmerdaten angezeigt. Fehlerkorrektur (Hier finden Sie Korrekturen von Fehlern im Programm.) Modul Berechtigung (in Paketen PV, RK, Budget inkludiert) USER ANLEGEN Neu angelegte User werden nun nicht mehr anderen Dienstnehmern mit der gleichen SV-Nr zugeordnet (z.b. in einer Testfirma). (QKS 59229) Modul Budget

8 von ANSICHT PLANUNG Es wurden einige Verbesserungen an der Liste vorgenommen. Unter anderem wurde die Anzeige der Überschriftsspalten (Dienstnehmer, Abteilung, Kostenstelle) verbessert und die allgemeine Darstellung und die Spaltenbreite wurde angepasst. (SW 7622) PLANUNGSANSICHT - DIENSTNEHMER VERSCHIEBEN Beim Verschieben eines Dienstnehmers über die Planungsmaske in eine neue Kostenstelle, wurde die Abteilung bisher im Dienstnehmerstamm nicht geändert. (SW 7799) PLANUNGSANSICHT In der Planungsansicht wurde bei der Sichtweise "hierarchische Abteilungen" manchmal nicht alle Abteilungen angezeigt. (SW 7662) Modul E-Mailversand MAILVERSAND Wenn ein Fehler beim Versenden eines E-Mails auftritt (zum Beispiel ungültige Adresse ), dann wird auch die Dienstnehmernummer protokolliert falls eine solche vorhanden ist. (QKS 59258) Modul PV ELDA ELDA - LOHNZETTEL SV Die Kombination "geringfügig beschäftigt unter 1 Monat", "vollversichert", "geringfügig beschäftigt unter 1 Monat - Beginn im Monat" in einem Monat wurde noch nicht unterstützt. Dies wurde berichtigt. (QKS 59440) ELDA-Bestätigungen für DN als PDF Sobald ein Dienstnehmer mit gleichen Namen, Geburtsdatum und Sozialversicherungsnummer sowohl in einer Testfirma als auch in der Echtfirma vorgekommen ist, wurde ein falscher Dateiename erzeugt. Dieser Fehler wurde nun behoben. (QKS 58215) VERSICHERTENMELDUNGEN AN DIE BVA Bei einer Storno-Anmeldung an die BVA wurde die Geringfügigkeit aus den Stammdaten gelesen. Da mittlerweile Änderungsmeldungen nach einer Anmeldung mit berücksichtigt werden, wird nun die Geringfügigkeit nicht mehr durch den aktuellen Stammdatenstand ersetzt. (SW 8099)(QKS 59164) Modul PV Konzernübertritt KONZERNÜBERTRITT Bei der Auswahl von Austrittsgründen stehen nun nur mehr Gründe mit dem ELDA-Fremdcode "Ummeldung" zur Auswahl. Modul PV Mitarbeiter SelfService MITARBEITER SELFSERVICE Im SelfService-Portal wurde auf der "Passwort vergessen"- beim Senden des neuen Passworts eine falsche Fehlermeldung angezeigt, wodurch kein neues Passwort versendet wurde. Dieser Fehler wurde nun behoben. SELFSERVICE - ZEITDATENLISTE Wenn in einem Monat Daten zu den Tageseigenschaften von KV-Einstufung oder Umbuchung vorhanden waren, aber keine Daten zu den Tageseigenschaften von Zeitkorrekturen, dann wurden die Spaltenüberschriften um eine Spalte zu weit links angezeigt. Modul Zeit Mitarbeiter SelfService ZEIT SELFSERVICE Das Kurzzeichen des Zeitmodells wurde durch einen Fehler bei der Ermittlung des Zeichens nicht mehr angezeigt. Dieser Fehler wurde nun korrigiert. (QKS 59455) Modul Zeiterfassung

9 von ZEIT-BENACHRICHTIGUNG Ab sofort ist es in den Textbausteinen der Benachrichtigung möglich, Variablen für Dienstnehmername und Dienstnehmernummer einzufügen, sodass bei einer Benachrichtigung diese automatisch eingefügt werden. <DN_NR> = Dienstnehmernummer <DN_NAME> = Dienstnehmer Vor- und Nachname Beachten Sie dazu die Beispiele in der Onlinehilfe (Maske in Zeit: Firma/Benachrichtigung) ZEITDATENLISTE In der Zeitdatenliste konnte man die Buchung um 00:00 Uhr nicht bearbeiten/löschen. (QKS 59415) Paket Personalverrechnung - WIEDEREINTRITT IM MONAT EINER UE Wenn ein Dienstnehmer oder eine Lohnart des Dienstnehmers bei einem Wiedereintritt eine andere SV-Pflicht hat als beim vorigen Dienstverhältnis und beide Dienstverhältnisse im selben Monat liegen, dann wurde fälschlicherweise beim neuen Dienstverhältnis eine aliquote SV des vorigen Dienstverhältnisses von der Lohnsteuerbemessung abgezogen. (QKS 59097, Aufgabe 8138) Die Berechnung des BVK-Beitrags wurde überarbeitet, da einig Konstalltionen nicht abgedeckt waren, wenn die Bemessung für die BVK mit Lohnarten übersteuert wurde. (SW 8198) Wenn ein Dienstnehmer im variablen Dienstnehmerstamm in einem Monat Datensätze mit verschiedenen SV-Pflichtigkeiten hatte, dann wurden die Abgaben nicht richtig gerechnet. Beispiel: im ersten Zeitraum hat der Dienstnehmer eine Pflichtigkeit mit z.b: nur KV und PV, im zweiten Zeitraum eine normale, dann wurde dennoch für die Lohnarten im zweiten Zeitraum nur KV und PV gerechnet. (QKS 59187, Aufgabe 8249) Wenn mehr als eine Zeile für die Urlaubsersatzleistung in der Lohnartenzuordnung eingetragen wurde, dann muss darauf geachtet werden, dass auch die Folgelohnarten händisch mit den richtigen Kostenstellen und Kostenträgern eingetragen werden. Zur Erinnerung gibt die Abrechnung eine Fehlermeldung in der Fehlermaske aus, wenn letzteres nicht der Fall ist. (QKS 586, Aufgabe 7652) Wenn nicht alle Dienstverhältnisse im Monat BVK-pflichtig sind, wurde die BVK-Bemessung bisher auf den pflichtigen Zeitraum aliquotiert. Daraus konnte eine falsche BVK-Bemessung resultieren. Dieser Fehler wurde nun korrigiert. (QKS 58583, Aufgabe 7855) Wenn variable Parameter (Firmengruppen- oder Firmenebene) über 500 Zeichen Länge vorhanden waren, konnten es vorkommen, dass die Abrechnung mit dem Fehlerkennzeichen "BadPointerException" beendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben. (QKS 59373) BENUTZERDEFINIERTE EFZ-ANSPRÜCHE: Nach dem Blättern in den Register Folgeerkrankungen und Schließen der Maske, erschien die Meldung, ob Änderungen gespeichert werden sollen. Dies wurde nun behoben. BUCHHALTUNG Bei einer Kostenträgeraufteilung der MVK-Bemessung hat sich mit dem letzten Update ein Fehler eingeschlichen, der nun korrigiert wurde. Für betroffene Dienstnehmer werden Aufrollungen für die Buchhaltung automatisch eingetragen. (QKS 59447) BVA NAMENSLISTE Beim Druck der Namensliste ohne Auswahl eines Datums, wurde nicht der angegebene Zeitraum betrachtet. Dies wurde korrigiert. (QKS 59326) EINTRITTSDATEN Es wurde eine Performanceverbesserung in der Maske Eintrittsdaten vorgenommen. (SW 7871)

von PERSONALINFORMATION DIENSTNEHMER Die Maske "Personalinformation Dienstnehmer" lieferte in der Planung nicht immer die korrekten Daten. (Die Maske zeigt nicht Plan-, sondern Istdaten. Um die Werte im Bereich der Kennzahlen (rechts unten) zu ermitteln, starten Sie das Programm "Datenkomprimierung Personalinfo" im Lohn!) (SW 8049) SELEKTION WOCHENSTUNDEN Es gab ein Problem beim Ermitteln der Wochenstunden über die Firmengruppe. (QKS 59432) STATISTIK AUSTRIA Bei der Liste Statistik Austria wurden einige Anpassungen vorgenommen. Beträge werden nun laut der neuen Vorlage nicht mehr in 0 angegeben, sondern in (1). Neuer Bereich "Netto" wurde laut neuester Vorlage übernommen. (SW 7998, 7560) VORLAGE AN WOHNSITZFINANZAMT Wenn die Staatsbürgerschaft nicht ident mit dem Staatenkennzeichen ist, wurde kein Gemeindenamen in der Adresse angegeben. Dies wurde berichtigt. (QKS 59155) Paket Reisekosten ANMELDUNG IM PROGRAMM Es wurde ein seltener Fehler korrigiert, der manchmal den Einstieg ins Programm verhinderte. (QKS 59431) REISEKOSTEN - REISEGRUPPEN In den Reisekosten konnte man in der Maske Reisegruppen alle Reisegruppen firmenübergreifend sehen. (SW 8163)(QKS 59257) Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an unseren Support. Mit freundlichen Grüßen Ihr -Team Tel: +43 (0) 6412 / 6223-3150 Mail: support@lohn.at Web: www.lohn.at