Logistisches Wachstum

Ähnliche Dokumente
Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis. Wachstumsrate, Wachstumsgeschwindigkeit Differenzialgleichung. Auch mit CAS-Einsatz

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

45015 e-funktionen / Ableitungen 2. Vorwort

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ableiten mit diesen drei Regeln: Potenzregel, Regeln für konstante Faktoren und Summen. Anwendung auf. Ganzrationale Funktionen

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Exponentielles Wachstum:

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind.

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Demo für Trainingsheft. Analysis Ableitungsfunktionen 3. Verkettung von Funktionen Kettenregel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Mathematik Curriculum Kursstufe

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Ableitungen

Demo für

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1: Themenheft. Die wichtigsten Grundaufgaben. Übersicht über die Methodik. 70 Musterbeispiele. Datei Nr Stand 8. Sept.

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen)

Hauscurriculum Q1 Analysis II Grundkurs März 2017

Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik

Demo für Übergangsmatrizen. Matrizenrechnung. Themenheft: Populationsentwicklungen. und zyklische Matrizen

Differenzialgleichung

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Aufgabe 2 Berechne zur gegebenen Funktion die erste und zweite Ableitung. Wie groß ist die Steigung in den Punkten x = { 1,0,50}?

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Didaktische Bemerkungen

Abiturprüfung. Analysis. Anwendungsaufgaben. Teil 1. aus verschiedenen Bundesländern. Datei Nr Stand: 27. September 2013.

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

5 Gebrochen-rationale Funktionen

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art!

R. Brinkmann Seite

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Differenzialrechnung

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

4. Differentialgleichungen

Die Lernlandkarte sollte den Lernenden ständig vor Augen sein!

Einführung in die Integralrechnung. Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

(Fast) Alles über ein wichtiges Thema: Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen. Sprünge, Löcher und senkrechte Asymptoten von Schaubildern

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

e-funktionen Aufgaben

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Die folgende Abbildung zeigt die Höhe h(t) einer Fichte (in Meter) in Abhängigkeit von der Zeit t in Jahren. h(t)

Gebrochen-Rationale Funktionen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Der Differenzenquotient

A Differenzialrechnung

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

[A] = c(a) in den Einheiten mol/l (1) Eine tiefgestellte Null wie bei [A] 0 zeigt an, dass es sich um eine Anfangskonzentration

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Integralrechnung Rotationskörper 1

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Quadratische Gleichungen. Teil 2

Mathematik 3 für Informatik

Exponentialfunktionen

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Cassini-Kurven Lemniskate

Internetbibliothek für Schulmathematik. Newsletter März Willkommen bei der noch besseren Mathematik-CD:

4.2 Differentialrechnung III

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Analysis: Klausur Analysis

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Lernen Sie hier die Grundlagen der Analysis kennen DAS. braucht man in der Oberstufe! Wenig Theorie und viel Anwendung.

Transkript:

Logistisches Wachstum Themenheft Logistisches Wachstum Sehr viele Berechnungen werden auch mit TI Nspire CAS durchgeführt, was sich empfiehlt, weil die Rechnungen teilweise sehr anspruchsvoll sind. Hier gibt es viel Theoretisches für Lehrer und Studenten, aber auch viele ganz ausführliche Beispiele, die dann in 45831 als Aufgaben aufgeführt werden. Datei Nr. 45830 Stand: 23. Februar 2012 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

45830 Logistisches Wachstum 2 Hier die Übersicht über die Vielfalt der Texte zum Wachstum: Niveau Klassenstufe 10: Lineares Wachstum 18800 Aufgaben dazu 18801 Exponentielles Wachstum 1 18810 Finanzmathematik 18812 Didaktische Hinweise dazu 18813 Aufgaben Exponentielles Wachstum 1a 18815 Begrenztes Wachstum 1 18820 Aufgaben Begrenztes Wachstum 1b 18821 Niveau Oberstufe (mit Hilfsmitteln der Analysis) Zentraltext mit Übersicht 45800 Mathematische Hintergründe 45802 Quadratisches Wachstum 45805 Exponentielles Wachstum 2 45810 Aufgaben Exponentielles Wachstum 2a 45811 Begrenztes Wachstum 2 45820 Aufgaben begrenztes Wachstum 2b 45821 Logistisches Wachstum 45830 Aufgaben logistisches Wachstum 45831 Andere Wachstumsmodelle 45840 (Logistischer Zerfall, vergiftetes, chaotisches sowie verzögertes Wachstum) Im Moment sind noch alle Texte verfügbar - Februar 2012

45830 Logistisches Wachstum 3 1 Beispielaufgabe zum Einstieg 4 (Wachstum einer Fichte) 4 Trendwende am Wendepunkt 5 Anfangsphase des Wachstums 6 Endphase des Wachstums 7 Nachweis, dass logistisches Wachstum vorliegt 8 Differenzialgleichung des logistischen Wachstums 8 2 Übungen zu den Grundaufgaben 9 Aufgabe 1: Startwert und Grenzwert berechnen Aufgabe 2: Wendepunkt berechnen Aufgabe 3: Termumwandlung Aufgabe 4: Näherungsfunktionen für Anfangs- und Endphase 3 Rekursive Berechnung einer Wachstumsfolge 10 Herleitung der Differenzengleichung 11 4 Lösung der Differenzialgleichung überprüfen 13 Allgemein 13 Speziell am Beispiel 1 14 Speziell am Beispiel 2 15 5 Übersicht über die Funktionsterme des logistischen Wachstums 16 Anwendung: Eine logistische Funktion aufstellen 17 6 Lösung einer Differenzialgleichung berechnen (Hochschulmethode) 18 7 Die Wachstumsrate beim logistischen Wachstum 20 Berechnung des Wendepunkts, Punktsymmetrie zu diesem 22 8 Aus der Wachstumsrate das Wachstum berechnen 24 9 Eine Tabelle auswerten (CAS-Lösung) 25 10 Lösungen der Aufgaben 27-38

45830 Logistisches Wachstum 4 1 Beispielaufgabe zum Einstieg (1) Das Wachstum einer Fichte beginnt exponentiell, verlangsamt sich dann und geht in ein gebremstes Wachstum über. Das ist grob gesagt, das Merkmal des sogenannten logistischen Wachstums. Die Höhengleichung (Wachstumsgleichung) einer Fichte wird durch die Funktion h angegeben: = h t 0,02 + e. (h in m, t in Jahren) Mit einem geeigneten Rechner oder Mathegrafix kann man sich das Schaubild genauer ansehen: (2) Analyse des Wachstumsverlaufs: Zum Zeitpunkt des Beginns der Beobachtung (t=0) hat 0 0,02 + e 1, 02 die Fichte die Höhe h( 0) = = 0,59 ( m) Nach etwa 40 Jahren (abgelesen am Schaubild) hat sie ihre Maximalgröße etwa erreicht: limh( t) = = = 30 ( m). t 0,02 + lim e 0,02 + 0 t Das Schaubild hat also die waagrechte Asymptote y = 30 (für t ). Es gibt eine zweite waagrechte Asymptote: y = 0 für t, denn lim = 0 t 0,02 + e (3) Berechnung von zwei Ableitungen. Dazu verwendet man einen günstigen Funktionsterm: h t 0,02 e 0,02 + e = = ( + ) 1 ( 0,2324 t 2 ) 0,234 t h' t = 1 0,02 + e e 0,2324 : Die Kettenregel kam zweimal zur Anwendung: 1 Ableitung, also die Ableitung von e Kettenregel erneut: ( e )' e ( 0,234) 0,02 + e verlangt die innere. Und für diese Ableitung benötigt man die =. Zusammenfassen und dabei den konstanten Faktor vor den Bruch schreiben: h' t = 0,1404 e ( 0,02 + e ) 2 Dies ist zugleich die Wachstumsgeschwindigkeit. u' v+ v' u v Die Quotientenregel liefert nun schlimme Brüche: h' ( t) = 2 2 ( ) ( + ) ( + ) ( ) 4 ( 0,02 + e ) e 0,234 0,02 e 2 0,02 e e 0,234 e h'' t = 0,1404 Im Zähler kann man ( 0,02 e ) + ausklammern und dann wegkürzen:

45830 Logistisches Wachstum 5 h'' t = 0,1404 0,23 ( 0,02 + e ) ( 0,23 ) 4 t e 0,234 0 02 2 e ( 0, 234) 4 t 0, 234 t +, e e 0,234 ( 0,02+ e ) t 4 3 ( 0,02 + e ) e 0,234 0,02 + e 2 e 0,234 e h'' t = 0,1404 (4) Bestimmung des Wendepunkts: Man setzt den Zähler 0 und vereinfacht dann: e 0,234 0,02 + e 2 e 0,234 e = 0 0,02 + e 2 e = 0 + = 0,02 e 2 e 0 0,02 e = 0 e = 0,02 0,234 t = ln0,02 ln0,02 t = 16,7 0,234 Dazu gehört die Höhe h( 16,7) 15 ( m) Die Kurve hat also den Wendepunkt 3 stehen lassen! : 0,234 e = Dies kann man durch Einsetzen berechnen. W 16,7 15. Der Wendepunkt hat eine ganz entscheidende Bedeutung im Wachstum des Baumes. Vor Erreichen des Wendepunkts hat das Schaubild Linkskrümmung, dort nimmt die Steigung zu. Das bedeutet für den Baum, dass im Zeitintervall [ ] 0 ; 16,7 die Wachstumsgeschwindigkeit wächst. Mit anderen Worten in gleich großen Zeitspannen, etwa pro Jahr, wächst der Baum immer schneller, nimmt seine Höhe um immer größere Beträge zu. Mit Erreichen des Wendepunkts ändert sich das: Die Kurve hat nun Rechtskrümmung, die Steigung, also die Wachstumsgeschwindigkeit, geht zurück. Jetzt nimmt die Höhe pro Jahr um immer weniger zu. Das Wachstum verlangsamt sich und geht asymptotisch gegen 0. Real gesehen wird der Baum irgendwann wirklich aufhören zu wachsen, was nicht zum mathematischen Modell passt, denn eine Asymptote erreicht man ja gar nie! Der Wendepunkt markiert also die Trendwende im Wachstum. Damit ist auch klar, dass die größte Wachstumsgeschwindigkeit (gemäß diesem mathematischen Modell) genau im Wendepunkt, also zum Zeitpunkt t = 16,7 (Jahre) vorliegt. (Hier ignoriert das Modell die Tatsache, dass es Jahreszeiten gibt und somit der Baum während des Jahres unterschiedlich stark wächst.) 0,234 16,7 e m vmax = h' ( 16,7) = 0,1404 1,75 2 Jahr 0,234 16,7 ( 0,02 + e )

45830 Logistisches Wachstum 6 (5) Wann hat der Baum z. B. 90% seiner Maximalgröße erreicht? 90% der Maximalhöhe 30 (m) sind 90% von 30 = 0,90 30 = 27 (m) h t = 27 27 0,02 e = + Bedingung: 0.234 t 27 = 0,02 + e e = 0,0022 ln 0,0022 0,234 t ln 0,0022 t 90% 26,1 (Jahre) 0,234 Ob das Ergebnis mit der Wirklichkeit übereinstimmt, müsste man statistisch überprüfen: (6) Behauptung: Das Wachstum ist in der Anfangsphase annähernd exponentiell. Dazu bestimmt man eine Näherungskurve für t (nicht für x 0!), was mit Hilfe einer trickreichen Überlegung geht (die man sich für diesen Fall merken sollte): Fortsetzung auf der Mathe-CD.