Raum + Methode und Weiterentwicklungen

Ähnliche Dokumente
Raum + Kanton Obwalden

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

RAUM + Rheinland-Pfalz Auftaktveranstaltung Mittelrhein-Westerwald

Begrüssung und Einführung Accueil / Relazione inaugurale

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung aus Sicht der ETH Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

12. März Raum + Thurgau, Nacherhebung Informationsveranstaltung vom 3. Mai 2018 im Rathaussaal Weinfelden

Innenentwicklung Schweiz

Raum + Thurgau. Vorstellung Projektergebnisse. Gliederung Einführung durch Prof. Dr. Bernd Scholl. Ausgewählte Ergebnisse

Monitoring und Bewertung von Siedlungsflächenpotenzialen in Rheinland- Pfalz das Projekt Raum+

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Raum + Thurgau Nachführung 2018

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Bauzonenreserve in der Regionalplanungsgruppe Mittelthurgau

Abschlussbericht Raum+ Obwalden

Entwicklungsstrategie zu öffentlichen Bauten und Anlagen Förderung der Innenentwicklung durch die Gemeinden

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Best Practice: Raumbeobachtung Kanton Zürich (

Richtplanergänzung RIGI-MYTHEN_2006

Abschlussbericht Raum+ Kanton Appenzell

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Abschlussbericht Raum + Schaffhausen

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

Bauzonenreserve in der Regionalplanungsgruppe Untersee

Abschlussbericht Raum + Agglomeration Freiburg

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Gemeindeorientierung März 2013

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Abschlussbericht Raum+ Agglomeration Freiburg Übersicht der Siedlungsflächenreserven für eine Entwicklung nach innen

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Raumbeobachtung mit GINES im Kanton Bern

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Praxisbeispiel Kanton Bern

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Gesamtrevision der Nutzungsplanung Gemeinde Elsau

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

Welchen Beitrag kann die Umsetzung der räumlichen Mindeststrategie «Innen- vor Aussenentwicklung» zur Senkung des Energieverbrauchs leisten?

Innenentwicklung als Chance und Risiko für die ausgeglichene soziale Durchmischung im Limmattal

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Zürich als Wohnregion denken und entwickeln

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Informationen Amt für Umwelt

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

die Metron-Dichtebox Oktober 2012 / Metron Dichtebox / Beat Suter

Innenentwicklungspotentiale durch Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe zu Weilern

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Kurzanleitung für die Raum + -Plattform

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Siedlungsflächenmanagement: Bausteine einer systematischen Herangehensweise

Einfluss verschiedener Raumentwicklungsstrategien auf den Energieverbrauch durch Mobilität

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Fortschreibung der Baulandstrategie in den Stadtdörfern

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Dichte qualifiziert schaffen Schlüsselerkenntnisse und Empfehlungen für die Planung

Kantonaler Richtplan Nachführung Öffentliche Informationsveranstaltung vom 21. Mai 2015 Departement Bau und Umwelt

Themenkatalog für Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten im Fachbereich

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Informationsveranstaltung

Regionale Governance im Metropolitanraum Zürich! Stärkung gemeinsamer Standortfaktoren!

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Richtplanung und Innenentwicklung

Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen. Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland

Standortfaktoren bei der Umnutzung von Industriearealen für die Innenentwicklung

Innenentwicklung Schweiz

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Raum + -Plattform Anleitung

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Ortskernumfahrung und Aufwertung Dorfzentrum Bad Ragaz

Überlegungen zur Neuausrichtung der Agglomerationspolitik der

Revision Raumplanungsgesetz - RPG 1 (3. März 2013) Standortbestimmung für GR BVR Mitgliederversammlung, 14.

Abschlussbericht Modellvorhaben Raum + Schwyz

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Leitbild Muri bei Bern

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Les friches industrielles un potentiel à exploiter Neues Leben für alte Industrieareale Chancen im Herzen von Agglomerationen

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wirtschaft und Arbeit

Transkript:

Informationsveranstaltung Nachführung Raum + Thurgau Raum + Methode und Weiterentwicklungen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum +, IRL ETH Zürich 3. Mai 2018, Rathaussaal Weinfelden Patrick Hutter

Inhalt 1 Einführung: Weshalb Raum +? 2 Raum + in der Schweiz: Projekte und Fachstelle 3 Methodik: Zentrale Elemente 4 Weiterentwicklungen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 2

Einführung Folgen flächenintensiven Siedlungswachstums 1970 2013 Grundlagenkarte: swisstopo Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 5

Einführung Folgen flächenintensiven Siedlungswachstums Irreversible Bodenversiegelung à à Verlust ertragreicher landwirtschaftlicher Böden Verlust wertvoller/charakteristischer Landschaften z.b. Obstgärten, Rebberge, ökologisch wertvolle Flächen Hohe Erschliessungs- und Infrastrukturfolgekosten (Studie ARE, Feb 2017) Verkehrszunahme: insbesondere mehr motorisierter Individualverkehr à à Distanzen, die wenig Fussgänger-/Velo-freundlich sind Nutzerdichten in Einzugsgebieten des öffentlichen Verkehrs zu tief, als dass dieser lohnend betrieben werden könnte Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 6

Einführung Folgen flächenintensiven Siedlungswachstums Verödung der Ortszentren Zunahme Durchgangsverkehr, Leerstände, Ladensterben Aufschub von Gebäude-/Infrastrukturerneuerungen Sozialer Austausch nimmt ab Geringerer persönlicher Austausch (z.b. zufälliges Treffen) und sozialer Zusammenhalt Sinkende Ortsverbundenheit und Engagement-Bereitschaft Gemeindehaushalt: Verschärfung der finanziellen Belastung à Spielräume für künftige Generationen schrumpfen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 7

Einführung Ziel von Raum + : Nachhaltige Siedlungsentwicklung Dazu braucht es... eine einheitliche Übersicht darüber wo, welche und wieviel Reserven vorhanden sind, welche Qualitäten sie aufweisen und welche Schwierigkeiten vorliegen....eine sachlich, gemeinsam erarbeitete Übersicht, die deshalb tragfähig und vergleichbar ist. à von Gemeinden, Kanton und ETH Zürich/Büro Dies ist die Basis für die Planung und damit die Innenentwicklung. Foto: Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 8

1 Einführung: Weshalb Raum +? 2 Raum + in der Schweiz: Projekte und Fachstelle 3 Methodik: Zentrale Elemente 4 Weiterentwicklungen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 9

Raum + in der Schweiz - Projekte in über 380 Gemeinden in 13 Kantonen mit 2,2 Mio. Raumnutzern Raumnutzer = Einwohner + Beschäftigte Total Schweiz = 11,9 Mio. Raumnutzer 64 km 2 Gesamtsiedlungsreserve Dies entspricht der Siedlungsfläche der Städte Zürich und Biel zusammen Stand: April 2018; Quelle: Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 10

Raum + in der Schweiz Nachführung erlaubt Raumbeobachtung Raum + -Reserven (blau, rot, gelb) Stand: 2013 Raum + -Reserven Stand: 2017 Quelle: Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 11

Raum + in der Schweiz Ersterhebung Raum + Thurgau 2014 Quelle: Professur für Raumentwicklung (2015); www.raumplus.ethz.ch (2018) Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 12

1 Einführung: Weshalb Raum +? 2 Raum + in der Schweiz: Projekte und Fachstelle 3 Methodik: Zentrale Elemente 4 Weiterentwicklungen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 13

Methodik Die drei Säulen des Raum + -Ansatzes Kooperativ und dialogorientiert Dezentral und nachführungsfähig Übersicht und Lagebeurteilung Systematischer Einbezug des Wissens und der Einschätzung der lokalen Akteure Sensibilisierung für die Thematik der Innenentwicklung Möglichkeit des Austauschs zwischen Kanton und Gemeinde abseits formaler Anlässe Einsatz eines internetbasierten Planungssystems Zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu den Daten Möglichkeit der Verwendung für kommunale Planungszwecke Einheitliche Betrachtung im überkommunalen Vergleich Räumliche Strategieentwicklung differenziert und sachgerecht möglich Generiert Handlungswissen in Bezug auf Verfügbarkeit und Mobilisierungshemmnisse Quelle: Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 14

Methodik Arten von Reserven Gemeindegrenze Bauzonengrenze (gemäss rechtskräftigem Zonenplan) Siedlungskörper (weitgehend überbautes Gebiet) Innenentwicklungspotenzial Baulücke Teilgebiet für Innenentwicklung Aussenreserve Quelle: Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich (Kommt bei der kantonalen Nachführung 2018 im Thurgau nicht zur Anwendung) Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 15

Methodik Arten von Reserven Hauptkategorien «Gesamtsiedlungsreserve» Gemeindegrenze Bauzonengrenze (gemäss rechtskräftigem Zonenplan) Siedlungskörper (weitgehend überbautes Gebiet) Baulücke Innenentwicklungspotenzial Aussenreserve Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich; Fotos: K. Hollenstein; E. Frey (rechts) Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 16

Methodik Arten von Reserven und Merkmale Wesentliche Merkmale die erfasst werden (i.d.r. baureif) Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 19

1 Einführung: Weshalb Raum +? 2 Raum + in der Schweiz: Projekte und Fachstelle 3 Methodik: Zentrale Elemente 4 Weiterentwicklungen Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 20

Weiterentwicklungen: Methodisch-inhaltlich Kommen bei der kantonalen Nachführung 2018 im Thurgau nicht zur Anwendung, können aber von Gemeinden nachträglich selbständig erhoben werden. Datenmodell «Teilgebiete für Innenentwicklung» Zweistufiges Vorgehen: Vorerfassung durch Gemeinden, danach Erhebungsgespräch Fokus: Herausforderungen bei der Entwicklung im Bestand Erfasst in den Kantonen Obwalden (2016) und Schaffhausen (2017) Datenmodell «Gemeindeinformationen» Foto: E. Frey Fragen zu den Strategien und Instrumenten in der Gemeinde Foto: Esther Frey Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 21

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Zweck Online-Plattform Hilfsmittel für periodische kantonale Nachführungen Für die Gemeinden zur Wahrung und Nachführung der Übersicht (Lese- und Schreibrechte) Während der kantonsweiten Nachführung 2018/19 für die Gemeinden nur lesend zugreifbar. Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 23

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Login Personalisiert Daten sind mit Passwort geschützt Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 24

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Kartenmodul Übersicht Exakteres Zeichnen, Nachführen Layer-Einbindung (WFS/WMS) Drucken (wird aktuell überarbeitet) Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 25

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Kartenmodul Übersicht Exakteres Zeichnen, Nachführen Layer-Einbindung (WFS/WMS) Drucken (wird aktuell überarbeitet) Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 26

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Tabellarische Übersicht Suchen Anzeigen Exportieren (Excel, Shape,...) Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 27

Weiterentwicklungen: Raum + Plattform Datensätze bearbeiten Fragebogen Planerische Grundlagen Erfassung von Expertenwissen Foto: Esther Frey Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich Karin Hollenstein, Fachstelle Raum + 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Karin Hollenstein, Fachstelle Raum +, IRL ETH Zürich raumplus@ethz.ch, www.raumplus.ethz.ch Patrick Hutter