Management in der öffentlichen Verwaltung

Ähnliche Dokumente
Management in der öffentlichen Verwaltung

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Management in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Betriebliche Organisation

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Krankenhaus-Management

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

VORWORTE...V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION... 1

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Betriebliche Organisation

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Controlling der Fußballunternehmen

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur

Management im öffentlichen Sektor

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal- und Ausbildungswesen

Public Change Management

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Unternehmensorganisation

New Public Management

Unternehmensorganisation

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Unternehmensorganisation

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen der Aufbauorganisation

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Unternehmerisches Personalcontrolling

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Unternehmerisches Personalcontrolling

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Einführung in das Controlling

1.2 Neue Organisations- und Steuerungskonzepte: New Public Management und das Neue Steuerungsmodell

Vorwort 9 Der Autor 10

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Masterkurs IT-Controlling

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Das Controllingkonzept

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Steuerung von Fußballunternehmen

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Unternehmensführung. Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Effiziente Personalauswahl

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundlagen der Organisationspsychologie

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

1.2 Neue Organisations- und Steuerungskonzepte: New Public Management und das Neue Steuerungsmodell

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Transkript:

Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

IX Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VII XIV 1 Die öffentliche Verwaltung als Gegenstand modernen Managements: Funktionen, Strukturen und Probleme 1 1.1 Funktionen und Strukturen der Kommunalverwaltung 1 1.1.1 Funktionen und Aufgaben 2 1.1.2 Strukturen 5 1.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 10 1.2 Fallbeispiel Bürohausen. 11 1.3 Was heißt Verwaltungsmanagement? 14 Wiederholungsfragen 19 Lösungshinweise 20 2 Kommunalverwaltung im stetigen Wandel 22 2.1 Neues Steuerungsmodell: Verheißungen und Realitäten 27 2.2 Relevante Trends 38 2.3 Auswirkungen der Trends auf das Organisations- und Personalmanagement des öffentlichen Sektors 42 Wiederholungsfragen 44 Lösungshinweise 45 3 Grundzüge des New Public Managements 48 3.1 Total Quality Management und Lean Management 48 3.2 Outcome- und outputorientierte Steuerung: der KGSt-Ansatz 52 3.3 Normatives Management: Leitbilder 60 3.3.1 Dreidimensionale Ausrichtung von Leitbildern 62 3.3.2 Äußere und innere Relevanz von Leitbildern... 64 3.3.3 Entwicklung von Leitbildern 67 3.4 Strategisches Management 68 3.4.1 Grundlagen 68 3.4.2 Strategisches Controlling 72 3.4.3 Balanced Scorecard 75

3.4.4 Outcome: Wirkungsorientierte Steuerung und Qualitätsmanagement 84 3.4.4.1 Grundlagen 84 3.4.4.2 Qualität und Qualitätsmanagement 86 3.4.4.3 Qualitätsmanagement im Bürgeramt 92 3.4.4.4 Qualitätsindikatoren, Qualitätsstandards und kontinuierlicher Verbesserungsprozess... 97 3.4.4.5 Qualität und Wettbewerb 100 3.4.4.6 Qualitätsmanagementsysteme 103 3.4.5 Produkte und Produktbildung 107 3.4.5.1 Was ist ein Produkt? 109 3.4.5.2 Notwendige Maßnahmen im Rahmen der Produktbildung 113 3.4.5.3 Kontraktmanagement 116 3.4.6 Organisation 121 3.4.6.1 Dezentrale Ressourcenverantwortung 122 3.4.6.2 Flache Hierarchien: Fachbereichsmodell 125 3.4.7 Personal 130 3.5 Operatives Management 132 3.5.1 Produktmanagement 132 3.5.2 Operatives Controlling 138 3.5.3 Budgetierung 140 3.5.4 Kosten- und Leistungsrechnung 141 3.5.5 Kennzahlen 143 3.5.6 Berichtswesen 146 3.5.7 Operatives Organisations- und Personalmanagement 150 3.6 New Public Management und Good Governance 152 Wiederholungsfragen 153 Lösungshinweise 155 4 Organisationsmanagement 162 4.1 Grundlagen der Organisation 162 4.2 Von der Gesamtaufgabe zur Organisation 165 4.2.1 Aufgabenanalyse ' 167 4.2.2 Arbeitsanalyse 170 4.2.3 Aufgabensynthese 170 4.2.4 Arbeitssynthese 171 4.3 Elemente der Aufbauorganisation 172 4.3.1 Merkmale von Organisationseinheiten und ihre Bildung 172 4.3.2 Stellen und Gremien als Arten von Organisationseinheiten 175 4.3.3 Zusammenfassung von Organisationseinheiten.. 181 4.3.4 Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten 185

XI 4.3.4.1 Gestaltung der Leitungsbeziehungen 186 4.3.4.2 Formale Koordinationsinstrumente 190 4.3.4.3 Informale Beziehungen 191 4.3.5 Primär- und Sekundärorganisation 193 4.4 Projektmanagement 195 4.4.1 Kennzeichnung eines Projektes 195 4.4.2 Grundprobleme des Projektmanagements 196 4.4.3 Sachliche Projektplanung 197 4.4.4 Projektorganisation 199 4.4.5 Personal und Projekte 203 4.4.6 Voraussetzungen für erfolgreich durchgeführte Projekte 205 4.5 Prozessmanagement 206 4.5.1 Grundlagen 206 4.5.2 Kennzeichnung eines Prozesses 209 4.5.3 Vorgehensmodell zur Prozessgestaltung 211 4.5.4 Aktionsträger im Prozessmanagement 217 4.6 Management des organisatorischen Wandels... 219 4.6.1 Vorbemerkungen 219 4.6.2 Vorgehensmodelle des organisatorischen Wandels 222 4.6.2.1 Organisationsgestaltung 223 4.6.2.2 Organisationsentwicklung 231 4.6.2.3 Organisationsentwicklung als konzeptorientierter Ansatz 236 4.6.2.4 Externe Berater 239 4.6.2.5 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen 244 4.7 Organisationscontrolling 249 4.8 Techniken der Organisation 254 4.8.1 Vorbemerkungen 254 4.8.2 Erhebungstechniken 255 4.8.3 Analysetechniken 260 4.8.4 Techniken der Würdigung 261 4.8.5 Techniken der Zielfindung 264 4.8.6 Bewertungstechniken 265 4.8.7 Entscheidungstechniken 268 4.8.8 Kreativitätstechniken 269 4.8.9 Großgruppenveranstaltungen als Bühne für Kreativität 270 4.8.10 Qualitätszirkel als Methode der Kommunikation 272 Wiederholungsfragen 273 Lösungshinweise 275 5 Personalmanagement 281 5.1 Grundlagen des Personalmanagements 281 5.1.1 Begriffe 281

XII 5.1.2 Entwicklungsstand des Personalmanagements.. 284 5.2 Aufgaben und Organisation des Personalbereichs 286 5.3 Personalführung 291 5.3.1 Menschenbilder als Basis für Personalführung.. 294 5.3.2 Motivationstheorien 296 5.3.3 Führungsstilmodelle 299 5.3.4 Führen durch Zielvereinbarung 310 5.3.5 Anforderungsprofil und Beurteilung des Führungsverhaltens 312 5.3.6 Praxisrelevante Führungsinstrumente 316 5.4 Personalbedarfsplanung 322 5.4.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs (Personalbemessung) 323 5.4.1.1, Analytische Verfahren 325 5.4.1.2 Summarisch-empirische Verfahren 328 5.4.2 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs 330 5.5 Personalbedarfsdeckung 334 5.5.1 Personalbeschaffung und Personalmarketing... 335 5.5.1.1 Interne Personalbeschaffung 339 5.5.1.2 Externe Personalbeschaffung 340 5.5.1.3 Stellenanzeige 342 5.5.2 Personalauswahl 345 5.5.2.1 Anforderungsprofil 346 5.5.2.2 Instrumente der Personalauswahl 349 5.5.2.3 Auswahlentscheidung 360 5.5.3 Personaleinführung 361 5.6 Personalentwicklung 366 5.6.1 Ziele der Personalentwicklung 369 5.6.2 System der Personalentwicklung 370 5.6.2.1 Bedarfsermittlung 373 5.6.2.2 Arten der Personalentwicklung 384 5.6.2.3 Personalentwicklungsmethoden 394 5.6.3 Anforderungen an die Personalentwicklung in einer modernisierten Verwaltung 398 5.7 Ausgewählte Instrumente des Personalmanagements 401 5.7.1 Stellenbeschreibung 402 5.7.2 Stellenbewertungen 404 5.7.3 Personalcontrolling 413 5.7.4 Personalinformationssysteme 417 Wiederholungsfragen 420 Lösungshinweise 421

XIII 6 Die Zukunft des Verwaltungsmanagements... 428 Literaturverzeichnis 436 Stichwortverzeichnis 453 Die Autoren 457