Monitoring von Resistenzen in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Verbesserung der Resistenzüberwachung von Zoonoseerregern und Kommensalen durch die AVV Zoonosen Lebensmittelkette

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Resistenzmonitoring in der Lebensmittelkette Daten für Deutschland,

Inhalte. Umsetzung des Zoonosengesetzes aus veterinärmedizinischer Sicht. Prävalenzstudien -Salmonellen

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Aktuelle Empfindlichkeitsdaten zu Cephalosporinen und Fluorchinolonen bei tierpathogenen Erregern

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Einführung in die Thematik aus der Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Salmonella Epidemiologie und aktuelle Entwicklungen. Dr. Istvan Szabo

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2010

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

ARCH-Vet. Kurzfassung 2010

EINLEITUNG UND HINTERGRUND

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

ARCH-Vet. Kurzversion 2012

ARCH-Vet. Kurzfassung 2011

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2016

Resistenzmonitoring GERM Vet

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter - Jahresbericht 2017 IMPRESSUM

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Zoonosen als Herausforderung für Tier und Humanmedizin

Nationale Referenzzentrale für Campylobacter. Jahresbericht 2015

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Schweizer Geflügelfleisch wo stehen wir heute?

ESBL bildende Bakterien - neue Gefahr oder Panikmache? Antibiotika resistente Keime in unseren Lebensmitteln welches Risiko besteht wirklich?

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Verordnung zur Änderung tierseuchen- und lebensmittelrechtlicher Vorschriften zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern*)

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

aus der Tierproduktion,Verbreitung und Bedeutung Andreas Schroeter FÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzsituation von Salmonellen BUNDESINSTITUT

Zoonosen-Monitoring entlang der Lebensmittelkette - Ergebnisse 2014/2015

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich?

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistente Keime Welche Rolle spielt die Tierhaltung

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Nationale Referenzzentrale für Salmonellen

EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen

Tierseuchenverordnung

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz. Das Problem aus veterinärmedizinischer

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Multiresistente Erreger

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Transkript:

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette 11. 12. November 2013, Berlin

Gliederung: Nationales Referenzlabor (ZOBA) Schweizweites Nationales Resistenzmonitoring Trends in der Schweizer Nutztierpopulation: Beispiel MRSA Beispiel ESBL/pAmpC Perspektiven 2

Nationales Referenzlabor (ZOBA) Universität Bern VETSUISSE Fakultät Department für Infektionskrankheiten und Pathobiologie Institut für Veterinärpathologie Institut für Veterinärvirologie Institut für Parasitologie Forschung & Lehre Prof. J. Frey Molekulare Epidemiologie und Infektiologie Prof. Dr. V. Perreten Zentrum für Zoonosen, Bakterielle Tierkrankheiten und Antibiotikaresistenz (ZOBA) Dr. G. Overesch 3

Nationales Referenzlabor (ZOBA) Diagnostik Brucellose Campylobacteriose Salmonellose Yersiniose Listeriose Tularämie Anthrax Kontagiöse bovine Pleuropneumonie Bovine Campylobacteriose Enzootische Pneumonie Porcine Actinobacillose Rauschbrand Contagiöse Equine Metritis Infectiöse Agalactie Leptospirose Antibiotikaresistenz Entwicklung & Validierung Referenzfunktion Aufgaben gemäss EU-Verordnung VO (EU) 882/2004: Bestätigungsuntersuchungen von Isolaten anderer Labore Zulassung von neuen Veterinärdiagnostika Organisation von Ringversuchen für anerkannte Labore Mitglied im Netzwerk EU-RL Nationale Stammsammlung multiresistenter Keime Schweizweites Resistenzmonitoring 4

Nationales Resistenzmonitoring Mastpoulet Mastschweine Mastrinder/-kälber Campylobacter jejuni/coli Escherichia coli Enterococcusfaecalis/ faecium MRSA ESBL/pAmpC E. coli Salmonella spp. (diagnost. Isolate) Mikrodilutionsverfahren www.vbi.unibe.ch 5

Trends: Beispiel MRSA MonitoringSchweine www.efsa.europa.e u 6

Trends: Beispiel MRSA MonitoringSchweine 2009: 2.0% (95%CI 0.9-3.9) 7

Trends: Beispiel MRSA MonitoringSchweine 2012: 18.1% (95%CI 14.7-22.2) Quelle: ARCH-Vet 2012 8

Trends: Beispiel MRSA MonitoringSchweine Number of isolates(n) Genotype Figure 2: Number of MRSA isolates of different genotypes (MLST, spatype) from slaughter pigs in 2009 to 2012 9

Trends: Beispiel MRSA MonitoringSchweine MLST spa type Number of isolates (n) Year of isolation (n) Antibiotic resistance and resistance breakpoints (µg/ml) a PEN TET ERY CLI STR TIA TMP SMX CIP GEN KAN Q-D (>0.12) (>2) (>2) (>0.5) (>16) (>2) (>2) (>128) (>1) (>1) (>8) (>2) ST1 t2279 1 2009 (1) >2 >16 >8 >4 >8 ST1 t2279 1 2011 (1) >2 >16 >8 >32 >8 2009 (1) ST49 t208 5 2010 (3) >2 >16 >4 >128 2011 (1) ST49 t208 2 2009 (1) 2010 (1) >2 >16 >8 >4 >4 >128 ST49 t208 1 2010 (1) >2 >16 >32 >4 >128 ST398 t011 1 2009 (1) >2 >16 >8 >4 ST398 t011 1 2009 (1) >2 >16 >8 >4 ST398 t011 1 2010 (1) >2 >16 >8 >4 4 ST398 t011 1 2009 (1) >2 >16 >8 ST398 t011 1 2011 (1) >2 >16 >32 >32 16 >64 ST398 t1451 1 2009 (1) >2 >16 >8 >4 >32 >4 2009 (1) ST398 t034 18 2010 (13) >2 >16 >8 >4 >32 >4 >32 2011 (4) ST398 t034 14 2010 (3) 2011 (11) >2 >16 >8 >4 >32 >4 >32 >4 ST398 t034 1 2011 (1) >2 >16 >8 >4 >32 >4 >32 >16 >64 >4 ST398 t034 4 2010 (1) 2011 (3) >2 >16 >8 >4 >4 >32 >4 10

Trends: Beispiel ESBL/pAmpC 4. Quartal 2010/1.Quartal 2011: Poulet (n= 120) : 25%(95% CI 17.6-33.7%) Schwein (n= 60): 3.3%(95% CI 0.4-11.5%) Rind (n= 51): 3.9%(95% CI 0.5-13.5%) Nachgewiesene Genotypen: CMY-2 (n=12) CTX-M-1(n= 11) SHV-12 (n= 5) TEM-52 (n= 3) CTX-M-15 (n= 2), CTX-M-3 (n=1) 11

Trends: Beispiel ESBL/pAmpC pampc-produzierende E. coli: nur bei Poulet wenige Klone nur Resistenzen gegen beta-laktam-antibiotika ESBL-produzierendeE. coli: bei Poulet, Schwein und Rind nachweisbar viele Klone Resistenzen auch gegen andere Antibiotikaklassen(TMP/Sulfa, Tetrazykline, Streptomycin) 12

Trends: Beispiel ESBL/pAmpC Prävalenz ESBL/pAmpC verdächtiger E. coli in Kloaken-, bzw. Kottupfern 2012 13

Perspektiven -Monitoring Commission Implementing Decision on the Monitoring and reportingof antimicrobial resistance in zoonotic and commensal bacteria Sanco/11591 - Entwurf in seiner 14. Fassung Schwerpunktbildung Umstellung auf Caecumproben Einbezug von Frischfleisch Verwendung von EU-Standardplatten für alle Erreger 14

Perspektiven -MRSA Welche Risikofaktoren können identifiziert werden? www.eurotransport.de www.landwirtschaft.sachsen.de www.br.de www.topagrar.com 15

Perspektiven -ESBL Datenlage bzgl. ESBL/pAmpC komplettieren Einbezug von Frischfleisch Identifikation der Resistenzgene Typisierung der Erreger www.tagesschau.ch Methodik bzgl. ESBL/pAmpC konsolidieren www.biomerieux.com 16

Perspektiven Vernetzung national www.anresis.ch regionales und nationales Überwachungssystem und Forschungsinstrument für Antibiotikaresistenzen und Antibiotikakonsum im humanmedizinischen Bereich 17

Perspektiven Vernetzung international www.anresis.ch 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19