Heinz Harbach. Altruismus und Moral

Ähnliche Dokumente
Manfred Gailus. Heinrich Volkmann (Hrsg.) Der Kampf um das tägliche Brot

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Hans Zygowski Grundlagen psychosozialer Beratung

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Thomas Heberer Korruption in China

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Tine Stein. Demokratie und Verfassung an den Grenzen des Wachstums

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

~ Psychologie ~ Psychologie

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen

Konrad Fees Werte und Bildung

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Hans-Jiirgen Seel Ralph Sichler Brigitte Fischerlehner (Hrsg.) Mensch - Natur

Witt Verkaufsmanagement

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Klaus Schubert. Interessenvermittlung und staatliche Regulation

AchimBaum. Journalistisches Handeln

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Pepels Werbung und Absatzforderung

Familienformen im sozialen Wandel

Ulrike Röttger (Hrsg.) PR-Kampagnen

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Dietrich Hornberger. Das Prädikat im Deutschen

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht

Christina Holtz-Bacha. Helmut Scherer Norbert Waldmann (Hrsg.) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Steffen Wenzel Streetball

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Politische Ökonomie der Gewalt

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Evaluation von Studium und Lehre

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Transkript:

Heinz Harbach Altruismus und Moral

Studien zur Sozialwissenschaft Band 103

Heinz Harbach AltruisDlus und Moral Westdeutscher Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Harbach, Heinz: Altruismus und Moral! Heinz Harbach. - Opladen: Westdt. Verl., 1992 (Studien zur Sozialwissenschaft; Bd. 103) ISBN-I 3 : 978-3-531-12272-4 e-isbn-13: 978-3-322-88745-0 DOI: 10.1007/978-3-322-88745-0 NE: GT Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Nüsser, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN-13: 978-3-531-12272-4

In haltsverzelchn Is L Begriffe und ParadoJa... 9 1. Hobbes und seine Kritiker.................. 9 2. Das Menschenbild der»grunderväter«und das Altruismusparadox. 48 3. Kitty Genovese und die»kognitiv-humanistische Wende«in der Sozialps)'Chologie......................................... 77 4. Die soziobiologiscbe Herausforderung.......... 84 5. Die Beziehungen des AltruismusbegriflS zu»mitleid«,»wohlwollen«und»sympathie«...... 90 R Evolution und Altruismus... 115 1. Biologie des menschlichen Sozialverhaltens: WIederbelebung eines totgesagten Themas... 115 2. Altruismus ajs theoretisches Grundproblem der Soziobiologie... 130 3. Der Lösungsversuch: Evolutionsstabile Strategien und»gesamteignung«......... 139 4. Altruismus und die Entwicklung der Norm der Reziprozität... 161 m. Die Entwicklung der altruistischen Persönlichkeit... 177 1.»Entwicklung«und»Persönlichkeit«: viele offene Fragen... 177 2. Ps)'Chosexuelle Entwicklung und der Erwerb prosozialer Normen.. 189 3. Moralisches Urteil und moralisches Handeln... 238 4. Empathie, soziales Lernen und altruistische Motivation... 300 N Soziale Nonnen und altruistisches \erhalten... 351 1. Die Bedeutung des NormbegriflS für die Soziologie und Moralphilosophie... 351 2. Soziale Normen: Explikationen und Konzepte...... 388 3. Prosoziale Normen und hilfreiches Verhalten...... 421 '\! Altruismus und Moral......... 447 Literaturverzeicbnis......... 457

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die zehn affektiven Antriebe des Menscbeo nach Comte 51 Abb. 2: Vektoren, welcbe einen Thi1bereich sozialer Werte definieren 83 Abb. 3: Verwandtschaftsselektion und Formen der Rezipndlt. 174 Abb. 4: Die Entwicldung der Persönlichkeit, insbesondere der prosozialen Orientierung nach Staub 186 Abb. 5: Die 8 PlUllen der individuellen EntwicIdung nach Eriksoo 227 Abb. 6: Die 6 Moralstufen nach Kohlberg. 273 Abb. 7: ThilpnYzesse, die nach der sozial-kognitiven I..cmtbeorie Bandurm das Beobac:btungslernen steuern 318 Abb. 8: Unimodales»Obligationsprofil«nach Eichner.. 412 Abb. 9: Soziale Definitionen und soziale Handlungen nach Lerner 435 Legende: = Übersetzung vom Verfasser + = Hervorhebung vom Verfasser

Vorwort Der Begriff»Altruismus«und die mit ihm verwandten Begriffe wie z.b.»wohlwollen«,»mitleid«,»nächstenliebe«und»sympathie«dienen n.a. sowohl im Alltag a1s auch in der Moralphilosophie zur Auszeichnung von»guten«handlungen. Über die Herkunft dieser mora1iscben Neigungen und Normen besteht jedoch sowohl zwischen den»naiven«moralphilosophen der Alltagswelt (z.b. Eltern und Kindern) a18 auch zwischen Vertretern der akademischen Ethik wenig Einigkeit. Aber auch in den Einzelwissenscbaften, die sich um Erldärungen des menschlichen Verhaltens und der Entstehung sozialer Institutionen bemühen, bildet d&'i»altruismusparadox«eine zentrale theoretische und methodische Herausforderung. So verwenden z.b. alle psychologischen und soziologischen 1beorierichtungen mehr oder weniger ausformulierte Konzepte des»lemens«, deren Basis der Belohnungsbegriff bildet. Setzt man aber»altruistisches«verhalten mit»selbstlosen«,»uneigennützigen«u.ä. Verhalten gleich, wie kann dann die Bereitschaft zu solch einem Verhalten nach den Lemtheorien überhaupt erworben werden? Oder nehmen wir ein anderes Beispiel: in der Biologie ist das»altruismusparadox«aufs engste mit den Fragen nach der Evolution des Sozialverhaltens verbunden. Definiert man hier»altruismus«als»selbstschädigendes«verhalten, wodurch ein Organismus seine Reproduktionschancen zugunsten eines anderen Organismus vermindert oder gar»opfert«, wie kann ein entsprechendes genetisches Programm überhaupt durch die natürliche Selektion begünstigt worden sein? Das»Altruismusparadox«eignet sich hervorragend als Ausgan~punkt für die Frage, welche Zusammenhänge zwischen bestimmten erkemtnistheoretischen Positionen, der Fruchtbarkeit von Theorien und der Qualität entsprechender Resultate der empirischen Forschung bestehen. So stellt diese Arbeit auch einen kleinen Beitrag zur Lösung der Schwierigkeiten dar, die schon bald nach der Um orientierung der Soziologie und Psychologie in den späten 60er Jahren auftauchten. A1s ein Ergebnis von Studenten- und Friedensbewegungen, der Suche nach neuen Lebensformen und anderer»sozialer Be-

8 Vorwort wegungen«in den westlichen Industrieländem, kam es zur Forderung nach»humanistischer«wissenschaft, was auch die Abwendung von den negativen Seiten des menschlichen Verhaltens (Aggression, soziale Konflikte etc.) und eine Hinwendung zu den positiven Seiten der Gattung (liebe, Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Solidarität u.a.), einschloß. Hiennit verbunden waren die Kritik an dem vorherrschenden»szientifischen«menschenbild; und der Ruf nach»relevanter«,»humanistischer«,»verantwortlicher«wjssenscbaft wurde laut. Dieser Wandel des Zeitgeistes führte u.a. in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu einer Neubewertung phänomenologisch-hermeneutischer Erkenntniwerfahren. Die Altruismusforschung dient dem Verfasser auch zur Untersuchung der Frage, ob die so vouzogene»kognitiv-humanistische Wende«ein Schritt in die richtige Richtung war.