Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren

Ähnliche Dokumente
Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir. Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln,

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Konstituierende Sitzung des Projektbeirates. Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Saarlouis 07. November 2011 Thomas Jungen, Trier

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Der delirante Patient in der ZNA

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Delir. Dr. Josef Kirschner

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Patientenkoordination

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus

Evidenzbasiertes Sturzrisiko-Assessment Weiterentwicklung einer bestehenden Maßnahme des Qualitätsmanagements

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

9. Juni 2017 DELIR. Herausforderungen aus Sicht der Pflege Mag. Brigitte Walzl, MPH Stmk. KAGes / Medizin- und Pflege-Management / Pflegekoordination

Wirksame Früh-Rehabilitation auf Intensivstation

WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT?

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Assessment von Delirium

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Automatisierte Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Berechnung und Dokumentation mittels semantischer Technologien

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Akuter Beginn und Fluktuation

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Delir wie erfolgreich können präventive Maßnahmen sein? Keine Konflikte Skript auf Implemen tierung. Management Nonpharm.

Der MDS und seine Aufgaben

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Dr. med. Björn Misselwitz Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

1 von 58 Das Athleten-Burnout-Syndrom/Einleitung/Seiten/Startseite

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Interne Krankenhausdaten und deren sinnvolle Verwendung für eine externe Leistungsdarstellung

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Palliativpflege bei Demenz

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13.

Personalbedarfsermittlung in der Pflege: Aktuelle Regelungsdimensionen

help-ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs

Wenn Bekanntes nicht mehr bekannt ist: Das Delir

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Pflegepersonal im Krankenhaus -

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

DEMENZ IM KRANKENHAUS

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

' 50% Pubmed RSS feeds. Aktuelle Publikationen Delir. Netzwerk: Netzwerk:

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Nationale Prävalenzmessungen Dekubitus Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Transkript:

Delir im intensivmedizinischen Bereich eine empirische Analyse mit Schwerpunkt auf die mögliche Beeinflussung pflegesensitiver Indikatoren Sebastian Wolf 06.04.2019, Gesundheitskongress Dresden

Agenda 1. Ausgangssituation Einleitung und Motivation 2. Grundlagen 3. Methoden 4. Ergebnisse 5. Ausblick UKD, Delir und Pflegeindikatoren 6. Diskussion und Fragen 2

1. Ausgangssituation - Einleitung I Delir im intensivmedizinischen Bereich Zustand der akuten Verwirrtheit mit direkten und folgenreichen Auswirkungen für Patient, Krankenhaus und Angehörige Hohe Inzidenzraten im ITS-Bereich und nach großen Operationen Ursachen für diese Störung der zerebralen Funktion basieren auf Hypothesen, Fokus auf Risikofaktoren Fluktuierender Verlauf: Trennung Hypo-, Hyper- und Gemischtes Delir Detektion (Screening) und (präventive) Therapieoption ausgereift und fundiert Pflege am Intensivbett als Schlüsselfigur 3

1. Ausgangssituation - Einleitung I Pflegesensitive Indikatoren Abgrenzung Aufwand, Qualität und respektive Beeinflussung von Krankheitsbildern durch Pflege Intransparenz von Pflege(leistung) im Krankenhaus ( empirische Wüste ) für alle Stakeholder Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen (Big Data) Auswirkungen von gesetzlichen Verordnungen 4

1. Ausgangssituation - Motivation 1. Prüfung Übertragbarkeit bisheriger empirischer Studienergebnisse auf das UKD 2. Prüfung der Existenz eines Zusammenhanges zwischen dem Auftreten des Syndroms und der Pflegeausstattung Delir Pflege Indikator 1. Ziel: Überblick verschaffen 2. Ziel: Bedarfsorientierte Analyse 3. Ziel: Maßnahmen ableiten 5

3. Methoden Datengrundlage ORBIS SAP-HR ICM Alter >18 Jahre, ITS-VWD > 24 h, ITS mit Dokumentation von RASS und NAS, Fallketten/Wiederaufnahmen ITS Datenakquise Ein- und Ausschlusskriterien Indikator Delir Indikator Pflegesensitivität RASS Nurse-to-Patient-Ratio Hyperaktive Hypoaktiv Gemischt 6

4. Ergebnisse deskriptive Statistik These 1: Detektion und Spezifizierung Delir nach RASS-Test Fehlende Daten bzw. limitierte Verfügbarkeit Dokumentation von Delir- Screening -> Entwicklung v. adaptierten Testverfahren Prüfung der Gütekriterien des Tests vielversprechend: CAM-ICU/RASS: Spezifität 64%, Sensitivität 88% Nu-DESC/RASS: Spezifität 81%, Sensitivität 88% Prävalenz: ca. 30% Unterschiedliche Verfahren zur Diagnostik eines Delirs 7

4. Ergebnisse deskriptive Statistik These 2: Bisherige empirische Untersuchungsergebnisse können auf das UKD übertragen werden Prävalenz UKD versus Prävalenz Literatur Delir 33% Delir 15-50% Hypoaktives Delir 36% Gemischtes Delir 39% Hyperaktives Delir 13% Hypoaktives Delir 44% Gemischtes Delir 44% Hyperaktives Delir 2% 8

4. Ergebnisse deskriptive Statistik These 3: Risikofaktoren für das Auftreten eines Delirs und Folgen sind für das UKD auf bisherigen empirischen Erkenntnisse bedingt übertragbar Jeder dritte Patient weist im intensivmedizinischen Bereich des UKD Symptome eines Delirs auf Patientenmerkmale bedeutender als stationsrelevante Merkmale Risikofaktoren: Geschlecht -> männliche Patienten häufiger betroffen (gemischtes Delir: Frauen 9% vs. Männer 21%) Alter -> einziger Rückschluss: Patienten, welche jünger als 64 Jahre sind, weisen erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines hyperaktives Delirs auf. 9

4. Ergebnisse deskriptive Statistik Aufnahmeart in das Krankenhaus bzw. Zuweisungsgrund Intensivstation -> (ältere) Notfallpatienten sind deutlich häufiger von einem Delir betroffen (Übereinstimmung zur Literatur) Diagramm: Darstellung aller Patienten mit Delir- Symptomatik (Aufnahme zw. 2016-2017); Betrachtung: Zuweisungsgrund ICU 10

4. Ergebnisse deskriptive Statistik Beatmung: Patienten ohne Delir 70% vs. Patienten mit Delir 83% (Gesamtbetrachtung) -> beatmete Patienten prädisponiert für Delir Sepsis: 13% ohne Delir vs. 29% mit einem Delir weitere patientenbezogene Risikofaktoren wie bspw. Schmerzen, Demenz, Alzheimer, Hypertonie, Tabak- und Alkoholabusus aufgrund nichtrepräsentativer Datengrundlage (Undercoding) nicht auswertbar bzw. keine Signifikanz 11

4. Ergebnisse deskriptive Statistik These 4: Umfeldbezogene Faktoren erhöhen das Risiko für ein Delir Isolation steigert geringfügig Risiko: Delirpatienten 8 % vs. Patienten ohne Delir 0,65% späte (Früh-)Mobilisation (Physiotherapie) erhöht das Risiko Aussage kann nur für gemischtes Delir getroffen werden: Delirpatienten (gemischt) 43,3 Stunden vs. Patienten ohne Delir 32,7 Stunden Nurse-to-Patient-Ratio und TISS-28: Besetzungsstärke und Patientenschwere bedingen sich gegenseitig; Besetzungsstärke ist Belegungs- und Patientenschwereabhängig Hyperaktives Delir tritt gehäuft auf, wenn gleichzeitig viele schwerkranke Patienten auf Station anwesend sind Gemischtes und Hypoaktives Delir treten unabhängig von NTP-Ratio und Patientenschwere auf 12

4. Ergebnisse deskriptive Statistik keine Signifikanz bzw. Validität: Anzahl von Personalwechsel: Zusammenhang VWD Delirpatienten und Personalwechsel Verbringung Einzel- und Doppel-/Mehrbettzimmer: gegebene Struktur der beobachteten Stationen Personalmix bzw. qualifikation (Fachquote Anästhesie- und Intensivpflege) Auftreten des Delirs in Abhängigkeit des Wochentages Fixierung 13

4. Ergebnisse deskriptive Statistik These 5: Auswirkungen des Delirs auf das Outcome sind spürbar für das Krankenhaus und den Patienten Mortalität: erhöht sich nach Erkrankung mit Delir um das Doppelte (17% Delir-Patient vs. 8% Patienten ohne Delir) VWD Intensivstation: deutlich prolongierte Verweildauer ( 18,6 Tage Delir-Patient vs. 3,7 Tage Pat. ohne Delir) höheren Erlösen aus der Fallpauschale stehen höhere Kosten durch die verlängerte VWD gegenüber: FP-Erlös: Delir-Patient 41.941 vs. Patient ohne Delir 14.826 Kosten* (nur Aufenthalt ITS) Delir-Patient 19.464 vs. Patienten ohne Delir 3.195 exkl. Kosten für NC-Aufenthalt, OP, Radiologie, Labor, sonstige IBLV; Erlös Delir-Patient 22.477 (46% v. FP-Erlös) vs. Patienten ohne Delir 11.631 (21% v. FP-Erlös) tatsächlicher Gewinn nach Abzug aller Kosten deutlich geringer; Cave: Delir-Patienten entwickeln kostenintensive Komplikationen * Prämisse IBLV-Preissatz: - Delir-Patient 37 %-Anteil Beatmung (Faktor 1,26) x LSTM-Durchschnittspreis = 1.046,45 (2016/2017; Stat.1+Stat.2) 14 - Pat. ohne Delir 6 %-Anteil Beatmung (Faktor 1,04) x LSTM-Durchschnittspreis = 863,70

4. Ergebnisse Regressionsanalyse These 6: Die quantitative Intensivpflegeausstattung weist einen signifikanten Einfluss auf die Entstehung eines Delirs auf Besetzungsstärke auf den beobachteten Stationen Nichtbeatmete Patienten zeigen in Abhängigkeit der Pflegeausstattung (Nurse-to-Patient-Ratio > 2,5) ein deutlich erhöhtes Risiko an einem Delir zu erkranken Hypothese: Fokus der Pflegekraft auf beatmete bzw. vitalbedrohte Patienten Beatmete Patienten hingegen haben unabhängig von der Pflegeausstattung ein erhöhtes Risiko an einem Delir zur erkranken Hypothese: weiterführende Prüfung Einfluss der Pflege auf beatmete Patienten vs. andere (strukturell) beeinflussbare Risikofaktoren 15

5. Ausblick UKD Etablierung multiprofessionelle Arbeitsgruppe: Wissensmanagement Entwicklung SOP/Standard für strukturiertes Delirmanagement einheitliches Delir-Screening im ITS-Bereich Forschung: Konzeptentwicklung für interne Fallkontrollstudie Best-Practice Benchmarking: Delir als interner Qualitätsindikator 16

5. Ausblick - Delir Das Delir ist ein medizinischer Notfall! Kein Laborparamater wird das Delir verraten! Screening unumgänglich Vorsorge ist besser als Nachsorge! Ein Delir impliziert schnelles, strukturiertes sowie multifaktorielles Vorgehen. Erst nichtmedikamentöse Therapie, dann medikamentös. (Früh-) Mobilisation Täglicher Weaningversuch Familien-/Angehörigenintegration Maßnahmen-Bundle Delir-Assessment Risikofaktoren ausschalten 17

5. Ausblick - Pflegeindikatoren 1. Nachweis erbracht: Pflege kann die Entstehung eines Delirs beeinflussen -> nächster Schritt (inter-)nationale Reevaluation (RCT)? 2. Ruf nach transparenter und objektiver Abbildung im DRG-System wird lauter: - Fokus PpSG: Ausgliederung Pflegepersonalkosten ab 2020? - Fokus PpUGV: Wirkung von gesetzlichen Vorgaben? 3. weitere pflegesensitive Indikatoren validieren und implementieren: - Determinierung passender Messinstrumente - Ergebnisdarstellung anhand validierter Parameter 4. Vernetzte Pflegeforschung gewinnt an Bedeutung zum evidenzbasierten Nachweis des pflegerischen Handelns -> Ende der empirischen Wüste in der Pflege 18

6. Diskussion und Fragen Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19