Praktische Umsetzung der Trainingstherapie anhand von Patientenbeispielen

Ähnliche Dokumente
Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainingsplanung im Radsport Straße, MTB, Trainingsplanung im Radsport - Straße, MTB,... Inhalte:

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

TRAININGSLEHRE TRAINING

Grundlagen der Trainingslehre

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc.

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Mobilisationskonzept

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Trainings- und Bewegungslehre

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Sport in der Prävention

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Diese Trainingsprinzipien basieren auf medizinischen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Kräftigen < > Stabilisieren

Richtig Bewegen im Alter. E. Reiterer

Am Anfang war die Kraft!

Belastungskomponenten

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Übungsleiter/Trainingslehre. Begriffsbestimmung

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

FITNESS-CENTER SCHULE

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Aufgabendefinition für den ÜL

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Motorisches Lernen im Unterricht

Grundlagen des Krafttrainings

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Motorische Fähigkeit Kraft

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Material. Trainingsplan. Radfahren

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Koordination und Sensomotorik

Konditionstrainining im Tischtennis

Optimales Fußballtraining

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Multiple Sklerose und Sport

Entwicklung eines Trainingsplans zur Vorbereitung auf den 6/8km-Lauf auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

Nachbehandlung SCO (supracondyläre Osteotomie) Gelenkzentrum Rhein-Main

Das Arm-BASIS-Training am USB

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Präventionsangebote 2019

Genu Move Übungen für zuhause. Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss

Material. Trainingsplan. Walking

Medizinisches Aufbautraining

Material. Trainingsplan. Laufen

EINHEIT 1. Sequenz Inhalte Ziele Medien Dauer 1. Einstieg/ Theorie

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

7praXis für Physiotherapie. und Naturheilkunde

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Kurzübersicht SOD Module

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10

BEWEGUNGS- UND SPORTPROGRAMM WINTER-TRIMESTER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017

MARKGRAF-LUDWIG-GYMNASIUM BADEN-BADEN :: Pflichtfach Sport_JGS1_Schuljahr 2010/2011 :: Theorie-Vorlesung :: ::

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Steinwender Pia-Maria, Physiotherapeutin, Neuromed Campus

Nachbehandlung Meniskusnaht Professor Gian Salzmann - Gelenkzentrum Rhein-Main

Transkript:

Praktische Umsetzung der Trainingstherapie anhand von Patientenbeispielen Kathy Gottkowski, Zentrale Physiotherapie, Klinikum r.d.isar der TU München

Trainingstherapie auf ITS Trainingstherapie im Sport vs. Trainingstherapie auf ITS 3 Patientenbeispiele (passiv, assistiv, aktiv) Motivation zur Anleitung von Eigenaktivität

Trainingstherapie im Sport vs. ITS

Der Intensivpatient Beatmung erhöhter Stresspegel erhöhte Aktivität des Immunsystems assoziierte Problematiken (Myopathien, Neuropathien) Muskelatrophien aufgrund von Immobilisation Sedierung

Methodische Prinzipien vom Leichten zum Schweren vom Einfachen zum Komplexen vom Bekannten zum Unbekannten von passiv zu aktiv Steigerung: Ohne Schwerkraft mit Eigenschwere mit Schwerkraft gegen die Schwerkraft gegen Widerstand

Trainingsparameter Reizintensität ( Last / Widerstand) Reizdauer (Anzahl der Wiederholungen Reizdichte (Pausen) Reizumfang (Gesamtmenge der Reize) Reizhäufigkeit ( Anzahl der Trainingseinheiten

Trainingsprinzipien Prinzip der richtigen Belastungsreihenfolge Ermüdung des ZNS während der Therapie Koordination vor Kraft vor Ausdauer

Trainingsprinzipien Prinzip des wirksamen Belastungsreizes ( Reizstufenregel ) Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos Leichte überschwellige Reize erhalten das Ausgangsniveau Überschwellige Reize, mittlere bis starke Reiz = optimales Reizniveau Überschwellige Reize, zu starke Reize - schädigen die Funktion Der individuelle Schwellenwert hängt vom individuellem Trainingszustand ab.

Prinzip der Belastungsreihenfolge 4 Phasen der Trainingstherapie: Mobilisationstraining Stabilisationstraining Funktionstraining Sportartspezifisches Training

Beispiel 1: passiv / assistiv MOTOmed letto

Vorteil: MOTOmed letto am Patientenbett einsetzbar Kontraktur-, Dekubitus- und Thromboseprophylaxe Mobilisation aller Gelenk der uex Aktivierung der Muskulatur der uex Körperwahrnehmung Herzkreislaufaktivierung

MOTOmed letto Einstellung - was muss ich beachten? Beinachsen Kniegelenksstellung ASTE: RL

MOTOmed letto Wie könnte ein Training aussehen?

MOTOmed letto

MOTOmed letto Welche Steigerungsmöglichkeiten habe ich? Reizdauer Geschwindigkeit Reizintensität Abbruchkriterien: Blutdruckanstieg, Herz- und Atemfrequenzanstieg Sauerstoffsättigungabfall Vermehrte Spastiken

MOTOmed viva 2 Einstellungen - was muss ich beachten? Beinachse Sitzhöhe keine Kniegelenksposition ASTE Stuhl mit Rückenlehne freier Sitz

Patientenbeispiel 2 assistiv, aktiv ohne Hilfsmittel

Funktionelles Training ohne Hilfsmittel Wie sehen die Trainingsparamete bei einem funktionellen Training aus? Reizintensität Reizdauer Reizdichte Reizumfang Reizhäufigkeit

Funktionelles Training ohne Hilfsmittel Welche Steigerungsmöglichkeiten habe ich? ROM erhöhen Reizdauer erhöhen Reizdichte reduzieren Reizumfang Reizhäufigkeit erhöhen verschiedene ASTE Abbruchkriterien? Verlust der Trainingsqualität

Beispiel 3 - aktiv - Theraband

Vorteil: Theraband Kräftigungsübung mit Widerstand kombinieren - auch 3D Bewegungsführung am Patientenbett einsetzbar Hygiene geringer Kostenaufwand Nachteil: Kein Endgradiges Training möglich

Theraband Wie könnte ein Training aussehen? Trainingsparameter Reizintensität Therabandfarbe und Bewegungsausmass Reizdauer Wiederholungszahl z.bsp 12 Reizdichte Pausengestaltung Reizumfang 3 Sätze Reizhäufigkeit 1 mal täglich

Theraband Welche Steigerungsmöglichkeiten habe ich? ROM erhöhen Therabandfarbe verändern Reizdauer erhöhen Reizdichte reduzieren Reizumfang Reizhäufigkeit erhöhen verschiedene ASTE Abbruchkriterien? Verlust der Trainingsqualität

Motivation der Sportler benötigt ein ausgeprägtes Maß an [ ] Willenstärke, Lernfähigkeit, Beharrlichkeit[ ] dies ermöglicht das Erreichen bzw. Überschreiten der individuellen Grenzleistungsfähigkeit Jedes Training sollte zur Eigenaktivität anleiten und führen

verbale und nonverbale Kommunikation Bei der Kommunikation werden nur 10 % durch Worte, aber 50 % durch Ausstrahlung, Körpersprache, Mimik, Gestik, etc. und die restlichen 40 % durch Tonfall und Stimmlage übermittelt.

Kathy Gottkowski Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Zentrale Physiotherapie