Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII



Ähnliche Dokumente
Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament H. Berücksichtigung des 2306 BGB Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit I.

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Gesetzliches Erbrecht 1922 BGB: Grundsatz der Universalsukzession: Der Nachlass geht auf die Erben als Gesamthandsgemeinschaft über

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Literaturverzeichnis

Die 36 Fälle. Erbrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Unternehmensnachfolge

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Inhalt. Einführung in das Erbrecht

Erbrecht in Frage und Antwort

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag

Internationales Erbrecht Italien

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Prof. Dr. Rainer Schröder Klausur Erbrecht WS 2006/2007. Lösungsvorschlag. A. Erbeinsetzung des Franz und seiner Frau Nadja (F und N)

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Rechtsfallen für Erben

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Inhalt. Gesetzliche Erbfolge Das Testament... 12

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Familienrecht Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Stichwortverzeichnis. Hausrat - Bewertung 135 Höferecht 22. Immobilie 146 Inhaberaktien 116 Investmentanteil - Bewertung 136

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Inhaltsverzeichnis. ERSTES BUCH Bürgerlich-rechtliche Grundlagen einer Vermögensnachfolge

Lehrbuch des Privatrechts herausgegeben von Reinhard Bork

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Leonberger Straße 36, Gerlingen. Tel.: 07156/ Fax: 07156/ Leitfaden Erbrecht

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Erbrecht- gesetzliche Ausgestaltung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag zum Unternehmergespräch von Dr. Ulrich Dieckert am

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Erbrecht. der 2. Ordnung. anderer Ordnung ¼ ½ alles

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Academia Iuris. Erbrecht. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker. 25. Auflage

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Erbrecht WS 2018/2019

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 7. Stunde, 31. Oktober Verfügungsformen. Erbrecht, WS 07/08

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

1. Vorwort 2. Gesamtrechtsnachfolge durch den Erbfall 3. Gesetzliche Erbfolge 3.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten Erben der ersten Ordnung

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer.

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................ XVII 1. Kapitel Einführung in das Erbrecht........................... 1 I. Historische Entwicklung des Erbrechts......................... 1 II. Verfassungsrechtliche Verankerung des Erbrechts............... 2 III. Rechtsquellen des Erbrechts.................................. 3 IV. Grundbegriffe des Erbrechts................................. 3 1. Erbfall................................................. 3 2. Erblasser............................................... 4 3. Erbschaft............................................... 4 a) Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession).................................. 4 aa) Ende der Person und Nachrücken der Erben............ 4 bb) Gesetzlicher Übergang des Vermögens................. 5 cc) Grundsätzlicher Ausschluss der Sonderrechtsnachfolge... 5 dd)ausnahmen....................................... 5 b) Umfang der Erbschaft.................................. 5 aa) Gesellschaftsanteile................................. 6 bb) Leichnam und künstliche Körperteile.................. 7 cc) Allgemeines Persönlichkeitsrecht..................... 7 dd)immaterialgüterrechte............................... 7 4. Erbfolge................................................ 7 5. Erbe................................................... 8 V. Begleitfall Einführung...................................... 8 2. Kapitel Gesetzliche Erbfolge................................. 10 I. Verhältnis der gesetzlichen zur gewillkürten Erbfolge............. 10 II. Verwandtenerbrecht........................................ 11 1. Ordnungssystem......................................... 11 a) Erbrechtliche Ordnungen............................... 11 VII

aa) Erste Ordnung..................................... 11 bb) Zweite Ordnung.................................... 11 cc) Dritte Ordnung..................................... 12 dd)vierte Ordnung..................................... 12 ee) Fünfte Ordnung.................................... 12 b) Verhältnis der Ordnungen zueinander..................... 12 2. Verhältnis der Verwandten innerhalb einer Ordnung........... 12 a) Erbfolge nach Stämmen (erste Ordnung)................... 13 aa) Repräsentationsprinzip.............................. 13 bb) Eintrittsprinzip..................................... 13 b) Erbfolge nach Linien (zweite und dritte Ordnung)........... 14 aa) Erbrecht der Eltern.................................. 15 bb) Erbrecht der Geschwister und Halbgeschwister.......... 15 c) Erbfolge nach dem Gradualsystem........................ 15 III. Begleitfall Verwandte........................................ 16 IV. Ehegattenerbrecht.......................................... 17 1. Bestehen des Ehegattenerbrechts............................ 17 a) Bestehen der Ehe...................................... 17 aa) Nichtehe.......................................... 18 bb) Aufgehobene Ehe................................... 18 cc) Geschiedene Ehe.................................... 18 b) Ausschluss des Ehegattenerbrechts....................... 18 aa) Scheidungsantrag des Erblassers...................... 18 bb) Zustimmung des Erblassers zum Scheidungsantrag des Ehepartners.................................... 19 cc) Antrag auf Aufhebung der Ehe........................ 19 2. Erbteil des Ehegatten neben Verwandten..................... 19 a) Erbteil des Ehegatten neben Verwandten erster Ordnung..... 20 b) Erbteil des Ehegatten neben Verwandten zweiter Ordnung.... 20 c) Erbteil des Ehegatten neben Verwandten dritter Ordnung..... 20 aa) Erbteile der Großeltern.............................. 20 bb) Erbteile bei vorverstorbenen Großeltern................ 20 cc) Ehegatte als Alleinerbe............................... 20 d) Erbteil des Ehegatten neben Verwandten vierter Ordnung..... 20 3. Einfluss des Güterstandes auf den Erbteil des Ehegatten........ 20 a) Güterstand der Zugewinngemeinschaft.................... 21 aa) Pauschale Erhöhung des Ehegattenerbteils.............. 21 bb) Auseinanderfallen von Ehegatten- und Erbenstellung..... 22 VIII

b) Güterstand der Gütertrennung........................... 22 c) Güterstand der Gütergemeinschaft....................... 22 4. Voraus des Ehegatten und Dreißigster....................... 22 a) Voraus des Ehegatten.................................. 22 b) Dreißigster........................................... 22 5. Eingetragene Lebenspartner............................... 23 6. Nichteheliche Lebensgemeinschaft.......................... 23 V. Erbrecht des Staates........................................ 24 VI. Begleitfall Ehegatte......................................... 25 3. Kapitel Gewillkürte Erbfolge................................. 27 I. Testierfreiheit.............................................. 27 II. Verfügung von Todes wegen.................................. 29 1. Verfügungsformen....................................... 30 a) Testament............................................ 31 aa) Wirksame Errichtung eines Testaments................ 31 (1) Testierfähigkeit.................................. 31 (2) Persönliche Errichtung........................... 32 (a) Unzulässigkeit der Stellvertretung............... 32 (b) Unzulässigkeit der Bestimmung durch Dritte..... 32 (c) Abgrenzung der zulässigen Mitwirkung Dritter.... 33 (3) Testierwille..................................... 35 (4) Testamentsformen............................... 36 (5) Eigenhändiges Testament......................... 36 (a) Eigenhändigkeit des Gesamttextes............... 36 (b) Eigenhändige Unterschrift..................... 37 (c) Zeit- und Ortsangabe.......................... 39 (6) Öffentliches Testament........................... 39 (a) Erklärung vor dem Notar....................... 40 (b) Übergabe einer offenen Schrift.................. 40 (c) Übergabe einer verschlossenen Schrift........... 41 (d) Funktion des Notars........................... 41 (7) Nichtigkeit i. S. d. 134, 138 BGB.................. 42 (a) Nichtigkeit gemäß 134 BGB................... 42 (b) Nichtigkeit gemäß 138 Abs. 1 BGB............. 43 (8) Zusammenfassung.............................. 44 bb) Widerruf eines Testaments........................... 44 (1) Widerruf durch Testament (Widerrufstestament)...... 45 (2) Widerruf durch Vernichtung oder Veränderung....... 45 IX

X (3) Widerruf durch ein im Widerspruch stehendes Testament...................................... 46 (4) Widerruf eines öffentlichen Testaments.............. 46 (5) Widerruf des Widerrufs........................... 46 cc) Anfechtung eines Testaments......................... 46 (1) Anfechtungsberechtigung......................... 47 (2) Anfechtungsgrund............................... 48 (3) Anfechtungsgegner und Anfechtungserklärung....... 50 (a) Zuwendungsempfänger als Anfechtungsgegner.... 50 (b) Anfechtungserklärung......................... 50 (4) Anfechtungsfrist................................. 50 (5) Wirkung der Anfechtung.......................... 50 (a) Möglichkeit der teilweisen Nichtigkeit bei Anfechtung gemäß 2078 BGB................. 50 (b) Vollständige Nichtigkeit bei Anfechtung gemäß 2079 BGB............................ 52 b) Begleitfall Errichtung eines Testaments..................... 53 c) Erbvertrag............................................ 57 aa) Wirksamer Abschluss eines Erbvertrags................. 58 (1) Geschäftsfähigkeit................................ 58 (2) Persönlicher Abschluss........................... 58 (3) Ordnungsgemäße Form........................... 58 (4) Vertragsmäßige Verfügung........................ 58 bb) Erbvertragstypen.................................... 60 (1) Einseitiger und zweiseitiger Erbvertrag.............. 60 (a) Einseitiger Erbvertrag.......................... 60 (b) Zweiseitiger Erbvertrag........................ 60 (2) Entgeltlicher und unentgeltlicher Erbvertrag.......... 60 cc) Erbvertragliche Bindungswirkung..................... 61 (1) Schicksal früherer letztwilliger Verfügungen.......... 61 (2) Schicksal späterer Verfügungen.................... 61 (3) Erbrechtliche Bindung............................ 61 dd) Beendigung der erbvertraglichen Bindungswirkung...... 64 (1) Wirksamer Aufhebungsvertrag..................... 65 (2) Aufhebungstestament............................ 65 (a) Aufhebung durch Einzeltestament............... 65 (b) Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament... 65 (3) Wirksame Zustimmung des Vertragspartners......... 65 (4) Ausübung eines Änderungsvorbehalts............... 66

(5) Rücktritt vom Erbvertrag.......................... 66 (a) Rücktrittsgrund (Rücktrittsrecht)................ 66 (b) Rücktrittserklärung........................... 67 (c) Wirkung des Rücktritts........................ 68 (6) Anfechtung eines Erbvertrags...................... 68 (a) Anfechtungsberechtigung...................... 68 (b) Anfechtungsgrund............................ 68 (c) Anfechtungserklärung......................... 69 (d) Wirkung der Anfechtung...................... 69 (7) Rücknahme aus amtlicher Verwahrung.............. 69 (8) Zusammenfassung.............................. 69 d) Gemeinschaftliches Testament........................... 69 aa) Wirksame Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments 70 (1) Bestehen einer Ehe oder einer Lebenspartnerschaft.... 70 (2) Gemeinschaftlicher Testierwille.................... 71 (3) Form und Inhalt des gemeinschaftlichen Testaments.. 71 bb) Wechselbezügliche Verfügungen...................... 72 (1) Vorliegen einer wechselbezüglichen Verfügung....... 72 (2) Wirkung einer wechselbezüglichen Verfügung....... 73 (a) Rechtliche Abhängigkeit wechselbezüglicher Verfügungen................................. 73 (b) Eingeschränkte Widerrufbarkeit................. 74 (c) Erbvertragsähnliche Bindungswirkung wechselbezüglicher Verfügungen................ 75 (d) Anfechtung wechselbezüglicher Verfügungen..... 76 cc) Berliner Testament.................................. 76 (1) Trennungsprinzip............................... 77 (2) Einheitsprinzip.................................. 78 (3) Geltung von Trennungs- oder Einheitsprinzip........ 78 (a) Geltung des Trennungsprinzips................. 79 (b) Geltung des Einheitsprinzips................... 79 (c) Auslegungsregel des 2269 Abs. 1 BGB.......... 80 (4) Auswirkungen auf die Rechtsstellung des Dritten..... 80 (5) Auswirkungen auf das Pflichtteilsrecht.............. 80 (6) Wiederverheiratungsklausel....................... 81 dd) Zusammenfassung................................. 82 e) Begleitfall Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament, Anfechtung. 83 2. Auslegung einer Verfügung von Todes wegen................. 90 a) Auslegung eines Testaments............................. 90 XI

aa) Maßstab der Andeutungstheorie....................... 90 bb) Erläuternde Auslegung............................... 91 cc) Ergänzende Auslegung.............................. 91 dd)gesetzliche Auslegungsregeln......................... 92 b) Auslegung eines Erbvertrags............................. 92 aa) Auslegung vertragsmäßiger Verfügungen............... 92 bb) Auslegung nichtvertragsmäßiger Verfügungen........... 93 c) Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments............ 94 3. Möglicher Verfügungsinhalt................................ 94 a) Bestimmung eines Erben (Erbeinsetzung).................. 94 b) Ausschluss von der Erbfolge............................. 94 c) Bestimmung von Ersatzerben............................ 95 aa) Funktion des Ersatzerben............................ 95 bb) Auslegungsregel des 2069 BGB...................... 95 d) Anordnung von Vor- und Nacherbschaft................... 96 aa) Abgrenzung zur Anordnung der Ersatzerbschaft......... 96 bb) Bedeutung von Vor- und Nacherbenstellung............. 97 (1) Vorerbenstellung................................. 97 (a) Verfügungen über ein Grundstück oder ein Schiff.. 97 (b) Unentgeltliche Verfügungen.................... 98 (c) Gutgläubiger Erwerb durch Dritte................ 98 (2) Nacherbenstellung............................... 99 (3) Wirkung des Nacherbfalls......................... 99 e) Bestimmen von Auflagen................................ 100 f) Bestimmungen bezüglich der Auseinandersetzung.......... 100 aa) Teilungsanordnung................................. 100 bb) Weitere Verfügungen im Hinblick auf die Auseinandersetzung................................. 101 g) Vermächtnisanordnung................................. 101 aa) Abgrenzung zu Erbeinsetzung und Auflage.............. 101 bb) Abgrenzung zur Schenkung von Todes wegen........... 103 h) Anordnung der Testamentsvollstreckung................... 103 III. Erbverzichtsvertrag......................................... 103 1. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Umfang der Verzichtswirkung..................................... 103 2. Praktische Bedeutung..................................... 104 XII

IV. Begleitfall Erbverzicht....................................... 105 4. Kapitel Anfall der Erbschaft................................. 107 I. Ausschlagung der Erbschaft.................................. 107 1. Erklärung der Ausschlagung............................... 107 a) Ausschlagungsberechtigung............................. 107 b) Ausschlagungsadressat/Gegner.......................... 107 c) Form der Ausschlagung................................ 107 d) Ausschlagungsfrist..................................... 108 2. Wirkung der Ausschlagung................................ 108 II. Vorläufiger Erbe............................................ 108 III. Annahme der Erbschaft..................................... 109 IV. Anfechtung von Ausschlagung und Annahme der Erbschaft....... 109 5. Kapitel Rechtliche Folgen des Anfalls der Erbschaft.............. 110 I. Besitz an der Erbschaft...................................... 110 II. Erbschaftsbesitzer.......................................... 111 1. Begriff des Erbschaftsbesitzers............................. 111 2. Erbschaftsanspruch...................................... 113 a) Umfang des Erbschaftsanspruchs........................ 113 aa) Dingliche Surrogation i. S. d. 2019 BGB............... 113 bb) Herausgabe von Nutzungen und Früchten gemäß 2020 BGB........................................ 114 cc) Anwendung von Bereicherungsrecht................... 114 b) Zurückbehaltungsrecht des Erbschaftsbesitzers............. 114 aa) Anspruch auf Verwendungs- und Aufwendungsersatz.... 114 bb) Pflichtteilsanspruch................................ 115 3. Haftung des Erbschaftsbesitzers............................ 115 4. Auskunftsanspruch...................................... 115 5. Praktische Bedeutung.................................... 115 III. Erbenhaftung.............................................. 116 1. Nachlassverbindlichkeiten................................. 116 2. Haftungsumfang........................................ 117 IV. Miterbengemeinschaft...................................... 117 1. Rechtsnatur der Erbengemeinschaft......................... 118 2. Wirkung der Erbengemeinschaft........................... 119 a) Verfügungen über Nachlassgegenstände................... 119 b) Verfügungen über einen Nachlassanteil................... 119 XIII

c) Verwaltung des Nachlasses.............................. 119 aa) Ordnungsgemäße Verwaltung......................... 120 bb) Notwendige Verwaltung.............................. 120 cc) Außerordentliche Verwaltung......................... 120 dd) Geltendmachung von Nachlassforderungen............. 120 3. Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft.................. 120 V. Erbunwürdigkeit........................................... 121 VI. Begleitfall Rechtliche Folgen der Erbschaft........................ 121 6. Kapitel Pflichtteilsrecht..................................... 124 I. Pflichtteilsanspruch......................................... 124 1. Pflichtteilsberechtigung................................... 124 2. Höhe des Pflichtteilsanspruchs............................. 125 3. Auskunftsanspruch....................................... 126 II. Pflichtteilsergänzung........................................ 126 III. Pflichtteilsentziehung....................................... 127 IV. Begleitfall Pflichtteilsrecht.................................... 127 7. Kapitel Erbschein.......................................... 129 8. Kapitel Internationale Aspekte............................... 131 I. Deutsches Internationales Privatrecht.......................... 131 II. Europäische Erbrechtsverordnung............................. 132 III. Begleitfall Schluss.......................................... 134 Stichwortverzeichnis............................................ 135 XIV