Ausfallrisiken gewerblicher Immobilienfinanzierungen



Ähnliche Dokumente
Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Chartmuster richtig analysieren und bewerten

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Chartmuster richtig analysieren und bewerten

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Customer Information Management

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Softwareentwicklung durch Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Zuordnungsinteressen. Martina Lucas. stmv

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Dr. Christian Hofer Produktauswahl in der privaten Krankenversicherung aus Kundensicht Auswahlprobleme und Verfahren zur Unterstützung der

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

-V- Inhaltsverzeichnis

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Managementprozesse und Performance

Immobilien als Grundlage der Altersvorsorge im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Gordana Bjelopetrovic

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Birgit Godehardt. unter Mitarbeit von Andrea Worch. Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Westdeutscher Verlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Spielfilme im Fernsehen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden Fakultät Informatik

Qualitätssicherung in der Steuerberatung - Verfahren der externen Qualitätskontrolle für den Berufsstand der Steuerberater

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Geldmarkt. Finanzmärkte

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Ausgewählte Fragen zu Credit Default Swaps (CDS)

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Transkript:

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Münster, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Reinhard Mönke Ausfallrisiken gewerblicher Immobilienfinanzierungen * 235288 JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln

Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 A.1. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit 1 A.2. Vorgehensweise 4 B. GEWERBLICHE IMMOBILIENFINANZIERUNGEN 7 B.1. Einleitung 7 B.1.1. Bedeutung gewerblicher Immobilienfinanzierungen 7 B.1.2. Abgrenzung gewerblicher Immobilienfinanzierungen 8 B.2. Merkmale gewerblicher Immobilienfinanzierungen 10 B.2.1. Verlauf eines typischen Bauträgerprojektes 10 B.2.1.1. Planungsphase 11 B.2.1.2. Projektdurchführung 20 B.2.1.3. Vertrieb 21 B.2.1.4. Nachbearbeitung und Verwaltung 22 B.2.1.5. Zusammenfassung 22 B.2.2. Die Immobilienmarktsensitivität von Bauträgerfinanzierungen 25 B.3. Der deutsche Immobilienmarkt 28 B.3.1. Grundsätzliche Eigenschaften des Immobilienmarktes 29 B.3.2. Die wichtigsten Marktsegmente 31 B.3.2.1. Wohnimmobilien 31 B.3.2.2. Büroimmobilien 36 B.3.2.3. Einzelhandelsflächen 42 B.3.2.4. Fabrik- und Werkstattgebäude 45 B.3.2.5. Betreiberimmobilien 46 B.3.3. Das Preisgefüge der Segmente und Regionen des Immobilienmarktes 47 B.4. Zusammenfassung 56

C. EIGENSCHAFTEN VON KREDITAUSFALLRISIKEN 58 C.1. Einleitung 58 C.2. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft 58 C.2.1. Ausgangssituation eines Kreditgebers 58 C.2.2. Kreditausfallrisiken und Gegenmaßnahmen 59 C.2.2.1.Verhaltensbedingte Risiken 59 C.2.2.2. Leistungswirtschaftliche Risiken 63 C.2.3. Zusammenfassung 64 C.3. Eigenschaften des Ausfallrisikos 65 C.3.1. Komponenten von Ausfallrisikokosten 65 C.3.2. Portefeuilleeffekte bei Ausfallrisiken 67 C.3.3. Handelbarkeit von Ausfallrisiken 70 C.4. Zusammenfassung 72 D. KALKULATION VON KREDITAUSFALLRISIKEN 73 D.1. Einleitung 73 D.2. Ansätze zur Kalkulation von Ausfallrisikokosten 74 D.2.1. Aktuarische Ansätze 74 D.2.1.1. Beschreibung aktuarischer Ansätze 74 D.2.1.2. Diskussion aktuarischer Ansätze 78 D.2.2. Bonitätsmigrationsansätze 80 D.2.2.1. Beschreibung der Bonitätsmigrationsansätze 80 D.2.2.2. Diskussion der Bonitätsmigrationsansätze "...82 D.2.3. Optionspreisbasierte Ansätze 84 D.2.3.1. Herleitung eines optionspreisbasierten Ansatzes 84 D.2.3.2. Diskussion des optionspreisbasierten Ansatzes 95 D.3. Zusammenfassung 106

E. ANWENDUNG DES BEWERTUNGSANSATZES 107 E.1. Einleitung 107 E.2. Datenquelle 108 E.2.1. Quelle und Gegenstand der Immobilienmarktpreise 108 E.2.2. Ausgewählte Segmente und Regionen des Immobilienmarktes 109 E.2.3. Erfassung und Modifizierung der Marktpreise 112 E.3. Konkretisierung der Bewertungsparameter 112 E.3.1. Modell der Wertentwicklung der Aktiva des Kreditnehmers 114 E.3.2. Kreditspezifischer Risikobeitrag zum Portefeuillerisiko 120 E.3.3. Konkursschwelle des Kreditnehmers 123 E.3.4. Verlustquote bei Ausfall des Kreditnehmers 124 E.3.5. Kreditlaufzeit 124 E.3.6. Risikoloser Zinssatz 125 E.3.7. Marktrisikoprämie 126 E.4. Durchführung der Bewertung 127 E.4.1. Kreditbewertung am Beispiel einer fiktiven Großbank 127 E.4.1.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 128 E.4.1.2. Analyse einzelner Bewertungsparameter 131 E.4.1.2.1. Immobilienmarktspezifische Parameter 131 E.4.1.2.2. Kreditsicherheiten 135 E.4.1.2.3. Verlustquote bei Kreditausfall 136 E.4.1.2.4. Marktrisikoprämie 137 E.4.1.2.5. Projektlaufzeit 140 E.4.2. Kreditbewertung am Beispiel einer fiktiven Regionalbank ~ 143 E.4.2.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 143 E.4.2.2. Gegenüberstellung der Bewertung beider Referenzportefeuilles.. 145 E.5. Zusammenfassung 148

F. RISIKOGESTALTUNG MIT INDEXDERIVATEN 153 F.1. Einleitung :...153 F.2. Anforderungen an einen Index '. 154 F.2.1. Inhaltliche Anforderungen 155 F.2.2. Auswahl und Gewichtung der Indexelemente 157 F.3. Anwendungsmöglichkeiten von Indexderivaten 160 F.3.1. Ziele eines Einsatzes von Derivaten 160 F.3.2. Mögliche Derivate Instrumente 161 F.3.2.1. Terminkontrakte 162 F.3.2.2. Optionen 164 F.3.3. Anwendungsbeispiele 166 F.3.3.1. Einsatz von Terminkontrakten 166 F.3.3.2. Einsatz von Optionen 175 F.4. Marktteilnehmer und mögliches Marktvolumen 178 F.5. Zusammenfassung 181 G.AUSBLICK 183 LITERATURVERZEICHNIS 187