GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation



Ähnliche Dokumente
Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Gewerblicher Grundstückshandel

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Steuerrecht im Überblick

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Renaissance der Personengesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Businessplan. Softwareunterstützung in der Extremitätenchirurgie. Manuel Mayr. Jürgen Tyka. 14. Juni Technische Universität München

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Entwicklung domänenspezifischer Software

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

DIE QUANTIFIZIERUNG DES WAGNISSES DURCH DIE BEWERTUNG DER EINZELANSÄTZE DER VORKALKULATORISCHEN KOSTENERMITTLUNG AUSZUFÜHRENDER BAULEISTUNGEN

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Gordana Bjelopetrovic

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Managementprozesse und Performance

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Kanonisierung, Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement

Transkript:

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität - Gesamthochschule - Essen vorgelegt von Name: Martin Fischer Ort: Essen 1999 Darmstadt Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis vii ix xv xvii xix 1 Einleitung 1 1.1 Einführung und Zielsetzung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Die Auswahl eines geschlossenen Immobilienfonds als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem 7 2.1 Grundlagen geschlossener Immobilienfonds 7 2.1.1 STEUERLICHE KONZEPTION GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS 8 2.1.2 ABGRENZUNG ZU OFFENEN IMMOBILIENFONDS 11 2.2 Geschlossene Immobilienfonds - Aspekte der Beurteilung 12 2.3 Steuerliche Risiken geschlossener Immobilienfonds 16 2.3.1 ANALYSEZIEL VERLUSTZURECHNUNG BEIM ANLEGER" 18 2.3.1.1 Einkunftserzielungsabsicht 18 2.3.1.1.1 Einkunftserzielungsabsicht auf Gesellschafter- und Gesellschaftsebene 20 2.3.1.1.2 Dauer der Totalperiode 20 2.3.1.1.3 Ermittlung des Totalergebnisses 21 2.3.1.1.4 Rück- und Verkaufsgarantien 24 2.3.1.1.5 Hamburger Modell 25 2.3.1.1.6 Bewertung im Modul Einkunftserzielungsabsicht" 26 2.3.1.2 Treuhandschaft 27 2.3.1.2.1 Rechtlicher Hintergrund 27 2.3.1.2.2 Steuerrechtliche Auswirkungen - Auffassung des BFH 29 2.3.1.2.3 Steuerrechtliche Auswirkungen - Auffassung des BMF 30 2.3.1.2.4 Bewertung im Modul Treuhandschaft" 32 IX

2.3.1.3 Verlustverrechnungsbeschränkung des 15 a EStG 33 2.3.1.3.1 Verlustverrechnungsbeschränkung bei einer KG 33 2.3.1.3.1.1 Problematik der Schein-KG 33 2.3.1.3.1.2 Haftungsbegrenzung in Höhe der Einlage 34 2.3.1.3.1.3 Erweiterte Haftung im HGB durch Eintragung einer erhöhten Haftung. 35 2.3.1.3.2 Verlustverrechnungsbeschränkung bei einer GbR. 37 2.3.1.3.2.1 Haftungsausschluß bei der GbR : 37 2.3.1.3.2.2 Voraussetzungen für eine Verlustverrechnungsbeschränkung 38 2.3.1.3.3 Einlagenrückgewähr und 15 a EStG 41 2.3.1.3.4 Berücksichtigung von negativem Sonderbetriebsvermögen _ 41 2.3.1.3.5 Bewertung im Modul Verlustverrechnungsbeschränkung" 42 2.3.1.4 Leasingverträge 44 2.3.1.4.1 Vorteile von Immobilien-Leasing-Fonds 45 2.3.1.4.2 Steuerliche Situation bei Immobilien-Leasing-Fonds 46 2.3.1.4.3 Beurteilung im Modul Leasingverträge" 49 2.3.2 ANALYSEZIEL HÖHE DES VERLUSTS" 50 2.3.2.1 Provisionen und Kosten der Fondskonzeption 50 2.3.2.1.1 Grundlagen 50 2.3.2.1.2 Bewertung im Modul Provisionen und Kosten der Fondskonzeption" 54 2.3.2.2 Abschreibungen 55 2.3.2.2.1 Anschaffung eines Altbaus 55 2.3.2.2.2 Anschaffung oder Errichtung eines Neubaus 55 2.3.2.2.3 Modernisierung und Sanierung eines Gebäudes 56 2.3.2.2.4 Bewertung im Modul Abschreibungen" 56 2.3.2.3 Sonderabschreibung nach dem Fördergebietsgesetz 57 2.3.2.3.1 Anschaffung eines Altbaus 57 2.3.2.3.2 Anschaffung oder Errichtung eines Neubaus 57 2.3.2.3.3 Modernisierung oder Sanierung eines Gebäudes 59 2.3.2.3.4 Abschreibungen auf Teilherstellungskosten und Abschreibungen auf Anzahlungen 61 2.3.2.3.4.1 Grundlagen 61 2.3.2.3.4.2 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Anzahlungen und Teilherstellungskosten 62 2.3.2.3.4.3 Höhe der Abschreibungen 66 2.3.2.3.5 Gesellschafterwechsel und Beitritt zur Gesellschaft 68 2.3.2.3.6 Realteilung 71 2.3.2.3.7 Bewertung im Modul Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz" 72

2.3.3 ANALYSEZIEL VERSTEUERUNG DES WERTZUWACHSES" 73 2.3.3.1 Gewerblicher Grundstückshandel 73 2.3.3.1.1 Drei-Objekt-Grenze 75 2.3.3.1.1.1 Objektart 76 2.3.3.1.1.2 Zeitlicher Zusammenhang zwischen Erwerb bzw. Errichtung und Veräußerung 78 2.3.3.1.1.3 Objektzahl 81 2.3.3.1.1.4 Berücksichtigung von Beteiligungen an Personengesellschaften 82 2.3.3.1.1.4.1 10%-Beteiligungsgrenze 85 2.3.3.1.1.4.2 Objektverbrauch des Gesellschafters bei Grundstücksveräußerungen durch die Gesellschaft 86 2.3.3.1.1.4.3 Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften 87 2.3.3.1.2 Gewerbliche Tätigkeit durch besondere Verwertungsmaßnahmen 88 2.3.3.1.3 Rechtsfolgen des gewerblichen Grundstückshandels 91 \ 2.3.3.1.3.1 Tarifbegünstigung im Sinne der 16, 34 EStG 92 2.3.3.1.3.2 Abschreibung der Gebäude 92 2.3.3.1.3.3 Umfang des gewerblichen Grundstückshandels 92 2.3.3.1.4 Bewertung im Modul gewerblicher Grundstückshandel" 94 2.3.3.2 Spekulationsgewinn 96 2.3.3.2.1 Grundlagen 96 2.3.3.2.2 Bewertung im Modul Spekulationsgewinn" 97 2.3.4 ANALYSEZIEL GRUNDERWERB-, GEWERBE- UND UMSATZSTEUER" 97 2.3.4.1 Grunderwerbsteuer 97 2.3.4.1.1 Grunderwerbsteuerpflicht bei Erwerb von Anteilen an einem geschlossenen Immobilienfonds 98 2.3.4.1.2 Grunderwerbsteuerpflicht bei Erwerb von Grundstücken durch den geschlossenen Immobilienfonds 101 2.3.4.1.3 Grunderwerbsteuerpflicht bei Grundstückseinbringung durch einen Gründungsgesellschafter und anschließenden vollständigen Gesellschafterwechsel 101 2.3.4.1.4 Bewertung im Modul Grunderwerbsteuer" 102 2.3.4.2 Gewerbliche Fonds 103 2.3.4.2.1 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder aus Gewerbebetrieb 103 2.3.4.2.1.1 Einkunftsart 103 2.3.4.2.1.2 Ergebnisermittlung 105 2.3.4.2.1.3 Ergebniszurechnung 107 2.3.4.2.2 Mitunternehmerschaft bei gewerblichen Fonds 107 2.3.4.2.3 Gewerbesteuer 108 2.3.4.2.4 Bewertung im Modul gewerbliche Fonds" 109 2.3.4.3 Ausübung der Umsatzsteueroption 110 2.3.4.3.1 Voraussetzungen für die Ausübung der Umsatzsteueroption 110 2.3.4.3.2 Umsatzsteuerliche Aufteilung bei gemischter Nutzung des Gebäudes 112 2.3.4.3.3 Bewertung im Modul Ausübung der Umsatzsteueroption"_ 112 2.3.4.4 Weitere steuerliche Aspekte 113 XI

3 Methodik der Entscheidungsfindung 115 3.1 Traditionelle Entscheidungstheorie 115 3.1.1 ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE 115 3.1.1.1 Grundlagen 115 3.1.1.2 Kritik an der Erwartungsnutzentheorie 117 3.1.2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE MODELLE 121 3.1.3 BEHANDLUNG VON UNSICHERHEITEN IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 123 3.2 Entscheiden mit Hilfe der Fuzzy-Set-Theorie 125 3.2.1 GRUNDLAGEN DER FUZZY-SET-THEORIE 125 3.2.1.1 Begriff fuzzy" 125 3.2.1.2 Entstehung der Fuzzy-Theorie 128 3.2.1.3 Unscharfe Mengen und Zahlen 129 3.2.1.3.1 Unscharfe Mengen 129 3.2.1.3.2 Unscharfe Zahlen 131 3.2.1.4 Regelbasiertes Schließen 133 3.2.1.4.1 Schritt I: Fuzzifizierung 134 3.2.1.4.1.1 Schritt la: Transformation linguistischer Größen in Fuzzy-Mengen 135 3.2.1.4.1.2 Schritt Ib: Überführung der Eingangsgrößen in einen Vektor von Zugehörigkeitsgraden 135 3.2.1.4.2 Schritt II: Fuzzy-Inferenz 138 3.2.1.4.3 Schritt III: Defuzzifizierung 144 3.2.1.4.4 Vor- und Nachteile regelbasierten Schließens 145 3.2.1.5 Modellentwicklung mit Hilfe der Fuzzy-Set-Theorie 147 3.2.1.6 Parallelen zwischen der Modellentwicklung in Wirtschafts-, Ingenieur- und Verhaltenswissenschaften 151 3.2.1.7 Anwendungen der Fuzzy-Set-Theorie in den Wirtschaftswissenschaften 154 3.2.2 UNSICHERHEITEN, UNSCHARFE UND WAHRSCHEINLICHKEITEN 155 3.2.3 FUZZY-ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN 159 3.2.3.1 Multiple Objective Decision Making (MODM) und Multiple Attribute Decision Making (MADM) 160 3.2.3.2 Fuzzy-Erwartungsnutzentheorie 161 3.2.3.3 Expertensysteme mit Fuzzy-Komponenten 163 3.2.3.3.1 Wissensbasis 165 3.2.3.3.2 Inferenzkomponente 167 3.2.3.3.3 Interviewkomponente 168 3.2.3.3.4 Erklärungskomponente 168 3.2.3.3.5 Wissensakquisitionskomponente 168 3.2.3.4 Entscheidungsunterstützungssysteme 169 3.2.4 WAHL DER IN DIESER ARBEIT VERWENDETEN ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 170 XII

4 Durchführung der Bewertung 175 4.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 175 4.2 Entwicklung des Entscheidungsmodells und Realisierung in einem Expertensystem 179 4.2.1 KONZEPTION 179 4.2.2 WISSENSERHEBUNG 182 4.2.3 FORMALISIERUNG 184 4.2.3.1 Vorbemerkung 184 4.2.3.2 Bestimmung der Eingangs- und Ausgangsgrößen 185 4.2.3.2.1 Bestimmung der Eingangsgrößen 186 4.2.3.2.2 Bestimmung der Ausgangsgrößen 188 4.2.3.3 Festlegung der linguistischen Terme für die Zustandsschnittstellen 189 4.2.3.4 Erstellung der Regelbank 192 4.2.3.4.1 Durchführung der Einzelbewertung 194 4.2.3.4.2 Korrektur der Einzelbewertungen 198 4.2.3.4.3 Aggregation der Einzelbewertung 205 4.2.3.5 Festlegung der Methoden zur Defuzzifizierung 207 4.2.3.6 Festlegung der Inferenzmethode 207 4.2.4 IMPLEMENTIERUNG 208 4.2.5 SIMULATION : 208 4.2.6 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 208 4.2.7 ANWENDUNGSBEISPIEL 209 4.2.7.1 Annahmen über das Anlegerverhalten 209 4.2.7.2 Aufbau des Fragebogens 209 4.2.7.3 Bearbeitung des Fragebogens 211 4.2.7.4 Durchführung der Bewertung des Fonds 211 5 Zusammenfassung und Ausblick 221 XIII