Verbesserte Bedingungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Tagung Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz



Ähnliche Dokumente
Die Pflegestärkungsgesetze und ihre Bedeutung für Menschen mit Demenz. Fachtagung Mehr Hilfen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Weiterentwicklung des Pflegesystems in dieser Wahlperiode aus Sicht des BMG

1. Pflegestärkungsgesetz (5. SGB XI-ÄndG) Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der AG Gesundheit

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Paradigmenwechsel in der Pflegeversicherung: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und leistungsrechtliche Herausforderungen

SGB XI in der Behindertenhilfe

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Leistungen für Demenzpatienten

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Pflegestärkungsgesetz I -

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflegestärkungsgesetz 2015

Die Schritte der Pflegereform

Das Pflegeneuordnungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

Hasan Alagün Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel

Die Pflegeversicherung

Herzlich Willkommen Ihr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Unterstützung und Sicherung von Teilhabe. Verbesserungspotentiale aus Sicht der AOK. Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Sozial-Info Pflegepolitik Januar 2016

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Was bringt die Pflegereform?

Reform der Pflegeversicherung. ( 1. Pflegestärkungsgesetz. rkungsgesetz ) Vortrag Akademie Rosenhof e. V. Weimar

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Das Alter ist nichts für Feiglinge Über ein ganzheitliches Pflegekonzept und den Pflegebedürftigkeitsbegriff

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schri' für Schri' zum neuen Pflegebedür4igkeitsbegriff

Leistungen der Pflegeversicherung ab Chancen für neue Angebote?

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

2. Saarländer Pflegekongress am in Saarbrücken. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflegeleistungen 2015

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Der Weg zu einem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Verbesserungen ab 2017 (PSG II) für Demenzkranke (2015/16 = vorläufiger Gesetzentwurf für 2017 = )

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Pflegereform - die Sicht der Medizinischen Dienste

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

K.-Dieter Voß, Berlin 1

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Nach der Reform ist vor der Reform - Möglichkeiten und Grenzen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Pflegestärkungsgesetz II

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Pflegestärkungsgesetz

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Die Pflegereform 2015 Pflegestärkungsgesetze Theorie und Praxis

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG


Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

von monatlich 1)

Transkript:

Verbesserte Bedingungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Tagung Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Berlin, 12. Dezember 2014 Dr. Martin Schölkopf Leiter der Unterabteilung Pflegesicherung Bundesministerium für Gesundheit

Verbesserte Bedingungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Inhalt Demenz und Pflegeversicherung: aktueller Stand Pflegestärkungsgesetz I Pflegestärkungsgesetz II Weitere Maßnahmen: Krankenhausreform Allianz für Menschen mit Demenz Internationale Aktivitäten 2

Demenz Fortschreitender Verlust der Gehirnleistung (Gedächtnis und Orientierung, Sprache), ggfs. Persönlichkeitsveränderungen zahlreiche Demenz-Formen: ca. 60 % leiden an der Alzheimer Demenz. Demenz-Risiko steigt mit dem Alter (70-79 jährige: 5,5%, 80-89 jährige: 21 %; 90 Jahre und älter: 41 % = Demografie-Effekt). Demenzkranke 2010: 1,4 Millionen Menschen. Anstieg bis 2040 auf 2,2 Millionen. Anteil der Frauen: 70 %. (Alzheimer-)Demenz ist bisher nicht heilbar; daher: hoher Forschungsbedarf (Forschungsverbund des Bundes: DZNE) Deshalb: Sozialpolitik und Gesellschaft gefordert!

Pflegeversicherung: Leistungen Pflegeversicherung gewährt auf Antrag nach Begutachtung durch MdK und Entscheidung der Pflegekasse Leistungen Pflegegeld (ambulante) Pflegesachleistungen ambulante Betreuungsleistungen Unterstützung pflegender Angehöriger durch Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, auch teilstationär (Tages- und Nachtpflege) Kombinationen verschiedener Leistungen möglich, dafür gelten Höchstbeträge vollstationäre Leistungen weitere Leistungen (z.b. Wohngruppen-Förderung, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, Hilfsmittel)

Kritik am bisherigen Pflegebegriff Konzentriert auf somatische Einschränkungen: Hilfebedarf bei Körperpflege, Ernährung oder Mobilität Enger und verrichtungsbezogener Zeitbezug mit Minutenzählung des Zeitaufwands; PS I: mind. 90 Minuten, PS II: mind. 3 Stunden, PS III mind. 5 Std. pro Woche, Härtefall: mind. 6 Std. täglich, mind. dreimal in der Nacht Betreuungsbedarf kognitiv beeinträchtigter Menschen bleibt dabei trotz Leistungsverbesserungen nicht angemessen berücksichtigt defizit- und nicht teilhabeorientiert

Leistungsverbesserungen für Demenzkranke im SGB XI 1.1.2002: erstmals zusätzliche Betreuungsleistungen für Demenzpatienten mit Pflegestufe (460 Euro jährlich - 45b SGB XI), dafür Zusatzbegutachtung: Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (EA) 1.7.2008: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Betreuungsleistungen ( 45 b SGB XI) auch für Demenzpatienten (EA) ohne Pflegestufe ( Pflegestufe 0 ). Anhebung auf 100/200 Euro/Monat Zusätzliche Betreuungskräfte für Demenzpatienten (EA) in stationären Einrichtungen (Vergütungszuschläge - 87b SGB XI) 1.1.2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz - Zuschlag für ambulante Pflegeleistungen bei Demenz (EA) in den Pflegestufen 0 bis II ( 123 SGB XI), Anspruch auf häusliche Betreuung ( 124 SGB XI). 87b SGB XI-Zuschläge auch für teilstationäre Einrichtungen

Pflegepolitik der Bundesregierung in dieser Wahlperiode Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG I) Inkrafttreten: 1.1.2015 Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Inkrafttreten: 1.1.2017 (geplant) Pflegezeit/Familienpflegezeit: Pflegeunterstützungsgeld für bis zu 10 Tage Arbeitsfreistellung zur Organisation von Pflege; Rechtsansprüche auf Arbeitsfreistellung und Teilzeitbeschäftigung für bis zu 24 Monaten, zinsloses Darlehen zum Ausgleich von 50 % des Verdienstausfalls Allianz für Menschen mit Demenz Reform der Ausbildung zu den Pflegeberufen Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation: Projekt Effizienzsteigerung in der Pflegedokumentation Bund-Länder Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege

Pflegestärkungsgesetz I - Leistungsverbesserungen Plus 2,4 Mrd. EUR pro Jahr, davon 1,4 Mrd. EUR für die Pflege zu Hause - Leistungsbeträge steigen pauschal um 4 % (2,67 % für neue Leistungen des PNG - 2013) Ansparen eines Pflegevorsorgefonds für 20 Jahre; stabilisiert dann den Beitragssatz (=Demografiereserve) Neue Entlastungsleistungen zur Unterstützung der Versicherten im Haushalt, z. B. bei der hauswirtschaftlichen Versorgung, Begleitung im Alltag Entlastungsbetrag in Höhe von 104 Euro monatlich, auch für Pflegebedürftige ohne PEA Anerkennung der Wirtschaftlichkeit tariflicher/ kirchenarbeitsrechtlicher Entlohnung der Beschäftigten bei Vergütungsvereinbarung. Nachweisrecht zur tarifgerechten Bezahlung für die Kostenträger

Leistungsverbesserungen des PSG I Leistungsausweitung der Tages- und Nachtpflege bei Kombination mit dem Sach- bzw. Geldleistungsanspruch in der ambulanten Pflege Ermöglichung der Kurzzeitpflege für Pflegebedürftige in anderen geeigneten Einrichtungen einschließlich der Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen ohne Altersgrenze ( 42 Absatz 3 SGB XI) Flexibilisierung der Kurzzeit- und Verhinderungspflege, um eine individuell passendere Ausschöpfung der Beträge zu ermöglichen Höhere Zuschüsse z.b. zum Wohnungsumbau (auf 4.000 Euro je Maßnahme) und für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (auf monatlich 40 EUR)

Leistungsverbesserungen des PSG I Zusätzlichen Betreuungsangebote in stationären Pflegeeinrichtungen ( 87b SGB XI) für alle Pflegebedürftigen Verbesserung der Betreuungsrelation von heute 1:24 auf 1:20 : Potential für zusätzliches Betreuungspersonals steigt von heute 25.000 auf bis zu 45.000 Erhebliche Verbesserung des Pflegealltags in den Einrichtungen

Leistungsverbesserungen des PSG I mit besonderer Bedeutung für Demenzpatienten Menschen in der Pflegestufe 0 erhalten erstmals alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung: Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege, Wohngruppenzuschlag, Anschubfinanzierung für Pflege-WGs Tages- und Nachtpflege kann zu 100 % in Anspruch genommen werden ohne Anrechnung auf Pflegegeld und Pflegesachleistung Flexibilisierung der ambulanten Sachleistungsbeträge (bis zu 40 %) auch für die Inanspruchnahme von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten Flexibilisierung der Jahrespauschalen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Zugunsten der Verhinderungspflege kann bis zu 50% des Jahresbetrags der Kurzzeitpflege verwendet werden. Bis zu 100% des Jahresbetrags der Verhinderungspflege kann für die Kurzzeitpflege eingesetzt werden.

Pflegestärkungsgesetz II (geplant) Neuer Pflegebegriff wird auf Grundlage der Empfehlungen des Expertenbeirats in dieser Legislaturperiode so schnell wie möglich eingeführt Die damit einhergehende Begutachtungssystematik wird vorher auf ihre Umsetzbarkeit und Praktikabilität hin erprobt und wissenschaftlich ausgewertet werden Auf dieser Grundlage werden anschließend auch die leistungsrechtlichen Bestimmungen umgesetzt werden

Ziele des neuen Pflegebegriffs/ des neuen Begutachtungsassessments I: 1. Umfassende, pflegewissenschaftlich fundierte Erfassung aller relevanten Kriterien in der Begutachtung, Abkehr vom fachlich ungeeigneten und scheingenauen Faktor Zeit als Bemessungsgrundlage für die Höhe der Leistungsbeträge. 2. Gleichbehandlung aller pflegebedürftigen Versicherten bei Begutachtung: Körperliche, psychische und kognitive Beeinträchtigungen werden gleichermaßen bei der Einstufung berücksichtigt. Bisherige Benachteiligungen von psychisch und kognitiv beeinträchtigten Pflegebedürftigen durch niedrigere Einstufung bei der Sonderbegutachtung für PEA und dadurch bedingt niedrigere Leistungen für diesen Personenkreis werden beseitigt. 3. Verbesserte Einstufung von Kindern und Erleichterungen bei der Begutachtung von Kindern.

Ziele des neuen Pflegebegriffs/ des Neuen Begutachtungsassessments II: 4. Verbesserte Beratung, Versorgungsmanagement, Pflegeplanung, Pflegedokumentation und Instrumente der Qualitätssicherung durch eine umfassendere und differenziertere Informationserfassung mit dem NBA. 5. Stärkere Präventions- und Rehabilitationsorientierung der Leistungserbringer durch verbesserte Erhebung präventions- und rehabilitationsrelevanter Aspekte sowie ein verbessertes Verfahren der Rehabilitationsabklärung. 6. Personen- und wohnumfeldbezogene Weiterentwicklung der Angebote, um eine zielgenauere Ausrichtung auf individuelle Bedarfslagen zu ermöglichen.

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neudefinition des Begriffs der Pflegebedürftigkeit und Einführung des neuen Begutachtungsassessments (NBA) als neues Begutachtungsverfahren für die Pflegeversicherung Abkehr vom fachlich ungeeigneten und scheingenauen Faktor Zeit als Bemessungsgrundlage für Leistungen Abkehr vom engen Verrichtungsbezug der Begutachtung und Leistungen Keine Sonderbegutachtung für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz

Wie wird zukünftig der Pflegegrad mit dem NBA ermittelt? Ermittlung der Selbständigkeit in sechs Modulen (Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen, Gestaltung des Alltags und soziale Kontakte), zusätzlich zwei Module nur für die Pflege- und Versorgungsplanung (Außerhäusliche Aktivitäten, Haushaltsführung) In jedem Modul: Zuordnung von Punktwerten je nach Ausmaß der Beeinträchtigung der Selbständigkeit Aus gewichteten Modulergebnissen wird Gesamtpunktzahl gebildet Gesamtpunktzahl bestimmt, welchen der zukünftig fünf Pflegegrade (vormals: Bedarfsgrad) jemand erhält.

Erprobung des neuen Pflegebegriffs Bundesweit rund 2.000 Begutachtungen nach bisherigen und neuen Regelungen, Koordination über den Medizinischen Dienst des GKV- Spitzenverbandes Ermittlung des Pflegeaufwandes der fünf neuen Pflegegrade in stationären Pflegeeinrichtungen mit ca. 2.000 Begutachtungen nach neuer Regelung mit Erhebung des zeitlichen Aufwandes bei der Leistungserbringung Mit der Erprobung sollen ggf. mögliche Schwachstellen in der Praxis aufgespürt und zu guten Lösungen zugeführt werden Die Ergebnisse der Begutachtungen sollen Anfang 2015 vorliegen und dienen als Grundlage für die gesetzgeberischen Arbeiten zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Empfehlung des Expertenbeirats für die Umsetzung Schaffung von fünf Pflegegraden statt bisher drei Pflegestufen Leistungsrechtliche Hinterlegung des Pflegegrads 1 mit 100 EUR Aufhebung der Sonderregelungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (EA) zugunsten des einheitlichen Leistungszugangs Überleitungsregelungen. Bestandschutz, formale, kollektive Überleitung (keine Neubegutachtung aller Leistungsempfänger)

Empfehlung des Expertenbeirats für die Umsetzung Anforderungen an die Umsetzung durch die Selbstverwaltung Vorlauf von 18 Monaten, z.b. für die Erarbeitung von Begutachtungsrichtlinien und die Umstellung von Vereinbarungen und Verträgen Anpassung der Vergütungen Anpassung von Qualitäts- (transparenz) vereinbarungen (z.b Inhalte, Stichprobengrößen) und Grundlagen der Pflegedokumentation Ggf. Vorschaltgesetz, um frühen Beginn z.b. der Erarbeitung einer neuen Begutachtungsrichtlinie, aber auch von Schulungen zu ermöglichen

Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform Einsetzung einer Expertenkommission aus Praxis, Wissenschaft und Selbstverwaltung beim BMG Soll bis spätestens Ende 2017 prüfen, ob im DRG-System oder über Zusatzentgelte erhöhter Pflegebedarf demenzerkrankter, pflegebedürftiger oder behinderter Patienten sachgerecht abgebildet wird. Abhängig vom Prüfergebnis sollen Vorschläge unterbreitet werden, wie die sachgerechte Abbildung von Pflegebedarf im DRG-System oder über ausdifferenzierte Zusatzentgelte erfolgen kann.

Allianz für Menschen mit Demenz von der Bundesregierung im Rahmen der Demografiestrategie im Jahr 2012 initiiert, mit Gestaltungspartnern: Länder, Kommunen, Verbände, am 15. September 2014 von allen Beteiligten unterzeichnet. Ziele: Aufklärung über die Krankheit befördern Verständnis und Sensibilität für die Erkrankung stärken Einfluss auf den Umfang mit dem Thema Demenz nehmen und gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegenwirken Menschen mit Demenz Teilhabe in der Gesellschaft sichern Initiativen und Maßnahmen miteinander verknüpfen, Wirksamkeit erhöhen Hilfenetze (lokale Allianzen) unterstützen

Internationale Aktivitäten G 8/G7 Summit Dezember 2012: Global Action against Dementia: vermehrter, institutionalisierter Erfahrungsaustausch/Fachveranstaltungen Demenz-Botschafter mit der Aufgabe, mehr (koordinierte) Forschung zu initiieren November 2014: Konferenz in Tokio (Schwerpunkt Versorgungsfragen), Februar 2015: Konferenz in den USA (Schwerpunkt Forschung) März 2015: WHO First Ministerial Conference on Dementia (Genf) Juni 2015: Gemeinsames Symposium zu Demenz von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein OECD: Übersicht über Versorgung, Demenzpolitik und Empfehlungen für Frühjahr 2015 Group of Governmental Experts on Dementia from EU-Member States and EEA-countries (Vorbereitung eines Programmes im Rahmen der Joint Action)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen?