Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG



Ähnliche Dokumente
Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Mediatoren- Verträge

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

INHALTSVERZEICHNIS A)

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Die Rechtsstellung des Betriebsrats

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Interessenausgleich und Sozialplan

Die Abgrenzung privater Vermögensverwaltung von gewerblichen Grundstücksund Wertpapiergeschäften

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

A. EINLEITUNG I. Problemstellung II. Gang der Untersuchung... 21

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gang der Untersuchung Thesen Kapitel 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen...

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Zukunftschancen für die deutsche Flugsicherung vor dem Hintergrund der juristischen Rahmenbedingungen

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Inhalt VORWORT...11 ABKÜRZUNGEN...13

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Vergaberecht und Gebührenrecht

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Inhaltsübersicht. A. Einführung 21 I. Market Maker im Börsenhandel in Deutschland 21 II. Hindernisse beim Zugang zum Kapitalmarkt 24

Mediation im öffentlichen Bereich >

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einleitung 17. B. Einführung 19

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Transkript:

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche und private Finanzierung von Bundesfernstraßen 21 A. Herkömmliche Finanzierungsformen - Öffentliche Straßenbaufinanzierung 21 I. Die grundsätzliche Finanzverantwortung des Bundes 21 II. Die Planung der finanziellen Mittel für den Fernstraßenbau 25 1. Bedarfsplan 25 2. Ausbauplan (Fünfjahresplan) 26 3. Straßenbaupläne 27 III. Die finanziellen Mittel im einzelnen 27 1. Steuern 28 a) Mineralölsteuer 29 b) Kraftfahrzeugsteuer 32 2. Straßenbenutzungsgebühren 34 B. Privatfinanzierung und Privatisierung im Fernstraßenbau 40 f I. Typologische Erscheinungsformen der Privatisierung 41 1. Vermögensprivatisierung 41 2. Organisationsprivatisierung 41 3. Aufgabenprivatisierung 42 a) Materielle Aufgabenprivatisierung 43 b) Funktionale Aufgabenprivatisierung 44

8 Inhaltsverzeichnis II. Privatisierungsformen im Fernstraßenbau 45 1. Private Finanzierung von Bundesfernstraßen 46 a) Privatfinanzierung zwischen 1955 und 1973: Die Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten AG (Öffa) 46 b) Modelle der Privatfinanzierung 48 aa) Leasing-Modell 49 (1) Das Konzept des Leasing-Modells : 49 (2) Die Probleme bei der Umsetzung des Leasing-Modells... 50 bb) Konzessionsmodell 53 (1) Das Konzept des Konzessionsmodells 53 (2) Vor- und Nachteile des Konzessionsmodells 56 (3) Zur finanzverfassungsrechtlichen Problematik des Konzessionsmodells 58 (a) Grundsatz der Vollständigkeit und Wahrheit des Haushaltsplans (Art. 110 Abs.l S. 1 GG) 58 (b) Keine Kreditaufnahme i.s.d. Art. 115 Abs. 1 GG 59 (c) Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgebotes? 60 cc) Betreibermodell 64 (1) Das Konzept des Betreibermodells 64 (2) Das Betreibermodell als Alternative zu Leasing- und Konzessionsmodell 66 i 2. Die Einschaltung Privater in Planung und Baudurchführung bei der Erstellung von Bundesfernstraßen - Die Tätigkeit der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Baugesellschaft mbh) 67 C. Exkurs: Ausländische Erfahrungen mit privat mautfinanziertem Straßenbau... 71 I. Italien 71 II. Frankreich 73 III. Spanien 75 IV. Schlußfolgerungen für den privat mautfinanzierten Straßenbau in Deutschland 76

Inhaltsverzeichnis 9 Zweiter Teil Die Regelungen des FStrPrivFinG 79 A. Die Regelungen des FStrPrivFinG im Überblick 79 B. Gesetzgebungsverfahren 80 C. Die Untersuchung der Regelungen des FStrPrivFinG im einzelnen 82 I. Die grundsätzliche Entscheidung zur Einschaltung Privater in Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen ( 1 FStrPrivFinG) 82 1. Die Übertragung von Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG im Verhältnis zur gesetzlichen Zuordnung der Straßenbaulast in 5 FStrG 83 a) Ausgang: Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung als typische Elemente der Straßenbaulast 83 b) Zur Rechtsnatur der Straßenbaulast 84 c) Der gesetzliche Träger der Straßenbaulast 85 aa) Die grundsätzliche Regelung in 5 Abs. 1 S. 1 FStrG und ihr Verhältnis zu Art. 90 Abs. 2 GG 85 bb) Besonderheiten bei der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundesstraßen - Zum Verhältnis von 5 Abs. 2, Abs. 2 a FStrG zu Art. 90 Abs. 2 und Art. 28 Abs. 2 GG 87 d) Denkbare Möglichkeiten der Einbeziehung Privater in die Erfüllung der Straßenbaulast 90 aa) Übertragung der Straßenbaulast 91 bb) Übertragung der Erfüllung von Aufgaben aus der Straßenbaulast 92 e) Die in 1 Abs. 2 FStrPrivFinG gewählte Form der Einbindung Privater - Privative Übernahme der Straßenbaulast durch private Investoren? 94 f) Zuordnung der Beteiligung Privater gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG zu den Privatisierungsformen 98 2. Rechtliche Konstruktion der Übertragung gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG - Übertragung von Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung im Wege der Beleihung? 99 a) Begriff und Funktion der Beleihung 100

10 Inhaltsverzeichnis b) Konkrete Beurteilung der Übertragung gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG 101 3. Die gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG übertragbaren Aufgaben im einzelnen - Folgerungen aus 1 Abs. 4 FStrPrivFinG 106 a) Bau 107 aa) Neu- und Ausbau 107 bb) Planung 107 (1) Die Abgrenzung zwischen hoheitlichen und nichthoheitlichen Planungsaufgaben 108 (a) Entsprechende Anwendung der für die Tätigkeit der DEGES erstellten Abgrenzungsliste"? 108 (b) Die grundsätzlichen Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen hoheitlichen und nichthoheitlichen Planungsaufgaben 109 (c) Die Abgrenzung im Hinblick auf die planerische Letztentscheidungsverantwortung des Staates 110 (2) Überprüfung der einzelnen Planungsschritte 113 (a) Planerische Vorarbeiten 114 (b) Linienbestimmung 114 (c) Umweltverträglichkeitsprüfung 117 (d) Aufstellung des Vor-bzw. Bauentwurfs 120 (e) Planfeststellungsverfahren 121 (aa) Antragstellung 121 (bb)durchführung des Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschluß 122 b) Erhaltung 124 c) Betrieb 124 d) Finanzierung 126 4. Die Eigentumsverhältnisse an den Straßengrundstücken 126 II. Die rechtliche Umsetzung des 1 Abs. 2 FStrPrivFinG - Abschluß eines Konzessionsvertrages" 128 1. Rechtsnatur des Konzessionsvertrages" 129 a) Zum Begriff Konzessionsvertrag" 130

Inhaltsverzeichnis 11 b) Konkrete Einordnung des Konzessionsvertrages" gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG 132 2. Verfahren vor und bei Abschluß des Konzessionsvertrages 136 a) Abschlußkompetenz 136 b) Vertragsform 137 c) Auswahl konkreter Projekte - Zuständigkeit und Auswahlkriterien 137 d) Auswahl geeigneter Investoren - Ausschreibung und Vergabeverfahren 139 3. Inhalt des Konzessionsvertrages 143 a) Grundlegende Bestimmungen 143 b) Risikoverteilung zwischen Straßenbaulastträger und privatem Investor 147 aa) Die Risiken im einzelnen 147 bb) Kriterien für eine angemessene Risikoverteilung 149 c) Haftung bei Verletzung der Straßenverkehrssicherungspflicht 150 aa) Die grundsätzliche Haftung staatlicher Behörden bei Verletzung der Straßenverkehrssicherungspflicht 151 bb) Auswirkungen auf die Haftung bei Einschaltung Privater gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG - Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 153 (1) Verkehrssicherungspflicht als privatrechtliche Pflicht 154 (2) Verkehrssicherungspflicht als hoheitsrechtliche Pflicht... 155 (3) Ergebnis 159 III. Die Refinanzierung der privaten Investoren über die Erhebung von Mautgebühren ( 2 ff. FStrPrivFinG) 160 1. Die grundsätzliche Zulässigkeit der Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren 160 a) Die Vereinbarkeit von Gemeingebrauch und Straßenbenut- 160 Zungsgebühren b) Das Verhältnis zwischen Straßenbenutzungsgebühren und Kfztypischen Steuern 163 c) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG aufgrund regionaler Unterschiede? 165

12 Inhaltsverzeichnis 2. Die Gebührenerhebung durch Private ( 2 FStrPrivFinG) 167 a) Die rechtliche Konstruktion des 2 FStrPrivFinG - Der Private als Beliehener 167 b) Die Problematik einer isolierten" Beleihung des Privaten mit dem Recht zur Gebührenerhebung 168 3. Der Gegenstand der Mautgebührenerhebung ( 3 Abs. 1 FStrPrivFinG) 175 4. Die Höhe der Mautgebühren ( 3 Abs. 2 FStrPrivFinG) 177 a) Kriterien der Gebührenbemessung gemäß 3 Abs. 2 FStrPriv- FinG 177 aa) Geltung des Kostendeckungsprinzips? - Zum Aussagegehalt des 3 Abs. 2 S. 1 FStrPrivFinG 177 (1) Inhalt und Formen des Kostendeckungsprinzips 178 (2) Konkrete Einordnung des 3 Abs. 2 S. 1 FStrPrivFinG.. 179 (3) Wirtschaftliche Risiken trotz Kostendeckungsgebots 181 bb) Der Kostenbegriff in 3 Abs. 2 S. 1 FStrPrivFinG 182 cc) Das Äquivalenzprinzip - 3 Abs. 2 S. 2 FStrPrivFinG 185 dd) Mautgebühren als Lenkungsgebühren? 188 b) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gebührenbemessung 191 aa) Sozialstaatsprinzip 191 (1) Die grundsätzliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für den Gebührengesetzgeber 191 (2) Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die Bemessung der Mautgebühren nach dem FStrPrivFinG 193 (3) Berücksichtigung des Sozialstaatsprinzips trotz fehlender gesetzlicher Grundlage? 195 bb) Art. 3 Abs. 1 GG 197 5. Gebührenschuldner und Gebührenbefreiungen ( 4, 5 FStrPriv- FinG) 199 a) Gebührenbefreiung ( 4 FStrPrivFinG) 199 b) Gebührenschuldner ( 5 FStrPrivFinG) 200 6. Die Entrichtung der Mautgebühren - Technische und datenschutzrechtliche Probleme elektronischer Mautgebührenerhebungssysteme ( 6 S. 2 FStrPrivFinG) 203

Inhaltsverzeichnis 13 a) Anforderungen an automatische Gebührenerhebungssysteme 204 b) Darstellung und datenschutzrechtliche Bewertung aktueller Systemkonzepte 204 c) Erfahrungen mit automatischen Gebührenerhebungssystemen 209 aa) Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland 209 bb) Erfahrungen im Ausland 210 d) Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine automatische Gebührenerhebung durch den privaten Betreiber 211 aa) Erfassen und Identifizieren der Nicht- oder Falschzahler 212 bb) Beitreiben der Maut 214 cc) Sanktionieren eines Verstoßes gegen die Zahlungspflicht 215 IV. Die rechtliche Umsetzung des Gebührenerhebungsrechts - Erlaß einer Mautverordnung ( 3 Abs. 3 FStrPrivFinG) 216 1. Inhalt der Mautverordnung 216 2. Zeitpunkt des Erlasses der Mautverordnung 217 3. Einhaltung der Anforderungen an eine gebührenrechtliche Verordnungsermächtigung gemäß Art. 80 GG? 218 a) Der Bestimmtheitsgrundsatz gemäß Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG 219 b) Der Ausschluß der Zustimmungsbedürftigkeit gemäß Art. 80 Abs. 2GG 220 c) Die Bindung an das Einvernehmen der obersten Landesstraßenbaubehörden 221 4. Anspruch des privaten Betreibers auf Erlaß oder Änderung der Mautverordnung? 228 a) Bestehen eines materiellen Anspruchs? 229 b) Verwaltungsprozessuale Geltendmachung dieses Anspruchs? 233 aa) Rechtsschutzgarantie 233 bb) Verwaltungsrechtsweg 236 cc) Normenkontrolle analog 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO 237 dd) Verpflichtungsklage 238 ee) Allgemeine Leistungsklage 238 ff) Feststellungsklage 240

14 Inhaltsverzeichnis Dritter Teil Verfassungsrechtliche Beurteilung der privaten Beteiligung am Fernstraßenbau nach dem FStrPrivFinG 242 A. Die Übertragung von Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung gemäß 1 Abs. 2 FStrPrivFinG im Lichte des Verfassungsrechts 243 I. Art. 74 Abs. 1 Nr. 22 GG 243 II. Art. 90 GG 245 1. Materiell-rechtlicher Regelungsgehalt des Art. 90 GG 245 a) Organisationsrechtlicher Gehalt 245 b) Aufgabenrechtlicher Gehalt 246 2. Der aufgabenrechtliche Gehalt des Art. 90 GG: Verfassungskräftiger Ausschluß der Beteiligung Privater an der Staatsaufgabe Fernstraßenwesen"? 248 3. Der organisationsrechtliche Gehalt des Art. 90 GG: Ausschluß privatrechtlicher Organisationsformen durch zwingend vorgeschriebene Bundesauftragsverwaltung? - Unzulässiger Einbruch in die Verwaltungszuständigkeit der Länder? 251 4. Ergebnis 256 III. Art. 33 Abs. 4 GG 256 IV. Sozialstaatsprinzip 258 V. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip 262 1. Rechtsstaatsprinzip 262 2. Demokratieprinzip 265 3. Die Übertragung von Planungsaufgaben im Lichte von Rechtsstaats- und Demokratieprinzip 266 VI. Finanzverfassungsrechtliche Bestimmungen 266 B. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung Privater mit dem Recht zur Erhebung von Mautgebühren ( 2 FStrPrivFinG) 267 I. Art. 90 Abs. 2 GG 267 II. Art. 33 Abs. 4 GG 268 III. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip 270 C. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Enteignungen zugunsten privater Investoren 271

Inhaltsverzeichnis 15 I. Die öffentliche Zweckbestimmung von Bundesfernstraßen als grundsätzliche Legitimation der Enteignung im Hinblick auf das Gemeinwohl (Art. 14 Abs. 3 S. 1 GG) 273 II. Allgemeine Anforderungen an Enteignungen zugunsten Privater - Vorliegen der Gemeinwohlvoraussetzungen einer privatbegünstigenden Enteignung bei Straßenbauvorhaben nach dem FStrPrivFinG? 274 Zusammenfassung und Bewertung 278 Literaturverzeichnis 281 Sachwortverzeichnis 296