Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Handbuch Business Intelligence

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Business Intelligence für Controller

Aufbau von Informations- management- Systemen

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Strategie Risikomanagement

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Multichannel Marketing. Potenziale des Digitaldrucks in der Unternehmenskommunikation

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Gordana Bjelopetrovic

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Angewandtes Case Management

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Strategische PR-Evaluation

Inhalt.

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Thorsten Winsemann. Bewertung von Datenpersistenz in. mithilfe multikriterieller. Entscheidungsmodelle

Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

BREITBANDINITIATIVE NIEDERSACHSEN - BREITBAND KOMPETENZ ZENTRUM

Portale in der öffentlichen Verwaltung

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Controlling von Direktbanken

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

MOC 20467B: Business Intelligence-Lösungen mit Microsoft SQL Server 2012 entwerfen

Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Modul 3: Service Transition Teil 2

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Vorwort Roland Trill. 1 Wegweiser Roland Trill. 2 Gesundheitswesen im Umbruch Roland Trill Literatur... 31

QM und KIS. oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Dankeswort Management Summary

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Qualifikationsziel Semester Kontaktzeit

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin

4 Schwerpunktbezogene Module

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Masterkurs IT-Management

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Management von Unternehmen und Netzwerken


Finanzierung im Wandel

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Private Equity im Mittelstand

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Oracle Scorecard & Strategy Management

Die elektronische Gesundheitskarte

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Transkript:

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth Von der Idee zur Umsetzung Verlag W. Kohlhammer

Geleitwort 11 1 Szenario: Gesundheitssystem 2025 13 (Heinrich Fendt) 1.1 Innerster Schild: Eigenverantwortung 13 1.2 Innerer Schild: Soziale Netze 16 i 1.3 Äußerer Schild: Vital-Dienstleister 16 1.4 Außenschild: Finanzierung, Industrie und Gesetzgeber 21 2 Wegweiser 23 (Roland'Trill) 3 Gesundheitswesen im Umbruch 27 3.1 Einleitung 27 3.2 Die Gegenwart % 28 3.3 Die Zukunft 30 4 Von der Unternehmens- zur IT-Strategie 33 4.1 Strategische Planung 33 4.1.1 Notwendigkeit strategischer Planung 33 4.1.2 Phasen der strategischen Planung 35 4.1.3 Instrumente der strategischen Planung 37 4.1.4 Balanced Scorecard 39 4.2 Informationsmanagement 44 4.2.1 Informationsmanagement als Führungsaufgabe 44 4.2.2 Das strategische Informationsmanagement 45 4.2.3 Operatives Informationsmanagement 49 5 ehealth 52 5.1 ehealth im Überblick 52 5

i 5.2 ehealth -Technologien und Applikationen 57 5.2.1 Technologien 57 5.2.2 Applikationen 58 6 Die elektronische Patientenakte (EPA) als Prozessanalysewerkzeug 64 (Jens Bothe) 6.1 EPA: Vision oder Wirklichkeit? ' 64 6.2 Behandlungspfade auf dem Vormarsch 69 6.3 eworkflowmanagement 74 6.4 EPA-Einführung 76 6.4.1 Herausforderungen an die Einführung der EPA 76 6.4.2 Vorteile der EPA bei vollständiger Implementierung in der Zukunft 77 6.5 Prozessanalyse mittels EPA 79 7 Qualitätsmanagement und Six Sigma 82 (Walter Mohr) 7.1 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 82 7.2 Das Six Sigma-Konzept 84 7.2.1 Einführung von Six Sigma im Unternehmen 84 7.2.2 Umsetzung von Six Sigma im Unternehmen 85 7.3 Ausblick '. 93 8 Analytische Systeme im Gesundheitswesen: Corporate Performance Management, Business Intelligence und Data Warehouse 95 (Thomas Schmidt) 6 8.1 Bedeutung analytischer Systeme für den Unternehmenserfolg... 95 8.2 Corporate Performance Management: Monitor und Motor des Unternehmenserfolgs 97 8.2.1 Kennzahlen und Indikatoren 98 8.2.2 Kennzahlensysteme 99 8.2.3 Prozess- und Qualitätsmanagementmethoden 100 8.3 Business Intelligence: Anwendungssysteme für das Corporate Performance Management 101 8.3.1 Datenherkunft für Business Intelligence 101 8.3.2 Online Datenanalyse 102 8.3.3 Statistische Datenanalyse (Data Mining) 104 8.3.4 Statistische und linguistische Textanalyse (Text"Mining) 107,8.3.5 Maschinelles Lernen 107

8.4 Data Warehouse: Die technische Basis analytischer Informationssysteme 107 8.4.1 Datenspeicherung 108 8.4.2 Extraktion, Transformation, Laden 109 8.4.3 Reporting und Datenanalyse 109 8.5 Value Net Intelligence 110 8.6 Grenzen analytischer Informationssysteme 113 9 Die technologische Basis für ehealth-anwendungen 115 9.1 Anwendungsintegration 115 (Wolfgang Riggert) 9.1.1 Bedeutung 115' 9.1.2 Integration: Idee und Formen 116 9.1.3 Client/Server-Konzept: Architektur der Anwendungs-- integration 120 9.1.4 Netzwerke: Basisinfrastruktur der Anwendungsintegration 124 9.1.5 Kommunikationssicherheit 140 9.1.6 Perspektive 147 9.2 mhealth 147 (Tim Aschmoneit) 9.2.1 Einleitung 147 9.2.2 mhealth-anwendungen 148 9.2.3 Anforderungsanalyse 151 9.2.4 Sicherheit/Zuverlässigkeit 152 9.2.5 Mobilkommunikations-Systeme/Technologien 152 9.2.6 mhealth Potenziale r 162 10 Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht 164 (Lukas Gundermann) 10.1 Einleitung 10.2 ehealth-szenarien 164 10.3 Rechtsregime I: Ärztliche Schweigepflicht ;.... 167 10.4 Zulässige Durchbrechung der Schweigepflicht aufgrund stillschweigender Einwilligung 168 10.5 Mutmaßliche Einwilligung 170 10.6 Ausdrückliche Einwilligung 171 10.7 Gesetzliche Offenbarungsbefugnisse und -pflichten 172 10.8 ' Rechtfertigender Notstand 172 10.9 Wahrung berechtigter Interessen 173 10.10 Auswirkungen der Schweigepflicht '. 173 10.11 Rechtsregime II: Datenschutzrecht 174 l 164 7

11 ehealth-anwendungen 184 11.1 ehealth in Dänemark 184 (Henning Bruun-Schmidt) 11.1.1 Einführung 184 11.1.2 Die Gesundheitsversorgung in Dänemark 185 11.1.3 Informationstechnologie im dänischen Gesundheitswesen 189 11.1.4 Die elektronische Patientenakte im Landkreis Viborg.. 194 11.1.5 Die Zukunft von ehealth in Dänemark 199 1.1.2 TeleradiologieNeun Jahre Praxis in Schleswig-Holstein - ein Erfahrungsbericht 200 (Ulrich Schroeder) 11.2.1 Das Problem 200 ' 11.2.2 Die Idee ' 201 11.2.3 Das Teleradiologie-Projekt : 202 11.2.4 Neue Röntgenverordnung 2002 207 11.2.5 Patientenschutz und ärztliche Schweigepflicht 208 11.2.6 Arzthaftung 208 11.2.7 Ermächtigung (KV) 209 11.2.8 Wirtschaftliche Aspekte 209 11.2.9 Fazit und Ausblick ' 209 11.2.10 Grenzüberschreitende Teleradiologie 211 11.2.11 Telemedizinisches Expertennetz 211 1.1.3 Die Rolle der Telemedizin bei koronarer Herzerkrankung und chronischer Herzinsuffizienz ' 212 (Abdolhamid Sheikhzadeh und Werner Smidt) 11.4 CTG@home 220 (Horst Ostertag) 11.4.1 Problemstellung 220 11.4.2 Das mobile CTG 221 11.4.3 Historie ' 222 11.4.4 Perspektiven 223 11.5 ecard Deutschland 224 (Roland Trill und Sänke Arendt) 11.5.1 Ziele der Gesundheitskarte 224 11.5.2 Inhalte der Gesundheitskarte 225 11.5.3 Die Komponenten der Telematikinfrastruktur 227 11.5.4 Erstellung und Einlösung des erezepts 232 11.5.5 Finanzierung 235 11.5.6 Die Einführung der Gesundheitskarte 235 12 Geschäftsmodell ehealth am Beispiel eines Telemonitoring- Systems 240 (Jens Bothe) 12.1 Einleitung 240 12.2 Die Funktionsweise 240

12.3 Ökonomische Bewertung aus Krankenhaussicht 244 12.4 Qualitative Aspekte,.. 248 13 eeducation 250 13.1 ehealth studieren 250 13.1.1 Einführung 250 13.1.2 ehealth als Arbeitsmarkt 250 13.1.3 Der Masterstudiengang ehealth" 250 13.1.4 Formalien 252 13.1.5 Fazit 252 13.2 Webbasiertes Lernen im Gesundheitswesen ' 252 13.2.1 Webbasiertes Lerrfen: Lehr- und Lernform der Zukunft 252 13.2.2 Die Zielgruppe 252 13.2.3 Der Wandel im Gesundheitswesen 253 13.2.4 elearning - eine Alternative für berufliche Bildung... 254 13.2.5 Die Vorteile des elearning 254 13.2.6 Eine erfolgreiche Form des elearning 255 13.2.7 Das Projekt IMHC 256 13.2.8 Die Module 256-13.2.9 Kosten 256 13.2.10 Fazit 257 Autoreninformationen 259 Sachregister 263