Grundrisse des Rechts. Sozialrecht. von Prof. Dr. Stefan Muckel. 2., neu bearbeitete Auflage



Ähnliche Dokumente
Sozialrecht. Dr. iur. Stefan Muckel. Professor an der Universität zu Köln. 2., neu bearbeitete Auflage. von

... Revision,

2. Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Sozialrecht. Dr. jur. Raimund Waltermann. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Universität Bonn. 7., neu bearbeitete Auflage

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17

KVdR und PflegeV. Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Die Sozialversicherung

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Grundrisse des Rechts. Sozialrecht. von Prof. Dr. Stefan Muckel. 1. Auflage

Sozialrecht. Professor Dr. Axel Kokemoor. 4., völlig neu überarbeitete und verbesserte Auflage. Von

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Vorwort. Berlin, im September Die Verfasser

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung

Sozialversicherungen. Die Maschen des sozialen Netzes Hartmut Vöhringer. Hartmut Vöhringer Sozialversicherung 1

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Gesetzliche Unfallversicherung

Online-Test 2015 Soziale Sicherung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Am leitete Kaiser Wilhelm I den Aufbau einer Arbeitnehmerversicherung in Deutschland ein. Die

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Sozialversicherung Überblick

6. Sozialversicherungsansprüche

Seminar Einsteiger in das Personalbüro. SBK für Arbeitgeber. Starke Leistung. Ganz persönlich.

Auswirkungen des SGB IX auf die gesetzliche Krankenversicherung

Beschäftigung von Rentnern

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Mein Recht als Schwerbehinderter

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

Handbuch der Sozialversicherung

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

Sozialversicherung für die Praxis. Altersvorsorge

Geschichte der Sozialen Arbeit. Sozialversicherungssystems in Deutschland. 1. Hintergründe der Entwicklung

Angewandtes Recht zwischen Tradition und Gegenwart

Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung -

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Sozialversicherungsrecht 1 1. Abschnitt: Allgemeine Organisations- und Gestaltungsprinzipien,

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats Tatbestände der Mitbestimmung Umfang und Grenzen der Mitbestimmung

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Hauptgruppen. 1 Sozialversicherung (Allgemein), Arbeitslosenversicherung. 2 Krankenversicherung, Selbstverwaltung, Aufsicht, Verbände, Beziehungen

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Der Werkstattlohn in der WfbM

Inhaltsverzeichnis VII V XIII l5 t6 l8 2l l0l. Vorwort Literaturverzeichnis. Rn I I I 4

A. Zielgruppen im Verkauf Seite

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz

Was bleibt unterm Strich?

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Rechtsforum 10. Mai 2012 Sozialversicherungsrechtliche Probleme und Risiken in der Selbständigkeit

Soziales Netz die fünf Säulen der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis.

1 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung System der Krankenversicherung Einführung der Pflegeversicherung 13

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Mehr Geld für Rentner

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Antworten zu den Fragen

30 Fragen zur Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis Anhang... Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN

Freiwillige Weiterversicherung

Leitfaden Mini-Job, Ich-AG und Wir-AG

INHALTSVERZEICHNIS TEILI

Arbeitsmarktintegration

Gesetzliche Unfallversicherung

Das erfolgreiche Sozialversicherungsrechtsmandat

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach Trossingen

Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Sozialgericht München GenA Kammern 1. Kammer Vertretung: Vorsitzende/r der 23. Kammer

Voraussetzungen der Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse

Sozialgesetzbuch (SGB) Siebtes Buch (VII) - Gesetzliche Unfallversicherung -

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

beck-shop.de Sachverzeichnis Die Angaben beziehen sich auf die Paragrafen (fette Zahlen) und Randnummern (magere Zahlen).

SGB IV Sozialgesetzbuch - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

WiSo - Teil 1 Menschliche Arbeit im Betrieb

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

2 Nationale Rechtsquellen des Sozialrechts Internationale Bezüge des Sozialrechts Kurze Methodik der juristischen Fallbearbeitung 52

Altes Recht bis Neues Recht ab SGB IV

Transkript:

Grundrisse des Rechts Sozialrecht von Prof. Dr. Stefan Muckel 2., neu bearbeitete Auflage Sozialrecht Muckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ausbildungsliteratur Verlag C.H. Beck München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 52632 9

Revision K Seite Literatur zum Sozialrecht... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1. Teil. Einführung in das Sozialrecht 1. Zur Geschichte des Sozialrechts... 1 2. Rechtsquellen des Sozialrechts... 12 I. Kodifikation des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch... 12 II. Bundes- und Landesgesetze entsprechend den Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen für das Sozialrecht... 13 III. Untergesetzliche Rechtsquellen des Sozialrechts... 16 IV. Internationale Erklärungen, zwischenstaatliche Abkommen und supranationale Regelwerke... 17 3. Zum Begriff des Sozialrechts... 18 I. Formeller Begriff des Sozialrechts... 18 II. Materieller Begriff des Sozialrechts... 19 4. Einteilung und Systematisierung des Sozialrechts... 21 I. Einteilung nach Leistungsbereichen... 21 II. Einteilung nach dem Leistungsgrund... 22 III. Einteilung nach dem Leistungszweck... 24 5. Das Sozialbudget... 25 I. Sozialbudget... 25 1. Umfang und Anstieg... 25 2. Sozialleistungsquote... 26 3. Funktionen und Institutionen... 26 II. Finanzierung... 27 1. Finanzierungsarten... 28 2. Finanzierungsquellen... 28 III. Empfängerebene... 28 6. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts... 29 I. Sozialstaatsprinzip... 29 II. Grundrechte... 32 1. Menschenwürdegarantie... 33 2. Schutz von Ehe und Familie... 34 3. Berufsfreiheit... 36 4. Eigentumsgarantie... 38 5. Allgemeine Handlungsfreiheit... 42 6. Allgemeiner Gleichheitssatz... 42

XII KSeite III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Organisation der Sozialversicherung... 45 2. Teil. Sozialversicherungsrecht 7. Allgemeines... 50 I. Grundlagen der Sozialversicherung... 50 1. Anliegen der Sozialversicherung... 50 2. Die fünf Säulen der Sozialversicherung... 50 3. Charakteristika der Sozialversicherung... 51 II. Träger der Sozialversicherung... 54 1. Überblick... 54 2. Rechtsform... 55 3. Selbstverwaltung. 56 4. Organisatorischer Aufbau... 59 a) Überblick... 59 b) Vertreterversammlung... 61 c) Vorstand... 61 d) Geschäftsführer... 61 e) Besonderheiten bei Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie Ersatzkassen. 62 f) Besonderheiten bei der Bundesagentur für Arbeit... 62 g) Versichertenälteste... 63 III. Mitgliedschaft in der Sozialversicherung und Sozialversicherungsverhältnis... 63 IV. Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis... 65 1. Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsverhältnis... 66 2. Nichtselbstständige Arbeit... 71 3. Entgeltlichkeit... 74 4. Geringfügige Beschäftigung... 77 a) Geringfügig entlohnte Dauer-Beschäftigung... 78 b) Kurzfristige Beschäftigung... 81 V. Meldepflichten des Arbeitgebers... 83 VI. Sozialversicherungsausweis... 84 VII. Finanzierung der Sozialversicherung... 84 VIII. Die Krankenkassen als Anlaufstellen für sämtliche Zweige der Sozialversicherung... 89 8. Gesetzliche Krankenversicherung... 93 I. Einführung... 93 1. Zur jüngeren Entwicklung des Krankenversicherungsrechts... 93 2. Anliegen und Bedeutung der gesetzlichen Krankenversicherung... 97 II. Träger der gesetzlichen Krankenversicherung... 98 1. Das Spektrum der Krankenversicherungsträger... 98 2. Kassenzuständigkeit und Wahlrechte der Versicherten... 101

KXIII Seite III. Versicherter Personenkreis... 102 1. Überblick... 102 2. Pflichtversicherte. 107 a) Versicherungspflichtiger Personenkreis... 108 aa) Arbeitnehmer... 108 bb) Bezieher von Leistungen nach dem SGB III... 108 cc) Landwirte, Künstler und Publizisten... 108 dd) Behinderte... 109 ee) Studierende... 109 ff) Praktikanten... 111 gg) Rentner... 111 hh) Sozialhilfeempfänger/Empfänger von Arbeitslosengeld II. 113 ii) Vor- und Nachrang einzelner Tatbestände über die Versicherungspflicht... 114 b) Zusammenfallen eines die Versicherungspflicht begründenden Tatbestandes mit einer hauptberuflichen selbständigen Erwerbstätigkeit... 114 c) Ausnahmen von der Versicherungspflicht... 116 aa) Versicherungsfreiheit kraft Gesetzes... 116 (1) Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze... 116 (2) Versicherungsfreiheit für bestimmte Personengruppen... 117 (3) Geringfügige Beschäftigung... 120 bb) Befreiung von der Versichertenpflicht auf Antrag... 121 d) Beitragszahlung ohne Versicherungspflicht... 122 3. Freiwillig Versicherte... 123 4. Mitversicherte Familienangehörige... 127 IV. Leistungen... 129 1. Überblick... 129 a) Leistungsarten 129 b) Sach- und Dienstleistungsprinzip. 130 c) Pflicht- und Ermessensleistungen. 133 d) Wirtschaftlichkeitsgebot... 136 e) Kostenbeteiligung der Versicherten... 141 2. Die Leistungen im Einzelnen... 143 a) Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten... 143 aa) Leistungen zur Krankheitsverhütung und Vorsorge... 143 bb) Leistungen zur Empfängnisverhütung sowie bei Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation... 145 cc) Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten... 146

XIV KSeite b) Leistungen bei Krankheit... 146 aa) Versicherungsfall Krankheit... 146 bb) Krankenbehandlung... 151 (1) Ärztliche und zahnärztliche Behandlung... 153 (2) Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heilund Hilfsmitteln... 156 (3) Häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfe und Soziotherapie... 160 (4) Krankenhausbehandlung. 162 cc) Krankengeld... 165 c) Sterbegeld... 167 V. Leistungserbringungsrecht... 168 1. Allgemeines... 168 2. Elemente des Vertragsarztrechts... 168 3. Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern und sonstigen Leistungserbringern... 172 a) Krankenhäuser 172 b) Sonstige Leistungserbringer... 173 4. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rechtsbeziehungen... 174 VI. Finanzierung der Krankenversicherung. 177 1. Beiträge... 177 2. Sonstige Einnahmen... 180 3. Finanzausgleich unter den Krankenkassen... 181 4. Die Bundesgarantie für die Zahlungsfähigkeit der Krankenversicherung.. 182 9. Soziale Pflegeversicherung... 187 I. Einführung... 187 II. Träger der Pflegeversicherung... 189 III. Versicherter und leistungsberechtigter Personenkreis... 189 IV. Leistungen... 193 1. Grundsätze der Leitungsgewährung.. 193 2. Versicherungsfall Pflegebedürftigkeit. 196 3. Einteilung nach Pflegestufen... 198 4. Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit... 200 5. Leistungen im Einzelnen... 200 a) Leistungen bei häuslicher Pflege.. 200 aa) Pflegesachleistung... 200 bb) Pflegegeld 202 cc) Kombination von Sach- und Geldleistung... 203 dd) Ersatzpflege... 204 ee) Versorgung mit Pflegehilfsmitteln... 204 b) Leistungen bei teilstationärer und bei vollstationärer Pflege... 206 aa) Teilstationäre Pflege... 206 bb) Kurzzeitpflege... 207

KXV Seite cc) Vollstationäre Pflege... 207 dd) Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe... 209 c) Leistungen für Pflegepersonen... 209 V. Leistungserbringungsrecht... 210 VI. Finanzierung der Pflegeversicherung... 213 10. Unfallversicherung... 216 I. Einführung... 216 1. Zur Geschichte der Unfallversicherung... 216 2. Grundlagen und Ziele der Unfallversicherung... 218 a) Versicherung zum Nutzen des Beschäftigten und des Unternehmers 218 b) Echte und unechte Unfallversicherung... 220 c) Prävention... 222 II. Träger der Unfallversicherung... 223 1. Berufsgenossenschaften... 224 a) Einteilung... 224 b) Zuständigkeit. 225 2. Selbstverwaltung. 226 3. Finanzierung... 227 a) Beitragspflicht. 227 b) Beitragsberechnung... 227 III. Versicherter Personenkreis... 230 1. Versicherung kraft Gesetzes... 230 a) Beschäftigte... 231 b) Vergleichbar schutzwürdige Personen... 231 c) Wie-Beschäftigte... 231 d) Versicherung nach mehreren Vorschriften... 232 2. Versicherung kraft Satzung... 233 3. Versicherungsfreiheit und -befreiung 233 4. Freiwillige Versicherung auf Antrag.. 234 IV. Versicherungsfälle... 234 1. Arbeitsunfall... 235 a) Begriff des Arbeitsunfalls... 235 b) Kausalität im Unfallversicherungsrecht... 236 aa) Grundlagen... 236 bb) Eigenwirtschaftliche Tätigkeit... 239 cc) Selbstgeschaffene Gefahren... 241 dd) Betriebliche Veranstaltungen. 243 c) Unterfälle des Arbeitsunfalls... 245 aa) Wegeunfall... 245 bb) Arbeitsgeräteunfall... 249 d) Schaden... 250 e) Beweisfragen.. 250 2. Berufskrankheit... 251 3. Mittelbare Folgen 253

XVI KSeite V. Leistungen... 253 1. Leistungen zur Wiederherstellung und Wiedereingliederung... 254 a) Heilbehandlung... 254 b) Leistungen zur Teilhabe... 255 c) Leistungen bei Pflegebedürftigkeit... 256 d) Verletztengeld. 256 2. Entschädigungen. 257 a) Renten und Abfindungen... 257 b) Leistungen an Hinterbliebene... 258 VI. Haftungsfreistellungen... 258 1. Hintergrund... 259 2. Umfang... 261 a) Begünstigte... 261 b) Betroffene... 263 c) Ausgeschlossene Ansprüche... 263 d) Ausnahmen von der Haftungsfreistellung... 264 3. Rückgriff der Sozialversicherungsträger... 265 VII. Unechte Unfallversicherung... 266 1. Grundgedanke... 266 2. Träger der unechten Unfallversicherung... 267 3. Versicherte Personen bzw. Situationen... 267 4. Leistungen... 269 5. Europarecht... 269 11. Rentenversicherung... 272 I. Einführung... 272 II. Träger der Rentenversicherung... 276 1. Rentenversicherungsträger nach dem Gesetz zur Organisationsreform... 277 2. Zuständigkeit der Rentenversicherungsträger, Zuordnungsverfahren... 277 3. Knappschaftliche Rentenversicherung... 278 4. Grundsatz- und Querschnittsaufgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund... 279 III. Versicherter Personenkreis... 279 1. Versicherungspflicht... 280 a) Pflichtversicherung... 280 aa) Versicherungspflicht kraft Gesetzes... 280 bb) Versicherungspflicht auf Antrag... 283 b) Versicherungsfreiheit... 283 c) Befreiung von der Versicherungspflicht... 285 2. Freiwillige Versicherung... 286 3. Nachversicherung/Versorgungsausgleich... 287 IV. Versicherungsverhältnis... 288 1. Beginn des Versicherungsverhältnisses... 288 2. Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsverhältnis.. 289

KXVII Seite V. Finanzierung... 290 1. Umlageverfahren. 290 2. Streuung des Finanzierungsrisikos... 291 3. Einnahmen... 292 a) Beiträge... 292 aa) Pflichtversicherte... 292 bb) Freiwillig Versicherte... 294 b) Tragung der Beiträge... 294 c) Zahlung der Beiträge... 295 aa) Beitragszahlung durch den Arbeitgeber... 295 bb) Beitragszahlung durch den Versicherten... 297 d) Wirksamkeit der Entrichtung von Beiträgen... 297 aa) Zulässigkeit der Beitragszahlung... 297 bb) Einhaltung der Zahlungsfrist. 298 cc) Beanstandung von Beitragszahlungen... 298 e) Erstattung von Beiträgen... 299 aa) Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge... 299 bb) Erstattung zu Recht entrichteter Beiträge... 300 f) Beteiligung des Bundes... 300 VI. Versicherungsleistungen... 301 1. Leistungen zur Teilhabe... 301 a) Leistungen der Rehabilitation... 302 b) Voraussetzungen für die Leistungserbringung... 302 c) Ermessensleistungen... 303 2. Rente... 303 a) Rentenarten und Rentenanspruch... 304 b) Wartezeiten und rentenrechtliche Zeiten... 305 aa) Wartezeiten... 305 bb) Rentenrechtliche Zeiten... 306 (1) Beitragszeiten... 306 (2) Beitragsfreie Zeiten... 306 (3) Berücksichtigungszeiten.. 308 c) Renten wegen Alters... 308 aa) Regelaltersrente... 309 bb) Rente für langjährig Versicherte... 310 cc) Altersrente für schwerbehinderte Menschen... 310 dd) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit... 311 ee) Altersrente für Frauen... 311 ff) Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute. 312 d) Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit... 312 aa) Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung nach 43 Abs. 1 und 2 SGB VI n. F.... 313 bb) Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit nach 240 SGB VI... 315

XVIII KSeite e) Renten wegen Todes... 317 aa) Witwen- und Witwerrente... 318 bb) Erziehungsrente... 320 cc) Waisenrente... 320 f) Rentenhöhe... 321 aa) Grundsätzliches... 321 bb) Berechnungsfaktoren... 322 (1) Entgeltpunkte... 322 (2) Zugangsfaktor... 324 (3) Rentenartfaktor... 325 (4) Aktueller Rentenwert... 325 cc) Rentenformel... 326 g) Die Rentenreform 2001... 327 aa) Rentenanpassungsformeln... 327 bb) Förderung der privaten Vorsorge... 328 cc) Weitere Neuregelungen durch die Rentenreform 2001... 329 3. Zusatzleistungen und Rentenauskunft... 330 a) Zusatzleistungen... 330 b) Rentenauskunft... 331 12. Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung... 333 I. Zur Geschichte von Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung... 333 II. Ziele der Arbeitsförderung... 338 III. Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit den Agenturen für Arbeit... 339 IV. Die Bundesagentur für Arbeit... 340 1. Rechtsnatur... 340 2. Selbstverwaltung. 341 3. Organe der Bundesagentur... 342 V. Aufgaben und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit... 343 1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und sonstige Leistungen... 343 2. Freie Förderung.. 344 3. Statistiken, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Berichterstattung... 344 4. Finanzierung... 345 VI. Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung... 346 1. Versicherter Personenkreis... 346 2. Beginn und Ende des Versicherungspflichtverhältnisses... 347 3. Versicherungsfreie Beschäftigte... 348 VII. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung... 349 1. Beratung und Vermittlung... 349 a) Berufs- und Arbeitsmarktberatung... 349 b) Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung... 350

KXIX Seite 2. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung an Arbeitnehmer... 352 a) Allgemeine Unterstützungs- und Förderleistungen... 353 b) Förderung der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung. 356 c) Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben... 357 d) Kurzarbeitergeld... 358 e) Das sog. Mainzer Modell... 361 3. Leistungen an Arbeitgeber... 362 a) Eingliederungszuschüsse... 362 b) Einstellungszuschuss bei Neugründungen... 363 c) Förderung der beruflichen Weiterbildung durch Vertretung... 364 d) Berufliche Ausbildung, berufliche Weiterbildung und Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben... 364 4. Leistungen an Träger... 365 VIII. Entgeltersatzleistungen... 367 1. Arbeitslosengeld.. 367 a) Voraussetzungen... 367 b) Anspruchsdauer und Höhe des Arbeitslosengeldes... 372 c) Ruhen und Erlöschen des Anspruchs... 374 d) Erstattungspflicht des Arbeitgebers... 378 e) Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung... 378 2. Teilarbeitslosengeld... 379 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)... 380 a) Begriff der Grundsicherung... 380 b) Anspruchsberechtigte... 380 c) Bedürftigkeitsprüfung... 381 d) Leistungsarten, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld... 382 e) Weitere Leistungen... 384 f) Aufgabenverantwortung/Optionsmöglichkeit der Kommunen... 385 4. Insolvenzgeld... 385 3. Teil. Staatliche Leistungen ohne Gegenleistung des Bürgers 13. Sozialhilfe... 389 I. Einführung... 389 1. Grundzüge der historischen Entwicklung... 389 2. Bedeutung und Funktion der Sozialhilfe... 391 II. Träger der Sozialhilfe... 394 1. Öffentliche Träger... 394 2. Das Verhältnis zur freien Wohlfahrtspflege... 397 III. Prinzipien des Sozialhilferechts... 398 1. Individualisierungsprinzip... 398

XX KSeite 2. Nachrangprinzip. 403 3. Finalität der Leistungsgewährung... 410 4. Hilfeleistung von Amts wegen... 411 IV. Die einzelnen Sozialhilfeleistungen... 412 1. Hilfe zum Lebensunterhalt... 413 a) Laufende Hilfe nach Maßgabe von Regelsätzen... 413 b) Einmalige Bedarfe... 421 2. Weitere Hilfen nach dem SGB XII... 422 V. Anhang: Leistungen an Asylbewerber... 423 14. Soziale Förderung... 429 I. Einführung... 429 II. Ausbildungsförderung... 430 1. Arten der Ausbildungsförderung... 430 2. Voraussetzungen für die Leistungsgewährung... 431 a) Förderungsfähige Ausbildung... 431 b) Persönliche Voraussetzungen... 432 c) Bedürftigkeit.. 433 3. Leistungsarten... 433 4. Verfahren, Organisation, Finanzierung... 434 III. Wohngeld... 434 1. Antragsberechtigung... 434 2. Faktoren für die Berechnung des Wohngeldes... 435 3. Verfahren, Organisation, Finanzierung... 437 IV. Familienleistungsausgleich... 438 1. Einführung... 438 2. Kindergeld... 439 a) Kindergeld nach dem EStG... 439 aa) Voraussetzungen... 439 bb) Leistungen... 440 cc) Zuständigkeit und Verfahren. 441 b) Kindergeld nach dem BKKG... 441 3. Mutterschaftsgeld 442 4. Erziehungsgeld... 444 a) Voraussetzungen... 444 b) Leistungen... 445 c) Zuständigkeit, Verfahren, Finanzierung... 445 d) Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld ab 2007... 446 5. Unterhaltsvorschuss... 447 V. Kinder- und Jugendhilfe... 448 1. Leistungen... 448 2. Andere Aufgaben 449 3. Zuständigkeit und Finanzierung... 450 VI. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen... 451 1. Einführung... 451

KXXI Seite 2. Allgemeine Regelungen für Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen... 453 a) Behinderung.. 453 b) Grundsätze der Leistungserbringung... 454 c) Leistungsgruppen und Leistungsträger... 455 d) Verwaltungsverfahren und Zusammenarbeit der Leistungsträger... 457 e) Klage durch Behindertenverbände... 459 3. Regelungen für schwerbehinderte Menschen... 459 15. Soziale Entschädigung.. 464 I. Einführung... 464 II. Wichtige Entschädigungstatbestände... 465 1. Bundesversorgungsgesetz... 465 a) Einführung... 465 b) Zur historischen Entwicklung der Kriegsopferversorgung... 466 c) Risikogeschützte Tätigkeit Wehrdienstbeschädigung... 467 d) Gesundheitliche Schädigung... 468 e) Kausalität... 469 2. Soldatenversorgungsgesetz... 471 3. Zivildienstgesetz.. 471 4. Opferentschädigungsgesetz... 472 5. Infektionsschutzgesetz... 475 6. Häftlingshilfegesetz... 476 III. Versorgungsleistungen... 477 1. Heil- und Krankenbehandlung... 478 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben... 478 3. Renten an Geschädigte... 479 4. Renten an Hinterbliebene... 480 IV. Unechte Unfallversicherung... 480 4. Teil. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 16. Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz 481 I. Grundsätzliches... 481 II. Grundsätze für das Verwaltungsverfahren... 482 1. Nichtförmlichkeit... 482 2. Untersuchungsgrundsatz... 482 3. Einleitung des Verwaltungsverfahrens... 483 4. Zuständigkeit... 484 III. Das Verwaltungshandeln... 484 1. Verwaltungsakt... 484 2. Öffentlich-rechtlicher Vertrag... 486

XXII KSeite IV. Aufhebung von Verwaltungsakten... 487 1. Rücknahme rechtwidriger Verwaltungsakte... 488 a) Nicht begünstigende Verwaltungsakte... 488 b) Begünstigende Verwaltungsakte... 489 2. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte... 492 a) Nicht begünstigende Verwaltungsakte... 492 b) Begünstigende Verwaltungsakte... 493 3. Verwaltungsakte mit Dauerwirkung bei Veränderung der Verhältnisse... 493 V. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch... 494 VI. Der Schutz von Sozialdaten... 497 1. Das Sozialgeheimnis... 497 2. Erhebung, Nutzung und Verarbeitung von Daten... 498 3. Übermittlung von Sozialdaten... 499 4. Rechte der Betroffenen... 499 VII. Das Verhältnis der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Beziehungen zu Dritten... 501 1. Zusammenarbeit der Leistungsträger. 501 2. Zusammenarbeit der Leistungsträger mit Dritten... 502 3. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander. 503 4. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber Dritten... 503 17. Rechtsschutz im Sozialrecht... 508 I. Zum Rechtsweg in sozialrechtlichen Streitigkeiten... 508 II. Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit... 509 III. Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens... 509 5. Teil. Internationale Bezüge des Sozialrechts 18. Nationales Recht mit internationalem Bezug: Internationales Sozialrecht ISR. 514 I. Grundsätzliches... 514 II. Leistungsrechtliche Besonderheiten in der Krankenversicherung... 515 III. Leistungsrechtliche Besonderheiten in den Rentenversicherung... 516 IV. Besonderheiten der Unfallversicherung 517 V. Besonderheiten der Pflegeversicherung. 518 VI. Besonderheiten der Arbeitslosenversicherung... 518 VII. Die übrigen Sozialleitungsbereiche... 519 VIII. Abnehmende Bedeutung des ISR... 520 19. Zwischenstaatliches Sozialrecht... 520 20. Europäisches Sozialrecht... 524 I. Grundlagen und Aufgaben des Europäischen Sozialrechts.. 524 1. Die Ausgangpunkte im primären Gemeinschaftsrecht... 524

KXXIII Seite 2. Begriff des Europäischen Sozialrechts 526 3. Aufgaben des Europäischen Sozialrechts... 526 a) Koordinierung 526 b) Harmonisierung... 527 c) Maßstäbe für nationales Recht... 528 II. Koordinierendes Europäisches Sozialrecht... 529 1. Die Wanderarbeitnehmerverordnung 530 a) Allgemeines... 530 b) Die Kollisionsnormen... 531 c) Koordinierung der Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft... 533 d) Koordinierung der Leistungen bei Alter und Tod... 537 e) Koordinierung der Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten... 539 f) Koordinierung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit... 540 g) Koordinierung der Familienleistungen... 542 2. Die Freizügigkeitsverordnung... 543 a) Allgemeines... 543 b) Leistungen der Sozialhilfe... 545 c) Leistungen der Ausbildungsförderung... 546 d) Exkurs: Soziale Vergünstigungen über den Anwendungsbereich der Freizügigkeitsverordnung hinaus... 547 3. Koordinierung durch primäres Gemeinschaftsrecht... 549 III. Harmonisierendes Europäisches Sozialrecht... 552 1. Grundsätzliches... 552 2. Das Gleichbehandlungsgebot, insbesondere nach der Richtlinie 79/7/EWG... 553 IV. Europarecht als Maßstab für nationales Sozialrecht... 556 V. Ausblick... 559 6. Teil. Fallbearbeitung im Sozialrecht I. Einführung... 564 II. Aufbauhinweise für die Lösung ausgewählter Fallkonstellationen... 565 1. Ansprüche des Bürgers auf Sozialversicherungsleistungen... 565 2. Ansprüche des Bürgers auf Sozialhilfe... 567 3. Ausgleichsansprüche im Verhältnis zwischen Sozialversicherungsträger und Bürger sowie zwischen mehreren Sozialversicherungsträgern... 569 Sachverzeichnis... 570

K