Technische Informatik 2



Ähnliche Dokumente
Signalverarbeitung 1

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Einführung in. Logische Schaltungen

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Grundlagen der Informationverarbeitung

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra)

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

1. Grundlagen der Informatik Digitale Systeme

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

1 Kurvendiskussion /40

Benutzte Quellen. Benutzte Bezeichnungen. Logik. Logik

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Identifizierbarkeit von Sprachen

Mathematik schriftlich

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Praktikum Digitaltechnik

Grundwissen Mathematik 7I

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Subtraktion in Addition überführen

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Logik Zahlensysteme Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

N Bit binäre Zahlen (signed)

Teil 1: Digitale Logik

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Vereinsverwaltung DFBnet Verein. Anleitung Familienbeiträge und Gemeinschaften

Informatik I Modul 3: Schaltnetze

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Grundlagen der Datenverarbeitung

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Hinzufügen elektronischer Zugangsdaten zu einer Gesellschaft (VU)

Funktionen und Mächtigkeiten

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Technische Informatik I

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

1. Stellenwerte im Dualsystem

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Übung RA, Kapitel 1.2

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Einführung in die Programmierung

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Digitaltechnik

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Grundlagen der Informatik

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Mathematik. Name, Vorname:

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Grundlagen der Informatik

Mathematik Thema Vielecke

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

PREISLISTE STAND 01. JUNI 2015

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

5 Verarbeitungsschaltungen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Rahmen und Bogen

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

3 Wiederholung des Bruchrechnens

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

Klausur zur Vorlesung

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Transkript:

TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23---

TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23---

TiEl-F35 Digitltechnik 23--3-

. Digitlschltungen, Boolsche Alger, Schltnetzte, Krnugh- Digrmme,Whrheitst fel 3. Speicher: FF`s. optisch, mgnetisch, Adressierung, RAM, EEPom usw. 5. Simultion von Digitlschltungen im Pool 7. Zähler, Multiplexer, Addierer, Schieeregister, Bussystem 2. C-MOS Technik, Komplexe Gtter, Differentielle Logik Domino Logik 4. Automten, Struktur, Funktion, Moore, Mely 6. Progrmmierre Logik, PLD, GAL, Struktur, LOGIC 8. Mikrorechner, Aufu, Befehlszyklus, Assemler, Timer, I/O, Interrupt

Logikpegel in der Digitltechnik In inären Schltungen repräsentieren zwei definierte Spnnungsereiche die logische Pegel und. Diese Bereiche werden mit H (high) und L (low) ezeichnet. H kennzeichnet den Bereich der näher n Plus liegt L kennzeichnet den Bereich der näher n Minus liegt U H L H L L H L H t TiEl-F36 23--3-

Positive Logik Bei Verwendung der positiven Logik entspricht die logische dem Pegel L und die logische dem Pegel H Pull Down = Q liegt im Ruhezustnd üer Widerstnd R uf Low Pegel Q t TiEl-F37 23--3-

Negtive Logik Bei der Verwendung der negtiven Logik entspricht die logische dem Pegel H und die logische dem Pegel L. Pull Up = Q liegt im Ruhezustnd üer Widerstnd R uf High Pegel Q t TiEl-F38 23--3-

Zhlensysteme Jedes Zhlensystem esteht us einem egrenzten Zeichenvorrt Die Anzhl der möglichen Zeichen ergit sich us der Bsis Wird der estehende Zeichenvorrt üerschritten, entsteht ein Üertrg TiEl-F39 23--3-

Dulsystem (Binärsystem) entsprechend der eiden elektrischen Zustände n / us 2 mögliche Zustände Zeichen: und Stellenwert 2 =, 2 = 2, 2 2 = 4, usw. Beispiele: Dulzhl: Dezimlzhl: = 3 = 2 = 4 TiEl-F4 23--3-

Hexdezimlsystem Vorteil üersichtliche Drstellung von großen Binärzhlen 6 mögliche Zustände = 4 Bit Zeichen:,, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F Stellenwerte: 6 =, 6 = 6, 6 2 = 256, usw. Beispiele: Hexzhl: Dezimlzhl: = 6 4F = 79 3AF5E9 = 6945897 TiEl-F4 23--4-933

Binär-Coded-Deziml (BCD) Direkte Codierung von Dezimlzhlen im Dulsystem Bsiert uf der Codierung der ersten Hexdezimlzhlen Wird z.b. ei 7 Segmentnzeigen eingesetzt Beispiele: Dulzhl: Dezimlzhl: = 9 = = 349 TiEl-F42 23--3-

TiEl-F43 Logische Verknüpfungen P = ht Flecken Q = ist glücklich 23--3-

AND - UND - Konjunktion Ausgng Q ist nur dnn, wenn lle Eingänge sind Ausgng Q ist dnn, wenn mindestens ein Eingng ist Funktionsgleichung: Schltungssymol: A B = Q A & Q B TiEl-F44 23--3-

OR - ODER - Disjunktion Ausgng Q ist dnn, wenn mindestens ein Eingng ist Ausgng Q ist nur dnn, wenn lle Eingänge sind Funktionsgleichung: Schltungssymol: A B = Q A B Q TiEl-F45 23--3-

NOT - NICHT - Negtion Ausgng Q ist dnn, wenn der Eingng A gleich ist Ausgng Q ist dnn, wenn der Eingng A gleich ist Funktionsgleichung: Schltungssymol: A = Q A Q TiEl-F46 23--3-

NAND - NUND - Nicht-UND Ausgng Q ist, wenn lle Eingänge gleich sind Ausgng Q ist, wenn mindestens ein Eingng gleich ist Funktionsgleichung: Schltungssymol: A B = Q A & Q B TiEl-F47 23--3-

NOR - NODER - Nicht-ODER Ausgng Q ist, wenn lle Eingänge gleich sind Ausgng Q ist, wenn mindestens ein Eingng gleich ist Funktionsgleichung: Schltungssymol: A B = Q A B Q TiEl-F48 23--3-

EXOR - Exklusiv-ODER - Antivlenz Ausgng Q ist, wenn A B Ausgng Q ist, wenn A = B Funktionsgleichung: (A B) (A B) = Q Schltungssymol: A = Q B TiEl-F49 23--3-

EXNOR - Exklusiv-Nicht-ODER - Äquivlenz Ausgng Q ist, wenn A = B Ausgng Q ist, wenn A B Funktionsgleichung: (A B) (A B) = Q Schltungssymol: A = Q B TiEl-F5 23--3-

UND - Glied & x > x ODER - Glied x NICHT - Glied x x x L N x L N x L N x

NAND - Glied & x > x NOR - Glied = x Antivlenz Verknüpfung Exklusiv Oder x x L N x L N x L N x x Äquivlents Glied = x x L N x

c d Von den Normlformen zur Schltung A = c & & & A B C > y B = cd C = c D = c Y = A v B v C v D Y = c v cd v c v c & D

TiEl-F5 Rechenregeln Boolsche Alger 23--3-

TiEl-F52 Postulte UND - Verknüpfungen: A = A = A A A = A A A = ODER - Verknüpfungen: A = A A = A A = A A A = 23--3-

Vorrngigkeit und Bindungsstärke UND indet stärker ls ODER Klmmern inden stärker ls UND Negtionszeichen inden stärker ls Klmmern Auflösen von Klmmern (A B) (C D) = A B C D (A B) (C D) = A C A D B C B D TiEl-F53 23--3-

TiEl-F54 Kommuttivgesetz A B = B A A B = B A 2.4.5 Assozitivgesetz (A B) C = A (B C) = (A C) B = A B C (A B) C = A (B C) = (A C) B = A B C 23--3-

TiEl-F55 Distriutivgesetz (A B) (A C) = A (B C) (A B) (A C) = A (B C) Gesetze nch De Morgn A B = A B A B = A B 23--3-

Disjunktive Normlform Jede inäre Funktion ist drstellr durch AND, OR und NOT UND - Verknüpfung ller Eingänge wenn Ausgng logisch ergit Minterme (Eingänge mit logisch müssen invertiert im Minterm uftreten) ODER - Verknüpfung (Disjunktion) ller Minterme zur disjunktiven Normlform Beispiel: (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) = Q Minterm TiEl-F56 23--3-

Disjunktive Normlform Beispiel Gegeen: Whrheitstelle: Dez C B A Q 2 3 4 5 6 7 = Minterm = Minterm 2 = Minterm 3 = Minterm 4 Disjunktive Normlform: (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) = Q TiEl-F57 23--3-

Konjunktive Normlform ODER - Verknüpfung ller Eingänge wenn Ausgng logisch ergit Mxterme (Eingänge mit logisch müssen invertiert im Mxterm uftreten) UND - Verknüpfung (Konjunktion) ller Mxterme zur konjunktiven Normlform Beispiel: (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) = Q Mxterm TiEl-F58 23--3-

Konjunktive Normlform Beispiel Gegeen: Whrheitstelle: Dez C B A Q 2 3 4 5 6 7 = Mxterm = Mxterm 2 = Mxterm 3 = Mxterm 4 Konjunktive Normlform: (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) = Q TiEl-F59 23--3-

TiEl-F6 Simultionssoftwre Digitlsimultor http://www.digitlsimultor.de/ 23--3-

TiEl-F6 Simultionssoftwre HADES http://tech-www.informtik.uni-hmurg.de/pplets/hdes/html/hdes.html http://tech-www.informtik.uni-hmurg.de/pplets/hdes/html/hdes.html 23--3-