Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung



Ähnliche Dokumente
Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

I. Inhaltsverzeichnis

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Elektronische Patientenakte

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Managementprozesse und Performance

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ökonomie des Sozialstaats

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

- SStuatöonsanaSyse, internationaler Vergleich, HandDungsoptionen

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Abkürzungsverzeichnis... 10

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Einleitung. Einleitung

Patient Relationship Management

Der Autokäufer das bekannte Wesen

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Motivation im Betrieb

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

Ökologische Psychotherapie

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Volksinitiative Einheitskasse:

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise... 2

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil

Software- Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Inhalt HINWEISE ABSTRACT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 1 2 GRUNDLAGEN 5

Instrumente des Supply Chain Controlling

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Daniel Dröschel 1,2, Stefan Walzer 1,3, B Schwander 4. DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Dankeswort Management Summary

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Insurance-Linked Securities

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einführung 1. Was ist Gesundheitsökonomik? 1 Definition Gesundheitsökonomik 1 1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik 2 2. Gesundheitsökonomik Fachdisziplin 3 2.1. Gesundheitsversorgung historisch betrachtet 5 2.2. USA und UK als gesundheitsökonomische Vorreiter 6 2.3. Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland 7 3. Besonderheiten des Gesundheitswesens 8 Fragestellungen der Gesundheitsökonomik 10 Mikroökonomische Verhaltenstheorie und Wettbewerbstheorie 13 4.2. Versicherungstheorie und Entscheidungstheorie unter Unsicherheit 17 4.3. Ökonomische Theorie der Politik 18 4.4. Ordnungspolitik 19 4.5. Evaluation von Gesundheitsleistungen 20 Lektürevorschläge 23 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 23 Schlüsselbegriffe 24 Kontrollfragen 24 Kapitel II Krankenversicherung als Finanz- und Informationsintermediär 1. Grundlagen 26 2. Finanzierungsverfahren der Krankenversicherung 29 2.1. Dynamische Einflüsse auf die Krankenversicherung 29 2.2. Gesamtwirtschaftliche Analyse der Finanzierungsverfahren Schulenburg, Johann-Matthias Gesundheitsökonomik 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern

VIII Inhaltsverzeichnis 3. Das Grundmodell der Versicherungsnachfragetheorie 35 3.1. Basismodell der Versicherungsnachfrage 36 3.2. Analytische Bestimmung des optimalen Deckungsgrades 40 3.3. Erweiterungen des Grundmodells 42 4. Risk Management und asymmetrische Information 44 4.1. Prävention: Schadenvorsorge, Schadenverminderung und Schadenverhütung 44 4.2. Asymmetrische Information 46 Lektürevorschläge 49 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 50 Schlüsselbegriffe 50 Kontrollfragen 50 Kapitel III Gesundheitssysteme als institutioneller Rahmen 1. Einleitung 52 2. Sozialversicherungssysteme am Beispiel Deutschlands und Österreichs 56 2.1. Geschichte und Grundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung 56 2.2. Aufbau der Gesetzlichen Krankenversicherung 58 Krankenkassen 58 Ambulante Versorgung 59 Stationäre Krankenversorgung 61 2.3. Finanzierung 62 Kostendämpfungsmaßnahmen 63 2.4. Ökonomische Bewertung des deutschen Sozialversicherungsmodells 64 Das Sozialversicherungsmodell in Österreich 68 3. Das System des Nationalen Gesundheitsdienstes am Beispiel des Vereinigten Königreiches 69 3.1. Geschichte und Grundlagen des NHS 69 3.2. Aufbau NHS 70 3.3. Finanzierung 77 3.4. Stärken und Schwächen des britischen Gesundheitssystems 78

Inhaltsverzeichnis IX 4. Marktwirtschaftlich organisierte Gesundheitssysteme am Beispiel der USA und der Schweiz 80 4.1. Geschichte und Grundlagen des amerikanischen Gesundheitssystems 80 4.2. Aufbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems 82 Medicare 82 Medicaid 84 Traditionelle Privatversicherer 85 Managed-Care-Anbieter 86 4.3. Finanzierung des amerikanischen Gesundheitssystems 90 4.4. Stärken und Schwächen des amerikanischen 4.5. Kopfpauschalenmodell in der Schweiz 94 5. Trends bei der Umgestaltung von Gesundheitssystemen in industrialisierten Staaten 101 Lektürevorschläge 104 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels Schlüsselbegriffe: 106 Kontrollfragen 106 Kapitel IV Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 1. Besonderheiten von Gesundheitsleistungen 108 1.1. Informations- und Transaktionskosten von Gesundheitsleistungen 108 1.2. Weitere institutionelle Besonderheiten des Gesundheitsmarktes... 110 1.3. Staatliche Regulierung 2. Ökonomische Aspekte der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 2.1. Gesundheit als Bestandsgröße und Teil des Humankapitals 2.2. Die Rolle von Unsicherheit 2.3. Die Rolle von Zeitkosten 2.4. Ein formales Modell der Gesundheitsleistungsnachfrage 2.5. Optimales Arbeitsangebot und optimaler Konsumplan 120 2.6. Vorhersagen über die Effekte von Veränderungen von Parametern 121 2.7. Nachfragereaktion bei Veränderung der Weg-, Warte- oder Behandlungszeit 124 2.8. Nachfragereaktion bei Veränderung der Anbieterpreise 126

X Inhaltsverzeichnis 3. Steuerung der Nachfrage (Selbstbeteiligung) 128 3.1. Originäre Nachfragekurve und Marktnachfragekurve 3.2. Marktnachfragekurve bei Vollversicherungsschutz 3.3. Versicherungssummenbegrenzung 131 3.4. Indemnitätstarif 133 3.5. Gebühr 134 3.6. Abzugsfranchise (Selbstbehalt) 135 3.7. Proportionale Selbstbeteiligung (Quotenvertrag) 138 3.8. Partialanalyse der Selbstbeteiligung 140 3.9. Modelltheoretische Untersuchung der Nachfragewirkungen einer Selbstbeteiligung 140 4. Empirische Überprüfung der Nachfragereaktion 143 Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung der Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 144 4.2. Ergebnisse der Schätzung der Nachfrageelastizität 150 Lektürevorschläge 153 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels Schlüsselbegriffe 154 Kontrollfragen 155 Kapitel V Angebot an Gesundheitsleistungen 1. Grundlagen der 156 1.1. Anbieter und Besonderheiten des Angebots 156 Modellierung des Anbieterverhaltens 159 1.3. Angebotsinduzierte Nachfrage: ein Modell 165 Angebotsinduzierte Nachfrage: empirische Erkenntnisse 171 2. Die Macht der Verbände: Es verbindet die Macht 174 2.1. als Vorläufer von Verbänden 175 2.2. Rolle der Verbände aus der Sicht der Verbandsökonomik 178 2.3. Qualitätssicherung der Informationen von Verbänden 181 2.4. Qualitätssicherung als Aufgabe von Verbänden 182 3. Preisbildung und Vergütung 183 Das Problem 183 3.2. Vergütung stationärer Leistungen 185 3.3. Vergütung der Leistungen niedergelassener Ärzte 190 Möglichkeiten der Honorarformgestaltung 190

Inhaltsverzeichnis XI Möglichkeiten der Honorartarifgestaltung 191 Möglichkeiten der Honorarverfahrensgestaltung Steuerungswirkungen verschiedener 194 3.4. Preisbildung bei medizinischen Produkten 200 Lektürevorschläge 205 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 205 Schlüsselbegriffe 207 Kontrollfragen 207 Kapitel VI Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen 1. Evaluation als Grundlage für rationale 208 1.1. Fehlender Markt, fehlende Indikatoren für die relative Knappheit 208 1.2. Health Technology Assessment 210 2. Methoden der ökonomischen Evaluation 213 2.1. Bedeutung der 213 2.2. Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen 214 Direkte Kosten und Nutzen 216 Indirekte Kosten und Nutzen 217 2.3. Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Kostenvergleichs-Analyse 221 Krankheitskostenstudien 222 224 Kosten-Wirksamkeits-Analysen 224 Kosten-Nutzenwert-Anaylsen und das Konzept Lebensjahre 227 2.4. Methodische Fragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 232 Wahl der zu bewertenden Alternativen 232 Grenzwertbetrachtung und Gemeinkostenschlüsselung 233 Diskontierung 234 Sensitivitätsanalyse 239 Standardisierung 240 Entscheidungsanalytische Verfahren 242 2.5. Zusammenfassung 245

XII Inhaltsverzeichnis 3. Output- bzw. Outcome-Erfassung 245 3.1. Lebensqualitätsmessung 247 3.2. Instrumente zur Messung der Lebensqualität 249 Arten von zur Verfügung stehenden Instrumenten 249 Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung...250 Rating Skala 250 Standard-Gamble-Methode 252 253 255 Index- und Profil-Instrumente 257 Profilinstrumente 257 Indexinstrumente 259 3.3. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Lebensqualität...263 3.4. Zusammenfassung 264 Lektürevorschläge 265 Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 265 Schlüsselbegriffe 267 Kontrollfragen 267 Anhang 268 Literaturverzeichnis 270 Autorenverzeichnis 275 Sachverzeichnis 277