Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen



Ähnliche Dokumente
VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Das Innenverhältnis der OHG

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Die Beendigung der GmbH

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Grundlagenkurs Notarpraxis

Unternehmensformen im Überblick

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Jahresabschluss der Rechtsformen II

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA , im

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Workshop. Rechtsformvergleich für Bürger-Energie-Unternehmen am 4. Dezember 2010

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Erläuternder Bericht des Vorstands der aap Implantate AG gemäß 175 Abs. 2 AktG zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Rechtsformen von Unternehmen

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Gründung Personengesellschaft

Die Personengesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Mögliche Unternehmensformen (Filiale, Betriebsstätte, usw.), Unternehmensgründung mit ausländischem Kapital, Eigentumsund Grundstückserwerb

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

ODDSLINE Entertainment AG

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld

Textgegenüberstellung

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

S&T AG Linz, FN m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

1996 wurden in Deutschland GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

2 Organisationsverfassung der GmbH

Einzelkaufleute (Muster)

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Heidelberger Lebensversicherung AG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter/Geschäftsführer einer GmbH

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

centrotherm photovoltaics AG Blaubeuren

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Rechtsformwahl für Gründer

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Die Gesellschaftsformen

Die offene Handelsgesellschaft

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Transkript:

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG Körperschaften Grundform: eingetragener Verein, 21ff., 55ff. BGB Sonderformen: GmbH (GmbHG) AG ( 1ff. AktG) KGaA ( 278ff. AktG) eg (GenG) Abb. 2: Die Einteilung der Gesellschaftsformen

Abb. 3: Strukturmerkmale der BGB-Gesellschaft und des eingetragenen Vereins

c 2 1 1 A,B,C Gesellschaft A 2 2 1 B 1. Schuldrechtliche Aspekte des Gesellschaftsvertrages 2. Organisationsrechtliche Aspekte des Gesellschaftsvertrages Abb. 4: Der Doppelcharakter des Gesellschaftsvertrages

Abb. 5: Mitgliedschaft

Abb. 6: Die für Personengesellschaften geltenden Rechtsvorschriften

Kein Gewerbe GbR Handelsgewerbe nach 1 Abs. 2 HGB OHG, KG Gewerbe nach 2 HGB Land- oder Forstwirtschaft nach 3 HGB Verwaltung eigenen Vermögens wahlweise GbR (ohne HR-Eintragung) oder OHG/KG (mit HR-Eintragung) Abb. 7: Abgrenzung der BGB-Gesellschaft von den Handelsgesellschaften

Abb. 8: Vergleich zwischen den Personengesellschaften

Abb. 9: Gründung von BGB-Gesellschaft, OHG und KG im Vergleich

Abb. 10: Gesamthänderische Bindung des Gesellschaftsvermögens

Abb. 11: Vollstreckung bei Personengesellschaften

Abb. 12: Geschäftsführungsbefugnis bei der BGB-Gesellschaft

Abb. 13: Vertretungsbefugnis in der BGB-Gesellschaft

Abb. 14: Geschäftsführungsbefugnis bei der OHG

Abb. 15: Vertretungsbefugnis bei der OHG

Ausgangsfrage Besitzt der Gesellschafter Vertretungsmacht? 1. Problem Ist der Gesellschafter überhaupt vertretungsbefugt? Gesetzliche Regelung: 125 HGB Ausschluss der Vertretungsmacht im Außenverhältnis möglich 2. Problem Deckt der Umfang der Vertretungsmacht des nach 125 HGB vertretungsbefugten Gesellchafters das konkret vorgenommene Rechtgeschäft? Gesetzliche Regelung: 126 HGB Keine Beschränkung im Außenverhältnis möglich Abb. 16: Stellvertretung für die OHG

Abb. 17: Gesamthands- und Gesellschafterhaftung gegenüber Dritten

Inanspruchnahme gem. 128 HGB Gesellschafter A Gesellschaftsgläubiger 1. persönliche Einwendungen zulässig 2. Geltendmachung von Einwendungen der OHG durch A gem. 129 Abs.1 HGB zulässig A & B OHG Abb. 18: Einwendungen des Gesellschafters bei Haftung mit dem Privatvermögen

Inanspruchnahme 129 Abs. 2 und 3 HGB Gesellschaftsgläubiger Gesellschafter A Vertrag anfechtbar Aufrechenbare Gegenforderung A & B OHG Abb. 19: Leistungsverweigerungsrechte der Gesellschafter nach 129 Abs. 2 und 3 HGB

Abb. 20: Beschlüsse in der BGB-Gesellschaft

1. Stufe Ermittlung des Bilanzergebnisses der Gesellschaft 120 Abs.1 HGB 2. Stufe Rechnerische Verteilung von Gewinn und Verlust auf die Gesellschafter 121 HGB 3. Stufe Zu- oder Abschreibung zu oder vom Kapitalkonto der Gesellschafter 120 Abs. 2 HGB Abb. 21: Gewinn- und Verlustverteilung in der OHG

A1/3 A1/2 B1/3 Anwachsung C1/3 B1/2 Abb. 22: Anwachsung des Gesellschaftsanteils eines ausscheidenden Gesellschafters

A1/2 A1/3 Anwachsung B1/3 B1/2 C1/3 Abb. 23: Anwachsung des Gesellschaftsanteils bei einem eintretenden Gesellschafter

A1/3 A1/3 B1/3 B1/3 C1/3 Anwachsung D1/3 Abb. 24: Ab- und Anwachsung des Gesellschaftsanteils bei einem Gesellschafterwechsel

Abb. 25: Denkbare Haftungskonstellationen bei ¾nderungen im Personenbestand der BGB-Gesellschaft

Abb. 26: Die für die stille Gesellschaft geltenden Rechtsvorschriften

Stille Gesellschaft Inhaber Handelsgeschäft Einlage stille Gesellschaft Innenverhältnis Handelsgeschäfte Dritter Außenverhältnis Abb. 27: Die stille Gesellschaft

Abb. 28: Für Partnerschaftsgesellschaften geltende Rechtsvorschriften

Abb. 29: Die für die EWIVgeltenden Rechtsvorschriften

Abb. 30: Entstehungsvorgang der GmbH

Arten der Stammeinlage Bareinlage als gesetzlicher Regelfall Sacheinlage, sofern gesellschaftsvertraglich vereinbart ( 5 Abs. 4 S.1 GmbHG) Abb. 31: Arten der Stammeinlage

1. Stufe Abschluß des Gesellschaftsvertrages Notwendiger Inhalt Firma und Sitz Gegenstand der Gesellschaft Stammkapital (mind. 50.000 DM/25.000 Euro) Stammeinlage (Geld- oder Sacheinlage) ein oder mehrere Gesellschafter Weitere mögliche Bestandteile Geschäftsführung Kontrollorgane Verteilung von Gewinn und Verlust... 2. Stufe Bestellung der Organe Im Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluß der Gründungsversammlung Bargründung Mind. 25 Prozent bei Einpersonen-GmbH: Sicherheit für den Rest Sachgründung Zulässigkeit nach Gesellschaftsvertrag In voller Höhe sofort zu erbringen Differenzhaftung Bar- und Sachgründung Mind. 25.000 DM/12.500 Euro Erlaß- und Aufrechnungsverbot Ausfallhaftung 3. Stufe Aufbringung des Stammkapitals Durch alle Geschäftsführer Unterlagen nach 8 GmbHG 4. Stufe Anmeldung zum Handelsregister 5. Stufe Eintragung in das Handelsregister Amtsgericht am Sitz der Gesellschaft Abb. 32: Die Gründung der GmbH

Vorgründungsgesellschaft OHG bei Handelsgeschäft Regelmäßig GbR Vor - GmbH Gesellschaft mit dem ganzen Vermögen Gesellschafter persönliche, unbeschränkte und anteilige Verlustausgleichshaftung gegenüber der Gesellschaft Handelnder persönlich und unbeschränkt GmbH Gesellschaft übernimmt Haftung der Vor- GmbH Gesellschafter Persönliche, unbeschränkte und anteilige Unterbilanzhaftung gegenüber der Gesellschaft Handelnder Haftung erlischt Abb. 33: Haftung im Gründungsstadium der GmbH

Gesellschafter 1- x GmbH-Anteil Privatvermögen (keine Haftung) Stammeinlage Geschäftsführer als Handlungsorgan - Geschäftsführung (beschränkbar) - Vertretung (unbeschränkbar) GmbH Gesamtheit der Gesellschafter als Willensbildungsorgan Aufgaben nach dem Gesellschaftsvertrag und 46, 53 GmbHG GmbH Aufsichtsrat als Überwachungsorgan - fakultativ durch Satzung - obligatorisch bei mehr als 500 Arbeitnehmern Vertretung der GmbH, 35, 37 GmbHG Anspruch gegen die GmbH, 36 GmbHG Kein Anspruch gegen Gesellschafter und Geschäftsführer, 13 Abs. 2 GmbHG Dritte Abb. 34: Die Organisation der GmbH

Kapital der GmbH Beispiel Eigenkapital Stammkapital, 3 Abs.1 Nr. 3, 5 Abs. 1 GmbHG Verlusthaftung des Eigenkapitals Verlusthaftung keine Besicherungsmöglichkeit Beispiel Fremdkapital Darlehen Verlusthaftung des Fremdkapitals keine Verlusthaftung (aber Insolvenzrisiko) ggf. Besicherungsmöglichkeit Abb. 35: Eigen- und Fremdkapital in der GmbH

Eigenkapital ersetzende Darlehen 30, 31 GmbHG analog Rechtsprechung 32a, 32b GmbHG spez. ges. Regelung Voraussetzungen 1. Kredit aus Gesellschafterhand 2. Kapitalersatzfunktion des Darlehens Rechtsfolge Auf den Stammkapital erhalt beschränktes Rückzahlungsverbot ( 30 Abs.1 GmbHG) Auf den Stammkapital erhalt beschränkter Erstattungsanspruch ( 31 Abs.1 GmbHG) Verjährungsfrist 5 Jahre... Rechtsfolge... Unbeschränkter Erstattungsanspruch nur bei GmbH- Insolvenz und Einzelzwangsvollstreckung gegen die GmbH (ein Jahr) Nachrangiger Anspruch im Insolvenzverfahren Abb. 36: Eigenkapitalersetzende Darlehen

A (Gesellschafter) 765 BGB A-GmbH 607 BGB 10.000 DM B-Bank Kann A (Gesellschafter) im Falle der Insolvenz der Gesellschaft nur 5000 DM zurückzahlen, so kann die B-Bank: Nach allgemeinen Regeln ( 43 InsO) > im Insolvenzverfahren der GmbH den vollen Betrag von 10.000 DM geltend machen. Beispiel: Insolvenzquote 10% Schuld: 10.000 DM Von A : 5.000 DM Von A-GmbH: 1.000 DM Ausfall: 4.000 DM Nach 32a Abs. 2 GmbHG > im Insolvenzverfahren der GmbH nur einen Betrag von 5.000 DM geltend machen. Beispiel: Insolvenzquote 10% Schuld: 10.000 DM Von A : 5.000 DM Von A-GmbH: 500 DM Ausfall: 4.500 DM Abb. 37: Drittansprüche nach 32 a Abs. 2 GmbHG

Abb. 38: Haftung in der Gründungsphase der GmbH & Co. KG

Abb. 39: Einteilung der Aktien

1. Schritt Abschluss des Gesellschaftsvertrages 2, 23 AktG 2. Schritt Aufbringung des Grundkapitals 29 AktG 3. Schritt Bestellung der Organe 30 AktG 4. Schritt Einzahlung auf das Aktienkapital 36, 36a AktG 5. Schritt Gründungsbericht und -prüfung 32-34 AktG 6. Schritt Anmeldung zum Handelsregister 36 Abs. 1, 37 AktG 7. Schritt Eintragung in das Handelsregister Abb. 40: Die einfache Gründung

Aktionär 1 x Aktien Sonstiges Vermögen Stimmrecht, Auskunftsrecht Anteil am Grundkapital Hauptversammlung Zuständigkeit u. a. 119 AktG AG Aufsichtsrat Kontrolle, Bestellung und Abberufung des Vorstandes Vorstand Geschäftsführung der AG Vertretung der AG Wahl Bestellung AG Anspruch gegen die AG, 1 Abs.1 S.1 AktG Kein Anspruch gegen Aktionäre und Organe, 1 Abs.1 S.2 AktG Vertretung der AG gem. 78, 81 AktG Dritte Abb. 41: Die Organisation der AG (ohne Mitbestimmung)