Motivationspsychologie



Ähnliche Dokumente
2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Motivationspsychologie kompakt

Motivationspsychologie kompakt

Udo Rudolph. 1. Auflage

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Theorien der Motivation

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Journalistische Ethik

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Organisation der Unternehmung

1 Was ist Motivation?

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Der Zeitfaktor im Change Management

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Allgemeine Psychologie 2

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Strategie Risikomanagement

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Angebotsmanagement professionell

Ökologische Psychotherapie

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

1 Was ist Motivation?

Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Partnerwahl und Partnerschaft

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Empathie und prosoziales Verhalten

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Kundenorientierte Warenplatzierung

Guter Rat bei Insolvenz

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden für Qualitätsauditoren

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Logistik, Organisation und Netzwerke

Software- Projektmanagement kompakt

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Masterkurs IT-Controlling

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

STANDARDBASIERTES EAI-VORGEHEN AM BEISPIEL DES INVESTMENT BANKINGS

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Marketing für die Marktforschung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Logistik: Rundreisen und Touren

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Quantitative Personaleinsatzplanung im Airline Business

Leasing für die Praxis

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Customer Relationship Management

Kultur tierischer Zellen

Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen

Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Taschenbuch Versuchsplanung

Psychologie für die Soziale Arbeit

Handbuch der Netzplantechnik

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Neuer Markt und Nasdaq

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Transkript:

Udo Rudolph 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Motivationspsychologie Workbook 2., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Andre Körner BBBPVU

Inhalt Vorwort zur ersten Auflage xn Vorwort zur zweiten Auflage xv 1 Was ist Motivation? 1 1.1 Die Wuneln der Motivationspsychologie 1 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation 2 1.1.2 Epikur und die moderne Motivationspsychologie 3 1.2 Eine genauere Definition der Motivationspsychologie 4 1.2.1 Merkmale motivierten Verhaltens 5 1.2.2 Generelle Verhaltensprinzipien 5 1.2.3 Motivation und Kognition *"*" 6 1.2.4 Motivation und Bewusstsein 7 1.2.5 Motivation und Emotion u 8 1.2.6 Motivation und Persönlichkeitsmerkmale 9 1.2.7 Experimenteller und klinischer Ansatz 10 1.2.8 Motivationspsychologie und naive Psychologie 10 1.2.9 Ursachen und Gründe 11 2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 15 2.1 Die Motivationstheorie Freuds 16 2.1.1 Grundlagen 16 2.1.2 Das Triebkonzept 18 2.1.3 Das Persönlichkeitsmodell 19 2.1.4 Denk-und Handlungsmodelle 21 2.2 Empirische Belege für die psychoanalytische Theorie der Motivation 22 2.2.1 EineFallstudie 23 2.2.2 Experimente zur Wahrnehmungsabwehr 25 2.2.3 Unbewusste Informationsverarbeitung und automatisches Verhalten 28 2.3 Anwendungen der psychoanalytischen Theorie der Motivation 30 2.3.1 Aggression aus psychoanalytischer Sicht 30 2.3.2 Aggression in den Medien 31 Inhalt VII

3 Hulls behavioristische Theorie der Motivation 33 3.1 Verhalten als Produkt aus Trieb und Gewohnheit 34 3.1.1 Das Triebkonzept 34 3.1.2 Gewohnheitsstärke 35 3.1.3 Sekundäre Triebe 38 3.1.4 Triebe als allgemeine Energiequelle? 40 3.1.5 Die Rolle des Anreizes 41 3.1.6 Grenzen von Hulls Theorie 43 3.2 Die Aktivationstheorie von Berlyne 44 3.2.1 Trieb-versus Aktivationstheorie 44 3.2.2 Stimuluskomplexität und Aktivation 45 3.2.3 Soziale Erleichterung und Aktivation 47 4 Skinners System" 49 4.1 Grundlegende Begriffe und Konzepte 50 4.1.1 Respondentes und operantes Verhalten 50 4.1.2 Verstärkung und Löschung 50 4.1.3 Klassisches versus operantes Konditionieren 51 4.1.4 Verstärkungsarten und Verstärkungspläne 52 4.1.5 Akquisition, Extinktion und Reaktionsrate 54 4.2 Empirische Belege j 56 4.2.1 Die Skinnerbox 56 4.2.2 Abergläubisches Verhalten 57 4.3 Anwendungen des Skinnerschen Systems 58 4.3.1 Operantes Konditionieren im Klassenzimmer 59 4.3.2 Operantes Konditionieren im klinischen Kontext 61 4.3.3 Ethische Fragen 61 4.4 Skinners System und Freuds Psychoanalyse 62 5 Kurt Lewins Feldtheorie 65 5.1 Begriffe und Konzepte der Feldtheorie 66! " 5.1.1 Gestaltpsychologie 66 5.1.2 Grundlagen der Feldtheorie 66 y 5.1.3 Person-und Umweltkonstrukte 67 5.1.4 Die Columbia Obstruction Box aus feldtheoretischer Sicht 71 5.2 Interpretation psychologischer Konflikte 72.,.*. 5.2.1 Annäherungs-Annäherungs-Konflikte 72 5.2.2 Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikte 73 5.2.3 Annäherungs-Vermeidungs-Konflikte 73 VIII Inhalt

5.3 Empirische Überprüfungen von Lewins Theorie 74 5.3.1 Erinnerung an unterbrochene Handlungen 74 5.3.2 Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen 76 5.3.3 Ersatzhandlungen 79 5.3.4 Anspruchsniveau und Leistung 81 5.4 Feldtheorie und Leistungsverhalten 83 5.4.1 Theorie der resultierenden Valenz 83 5.4.2 Individuelle Unterschiede im Leistungsverhalten 84 6 Die Theorie der Leistungsmotivation 89 6.1 Erwartungs-mal-Wert-Ansätze in der Psychologie 90 6.2 Warum Leistungsmotivation? 90 6.2.1 Das Leistungsmotiv 90 6.2.2 Die Kontroverse um den TAT 93 6.3 Atkinsons Risikowahlmodell der Leistungsmotivation 93 6.3.1 Zentrale Annahmen des Risikowahlmodells 93 6.3.2 Die Tendenz, Erfolg aufzusuchen 94 6.3.3 Die Tendenz, Misserfolg zu vermeiden 96 6.3.4 Zur zentralen Rolle der Erfolgserwartung im Risikowahlmodell 98 6.3.5 Hüll, Skinner, Lewin und Atkinson im Vergleich 99 6.4 Empirische Befunde zur Theorie der Leistungsmotivation 101 6.4.1 Aufgabenwahl f 101 6.4.2 Anspruchsniveau I: 102 6.4.3 Ausdauer 103 6.4.4 Diagnostizität von Aufgaben: Eine Alternativerklärung 105 6.5 Leistungsmotiv und Wirtschaftsentwicklung: Die Studien von David McClelland 107 6.5.1 Leistungsstreben und Protestantismus 107 6.5.2 Studien zum wirtschaftlichen Erfolg 108 7 Attributionstheorien 112 7.1 Der Mensch als naiver Wissenschaftler" 113 7.1.1 Das Menschenbild der Attributionstheorien 113 7.1.2 Warum-Fragen 114 7.1.3 Heiders naive Handlungsanalyse" 115 7.1.4 Das'Konzept der phänomenalen Kausalität 117 7.1.5 Die Differenzmethode 118 7.1.6^' Anstrengung, Fähigkeit und Aufgabenschwierigkeit 118 7.1.7 Das Erschließen von Absichten 120 7.2 Kovariation und kausale Schemata 121 7.2.1 Das Kovariationsprinzip 121 7.2.2 Kausale Schemata 125 Inhalt IX

7.3 Die Grenzen des naiven Wissenschaftlers" 125 7.3.1 Zur Selbstwertdienlichkeit von Attributionen 125 7.it Implizite Kausalität in der Sprache 126 7.4.1 Sprache und implizite Ursachen" 127 7.4.2 Erklärungen der impliziten Kausalität in Sprache 127 7.4.3 Konsequenzen für den Gebrauch von Sprache 128 8 Attributionale Theorien 131 8.1 Das Konzept der Kausaldimensionen 131 8.1.1 Die Lokationsdimension 132 8.1.2 Die Stabilitätsdimension 133 8.1.3 Die Kontrollierbarkeitsdimension 133 8.1.4 Ein vorläufiger Überblick über die verschiedenen Kausaldimensionen 134 8.1.5 Offene und kritische Fragen zum Konzept der Kausaldimensionen 135 8.2 Auswirkungen von Attributionen auf Erleben und Verhalten 136 8.2.1 Leistungsverhalten 137 8.2.2 Attributionale Analysen von Hilfe und Aggression 146 8.2.3 Die Reduktion von Verantwortlichkeitszuschreibungen 150 8.3 Anwendungen attributionaler Theorien 151 8.3.1 Internale Kontrolle und persönliche Verursachung 152 8.3.2 Intrinsische und'extrinsische Motivation 153 9 Psychologie des Willens iss 9.1 Das Realisieren von Absichten 159 9.1.1 Das Rubikonmodell der Handlungsphasen 159 9.1.2 Das Konzept der Bewusstseinslagen 162 9.1.3 Empirische Überprüfung 163 9.2 Die Theorie der Handlungskontrolle 164 9.2.1 Prozesse der Handlungskontrolle 164 9.2.2 Handlungsorientierung versus Lageorientierung 165 9.3 Anwendungen des Konzeptes der Handlungs-Lage-Orientierung 166 9.3.1 Erlernte Hilflosigkeit 166 t- * 9.3.2 Attributionale Erklärungen der erlernten Hilflosigkeit 168 9.3.3 Erlernte Hilflosigkeit und Depression 169 / ' 9.3.4 Unkontrollierbarkeit und Lageorientierung 171 9.3.5 Eine Integration attributionaler und volitionaler Erklärungen 172

io Evolutionäre Theorien motivierten Verhaltens 175 10.1 Evolution 175 10.1.1 Natürliche Selektion 177 10.1.2 Genotyp, Phänotyp und die Variation von Merkmalen 179 10.1.3 Sexuelle Selektion 180 10.1.4 Biologische Adaptation 180 10.1.5 Evolution und die Ursachen des Verhaltens 182 10.1.6 Evolutionstheorien als scheinbar reduktionistische Theorien des Verhaltens 183 10.1.7 Darwins Theorie und die Psychologie 184 10.2 Empirische Beiträge evolutionärer Theorien 188 10.2.1 Evolutionäre Theorien altruistischen Verhaltens 189 10.2.2 Altruismus unter Verwandten 189 10.2.3 Reziproker Altruismus 192 10.3 Evolutionäre Erklärungen der Elternliebe 197 10.3.1 Die Theorie des Eltern-Kind-Konfliktes 198 10.3.2 Elterninteressen und Sterblichkeitsraten von Jungen und Mädchen 199 CD-ROM - ^» % Anleitung zur Benutzung der CD-ROM / 204 Inhalt der CD-ROM \ 204 Fragen und Antworten Zusammenfassungen Definitionen Klassische Experimente Vorlesungsbegleitende Übungen Glossar 205 Literatur 212 Personenverzeichnis 222 Sachwortverzeichnis t " 225