Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011. G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens



Ähnliche Dokumente
4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Der einstweilige Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren

Arbeitsgerichtsgesetz

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Vorläufiger Rechtsschutz

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Vollstreckbare Ausfertigung ( 724)

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

2. Kapitel: Prozessparteien Arbeitgeber und Betrieb Arbeitnehmer... 5

Verwaltungsprozessrecht

Strafprozessrecht SoS 2006

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

Arbeitsrechtliche Konkurrentenklage und Eingruppierungsklage im öffentlichen Dienst. Dr. jur. Wolfgang Zimmerling. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln.

Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1

Kirchliches Arbeitsgericht

2. Teil: Einstweiliger Rechtsschutz und Einführung in das Vollstreckungsrecht

B. Schlüsselzahl des Gerichts u. 2. Stelle ja u. 4. Stelle ja

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis VII

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

... Erstversand,

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Verwaltungsrecht 4. Auflage Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Mediatoren- Verträge

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger -

4 Ta 259/09 Chemnitz, Ca 3790/08 ArbG Chemnitz BESCHLUSS. In dem Beschwerdeverfahren

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Kommentar. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften

Berufsschule. Justizfachangestellte / Justizfachangestellter. Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum:

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Rechtsvorschriften: 2a Abs. 1 Nr. 1 und 3a, 48 Abs. 1, 78, 80 Abs. 3 ArbGG, 96 SGB IX, 17a Abs. 4 GVG

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 1

Die Kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit. Infotage 2015

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Prozesskostenund Beratungshilfe

Beschluss: 1. Auf die sofortige Beschwerde der Beklagten wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Bayreuth - Kammer Hof - vom abgeändert.

Merkblatt. Rechtsberatung und Rechtsverfolgung in Österreich in Zivil- und Handelssachen

Tarifliste Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Kostenersatz im Strafprozess

Ruhr-Universität Bochum

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Redaktionelle Abkürzung: ArbGG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 1979 ( BGBl. I S.

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /14. Juli Rechtswirkungen von Vergleichen

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

A 1 Tätigkeit der Arbeitsgerichte 2013 (Übersicht nach AG 1)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Das Rechtsanwaltshonorar im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Einleitung... 1

Die Revision im Strafrecht

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Transkript:

Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Universität Leipzig Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS 2011 G l i e d e r u n g 1 Einführung I. Begriff und Gegenstand II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens 1. Begriff und Gegenstand 2. Stellung im System der Rechtsordnung 3. Bedeutung im Sozial- und Wirtschaftsgefüge III. Geschichte der Arbeitsgerichtsbarkeit 1. Anfänge einer eigenständigen Arbeitsgerichtsbarkeit 2. Das Arbeitsgerichtsgesetz 1926 3. Arbeitsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus 4. Entwicklung ab 1945 und Arbeitsgerichtsgesetz 1953 5. Arbeitsgerichtsgesetz 1979 und Entwicklung bis heute IV. Arbeitsgerichtliches Verfahren in der Ausbildung 1. Studium 2. Referendariat 3. Ausbildungsliteratur

1. T e i l. G r u n d l a g e n 2 Gerichtsorganisation I. Die Arbeitsgerichte ( 14-31 ArbGG) 1. Errichtung und Aufgaben 2. Besetzung a.) Berufsrichter b.) Ehrenamtliche Richter c.) Aufgabenverteilung II. Die Landesarbeitsgerichte ( 33 39 ArbGG) 1. Errichtung und Aufgaben 2. Besetzung III. Das Bundesarbeitsgericht ( 40 45 ArbGG) 1. Errichtung und Aufgaben 2. Besetzung 3. Der Große Senat

3 Der Arbeitsrechtsweg ( 2, 2a ArbGG) I. Überblick 1. Eigenständiger Rechtsweg 2. Umfassende Entscheidungskompetenz II. Zuständigkeit im Urteilsverfahren 1. Allgemein 2. Insbesondere: Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer a.) Bürgerliche Rechtstreitigkeit b.) Arbeitnehmer und Arbeitgeber c.) Bezug zum Arbeitsverhältnis 3. Fakultative Zuständigkeit a.) Zusammenhangsklage b.) Organmitglieder III. Zuständigkeit im Beschlussverfahren 1. Allgemein 2. Insbesondere: Betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten a.) Grundsatz b.) Ausnahmen IV. Rechtsnachfolge und Prozessstandschaft V. Prüfung und Entscheidung über den Rechtsweg 1. Überblick 2. Behauptete oder tatsächliche Zuständigkeit a.) Grundsatz b.) Besonderheit: Abgrenzung zur ordentlichen Gerichtsbarkeit

c.) Lösungsansatz der Rechtssprechung 3. Beispielsfall Ein Referendar auf Abwegen

4 Die Parteien und ihre Vertreter ( 10 11a ArbGG) I. Parteien und Beteiligte 1. Parteibegriff 2. Beteiligtenbegriff 3. Parteifähigkeit a.) Grundsatz b.) Besonderheiten 4. Beteiligtenfähigkeit 5. Prozessfähigkeit II. Drittbeteiligung III. Prozessvertretung 1. Berechtigung zur Prozessvertretung a.) Grundsatz b.) Besonderheit: Vertretung durch Verbände 2. Notwendige Prozessvertretung a.) Überblick b.) Landesarbeitsgericht c.) Bundesarbeitsgericht IV. Beiordnung und Prozesskostenhilfe 1. Überblick 2. Beiordnung a.) Voraussetzungen b. ) Rechtsfolgen 3. Prozesskostenhilfe

a.) Voraussetzungen b.) Rechtsfolgen

2. T e i l. D a s U r t e i l s v e r f a h r e n 5 Überblick I. Urteils- und Beschlussverfahren 1. Abgrenzung 2. Unterschiede 3. Prüfung der Verfahrensart II. Anwendbare Vorschriften und Verfahrensgrundsätze 1. Verweisung auf die ZPO a.) Dispositionsgrundsatz b.) Beibringungsgrundsatz c.) Mündlichkeitsgrundsatz d.) Unmittelbarkeitsprinzip e.) Beschleunigungsgrundsatz f.) Sonstiges 2. Abweichungen von der ZPO III. Verfahrensarten 1. Klage 2. Mahnverfahren 3. Einstweiliger Rechtsschutz IV. Klagearten 1. Überblick 2. Leistungsklagen a.) Überblick

b.) Klage auf zukünftige Leistung 3. Feststellungsklagen a.) Allgemein b.) Insbesondere Kündigungsschutzklage aa.) Überblick bb.) Streitgegenstand cc.) Sachurteilsvoraussetzungen dd.) Kündigungsschutzklage und allgemeine Feststellungsklage 4. Gestaltungsklagen V. Gang des Verfahrens

6 Einleitung des Verfahrens I. Klageerhebung 1. Inhalt der Klageschrift a.) Bezeichnung von Gericht und Parteien b.) Bestimmter Antrag c.) Lebenssachverhalt 2. Formelle Anforderungen II. Wirkungen der Klagerhebung 1. Prozessuale Wirkungen a.) Anhängigkeit und Rechtshängigkeit b.) Rechtsweg, Zuständigkeit und Verfahrensart c.) Änderung des Streitgegenstandes d.) Klagefristen 2. Materiell-rechtliche Wirkungen a.) Verjährung b.) Ausschlussfrist c.) Prozesszinsen

7 Mündliche Verhandlung I. Überblick II. Güteverhandlung 1. Allgemeines 2. Verfahren a.) Überblick b.) Verhandlung c.) Teil der mündlichen Verhandlung d.) Vertagung 3. Ausgang a.) Nichtstreitige Verfahrensbeendigung aa.) Klagerücknahme bb.) Anerkenntnis und Verzicht cc.) Vergleich b.) Scheitern der Güteverhandlung c.) Säumnis aa.) Säumnis einer Partei bb.) Säumnis beider Parteien III. Streitige Verhandlung 1. Allgemeines 2. Vorbereitung 3. Ablauf a.) Antragstellung b.) Einführung in den Sach- und Streitstand c.) Beweisaufnahme

d.) Entscheidung

8 Entscheidung des Gerichts I. Überblick II. Hauptentscheidung 1. Zulässigkeit a.) Überblick b.) Das Gericht betreffende Sachurteilsvoraussetzungen aa.) Überblick bb.) Örtliche Zuständigkeit c.) Die Parteien betreffende Sachurteilsvoraussetzungen d.) Den Streitgegenstand betreffende Sachurteilsvoraussetzungen 2. Begründetheit a.) Allgemein b.) Insbesondere Darlegungs- und Beweislast III. Nebenentscheidungen 1. Kosten a.) Überblick b.) Kostengrundentscheidung c.) Umfang der Kostentragung 2. Vorläufige Vollstreckbarkeit 3. Wert des Streitgegenstandes 4. Berufungszulassung IV. Formalien

9 Rechtsmittel I. Überblick II. Berufung 1. Überblick 2. Zulässigkeit a.) Statthaftigkeit aa.) Allgemein bb.) Beschwerdewertberufung cc.) Zulassungsberufung dd.) Bestandsstreitigkeiten ee.) Berufung gegen zweites Versäumnisurteil b.) Beschwer c.) Einlegung d.) Begründung 3. Begründetheit 4. Verfahren a.) Ablauf b.) Prüfung aa.) Prüfungsgegenstand bb.) Prüfungsumfang cc.) Tatsachengrundlage c.) Verfahrensbeendigung aa.) Überblick bb.) Zurückverweisung cc.) Eigene Sachentscheidung

d.) Beispielsfall 5. Berufungsurteil III. Revision 1. Überblick 2. Zulässigkeit a.) Statthaftigkeit aa.) Zulassung bb.) Nichtzulassungsbeschwerde cc.) Berufungsurteil ohne Gründe b.) Beschwer c.) Einlegung d.) Begründung 3. Begründetheit 4. Verfahren a.) Ablauf b.) Prüfung c.) Verfahrensbeendigung IV. Sofortige Beschwerde 1. Statthaftigkeit 2. Einlegung und Begründung 3. Abhilfe 3. Beschwerdeentscheidung V. Gehörsrüge

10 Zwangsvollstreckung I. Überblick II. Voraussetzungen der Vollstreckung 1. Vollstreckungstitel a.) Arten b.) Vollstreckbarkeit 2. Klausel 3. Zustellung III. Vollstreckungsverfahren 1. Allgemein 2. Vollstreckung wegen Geldforderungen a.) Allgemein b.) Lohnansprüche 3. Vollstreckung sonstiger Ansprüche a.) Herausgabevollstreckung b.) Handlungsvollstreckung c.) Abgabe einer Willenserklärung

11 Einstweiliger Rechtsschutz I. Überblick 1. Funktion und Bedeutung 2. Rechtlicher Rahmen 3. Arten II. Einstweilige Verfügung 1. Überblick 2. Zulässigkeit 3. Begründetheit a.) Verfügungsanspruch b.) Verfügungsgrund c.) Glaubhaftmachung 4. Verfahren a.) Erleichterungen für Antragsteller b.) Ausgleich für Antragsgegner c.) Rechtsbehelfe

3. T e i l. D a s B e s c h l u s s v e r f a h r e n 12 Überblick I. Bedeutung II. Abgrenzung 1. Beschluss- und Urteilsverfahren 2. Beschlussverfahren und Einigungsstelle a.) Grundsatz b.) Ausnahme III. Anwendbare Vorschriften und Verfahrensgrundsätze 1. Verweisung auf das Urteilsverfahren 2. Abweichungen vom Urteilsverfahren a.) Überblick b.) Untersuchungsgrundsatz IV. Verfahrensarten V. Antragsarten 1. Leistungsanträge 2. Feststellungsanträge 3. Gestaltungsanträge VI. Gang des Verfahrens

13 Einleitung des Verfahrens I. Antragsschrift 1. Inhalt der Antragsschrift a.) Bezeichnung b.) Bestimmter Antrag c.) Lebenssachverhalt 2. Formelle Anforderungen II. Wirkungen der Antragsschrift 1. Prozessuale Wirkungen a.) Anhängigkeit und Rechtshängigkeit b.) Rechtsweg, Zuständigkeit und Verfahrensart c.) Änderung des Streitgegenstandes 2. Materiell-rechtliche Wirkungen a.) Verjährung b.) Ausschlussfristen

14 Mündliche Verhandlung I. Überblick II. Vorbereitung III. Ablauf 1. Antragstellung 2. Einführung in den Sach- und Streitstand 3. Anhörung der Beteiligten a.) Anhörungsberechtigte b.) Durchführung der Anhörung 4. Tatsachenermittlung a.) Allgemein b.) Präklusion verspäteten Vorbringens c.) Beweisaufnahme 5. Verfahrensbeendigung a.) Gütliche Verfahrensbeendigung aa.) Antragsrücknahme bb.) Erledigterklärung cc.) Vergleich b.) Streitige Verfahrensbeendigung

15 Entscheidung des Gerichts I. Überblick II. Hauptentscheidung 1. Zulässigkeit a.) Überblick b.) Das Gericht betreffende Sachentscheidungsvoraussetzungen c.) Die Beteiligten betreffende Sachentscheidungsvoraussetzungen d.) Den Streitgegenstand betreffende Sachentscheidungsvoraussetzungen 2. Begründetheit a.) Allgemein b.) Insbesondere: Darlegungs- und Beweislast III. Nebenentscheidungen 1. Nicht: Kostenentscheidung 2. Vorläufige Vollstreckbarkeit 3. Nicht: Wert des Streitgegenstandes 4. Nicht: Beschwerdezulassung IV. Formalien

16 Rechtsmittel I. Überblick II. Beschwerde 1. Überblick 2. Zulässigkeit a.) Statthaftigkeit b.) Beschwerdebefugnis c.) Beschwer d.) Einlegung e.) Begründung 3. Begründetheit 4. Verfahren a.) Ablauf b.) Prüfung aa.) Prüfungsgegenstand bb.) Prüfungsumfang cc.) Tatsachengrundlage c.) Verfahrensbeendigung 5. Beschwerdebeschluss III. Rechtsbeschwerde 1. Überblick 2. Zulässigkeit a.) Statthaftigkeit aa.) Zulassung bb.) Nichtzulassungsbeschwerde

cc.) Beschwerdebeschluss ohne Gründe b.) Beschwerdeberechtigung und Beschwer c.) Einlegung d.) Begründung 3. Begründetheit 4. Verfahren a.) Ablauf b.) Prüfung c.) Verfahrensbeendigung

17 Zwangsvollstreckung I. Überblick II. Voraussetzungen der Vollstreckung 1. Verfahrensvoraussetzungen a.) Gläubiger- und Schuldnerstellung b.) Gläubiger- und Schuldnerfähigkeit 2. Vollstreckungstitel a.) Arten b.) Vollstreckbarkeit 3. Klausel und Zustellung III. Vollstreckungsverfahren 1. Allgemein 2. Vollstreckung wegen Geldforderungen 3. Vollstreckung sonstiger Ansprüche

18 Einstweiliger Rechtsschutz