Neuerscheinungen. Sommer Duncker & Humblot Berlin

Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Exposé zum Dissertationsvorhaben. vor der Juristischen Fakultät. der Georg-August-Universität Göttingen. Existenz, Begriff und Inhalt

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse-

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Grund- und Menschenrechte in Europa

Abkürzungsverzeichnis... XIII

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Regulierte Selbstregulierung im Bereich des Datenschutzes

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Der Verwaltungsvertrag im EU-Recht

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Polizei im Auslandseinsatz

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Vorlesung Staatsrecht I

Das Politische System Deutschlands

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Buchners Kompendium Politik neu

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Anhörung der Enquetekommission zur Reform der Hessischen Verfassung Schriftliche Stellungnahme

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

EU-Recht und Schranken hoheitlicher Staatstätigkeit

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Die Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und die Begründungspflicht für Verwaltungsakte

Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Vertrag von Lissabon

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Staats- und Europarecht

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Die formale Perspektive:

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Transkript:

Neuerscheinungen Sommer 2020 Duncker & Humblot Berlin

Sie wollen das Quartalsverzeichnis nicht mehr erhalten? Schreiben Sie einfach eine kurze Nachricht an: werbung@duncker-humblot.de Impressum Dieses Verzeichnis enthält die bibliographischen Angaben der Neuerscheinungen vom 01. April bis 30. Juni 2020 sowie Vorankündigungen von Büchern, die im Laufe des nächsten Quartals erscheinen werden. Ein aktueller Verlagskatalog ist in Printform nicht lieferbar. Interessenten können sich über das Verlagsprogramm im Internet unter www.duncker-humblot.de informieren. Preisänderungen behalten wir uns vor. Unsere AGBs finden Sie unter www.duncker-humblot.de/agb Verlag Duncker & Humblot GmbH Carl-Heinrich-Becker-Weg 9 D-12165 Berlin Tel. +49 (0)30 79 00 06-0 Fax +49 (0)30 79 00 06-31 E-Mail: verlag@duncker-humblot.de info@duncker-humblot.de Werbung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-36 Fax +49 (0)30 79 00 06-53 E-Mail: werbung@duncker-humblot.de Auslieferung: Tel. +49 (0)30 79 00 06-13 Fax +49 (0)30 79 00 06-31 E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de Internet: www.duncker-humblot.de

Editorial Sir Winston Churchill war allzeit zu Klassikern der deutlichen Sprache aufgelegt.»never let a good crisis go to waste«ist nur eines dieser vielen, ihm zugeschriebenen Bonmots. Oder ist es gar eine politische Grundregel? Ohne nun eine ermüdende Exegese darüber zu eröffnen, was der Mann aristokratischer Herkunft denn nun wirklich gemeint haben könnte, scheint doch eine Konsequenz recht anschlussfähig: Den Krisenzustand zu überwinden und schnellstmöglich wieder in den zivilisierten Normalzustand eines Rechtsstaates zurückzufinden, den wir in diesem Land gottlob gewohnt sind, ohne sich von Sirenengesängen zu einem angeblich dringend notwendigen»systemwechsel«verführen zu lassen. Ein Vertreter der alten Zunft soll einmal das von Haltungshelden brüsk abgelehnte Prinzip formuliert haben, man erkenne einen guten Journalisten daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache auch nicht mit einer guten. Dabei ist diese banale Erkenntnis keineswegs ein Aufruf zum Nihilismus, sondern doch letztlich nur ein Appell, dem simplen Auftrag nachzukommen, darüber zu informieren was ist und nicht pausenlos medienpädagogisch darüber zu belehren, wie es doch gefälligst besser zu sein hätte. Aufklärung bedeutet nämlich nicht, den mündigen Bürger in den Schwitzkasten betreuten Denkens zu nehmen, sondern ihm»sapere aude«zuzutrauen. In diesem Sinne sei Ihnen Ingo von Münchs kritische Analyse»Die Krise der Medien«wärmstens empfohlen. Von Münch betrachtet das Verhältnis zwischen Rezipienten und Medien nicht zuletzt seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 und der anschließenden Berichterstattung als gestört. Anhand praktischer Beispiele wird die Rolle der in den Medien Tätigen und deren Selbstverständnis ausführlich thematisiert. (Seite 4) Die Wirkung von Leben und Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes im deutschen Sprachraum zu würdigen, hieße wohl Eulen nach Athen zu tragen. Doch wie wurde und wird er außerhalb dieses Sprachraums wahrgenommen? Die Herausgeberinnen Mirjam Künkler und Tine Stein analysieren in»die Rezeption der Werke Ernst Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive«die Wirkung des Böckenfördeschen Œuvres in den wissenschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Diskursen Italiens, Polens, Koreas, Japans und den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas. (Seite 3) Es wünscht Ihnen einen sonnigen Sommer auf Balkonien und in diesem Jahr wohl leider eher ausnahmsweise fernen Ländern Ihr Dr. Florian R. Simon LL.M. (Cornell)

Inhaltsverzeichnis... 3 Öffentliches Recht... 5 In Vorbereitung... 17 Bürgerliches Recht... 19 In Vorbereitung... 25 Strafrecht und Kriminologie... 26 In Vorbereitung... 29 Grundlagenfächer Rechtstheorie, -soziologie, -philosophie, Rechts- und Verfassungsgeschichte... 30 In Vorbereitung... 30 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 31 In Vorbereitung... 36 Geschichte / Zeitgeschichte / Politikwissenschaft... 37 In Vorbereitung... 39 Philosophie / Literaturwissenschaft... 40 In Vorbereitung... 41 Zeitschriften... 42....................... 42 Geschichte... 43 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 44 Neu im Programm... 46 Jahrbücher... 46 Preise und Konditionen 2020... 48 2 www.duncker-humblot.de

Mirjam Künkler / Tine Stein (Hrsg.) Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive Frontispiz, 267 Seiten, 2020 (BH STAAT 24) ISBN 978-3-428-15953-6, 59,90 Über das Buch Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. Über achtzig seiner Aufsätze und zwei seiner Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren sind allesamt durch Übersetzungen und Interpretationen mit seinem Werk in besonderer Weise vertraut. In zwölf Beiträgen wird gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanischund portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas»zum Argument«gemacht wird. Dabei wird auch deutlich, wie unterschiedlich übersetzte Rechtskonzepte in lokale Rechtsdiskurse integriert und in ihrer Bedeutung an den jeweiligen Kontext angeglichen werden. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. Über die Herausgeberinnen Mirjam Künkler ist Research Professor am Netherlands Institute for Ad vanced Study, Amsterdam. Sie leitete mehrere Jahre lang das Luce Program in Religion and International Affairs an der Princeton University. Tine Stein ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. 3

Ingo von Münch Die Krise der Medien 140 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-18017-2, 19,90 Über das Buch Die Bedeutung der Medien für die freiheitliche demokratische Ordnung, aber auch für das tägliche Leben ist evident. Umso wichtiger ist die Glaubwürdigkeit der Medien. Seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 hat das Vertrauen in die Berichterstattung von Presse und Rundfunk dramatisch abgenommen, wofür die allerdings übertriebenen Vorwürfe der»lückenpresse«und»lügenpresse«stehen. Es existiert eine bedenkliche Entfremdung zwischen Medien und Rezipienten, kurz eine Krise der Medien. Mit den Gründen dieser Krise befasst sich anhand zahlreicher Beispiele das vorliegende Buch. Der Autor, der renommierte emeritierte Professor für Staatsrecht und Völkerrecht, Ingo von Münch, hat sich seit vielen Jahren mit den Grundrechten der freien Meinungsäußerung, der Informationsfreiheit und der Presse- und Rundfunkfreiheit in Forschung und Lehre beschäftigt, zuletzt in seinem Buch»Meinungsfreiheit gegen Political Correctness«. Das Fazit der»krise der Medien«: ein Plädoyer für Information und gegen Bevormundung. Über den Autor Ingo von Münch habilitierte sich nach seinem Jurastudium in Frankfurt a.m. 1963 für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht. Er war o. Prof. in Bochum, Wissenschafts- und Kultursenator und Mitglied des Bundesrates. Gastprofessuren führten ihn nach Australien, Frankreich, Neuseeland, Südafrika und in die USA. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen zum Medienrecht; zuletzt erschien von ihm:»meinungsfreiheit gegen Political Correctness«(2017). 4

Öffentliches Recht Ino Augsberg Schmitt-Lektüren Vier Versuche über Carl Schmitt 129 Seiten, 2020 (PPG 99) ISBN 978-3-428-15912-3, 39,90 Die hier zusammengestellten Schmitt-Lektüren sind Lektüren Carl Schmitts im doppelten Sinn des Genitivus subiectivus und des Genitivus obiectivus: Es geht ihnen darum, nicht nur die Schmitt schen Texte wieder zu lesen, sondern zugleich mitzulesen, was, also welche Autoren, welche Texte, Carl Schmitt selbst gelesen hat und vor allem, wie er sie gelesen hat. Olivia Barth Zivilpersonen im modernen Luftkrieg Herausforderungen des Rechts des bewaffneten Konflikts im Hinblick auf den Schutz von Zivilpersonen im Rahmen von Luftoperationen 426 Seiten, 2020 (SVR 237) ISBN 978-3-428-15904-8, 99,90 Die Arbeit beantwortet die Frage, ob das tradierte humanitäre Völkerrecht im Lichte des Wandels des Krieges durch moderne Technologien noch einen hinreichenden Schutz der Zivilbevölkerung gewährleistet. Sie beinhaltet eine umfassende Untersuchung des auf den Luftkrieg anwendbaren Rechts und behandelt aktuelle Herausforderungen des Rechts in Bezug auf den Schutz von Zivilpersonen. Ferner analysiert die Arbeit vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen umfassend die Aktualität, Angemessenheit und Bedeutung der bestehenden Regelungen. Max Baumgart Unionsprimärrechtliche Pflichten der EU-Mitgliedstaaten zum Ausbau der Stromnetze Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um eine originäre Leistungsdimension der Warenverkehrsfreiheit 197 Seiten, 2020 (EUR 193) ISBN 978-3-428-15794-5, 59,90 Energiebinnenmarkt und Energieunion sind nur mithilfe eines ausreichend ausgebauten Stromnetzes zu verwirklichen. Auch um den Energiebinnenmarkt und die vermehrte Erzeugung und Einspeisung volatiler Erneuerbarer Energien zu vereinbaren, ist ein weiterer Netzausbau unabdingbar. Dazu leistet das Buch einen Beitrag, indem es eine rechtliche und nicht nur ökonomische oder politische Grundlage für eine Pflicht zum Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage des EU-Primärrechts herausarbeitet. 5

Stefan Brodmerkel Kommunale Selbstverwaltung im ländlichen Raum: Entsprechen Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften noch dem Leitbild der Gemeinde? Gemeindliche Verwaltung in zwei Ebenen: Phänomenologie und innerbundesstaatlicher Rechtsvergleich sowie eine dogmatische Neuausrichtung der Garantie kommunaler Selbstverwaltung aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG mittels eines Leitbilds der Gemeinde 335 Seiten, 2020 (SÖR 1424) ISBN 978-3-428-15835-5, 89,90 Die Arbeit befasst sich mit Verbands- und Samtgemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften als Phänomen kommunaler Selbstverwaltung in ländlichen Räumen. Durch einen Vergleich der landesrechtlichen Kommunalverfassungen werden kennzeichnende Elemente und Strukturen herausgearbeitet, die im Anschluss auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin geprüft werden. Dazu wird ein funktionales Leitbild der Gemeinde, das dem Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG zugrunde liegt, neu entwickelt. Norbert Dietka Der Siedlinghauser Kreis Carl Schmitt, Konrad Weiß, Josef Pieper und Friedrich Georg Jünger treffen auf Gleichgesinnte Frontispiz, 188 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15917-8, 49,90 Die Arbeit über den»siedlinghauser Kreis«hat den Nachweis erbracht, dass in den dreißiger und vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts abseits der großen Metropolen, nämlich im idyllischen Sauerland, Begegnungen namhafter Zeitgenossen stattgefunden haben, die in ihre Bedeutung den Charakter des regionalen Geschehens weit übersteigen. Auf die Initiative des Landarzt Dr. Franz Schranz kamen Menschen in Siedlinghausen zusammen, die in diffizilen Zeiten einen regen Gedankenaustausch pflegten. Christian Ernst Der Grundsatz digitaler Souveränität Eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung 108 Seiten, 2020 (SÖR 1426) ISBN 978-3-428-15931-4, 39,90 Die Untersuchung geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen es Trägern staatlicher Gewalt erlaubt ist, private IT-Dienstleister in die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben einzubeziehen. Hierzu wird ein Grundsatz digitaler Souveränität entwickelt, der auf dem Charakter zwingender Staatsaufgaben, einer staatlichen Gewährleistungsverantwortung und dem Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit staatlicher Strukturen beruht. 6

Klaus Ferdinand Gärditz / Karen Keller / André Niesler (Hrsg.) Der Kontrollauftrag der Verwaltungsgerichtsbarkeit Liber Amicorum für Max-Jürgen Seibert 1 Tab., 402 Seiten, 2020 (SÖR 1430) ISBN 978-3-428-15782-2, geb., 99,90 Professor Dr. Max-Jürgen Seibert hat 25 Jahre die Verwaltungsrechtsprechung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus als Richter und Wissenschaftler maßgeblich geprägt. Anlässlich seines Ruhestandes im April 2020 widmen ihm 22 Autorinnen und Autoren der vorliegenden Freundesgabe Beiträge zum Verwaltungsprozess-, Planungs- und Umweltrecht. Die Beiträge analysieren den Facettenreichtum des Kontrollauftrags der Verwaltungsgerichtsbarkeit, der sich Seibert sein ganzes Berufsleben mit Leidenschaft verschrieben hat. Carolin Gornig Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht 533 Seiten, 2020 (SVR 239) ISBN 978-3-428-15893-5, 109,90 Die Ukraine-Krise bewegt seit vielen Jahren die Weltpolitik. Die Untersuchung bewertet den Konflikt umfassend. Zunächst wird die häufig vernachlässigte ukrainische Geschichte geschildert. Der Fokus der Arbeit richtet sich aber dann auf die Sezessionsbestrebungen der Krim sowie der Ostukraine und den Anschluss der Halbinsel Krim an die Russländische Föderation. Ferner werden die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts sowie erlassene Wirtschaftssanktionen erörtert. Nicolas Grundhewer Torhüter zur Verwaltungsgerichtsbarkeit Rechtsschutz im Eigenverwaltungsrecht der Europäischen Union unter dem Einfluss der Århus-Konvention 1 Tab., 407 Seiten, 2020 (EUR 191) ISBN 978-3-428-15873-7, 99,90 Als Vertragspartei muss die Union die Vorgaben der Aarhus-Konvention zur Verbesserung des Umweltrechtsschutzes beachten. Zentrale Frage der Untersuchung ist, ob der Rechtsschutz im Eigenverwaltungsrecht der Union den Vorgaben der Aarhus-Konvention genügt. Dazu analysiert die Untersuchung den Umweltrechtsschutz nach dem Primärrecht, insbesondere mit Blick auf die restriktive Plaumann-Formel des Gerichtshofs, sowie den mit der Verordnung 1367/2006 eigens geschaffenen Verbandsrechtsbehelf. 7

Viktoria Herold Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte 312 Seiten, 2020 (SÖR 1423) ISBN 978-3-428-15919-2, 89,90 Die Arbeit klärt die Frage, wie die demokratische Steuerung durch das Gesetz und eine entsprechende Kontrolle realisiert werden können, wenn die öffentliche Verwaltung regelbasierte oder statistikbasierte technische Systeme zur Verwaltungsakterstellung einsetzt. Sie ergründet, wie die Entscheidungsträgerschaft legitimierter Amtswalter bei der Verwendung technischer Entscheidungsunterstützungssysteme sowie Systemen der Teil- und Vollautomatisierung gewährleistet werden kann. Anna van den Heuvel Der bauleitplanerische Ausschlusstatbestand und der Vorwurf seiner Umgehung Eine Grenzziehung zwischen Planungsrecht und Vorrang des Gemeinderats 393 Seiten, 2020 (SÖR 1425) ISBN 978-3-428-15781-5, 99,90 Die Arbeit untersucht die Reichweite von Bürgerbegehren in der Bauleitplanung. Bewertet wird, ob thematisch die Bauleitplanung berührende Themen sowie Fragen im Vorfeld der Planung und der Planverwirklichung dem bauleitplanerischen Ausschlusstatbestand unterfallen müssen. Die Bewertung erfolgt aus bauleitplanerischer Perspektive sowie unter dem Aspekt des Vorrangs des Gemeinderats, wie er in Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG zum Ausdruck kommt, und schließt mit einem Verordnungsvorschlag. Franziska-Maria Jaschke Die Passivlegitimation im Amtshaftungsrecht bei Handeln auf Weisung Dargestellt am Beispiel der Bundesauftragsverwaltung 317 Seiten, 2020 (SÖR 1427) ISBN 978-3-428-15551-4, 89,90 Nach staatshaftungsrechtlichen Grundsätzen ist seit Langem unumstritten, dass aus der Befolgung einer bindenden rechtswidrigen Weisung kein Amtshaftungsanspruch resultieren kann. Für den Bereich der Bundesauftragsverwaltung wird dagegen nahezu einhellig von einer Haftung des Landes bei Befolgung einer rechtswidrigen Weisung ausgegangen. Diese Arbeit zeigt, dass jedoch auch in der Bundesauftragsverwaltung das Haftungssubjekt anhand des Kriteriums der Eigenverantwortlichkeit zu bestimmen ist. 8

Maximilian L. Knoll Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe 333 Seiten, 2020 (RS 11) ISBN 978-3-428-15830-0, 89,90 Das Grundgesetz legt dem Bund vergleichsweise schlicht auf, Streitkräfte aufzustellen. Deren maßgeblichen Zweck bestimmt es ebenfalls: Verteidigung nicht mehr, aber auch nicht weniger. Was aber, wenn das Verständnis des Einsatzes der Streitkräfte zur Verteidigung auf einem Angriffsverständnis gründet, das die positive Kenntnis von Herkunft und Urheberschaft annimmt? Greifen tradierte Abgrenzungen zwischen innerer und äußerer Sicherheit noch? Und welche Parameter gelten für die Verteidigungshandlung? Franziska Knur Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen 228 Seiten, 2020 (SVR 240) ISBN 978-3-428-15947-5, 74,90 Angesichts der wachsenden Zuständigkeiten internationaler Organisationen mit Auswirkungen auf den einzelnen Menschen werden anhand von fünf Referenzgebieten Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dargestellt. Das ausgewertete Material darunter die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte und Dokumente zum UN-Peacekeeping belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung und der resultierenden Rechenschaftspflicht. Daniel Köhler Gläubigerprätendentenstreit und Schuldnerschutz bei der Abtretung einer titulierten Forderung 206 Seiten, 2020 (PR 262) ISBN 978-3-428-15894-2, 69,90 Der Streit (vermeintlicher) Gläubiger um»die«vollstreckbare Ausfertigung ist in der ZPO nicht geregelt. Nach Beantwortung der Frage, wie sich die Vollstreckung durch einen (vermeintlichen) Gläubiger bei Geltung des abtretungsrechtlichen Schuldnerschutzes auf die materielle Rechtslage auswirkt, werden abhängig davon, ob bereits eine vollstreckbare Ausfertigung existiert und unter besonderer Berücksichtigung des 733 ZPO die (verfahrensrechtlichen) Optionen des Gläubigers beleuchtet. 9

Barbara Krüll Die Vollstreckungsübernahme nach 49 Abs. 3 und 54a IRG Die Ausnahmeverfahren der Vollstreckungsübernahme, ihre rechtsstaatlichen Grenzen und der Schutzanspruch des Verurteilten 1 Abb., 305 Seiten, 2020 (IES 41) ISBN 978-3-428-15870-6, 89,90 Es wird die Frage untersucht, ob die Ausnahmeregelungen der Vollstreckungsübernahme gem. 49 Abs. 3 und 54a IRG legitime Rechtsgrundlagen für den Eingriff in das Recht aus Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG darstellen. Problematisch an diesen Regelungen erscheint vor allem, dass durch diese ein Eingriff auf deutschem Staatsgebiet zugelassen wird, der nach rein innerstaatlichem Recht nicht möglich gewesen wäre und teilweise auch Restzweifel an der Schuld des Verurteilten vor Übernahme der auswärtigen Strafe bestehen können. Ebenfalls von Interesse ist, inwieweit der Betroffene einen Anspruch auf Vornahme und Leistung der Ausnahmevollstreckungsübernahme haben kann. Mirjam Künkler / Tine Stein (Hrsg.) Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive Frontispiz, 267 Seiten, 2020 (BH STAAT 24) ISBN 978-3-428-15953-6, 59,90 Ernst-Wolfgang Böckenförde ist auch jenseits des deutschen Sprachraums ein viel diskutierter Autor. In diesem Beiheft wird seine Rezeption in den wissenschaftlichen, politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Koreas, Japans, und den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas analysiert und gezeigt, inwiefern Böckenförde jeweils»zum Argument«gemacht wird. Siehe Titelvorstellung auf Seite 3. Walter Leisner»Allmacht«im Staatsrecht Auflösung in Verfassungs-Normen Demokratische Wiederkehr in Gleichheit 65 Seiten, 2020 (PPG 98) ISBN 978-3-428-15975-8, 39,90»Allmacht«ist ein Wort des Allgemeinen Sprachgebrauchs. Es steht für Mächtigkeit, für Staatlichkeit als System(bildung) der Macht, nicht als außerrechtlicher Begriff, wohl aber rechtsübergreifend, als Staatsrecht gerade der Demokratie. Als ihren Träger kennt das Recht ein»wesen in Persönlichkeit«(Gott, Monarch), Staat als Inhaber, Volk als Träger, Menschen als Grundlagen und Grenzen. Allmacht ist ein faktisches Rechtsphänomen, zugleich aber eine normative Ordnung, in einem Staatsrecht von Rechtsnormen: Das Volk als Souverän, demokratische Staatsorgane in Verfassungsformen, Grundrechte als Verfassungsbestimmungen. 10

Tobias Mast Staatsinformationsqualität De- und Rekonstruktion des verfassungsgerichtlichen Leitbilds öffentlicher staatlicher Informationstätigkeit und der entsprechenden Gebote 3 Tab., 1 Abb., 487 Seiten, 2020 (SÖR 1429) ISBN 978-3-428-15876-8, 109,90 Die öffentliche Informationstätigkeit des Staates nähert sich stilistisch und strategisch zusehends gesellschaftlichen Angeboten an. Das Buch widmet sich daher der Herleitung, Inhaltsbestimmung und Systematisierung der verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Qualität öffentlicher staatlicher Informationstätigkeit. Auf Grundlage kommunikationswissenschaftlicher und kognitionspsychologischer Erkenntnisse wird die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung analysiert und ein Gegenmodell entwickelt. Sophia Maurer Drei-Eltern-Kinder Die Bewertung von Mitochondrien-Austausch-Techniken im deutschen Recht 273 Seiten, 2020 (SGR 56) ISBN 978-3-428-15968-0, 79,90 Das erste bekannte»drei-eltern-kind«kam 2016 zur Welt. Seitdem wurden auch in Europa weitere Kinder mithilfe der sogenannten Mitochondrien-Austausch-Techniken erzeugt. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass das Embryonenschutzgesetz der Anwendung der Techniken in Deutschland entgegensteht. Untersucht wird anschließend, ob das Verbot aus verfassungsrechtlicher Sicht haltbar ist, wobei insbesondere auf das Verbot der Eizellspende und das der Keimbahnintervention eingegangen wird. Ingo von Münch Die Krise der Medien 140 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-18017-2, 19,90 Seit der Kölner Silvesternacht 2015/16 ist das Vertrauensverhältnis zwischen Rezipienten und Medien gestört. Diese Gründe für die Krise der Medien schildert der renommierte Staats- und Völkerrechtler Prof. Ingo von Münch anhand zahlreicher praktischer Beispiele in seinem neuen Buch. Ausführlich geht der Autor auf die Rolle der in den Medien Tätigen und auf deren Selbstverständnis ein. Siehe Titelvorstellung auf Seite 4. 11

Christoph Ohly / Stephan Haering / Ludger Müller (Hrsg.) Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres Frontispiz, Abb., 1210 Seiten, 2020 (KST 71) ISBN 978-3-428-15711-2, 129,90 Zum 65. Geburtstag von Wilhelm Rees, Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, spiegelt die ihm gewidmete Festschrift»Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche«dessen grundlegendes Anliegen wider. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Die Beiträge der Autoren bieten eine Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Wilhelm Rees in zentralen Bereichen der Kanonistik, u.a. des kirchlichen Verfassungsrechts, des Sanktions- und Verfahrensrechts sowie des vergleichenden Religionsrechts. Jonathan Reiner Titelmängel und Rechtsschutz Zur Dogmatik der Titelgegenklage analog 767 ZPO 311 Seiten, 2020 (PR 261) ISBN 978-3-428-15951-2, 89,90 Trotz einer Vielzahl an höchstrichterlicher Rechtsprechung zur»titelgegenklage«analog 767 ZPO sind Dogmatik und Anwendungsbereich der Klage bislang in der Literatur nicht zusammenhängend untersucht. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke. Anhand eines eigenständigen vollstreckungsrechtlichen Wirksamkeitsbegriff weist der Autor die verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Titelgegenklage nach und steckt für diese einen klar umfassten Anwendungsbereich ab. Philip-René Retzbach Mittelbare Drittwirkungen und subjektive Reichweite der Schiedsvereinbarung 293 Seiten, 2020 (PR 263) ISBN 978-3-428-15908-6, 89,90 Die Arbeit widmet sich der Frage, nach welchen Rechtsregeln die Bindung Dritter an eine Schiedsvereinbarung zu bemessen ist und welche Kollisionsnormen diesbezüglich zur Anwendung kommen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die prozessuale Drittbindung auf Rechtsinstitute des materiellen Rechts stützen lässt und sich die kollisionsrechtlichen Interessen ausschließlich über verschiedene Sonderanknüpfungen verwirklichen lassen. Diese Erkenntnisse ließen sich in ein Prüfungsschema übersetzen. 12

Felix Rhein Informationsansprüche gegen Parlamente 332 Seiten, 2020 (BPR 80) ISBN 978-3-428-15909-3, 89,90 Welche Daten können Bürger und Presse vom Deutschen Bundestag herausverlangen? Dieser Frage wird in der Arbeit umfassend nachgegangen. Dabei wird insbesondere auf die Auslegung der Informationsfreiheit, des Informationsfreiheitsgesetzes und auf presserechtliche Auskunftsansprüche eingegangen. Oft wird ein Gegenentwurf zur Rechtsprechungslinie des Bundesverwaltungsgerichts präsentiert. Zuletzt entwickelt die Arbeit ein Modell parlamentarischen Geheimschutzes. Jens Ritter Die Akteneinsicht im Eigenverwaltungsverfahrensrecht der Europäischen Union 380 Seiten, 2020 (EUR 194) ISBN 978-3-428-15859-1, 99,90 Die Arbeit nimmt die zunehmend in den Vordergrund drängende Forderung einer Kodifikation des Europäischen Verwaltungsverfahrens zum Anlass, die Struktur der Akteneinsicht im EU-Eigenverwaltungsrecht detailliert zu konturieren. Dafür werden das Primärrecht und in einer vergleichenden Betrachtung auch das bereichsspezifische Sekundärrecht umfassend untersucht. Die Erkenntnisse fließen in einen Kodifikationsvorschlag ein, der sich als Ergänzung des ReNEUAL-Musterentwurfs versteht. Pascal Ronc Die Menschenwürde als Prinzip der EMRK Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR zum Strafrecht zugleich ein Beitrag zur Methodik der Auslegung der EMRK 454 Seiten, 2020 (EUR 195) ISBN 978-3-428-15934-5, 99,90 Die Menschenwürde ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechtsprechung des EGMR. Pascal Ronc untersucht, in welchen Konstellationen und mit welchen Funktionen die Menschenwürde in der Argumentation des EGMR eingebracht wird und welcher Auslegungsmethodik sich der EGMR bedient. Der Autor konstruiert dabei Elemente einer Theorie der Menschenwürde in der EMRK. Die Arbeit zeigt zudem Weiterentwicklungspotenziale des Menschenwürdeschutzes auf und liefert so einen wichtigen und aktuellen grundrechtsdogmatischen Beitrag über den Würde-Schutz in Europa. 13

Tanja Schimmele Staatliche Verantwortung für diskursive Integrität in öffentlichen Räumen 2 Abb., 317 Seiten, 2020 (TSSV 104) ISBN 978-3-428-15907-9, 89,90 Die Kommunikationsphänomene der Fake News, Social Bots und Hate Speech beherrschen die Diskussion um die netzwerkbasierte Kommunikationskultur. Dabei gerät häufig in Vergessenheit, dass eine Regulierung in diesem Bereich Kernbereiche der liberalen Grundordnung der deutschen Verfassung berührt. Die Arbeit nähert sich der Frage nach einer Regulierung mit der notwendigen Sensibilität und untersucht die verfassungstheoretischen und -dogmatischen Grundentscheidungen auf dahingehende Lösungsansätze. Bastian Schneider Fernmeldegeheimnis und Fernmeldeaufklärung 384 Seiten, 2020 (SÖR 1428) ISBN 978-3-428-15964-2, 99,90 Mit den Veröffentlichungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden ist die Aufklärung internationaler Fernmeldeverkehre mit Wucht ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten. Zahlreiche mit der Aufklärungstätigkeit von BND und Bundeswehr einhergehende Rechtsfragen sind jedoch noch immer nicht hinreichend geklärt. Die Arbeit untersucht Inhalt und Reichweite des Grundrechts aus Art. 10 GG und prüft an diesem Maßstab die Verfassungsmäßigkeit der unlängst novellierten Ermächtigungsgrundlagen. Marielle Schuster Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht Zugleich ein Beitrag zum Umgang von Gerichten und Behörden mit externem Sachverstand 290 Seiten, 2020 (SUR 192) ISBN 978-3-428-15962-8, 79,90 Im Umgang mit den Unsicherheiten, die aus der Komplexität und Dynamik der Naturwissenschaften resultieren, wird im Naturschutzrecht häufig auf die Rechtsfigur der Beurteilungsspielräume zurückgegriffen. Der Verwaltung wird ein Letztentscheidungsrecht zugewiesen und die gerichtliche Kontrolle wird entsprechend reduziert. Die dogmatischen Grundlagen der Beurteilungsspielräume und deren Bedeutung in der naturschutzrechtlichen Rechtsprechung lassen dabei Konflikte und Lösungsmöglichkeiten erkennen. 14

Sophie Schurowski Der automatische Austausch von Finanzkonteninformationen in Steuersachen Eine einfachgesetzliche, verfassungsrechtliche und europarechtliche Untersuchung 3 Abb., 480 Seiten, 2020 (SSR 150) ISBN 978-3-428-15865-2, 119,90 Der Austausch von Finanzkonteninformationen basierend auf dem»common Reporting Standard«soll eine Verifikationslücke schließen und damit die grenzüberschreitende Steuerverkürzung unterbinden, welche sich durch das Verschleiern von Kapitaleinkünften auf Auslandskonten ergibt. Die Arbeit untersucht den Standard einfachgesetzlich sowie verfassungs- und europarechtlich mit Blick auf die Finanzinstitute, die einer die Berufsfreiheit einschränkenden»indienstnahme«zur Kontendatenverarbeitung für Steuerzwecke begegnen sowie im Hinblick auf die Kontoinhaber, die durch die automatisierte Auslandsdatenübermittlung auch an Drittländer außerhalb der EU erheblichen Grundrechtseingriffen unterliegen. Florian Stark Potentielle Tarifvertragsparteien im deutschen Profisport 226 Seiten, 2020 (BSR 58) ISBN 978-3-428-15926-0, 79,90 Zur Beantwortung der Frage, wer im deutschen Profisport Tarifvertragspartei sein kann, werden in dieser Arbeit die im Fuß-, Hand- und Basketball existierenden Spielervereinigungen und die für die Organisation der höchsten Spielklassen maßgeblichen Sportverbände dargestellt und deren Koalitionseigenschaft und Tariffähigkeit geprüft. Am Beispiel des DFL e.v. wird eine Lösung zur Herstellung der Freiwilligkeit des Zusammenschlusses zu einer Koalition im Sinne des Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG entwickelt. Lothar Schilling / Christoph Schönberger / Andreas Thier (Hrsg.) Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau 2 Abb., 220 Seiten, 2020 (BH STAAT 25) ISBN 978-3-428-15997-0, 69,90 Verfassung und Öffentlichkeit kennzeichnen normative Ordnungsformationen wie auch Dynamiken von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die vielschichtigen Verflechtungen von Öffentlichkeit und Verfassung in verschiedenen Kontexten der europäischen Geschichte. Der so entstehende verfassungshistorische Horizont reicht vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und bietet auch der Analyse des geltenden Verfassungsrechts eine wichtige Grundlage. 15

Lennart Taschenbrecker Die völkerrechtliche Bewertung der NATO-Einsätze seit dem Ende der Sowjetunion aus dem Blickwinkel des NATO-Vertrages Abb., 495 Seiten, 2020 (SVR 238) ISBN 978-3-428-15860-7, 109,90 Die militärischen Interventionen des Nordatlantikbündnisses in Bosnien- Herzegowina, Kosovo, Afghanistan und Libyen demonstrieren die Fortentwicklung und Handhabung eines völkerrechtlichen Vertrages fernab des Vertragstextes. Ausgehend von dieser»umwidmung«der NATO zu neuen Zwecken widmet sich diese Arbeit der Frage, in welchem Rahmen und unter welchen Voraussetzungen militärische Maßnahmen eines Verteidigungsbündnisses wie der NATO als rechtmäßig i.s.d. Völkerrechts anzusehen sind. Maximilian Wormit Kohärenz als unionsrechtliche Determinante der mitgliedstaatlichen Glücksspielregulierung Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Lotteriemonopols der deutschen Bundesländer 265 Seiten, 2020 (EUR 192) ISBN 978-3-428-15828-7, 79,90 Seit einigen Jahren leitet der Europäische Gerichtshof eine Reihe von Vorgaben aus den unionsrechtlichen Grundfreiheiten für die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung ab. Im Zentrum dieser Vorgaben steht die Forderung nach einem kohärenten Regulierungskonzept. Die Arbeit untersucht die Funktion, Struktur und Wirkkraft des Kohärenzpostulats im Glücksspielkontext und bewertet unter Zugrundelegung der herausgearbeiteten Kohärenzmaßstäbe das Monopol der Länder auf die Veranstaltung bestimmter Lotterien. In Vorbereitung Anna Amrhein Die Musterfeststellungsklage Streitgegenstand/Rechtshängigkeit/ Musterfeststellungsurteil (PR 264) ISBN 978-3-428-15938-3 George Andoor Tatfragen in der strafrechtlichen Revision. Eine Untersuchung der rechtshistorischen und rechtspraktischen Entwicklung des Rechtsschutzes in Strafsachen samt Reformvorschlag (PR) ISBN 978-3-428-15791-4 16

Nils Außner Rechtliche Aspekte des digitalen Privatvermögens in Bezug auf Dateien und Plattformkonten Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und US-amerikanischen Rechts zu den Themen Zweitmarkt gebrauchter Dateien und Zugang Dritter zu Plattformkonten (SVP 9) ISBN 978-3-428-15976-5 Johannes Friedrich Bachmann Universalisierung des Europäischen Zivilverfahrensrechts Die unilaterale Erstreckung des Europäischen Zivilverfahrensrechts auf Drittstaatensachverhalte (PR) ISBN 978-3-428-15818-8 Charlotte Bartmann Das Beweisrecht in den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (SÖR) ISBN 978-3-428-18026-4 Sonja Birkhold Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit bei der Einrichtung eines fakultativen Aufsichtsrats (WR 318) ISBN 978-3-428-18061-5 Annika Dippel Extraterritorialer Grundrechtsschutz gemäß Art. 16a GG (SÖR) ISBN 978-3-428-18018-9 Cristina Fraenkel-Haeberle / Johannes Socher / Karl-Peter Sommermann (Hrsg.) Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund Die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung (EUR) ISBN 978-3-428-18029-5 Conrad W. Fritz Die Bindung an die Europäische Grundrechtecharta bei operativen Einsätzen im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Grenzschutzagentur Frontex Zugleich eine vergleichende Betrachtung unionskoordinierten operativen Handelns (EUR) ISBN 978-3-428-15985-7 Tobias Hansen Indienstnahme und Verfassungstreue. Eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben (SÖR 1431) ISBN 978-3-428-15970-3 Dorothea Heil Das kollektive Arbeitsrecht vor dem Europäischen Komitee Sozialer Rechte (EUR) ISBN 978-3-428-15974-1 Patrycja Hirsch Ehegatten- und Kindesunterhalt im deutschen und polnischen Recht Eine rechtsvergleichende Analyse (SVP) ISBN 978-3-428-15936-9 Anja Kettgen-Hahn Datenschutz im nationalen sowie grenzüberschreitenden Kontext Zum Erfordernis eines Internationalen Öffentlichen Rechts am Beispiel sozialer Netzwerke (SIR 226) ISBN 978-3-428-18000-4 Dagna Knytel Die Europäische Ermittlungsanordnung und ihre Umsetzung in die deutsche und französische Rechtsordnung (IES 43) ISBN 978-3-428-15982-6 17

Klaus König Stationen integrativer Verwaltungswissenschaft. Zugleich zur transdiszilpinären Forschung (HS 239) ISBN 978-3-428-18042-4 Sebastian Kretzschmann Strafverfahrensrecht und demografischer Wandel Ältere Beschuldigte im Ermittlungsverfahren (PR) ISBN 978-3-428-15871-3 Christopher Lutz Der Vorwurf missbräuchlichen Verhaltens im Insolvenzrecht (PR) ISBN 978-3-428-18045-5 Christine Mattes Exklusivvereinbarungen zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Leistungserbringern (SGR) ISBN 978-3-428-15969-7 Stefan Mückl / Arnd Uhle (Hrsg.) Kirche und Staat in Nord-, Südund Westeuropa (SKA 56/II) ISBN 978-3-428-15691-7 Christopher Penkuhn Der ordre-public-vorbehalt als Auslieferungshindernis im europäischen Auslieferungsverkehr (IES 42) ISBN 978-3-428-15954-3 Karl Albrecht Schachtschneider Parteiausschluß und Verfassung (SÖR) ISBN 978-3-428-18086-8 Karl Albrecht Schachtschneider Staatsschulden. Wider die Schuldenbremsen (SÖR) ISBN 978-3-428-18079-0 Jens Schellenberger Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Baden-Württemberg Eine Bestandsaufnahme sowie Reformvorschläge zu 21 GemO (SÖR) ISBN 978-3-428-15808-9 18 Carl Schmitt Schriften 1933 bis 1944 (SCHMITTNF 4) ISBN 978-3-428-15762-4 Amelie Schroth der Zweite Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhalten (PR) ISBN 978-3-428-18003-5 Florian Schulz Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen (SUR) ISBN 978-3-428-18052-3 Kathrin Schwesinger Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht. Ein Vorbild für die deutsche Vorstandsund Aufsichtsratshaftung? (SIR) ISBN 978-3-428-15459-3 Tim Alexander Textor Rechtsverfolgungskosten und Gleichheit der Besteuerung Eine Untersuchung der steuerlichen Abziehbarkeit von Privataufwendungen zur Verteidigung subjektiver Rechte (SSR) ISBN 978-3-428-18016-5 Meng Wang Die deliktsrechtliche Verkehrspflicht im deutsch-chinesischen Vergleich (SVP) ISBN 978-3-428-15398-5 Birgit Werner Rechtsquellen des deutschen öffentlichen Rechts. Allgemeine Lehren zur parlamentarischen und exekutiven Rechtsetzung (TSSV) ISBN 978-3-428-15973-4 Thomas Zott Die Regulierung des Home-Sharing. Eine rechtsvergleichende und rechtsökonomische Untersuchung des Geschäftsmodells der Kurzzeitvermietung privaten Wohnraums über Online-Plattformen (SVÖ 9) ISBN 978-3-428-18022-6

Bürgerliches Recht Sönke Bock Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen zur Auflösung von Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung Zugleich eine kritische Betrachtung sogenannter Shoot Out-Klauseln Abb., 301 Seiten, 2020 (WR 316) ISBN 978-3-428-15757-0, 99,90 Die Struktur von paritätischen Gesellschaften ist anfällig für Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung. Die Arbeit bewertet die Gestaltungsinstrumente, mit denen eine Pattsituation in der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden kann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Shoot Out-Klauseln. Den Gesellschaftern ist ein zweistufiger Mechanismus zu empfehlen. Hierdurch können sie unabhängig von Ursache und Intensität des dem Patt zugrunde liegenden Konflikts angemessen reagieren. Fabian Bonke Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR 397 Seiten, 2020 (BEW 79) ISBN 978-3-428-15943-7, 109,90 Der Verordnungsentwurf über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) sah erstmals Regelungen für eine unionsrechtliche Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr vor. Diese Regelungen werden im Lichte der anerkannten Schutzzwecke für eine Klauselkontrolle analysiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit der Vorschlag als Modell für eine erneute EU-Regelungsinitiative oder für eine Reform der deutschen AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr zu empfehlen ist. Fabian Brocke Mitwirkungs- und Kooperationspflichten von Anteilsinhabern und Gläubigern von Kapitalgesellschaften in vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren Zugleich eine Analyse von Eingriffsrechten in Mitgliedschaftsrechte der Anteilsinhaber in der Krise der Gesellschaft 210 Seiten, 2020 (AGK 156) ISBN 978-3-428-15832-4, 74,90 Fabian Brocke analysiert, wie Mitwirkungs- und Kooperationspflichten von Gesellschaftern und Gläubigern in vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren begründet werden können. Die mitgliedschaftliche Treuepflicht ist das zentrale Instrument zur Konfliktlösung im Binnenverhältnis der Gesellschafter. Entgegen der Auffassung des BGH werden auch die Idee einer Aufopferungspflicht der Gläubiger sowie deren rechtsdogmatische Einordnung herausgearbeitet. 19

Maxim Gomer Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft Eine Untersuchung auf der Grundlage einer strikt dichotomen Sichtweise auf die organschaftliche Zuständigkeit und Verantwortung der Unternehmensleitung 512 Seiten, 2020 (AGK 161) ISBN 978-3-428-15897-3, 129,90 Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften sind im Falle der Verletzung ihrer Compliance-Verantwortung der Gefahr einer potentiell existenzvernichtenden Innenhaftung ausgesetzt. Die sorgfältige Delegation der Zuständigkeit für übertragbare Elemente der Compliance-Pflicht stellt für sie die derzeit effektivste Enthaftungsmaßnahme dar. Dabei ist streng zu differenzieren: Nur die Zuständigkeit für delegierbare Compliance-Aufgaben ist übertragbar; Compliance-Verantwortung ist hingegen indisponibel. Tony Grobe Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft 569 Seiten, 2020 (AGK 165) ISBN 978-3-428-15882-9, 129,90 Ein Blick in die aktuelle Fassung des DCGK offenbart, dass die Existenz von Konflikten innerhalb der Aktiengesellschaft nicht behandelt, ja geradezu ausgeklammert wird. Dieser Zustand ist zutiefst unbefriedigend. Dabei stellen Inter- und Intraorganklagen trotz dogmatischer und praktischer Bedenken geeignete Mittel zur Lösung von Konflikten zwischen den Organen der Aktiengesellschaft und damit zur Verbesserung der Corporate Governance dar. Diese Studie zeigt, dass die Einwände nicht überzeugen können. Lucas Hertneck Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen 2 Abb., 234 Seiten, 2020 (AGK 162) ISBN 978-3-428-15935-2, 79,90 Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertragsund aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht. 20

Tim Philipp Holler Wandlungen des Ehegattenerbrechts 207 Seiten, 2020 (BR 508) ISBN 978-3-428-18025-7, 79,90 Die vorliegende Studie unterbreitet im Hinblick auf die vielgestaltige Entwicklungsgeschichte des Ehegattenerbrechts ein kodifikationsgeschichtlich informiertes Erläuterungsangebot, das hinter der rechtstechnischen Ausformung der verschiedenen erb- und güterrechtlichen Dimensionen in materieller Hinsicht eine jeweils zeitgebundene Austarierung der miteinander konfligierenden Interessen des überlebenden Ehegatten und der Verwandten des Erblassers erblickt. Niels L. Lange Der Matrixkonzern Eine Untersuchung über die Leitung und Haftung im Matrixkonzern Abb., 373 Seiten, 2020 (AGK 160) ISBN 978-3-428-15946-8, 99,90 Der matrixorganisierte Konzern und das damit einhergehende»durchregieren«begründet verschiedene konzern- und gesellschaftsrechtliche Fragen, wie die Zulässigkeit dieser Organisation, Pflichten der Akteure oder die Haftungsfolgen. Die Arbeit behandelt diese Problembereiche im Detail, geht insbesondere auf die Stellung und das Pflichtenregime des Leitungsorgans der Matrixgesellschaft sowie des Matrixmanagers ein und ordnet diese Fragen in einen gesamtkonzernrechtlichen Kontext ein. Nina Katharina Oltmanns Verzichts- und Vergleichsvereinbarungen zwischen einer AG und ihrem Vorstandsmitglied Eine Untersuchung zu 93 Abs. 4 S. 3 AktG 264 Seiten, 2020 (AGK 158) ISBN 978-3-428-15956-7, 79,90 Vorstandsmitglieder haften gegenüber der AG für pflichtwidriges Verhalten. Die Möglichkeit, von Seiten der AG auf Regressansprüche zu verzichten oder sich zu vergleichen, wird durch 93 Abs. 4 S. 3 AktG begrenzt. Die Arbeit spricht sich gegen das ersatzlose Streichen einzelner Tatbestandsmerkmale aus. Um praxistaugliche Lösungen zu ermöglichen, wird stattdessen unter Heranziehung rechtsvergleichender Untersuchungsergebnisse ein alternativ anwendbares Konzept einer Gerichtszustimmung entwickelt. 21

Georgios-Victor Petanidis Die grenzüberschreitende Umstrukturierung von Gesellschaften 566 Seiten, 2020 (AGK 163) ISBN 978-3-428-15910-9, 129,90 Die vom Autor vorgenommene Untersuchung zielt darauf ab, dass gesamte Recht der grenzüberschreitenden Umstrukturierung unter Bezugnahme auf die rechtshistorischen und rechtstheoretischen Grundlagen aufzuarbeiten und zu systematisieren. Berücksichtigung findet dabei nicht nur das deutsche und europäische Recht, sondern auch die einschlägigen Rechtsregeln in völkerrechtlichen Verträgen mit Drittstaaten sowie rechtsvergleichende Regeln im nationalen Recht anderer Länder. Klara Maria Pototzky Fremdsprache im Arbeitsverhältnis 339 Seiten, 2020 (BR 506) ISBN 978-3-428-15901-7, 99,90 In dieser Arbeit untersucht Klara Pototzky diejenigen Problemlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, die sich bei der Verwendung oder Nichtbeherrschung von Fremdsprachen ergeben. Der Einfluss der Sprache auf das Arbeitsverhältnis zeigt sich etwa im Diskriminierungsrecht, beim Abschluss des Arbeitsvertrags durch Sprachunkundige oder der Kündigung aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden neue Lösungsansätze entwickelt. Hendrik Quast Unternehmensfortführung durch Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter Eine vergleichende Untersuchung des Gläubigerschutzes 307 Seiten, 2020 (BR 505) ISBN 978-3-428-15945-1, 89,90 Die Unternehmensfortführung durch den Testamentsvollstrecker ist seit langer Zeit heftig umstritten. Im Gegensatz dazu ist die Rechtslage beim Insolvenzverwalter relativ klar. Ausgehend von dieser Beobachtung werden die Organisations- und Haftungsstrukturen bei der unternehmerischen Tätigkeit dieser Amtstreuhänder vergleichend untersucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob aus dem Insolvenzrecht Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Testamentsvollstreckungsrechts gezogen werden können. 22

Christoph Roggemann Zivilrechtlicher Anlegerschutz bei bedingten Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung des Gläubigerschutzes in der Europäischen Bankenunion unter Berücksichtigung eines Vergleiches mit dem US-amerikanischen und dem schweizerischen Recht 318 Seiten, 2020 (SGK B 213) ISBN 978-3-428-15930-7, 89,90 Bedingte Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen (Contingent Convertible Bonds) werden bei Eintritt von vorab festgelegten Ereignissen in hartes Kernkapital der Emittentin umgewandelt oder herabgeschrieben. Christoph Roggemann legt eine umfassende Untersuchung zum Schutz der Anleihegläubiger vor sorgfaltswidrigen Geschäftsführungsmaßnahmen, Interessenkonflikten im Bereich der Ergebnisermittlung und -verwendung sowie Grundlagenentscheidungen der Emittentin vor. Auf der Grundlage eines Vergleiches mit dem schweizerischen und dem US-amerikanischen Recht identifiziert der Autor Reformbedarf im deutschen Recht und entwickelt völlig neuartige Lösungsansätze. Jascha Seitz Finanzinnovationen und die Grenzen des Informationsmodells Die Swap-Rechtsprechung des BGH 374 Seiten, 2020 (AGK 159) ISBN 978-3-428-15933-8, 99,90 Die Entwicklung immer komplexerer Finanzmarktprodukte bringt den informationsbasierten Anlegerschutz an seine Grenzen. Ausgehend von den ökonomischen Erklärungsansätzen für das Phänomen der Finanzinnovation lotet die Arbeit die Grenzen des Informationsmodells anhand einer Analyse der Rechtsprechung des BGH zum Vertrieb strukturierter Swaps aus. Es wird gezeigt, dass das von der Rechtsprechung ausgeformte Anlegerschutzmodell mit dem Phänomen der Finanzinnovation überfordert ist. Lisa Staben Der Beschäftigungsanspruch des GmbH-Geschäftsführers 230 Seiten, 2020 (BR 507) ISBN 978-3-428-15998-7, 69,90 In Abberufungssituationen kollidieren die Interessen von Geschäftsführer und Gesellschaftern Beschäftigungsinteresse contra freie Abberufbarkeit. Die Autorin analysiert diesen Konflikt unter Berücksichtigung soziologischer Erkenntnisse und vor dem Hintergrund der betroffenen Grundrechte. Sie schlägt vor, bestehende Schutzlücken durch einen grundrechtlich begründeten Beschäftigungsanspruch des Geschäftsführers zu schließen und entwickelt für diesen eine eigene Systematik. 23

Sebastian Vollmer Bearbeitungsentgelte im Darlehensrecht Eine Analyse unter Berücksichtigung grundlegender Fragen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 186 Seiten, 2020 (SGK B 214) ISBN 978-3-428-18021-9, 64,90 In mehreren Entscheidungen seit dem Jahr 2014 hat der BGH die formularmäßige Erhebung von laufzeitunabhängigen Bearbeitungsgebühren in Darlehensverträgen für unwirksam erklärt. Sebastian Vollmer unterzieht diese Rechtsprechung einer umfassenden kritischen Würdigung. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Erhebung von Bearbeitungsentgelten in Darlehensverträgen entgegen der Rechtsprechung des BGH der richterlichen Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen entzogen ist. Constantin Alexander Wegener Der Minderheitenschutz im Insolvenzplanverfahren Zwischen verfassungsrechtlicher Notwendigkeit und Sanierungsgefährdung 252 Seiten, 2020 (WR 317) ISBN 978-3-428-15916-1, 89,90 Die Arbeit behandelt den nach ESUG verkürzten Rechtsschutz von Gläubigern gegen die Bestätigung eines Insolvenzplanes (Minderheitenschutz). Diese Gesetzesmodifizierung hatte zum Ziel die Vorhersehbarkeit des Planverfahrens zu verbessern, um so eine praktisch relevante Sanierungsmöglichkeit im Insolvenzverfahren zu schaffen. Die Untersuchung dient der Überprüfung des Gesetzgebungszwecks unter Berücksichtigung verfassungsrechtlich geschützter Gläubigerinteressen. Lukas Wernert Das Gruppeninteresse Eine Untersuchung zum deutschen, ausländischen, europäischen und internationalen Recht 255 Seiten, 2020 (AGK 157) ISBN 978-3-428-15957-4, 79,90 Derzeit fehlt es an supranationalen Regelungen, die Konzernleitungsmechanismen statuieren. Die Arbeit wertet die in den vergangenen Jahren veröffentlichten Regelungsvorschläge zu dieser Thematik aus. Außerdem werden die gegenwärtige Rechtslage sowie die rechtspolitische Notwendigkeit eines legislatorischen Tätigwerdens auf Ebene der EU analysiert. Auf dieser Grundlage wird abschließend das Regelungskonzept einer EU-Richtlinie zur Anerkennung des Gruppeninteresses erarbeitet. 24

Nicolai Wolf Initial Coin Offerings Ökonomisch effiziente Regulierung kapitalmarktrechtlich und steuerrechtlich bedingter Aspekte von Marktversagen 390 Seiten, 2020 (AGK 164) ISBN 978-3-428-18023-3, 109,90 Initial Coin Offerings (ICO) stellen eine innovative Methode der Unternehmensfinanzierung dar, die auf der Blockchain-Technologie beruht. Diese Arbeit untersucht die Regulierung der Materie anhand von ökonomischen und rechtlichen Methoden. Nach Darstellung der grundlegenden ökonomischen Anforderungen an Regulierung wird festgestellt, dass das geltende Kapitalmarkt- und Steuerrecht die Effizienz des ICO-Marktes einschränkt. Abschließend werden die Ansätze von Regulierungsmaßnahmen entwickelt. In Vorbereitung Lars Allstadt Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der USamerikanischen Rechtslage (SGK B) ISBN 978-3-428-15979-6 Dominik Bitzenhofer Grundlagen des Weisungsrechts (SAR) ISBN 978-3-428-18019-6 Nils Dietrich Der Bundesgerichtshof und das sog. abgestufte Schutzkonzept im Rahmen der 22 und 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG. Bei besonderer Behandlung des öffentlichen Informationsinteresses an Bildberichterstattungen (BR) ISBN 978-3-428-18073-8 Philip Egle Die»ex tunc«-nichtigkeit von Dauerschuldverhältnissen nach 142 Abs. 1 BGB. Eine dogmatische Diskussion der Rechtsfolge des 142 Abs. 1 BGB anhand der exemplarischen Untersuchung angefochtener Dauerschuldverhältnisse (BR 510) ISBN 978-3-428-18005-9 Lukas Hüttemann Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips (BR 509) ISBN 978-3-428-18041-7 Katharina Niemz Der Versammlungsleiter im Aktienrecht Mit Ausblick auf das GmbH-Recht (SGK B) ISBN 978-3-428-18002-8 Alberto Povedano Peramato Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht Zur Wirkungsweise völkervertragsrechtlicher Vorgaben auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel zulässiger Streikziele (SAR) ISBN 978-3-428-18054-7 Joachim Schmidt Die unternehmerische Verantwortung des Aufsichtsrats (BR) ISBN 978-3-428-15986-4 25

Daniel Schneider Widerrufsrechte beim Crowdinvesting (SGK B) ISBN 978-3-428-18034-9 Kerstin Seewald Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst. Eine zivilrechtliche Betrachtung des Selbstpaternalismus (BR) ISBN 978-3-428-18040-0 Strafrecht und Kriminologie Jan Christoph Bublitz / Jochen Bung / Anette Grünewald / Dorothea Magnus / Holm Putzke / Jörg Scheinfeld (Hrsg.) Recht Philosophie Literatur Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Teilband I und II Bd. I: Frontispiz, 1 Tab., 2 Abb., XVIII, 928 Seiten Bd. II: XII, 744 Seiten, 2020 (SR 355) ISBN 978-3-428-15566-8, Lw., 299,90 Mit den Beiträgen zu dieser Festschrift ehren die Autoren den bekannten Strafrechtler und Rechtsphilosophen Reinhard Merkel anlässlich seines siebzigsten Geburtstags am 12. April 2020. Neben literarischen und (rechts-)philosophischen Abhandlungen versammelt der Band auch Texte, die Themen des Kernstrafrechts, des Strafverfahrens- und des Völkerrechts behandeln, zudem zahlreiche Beiträge aus dem Themenfeld»Recht und Ethik der Medizin und Biowissenschaften«. Richard Falk Die Untreuerelevanz von Verstößen gegen Compliance-Regelungen 252 Seiten, 2020 (SR 354) ISBN 978-3-428-15896-6, 69,90 Die Untreuepflichtwidrigkeit ist eine Schnittstelle von Zivil- und Strafrecht. In Unternehmen sind Compliance-Regelwerke heute Standard und gestalten die Pflichten der Angestellten aus. Zuwiderhandlungen können durch die Untreue strafrechtliche Bedeutung erlangen. Dabei fragt sich, ob jeder Verstoß untreuerelevant sein kann oder nur»gravierende Pflichtverletzungen«oder Verstöße gegen»vermögensschützende Pflichten«. Zudem werden die Grenzen regelmäßig verwendeter Compliance-Regelungen beleuchtet. 26

Lara Herbertz Die Ingerenz Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht 406 Seiten, 2020 (SR 352) ISBN 978-3-428-15948-2, 99,90 Die Arbeit widmet sich der Ingerenz, also der Garantenpflicht aus pflichtwidrigem gefahrschaffendem Vorverhalten, die im Gesetz bisher nur eine rudimentäre Regelung erfahren hat. Die längst überfällige grundlegende Aufarbeitung ihrer dogmatischen Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen liefert mit dem Gefährdungsunrecht den gesuchten Strafgrund und entwickelt ihre Entstehungsvoraussetzungen und Zurechnungsgrenzen entlang einer Parallele zu den Begehungs- und Fahrlässigkeitsdelikten. Stefan Lehner Neue Schriftenreihe Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Ausfuhrverantwortlichen 479 Seiten, 2020 (WSR 1) ISBN 978-3-428-15996-3, 109,90 Im Jahr 2019 mussten sich Geschäftsleitungsmitglieder namhafter deutscher Rüstungsunternehmen wegen illegaler Rüstungsexporte strafrechtlich verantworten. Unter dem Eindruck derartiger»ausfuhrskandale«erlassen die Ausfuhrbehörden regelmäßig Verwaltungsvorschriften, in denen sie die genehmigungsrechtlichen Sorgfaltspflichten des sog. Ausfuhrverantwortlichen festlegen. Stefan Lehner erforscht daher, ob auf diesem Weg zugleich eine strafrechtliche Sonderverantwortlichkeit geschaffen wurde. I-Ning Liao Die Grundlage der Einwilligung im Strafrecht 192 Seiten, 2020 (SR 353) ISBN 978-3-428-15959-8, 69,90 Das vornehmliche Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Lücken in der herkömmlichen Lehre über das Institut der Einwilligung zu schließen und den rechtsdogmatischen Kontext des Einwilligungsbegriffs sowie seine Schranken zu klären. Zugleich wird erläutert, unter welchen Begründungsvoraussetzungen das Strafrechtssystem das Institut der Einwilligung anerkennen muss und welche Straftheorie vertreten werden muss, damit die Einwilligung mit den Prinzipien des Strafrechtssystems vereinbar ist. Die Legitimität des 216 StGB wird dabei als Beispiel erörtert. 27

Katharina Ollech Die strafrechtlichen Risiken des Mediziners im Rahmen von Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik 3 Tab., 364 Seiten, 2020 (SR 351) ISBN 978-3-428-15879-9, 99,90 Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob Mediziner, die präimplantations- oder pränataldiagnostische Untersuchungen durchführen, aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Deutschland unangemessenen Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt sind. Hierbei wird auch ein Vergleich zu den gesetzlichen Vorgaben in anderen europäischen Ländern gezogen. Es wurde zudem untersucht, ob etwaige Strafbarkeitsrisiken dem ohnehin vorhandenen durchschnittlichen Berufsrisiko eines Mediziners entsprechen. Lucija Sokanović Fraud in Criminal Law A Normative and Criminological Analysis of Fraudulent Crime in Croatia and the Regional Context zahlr. Tab., farb. Abb., XVI, 280 Seiten, 2019 (MPIBC 3) ISBN 978-3-428-15768-6, franz. Br., 35, This book provides in-depth analyses of whether, and how exactly, criminal law perceives and adapts to these developments. The main focus of the study are the relevant normative and criminological questions regarding fraud, fraud in economic transactions, subsidy fraud, computer and electoral fraud, and some other forms of fraudulent behaviour. From a comparative perspective, it becomes apparent that a specific group of statutory offences is scattered throughout the criminal codes of Croatia, Germany, Austria and Switzerland and also the neighbouring countries in the Balkan region, all of which fit the same pattern and reveal the same core features of fraud. Elisa Wallwaey / Esther Bollhöfer / Susanne Knickmeier (Hrsg.) Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung Phänomenologie, Strafverfolgung und Prävention in ausgewählten europäischen Ländern zahlr. Tab., teilw. farb. Abb., XI, 170 Seiten, 2019 (MPIK 187) ISBN 978-3-428-15989-5, franz. Br., 35, Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung sind Kriminalitätsphänomene, die empirisch bislang nur rudimentär erforscht sind. Diese Lücke wird mit dem Forschungsprojekt»Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa WISKOS«ein Stück weit geschlossen. Im vorliegenden zweiten Band werden die Ergebnisse aus Projektmodul 2 präsentiert. Methodisch zur Anwendung kamen eine Literaturanalyse zum aktuellen Forschungsstand, eine Aktenanalyse einschlägiger Ermittlungs- und Strafverfahren in Deutschland und exemplarischer Fälle aus ausgewählten europäischen Ländern sowie Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von KMU, Wissenschaftsorganisationen und Behörden. 28

Elke Wienhausen-Knezevic Lebensverlaufsdynamiken junger Haftentlassener Entwicklung eines empirischen Interaktionsmodells (ZARIA-Schema) zur Analyse von Haftentlassungsverläufen Teilstudie 2 der Langzeitstudie»Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen«XIV, 264 Seiten, 2020 (MPIK 184) ISBN 978-3-428-15766-2, franz. Br., 35, In den meisten Studien, die sich mit der Entwicklung normkonformen Verhaltens von Straftätern befassen, wird das dynamische Wechselspiel von individual-psychologischen und sozial-strukturellen Einflüssen als ausschlaggebend für das Beenden der kriminellen Laufbahn und damit für den Desistance-Prozess hervorgehoben. Der vorliegende Band greift diesen Konsens auf und illustriert anhand eines empirischen Interaktionsmodells die Prozesse, unter denen es zu einer Stabilisierung oder Destabilisierung normkonformen Verhaltens kommt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen indes nicht Daten offizieller Desistance wie dies üblicherweise in der klassischen quantitativen Rückfallforschung der Fall ist sondern Prozesse der Verhaltensänderung im Sinne einer behavioral desistance. In Vorbereitung Annika Hille Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden. Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-grundsatz (SR) ISBN 978-3-428-18030-1 Carsten Kusche Die Strafbarkeit des Selbstdopings Strafrechtsdogmatische, verfassungsrechtliche und rechtspolitische Überlegungen zu 3; 4 Abs. 1 Nrn. 4, 5, Abs. 2, 7 Anti-Doping-Gesetz (SRA) ISBN 978-3-428-15942-0 Dorothee Pfohl Korruption im Gesundheitswesen (SRA) ISBN 978-3-428-18009-7 Frederike Seitz Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld Eine praktische und theoretische Analyse (SR 356) ISBN 978-3-428-15958-1 Tom Langerhans Das strafrechtliche Doppeleheverbot 172 StGB im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht (SR) ISBN 978-3-428-18050-9 29

Grundlagenfächer Rechtstheorie, -soziologie, -philosophie, Rechts- und Verfassungsgeschichte Dorothea Barck De Legum interpretatione Gesetzesauslegung bei Gottfried Wilhelm Leibniz 154 Seiten, 2020 (FRA 81) ISBN 978-3-428-15869-0, 59,90 Die Untersuchung umfasst die deutsche Übersetzung und die Auswertung des von Leibniz wohl im Jahre 1678/1679 verfassten lateinischen Textes De Legum interpretatione, rationibus, applicatione, systemate sowie die Übersetzung der Parallelschrift De legum rationibus inquirendis. Neben der philologischen Kommentierung und der Einordnung in den Lebens- bzw. Werkzusammenhang arbeitet die Autorin Überschneidungen zwischen Leibnizens Gedanken und modernen juristischen Auslegungslehren heraus. Stefan Feix Maßstäbe für eine gelungene richterliche Rechtsfortbildung Grundlegende Untersuchung anhand der gesellschaftsrechtlichen Rechtsprechung zum Delisting 3 Tab., Abb., 312 Seiten, 2020 (RT 293) ISBN 978-3-428-15836-2, 99,90 Mit dieser Arbeit soll ein Vorschlag unterbreitet werden, wie gerichtliche Entscheidungen analysiert und bewertet werden können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die von Karl Larenz aufgeworfene Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen eine richterliche Rechtsfortbildung als gelungen bezeichnet werden kann. Eine praktische Anwendung der in der Arbeit präzisierten und entwickelten Kriterien soll zum Abschluss anhand der Delisting-Rechtsprechung des BGH erfolgen. In Vorbereitung Luka Breneselovic Die wissenschaftskritischen Zuordnungen von Franz von Liszt Ein Beitrag zum Verständnis der Modernen Schule des Strafrechts (RG) ISBN 978-3-428-15978-9 Veronika Leitenbacher Die Entwicklung der Versicherungsaufsicht in Frankreich Vom Ancien Régime bis zum ersten Versicherungsaufsichtsgesetz 1938 (HIL) ISBN 978-3-428-15983-3 Isabell Villanueva Breulmann Peer Disagreement in Law (RT) ISBN 978-3-428-15928-4 30

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stefan Mückl (Hrsg.) Migration und Solidarität / Migration and Solidarity Tab., Abb., 357 Seiten, 2020 (SO 28) ISBN 978-3-428-15877-5, 99,90 Über das Buch Weltweit waren Ende 2018 knapp 71 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Problematik der Fluchtbewegungen trifft neben den Nachbarländern auch in erheblichem Ausmaß Länder weitab der Hauptkonfliktherde der Welt wie Deutschland und die USA. Tagesaktuell drängen Fragestellungen wie nach Grund und Grenzen der Aufnahme von Flüchtlingen, Differenzierung nach dem Motiv der Flucht, Maßnahmen zur Bekämpfung von Fluchtursachen, Auswirkungen der Aufnahme von Flüchtlingen im schutzgewährenden Staat. Tiefer noch reicht die Frage nach dem Stellenwert des Prinzips der Solidarität in diesem Kontext: Welchen Stellenwert gewinnt es angesichts der Herausforderungen der weltweiten Migration? Lassen sich konkrete Handlungsmaximen daraus ableiten? Welche Reichweite kommt dem Prinzip im Zeitalter der Globalisierung zu, wie verhalten sich gegebenenfalls konkurrierende Solidaritätsanforderungen zueinander? Der Band widmet sich in interdisziplinärem Zugriff dieser grundsätzlichen wie aktuellen Problematik. Themen im Sammelband Historische und aktuelle Perspektiven von Migration / Historical and Current Perspectives of Migration Herausforderungen für das Handeln des Staates / Challenges for the State Herausforderungen für das Handeln der Kirche / Challenges for the Church Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft / Impact on the Economy and Society Über den Herausgeber Stefan Mückl studierte Rechtswissenschaft in Passau und Freiburg. Seit 2013 ist er Professor für kanonisches Recht an der Fakultät für Kirchenrecht der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. 31

Sönke Bock Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen zur Auflösung von Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung Zugleich eine kritische Betrachtung sogenannter Shoot Out-Klauseln Abb., 301 Seiten, 2020 (WR 316) ISBN 978-3-428-15757-0, 99,90 Siehe dazu auch Seite 19. Fabian Bonke Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR 397 Seiten, 2020 (BEW 79) ISBN 978-3-428-15943-7, 109,90 Siehe dazu auch Seite 19. Fabian Brocke Mitwirkungs- und Kooperationspflichten von Anteilsinhabern und Gläubigern von Kapitalgesellschaften in vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren Zugleich eine Analyse von Eingriffsrechten in Mitgliedschaftsrechte der Anteilsinhaber in der Krise der Gesellschaft 210 Seiten, 2020 (AGK 156) ISBN 978-3-428-15832-4, 74,90 Siehe dazu auch Seite 19. Debt Blessing or Curse? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 1, 89. Jahrgang (2020) zahlr. Tab. und Abb., 135 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15987-1, 79,90 Two volumes VJH 4-2019 in German and VJH 1-2020 in English provide answers to the question»debt Blessing or Curse?«and show political options for action. They contain groundbreaking contributions by academics from various disciplines (economics, political science, law, ethics), the German Federal Ministry of Economics and Energy, the jubilee network»erlassjahr.de/jubilee Germany«, the Centre for Responsible Credit (UK), and the European Business Ethics Network Deutschland. This second volume contains papers on sovereign debt in the euro area, the debt brake in Germany, private debt and financial market sentiment, bank debt and regulation, unsustainable household debt and systemic usury in consumer credit markets. 32

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Maxim Gomer Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft Eine Untersuchung auf der Grundlage einer strikt dichotomen Sichtweise auf die organschaftliche Zuständigkeit und Verantwortung der Unternehmensleitung 512 Seiten, 2020 (AGK 161) ISBN 978-3-428-15897-3, 129,90 Siehe dazu auch Seite 20. Tony Grobe Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft 569 Seiten, 2020 (AGK 165) ISBN 978-3-428-15882-9, 129,90 Siehe dazu auch Seite 20. Lucas Hertneck Peer-to-Peer-Lending Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen 2 Abb. 234 Seiten, 2020 (AGK 162) ISBN 978-3-428-15935-2, 79,90 Siehe dazu auch Seite 20. Niels L. Lange Der Matrixkonzern Eine Untersuchung über die Leitung und Haftung im Matrixkonzern Abb., 373 Seiten, 2020 (AGK 160) ISBN 978-3-428-15946-8, 99,90 Siehe dazu auch Seite 21. Fabian Lutz Eignung des Country-by-Country Reportings der OECD zur Einschätzung von ausgewählten BEPS-Risiken und Ableitung eines Ansatzes zur Verbesserung des Country-by-Country Reportings zahlr. Tab., 3 Abb., 326 Seiten, 2020 (FF 76) ISBN 978-3-428-18014-1, 89,90 Das Country-by-Country (CbC) Reporting ( 138a AO) soll den Finanzbehörden ein Big Picture multinationaler Großkonzerne vermitteln, um Verrechnungspreis- und andere Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Risiken aufdecken zu können. Fabian Lutz untersucht, ob mithilfe von CbC Reports steuerliche Gestaltungen erkannt werden können, die nach Ansicht der OECD zu»anderen BEPS-Risiken«führen. Im Ergebnis sind CbC Reports derzeit (2019) nicht zur ersten Risikoeinschätzung geeignet, weshalb der Autor Verbesserungsvorschläge ableitet. 33

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Stefan Mückl (Hrsg.) Migration und Solidarität / Migration and Solidarity Tab., Abb., 357 Seiten, 2020 (SO 28) ISBN 978-3-428-15877-5, 99,90 Siehe Titelvorstellung auf Seite 31. Nina Katharina Oltmanns Verzichts- und Vergleichsvereinbarungen zwischen einer AG und ihrem Vorstandsmitglied Eine Untersuchung zu 93 Abs. 4 S. 3 AktG 264 Seiten, 2020 (AGK 158) ISBN 978-3-428-15956-7, 79,90 Siehe dazu auch Seite 21. Werner Pepels Erfolgreiche Produkteinführung. 2., wesentlich überarb. und erw. Auflage zahlr. Tab. und Abb., 308 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15921-5, 39,90 Die erfolgreiche Produkteinführung gehört zu den Highlights im Marketinggeschehen. Die vorliegende zweite Auflage dieses Titels ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Inhalte sind klar strukturiert und bieten zahlreiche Abbildungen und Praxisreferenzen. Der Stil ist pragmatisch, jedoch immer entlang wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Buch richtet sich an Studierende, Teilnehmer in Fort- und Weiterbildungen, Fach- und Führungskräfte im Marketing bzw. Produktmanagement sowie an Aufsteiger oder Quereinsteiger, die sich qualifizieren wollen. Werner Pepels Marketing-Kommunikation Einführung in die Kommunikationspolitik. 4., überarb. und erw. Auflage zahlr. Abb., 344 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-18037-0, 34,90 Bei Werbung redet jeder gerne mit und viele kennen sich vermeintlich gut damit aus. Dabei stecken hinter der Marketingkommunikation gleichermaßen komplexe wie komplizierte Sachverhalte, die selten mit der nötigen theoretischen Tiefe und der praktischen Relevanz ausformuliert werden. Anders im vorliegenden Buch, das einen fundierten und umfassenden Überblick über die wichtigsten Facetten der Marketingkommunikation gibt. Denn ohne Kenntnis der zugrunde liegenden Prinzipien ist ein dauerhafter Markterfolg beinahe nicht zu realisieren. Georgios-Victor Petanidis Die grenzüberschreitende Umstrukturierung von Gesellschaften 566 Seiten, 2020 (AGK 163) ISBN 978-3-428-15910-9, 129,90 Siehe dazu auch Seite 22. 34

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Werner Pepels Professionelles Marketing In zwölf Schritten zum Markterfolg. 2., erw. und überarb. Auflage zahlr. Abb., 359 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15949-9, 49,90»Professionelles Marketing«erscheint in der zweiten Auflage mit dem unveränderten Ziel der kompakten Darstellung der relevanten Tools im Marketing. Im Vordergrund steht die Umsetzung, jedoch auf Basis analytischer Fundierung. Damit unterscheidet sich dieser Band von anderen Praxistiteln, denen es oft an einer hinreichenden Systematik der Inhalte mangelt, und auch von einigen Theoriewerken, denen zuweilen die Anwendbarkeit des dargestellten Wissens fehlt. Christoph Roggemann Zivilrechtlicher Anlegerschutz bei bedingten Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung des Gläubigerschutzes in der Europäischen Bankenunion unter Berücksichtigung eines Vergleiches mit dem US-amerikanischen und dem schweizerischen Recht 318 Seiten, 2020 (SGK B 213) ISBN 978-3-428-15930-7, 89,90 Siehe dazu auch Seite 23. Jascha Seitz Finanzinnovationen und die Grenzen des Informationsmodells Die Swap-Rechtsprechung des BGH 374 Seiten, 2020 (AGK 159) ISBN 978-3-428-15933-8, 99,90 Siehe dazu auch Seite 23. Sebastian Vollmer Bearbeitungsentgelte im Darlehensrecht Eine Analyse unter Berücksichtigung grundlegender Fragen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 186 Seiten, 2020 (SGK B 214) ISBN 978-3-428-18021-9, 64,90 Siehe dazu auch Seite 24. Constantin Alexander Wegener Der Minderheitenschutz im Insolvenzplanverfahren Zwischen verfassungsrechtlicher Notwendigkeit und Sanierungsgefährdung 252 Seiten, 2020 (WR 317) ISBN 978-3-428-15916-1, 89,90 Siehe dazu auch Seite 24 35

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jesús Huerta De Soto Die Theorie der dynamischen Effizienz Unter Mitwirkung von Philipp Bagus und Fabian Lair Übersetzt von Marius Kleinheyer. Hrsg. von Hardy Bouillon Frontispiz, Tab., Abb., 414 Seiten, 2020 (HKL 4) ISBN 978-3-428-18007-3, geb., 64,90 Im Zentrum des Buches steht der dynamische Prozess der sozialen Kooperation als Charakteristikum des freien Marktes, der seine Effizienz dem Unternehmertum und den zu ihm passenden Institutionen verdankt. Der Autor erläutert in Form von Aufsätzen, unter welchen Rahmenbedingungen und Institutionen der Unternehmer sein Kreativvermögen im Markt so ausschöpfen kann, dass die dynamische Effizienz des gesellschaftlichen Koordinationsprozesses dauerhaft in Gang gehalten wird. Lukas Wernert Das Gruppeninteresse Eine Untersuchung zum deutschen, ausländischen, europäischen und internationalen Recht 255 Seiten, 2020 (AGK 157) ISBN 978-3-428-15957-4, 79,90 Siehe dazu auch Seite 24. Nicolai Wolf Initial Coin Offerings Ökonomisch effiziente Regulierung kapitalmarktrechtlich und steuerrechtlich bedingter Aspekte von Marktversagen 390 Seiten, 2020 (AGK 164) ISBN 978-3-428-18023-3, 109,90 Siehe dazu auch Seite 25. In Vorbereitung Lars Allstadt Die zivilrechtlichen Aspekte des Immobilienverzehrkreditvertrages. Eine rechtsdogmatische Untersuchung unter Einbeziehung der US-amerikanischen Rechtslage (SGK B) ISBN 978-3-428-15979-6 Volker Caspari (Hrsg.) Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVI Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht (SVS 115/XXXVI) ISBN 978-3-428-15754-9 Katharina Niemz Der Versammlungsleiter im Aktienrecht. Mit Ausblick auf das GmbH-Recht (SGK B) ISBN 978-3-428-18002-8 Daniel Schneider Widerrufsrechte beim Crowdinvesting (SGK B) ISBN 978-3-428-18034-9 Peter Spahn (Hrsg.) Ökonomie und Evolution Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie (SVS 115/XXXVI) ISBN 978-3-428-18083-7 36

Geschichte / Zeitgeschichte / Politikwissenschaft Rupert Klieber (Hrsg.) Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804 bis 1918 Ein amtsbiographisches Lexikon Band I: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn zahlr., teilw. farb. Kunstdrucktafeln und Karten, zahlr. Tab. und Abb., XVIII, 661 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15648-1, Lw., 99,90 Über das Buch Die Monarchen und Behörden der Donaumonarchie förderten die Religionsgemeinschaften in vielfacher Weise. Im Gegenzug forderten sie Loyalität und Pflichterfüllung. Eine Schlüsselrolle nahmen dabei katholische Bischöfe ein, die über ihre Kirchenagenda hinaus als Staatsdiener, Kulturkämpfer oder Nationenbildner hervortraten. Das auf vier Bände angelegte Handbuch schließt mit neuem Konzept an die Bischofslexika von Erwin Gatz an und bietet eine kritische Zusammenschau von regionaler und internationaler Forschung, ergänzt um Erkenntnisse aus zentralen Archiven. Der zusammen mit einem slowakisch-ungarischen Historikerteam erarbeitete erste Band widmet sich den 130 Bischöfen des Königreiches Ungarn (ohne Kroatien), wo Staats- und Kirchenbelange eng verwoben waren. Ihre Dotierung war legendär. Im Idealfall investierten sie in kirchliche Infrastruktur und gemeinnützige Einrichtungen oder förderten Wissenschaft und Kunst. Andere bedienten einen fürstlichen Lebensstil und begehrliche Verwandte oder schlitterten durch Misswirtschaft in den Ruin. Über den Herausgeber Rupert Klieber studierte Geschichte und katholische Theologie in Salzburg und Wien. Seit 1998 lehrt und forscht er als Außerordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Universität Wien. Aktuelle Forschungsprojekte betreffen die Österreich-Aspekte der zuletzt geöffneten Vatikanischen Bestände zum Pontifikat Pius XI. (1922 1939), ebenso ausgedehnte biographische Studien zur kirchlichen Elite der Donaumonarchie in Kooperation mit Historikerteams aus allen Nachfolgestaaten der Monarchie. 37

Geschichte /Zeitgeschichte / Politikwissenschaft Chelion Begass Armer Adel in Preußen 1770 1830 zahlr., teilw. farb. Abb.,457 Seiten, 2020 (QUF 52) ISBN 978-3-428-15652-8, geb., 99,90 Ruinierte Grundbesitzer, hungernde Steuerbeamte, arbeitende Frauen und kriminelle Tagelöhner am Existenzminimum. Wie diese Untersuchung nachweist, war Armut im Adel Preußens um 1800 weit verbreitet und strukturell bedingt. Sie nahm seit dem 18. Jahrhundert deutlich zu und veränderte ihre Ausdrucksformen. Die Transformation der Lebensgrundlagen des Adels bedrohte nicht nur seine innere Kohäsion, sondern zeitigte weitreichende Folgen für die deutsche Politik und Gesellschaft auf ihrem Weg in die Moderne. Norbert Dietka Der Siedlinghauser Kreis Carl Schmitt, Konrad Weiß, Josef Pieper und Friedrich Georg Jünger treffen auf Gleichgesinnte Frontispiz, 188 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-15917-8, 49,90 Die Arbeit über den»siedlinghauser Kreis«hat den Nachweis erbracht, dass in den dreißiger und vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts abseits der großen Metropolen, nämlich im idyllischen Sauerland, Begegnungen namhafter Zeitgenossen stattgefunden haben, die in ihre Bedeutung den Charakter des regionalen Geschehens weit übersteigen. Auf die Initiative des Landarzt Dr. Franz Schranz kamen Menschen in Siedlinghausen zusammen, die in diffizilen Zeiten einen regen Gedankenaustausch pflegten. Hans-Christof Kraus / Frank-Lothar Kroll / Peter Nitschke / Eva Odzuck / Martin Schwarz (Hrsg.) Politisches Denken. Jahrbuch 2018 226 Seiten, 2020 (JPD 28) ISBN 978-3-428-15939-0, 79,90 Das Politische Denken kennt viele Zugangsmöglichkeiten und ist deswegen immer schon kontrovers. Umso wichtiger ist der offene Blick, der idealerweise interdisziplinär und epochenübergreifend angelegt wird. In dieser Tradition sieht sich das Jahrbuch des Politischen Denkens 2018, das damit an die vorherigen Bände anschließt. In der bewährten interdisziplinären Weise dokumentieren renommierte Expertinnen und Experten unterschiedliche Perspektiven des Politischen Denkens von der Literatur- bis hin zur Politikwissenschaft. 38

Geschichte /Zeitgeschichte / Politikwissenschaft Renate Wieland Protestantischer König im Heiligen Reich Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert 570 Seiten, 2020 (QUF 51) ISBN 978-3-428-15267-4, 119, In dieser Studie wird die Reichspolitik Friedrichs III./I. und Friedrich Wilhelms I. mit Schwerpunkt auf ihrer Konfessionspolitik im Reich und der Profilierung als protestantische Schutzherren untersucht. Brandenburg- Preußen positionierte sich seit dem späten 17. Jahrhundert erfolgreich als eine der evangelischen Führungsmächte innerhalb des Reichsverbandes. Im Kampf um die Stellung Brandenburg-Preußens im Reich nutzten die ersten beiden preußischen Könige diese Rolle insbesondere gegenüber dem katholischen Kaisertum. In Vorbereitung Susanne Brockfeld / Ingeborg Schnelling-Reinicke (Hrsg.) Karrieren in Preußen Frauen in Männerdomänen (BH FBPG 15) ISBN 978-3-428-18035-6 Gilbert H. Gornig / Adrianna Agata Michel (Hrsg.) Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa Teil 3 (SVA 34) ISBN 978-3-428-18047-9 Silvio Kobel Henning v. Tresckow Prägende Jahre, geistige Grundlagen, Ambivalenzen (ZGF) ISBN 978-3-428-15981-9 Sven Prietzel»Friedensvollziehung«und Souveränitätswahrung Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807 1810 (QUF) ISBN 978-3-428-15850-8 Tilo Schabert Von der Natur der Politik und ihren Formen Kleine Schriften, hrsg. von Frank-Lothar Kroll (BPW) ISBN 978-3-428-15847-8 Irene Strenge 30. Januar 1933 bis 2. August 1934 Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes (ZGF) ISBN 978-3-428-18048-6 39

Philosophie / Literaturwissenschaft Andreas Arndt / Tobias Rosefeldt (Hrsg.) Schleiermacher / Hegel 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin 284 Seiten, 2020 (SB HGJB 13) ISBN 978-3-428-15634-4, geb., 99,90 Über das Jahrbuch Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions, das vom 21. bis 23. November 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand und zwei Jubiläen miteinander verknüpfte: den 250. Geburtstag Schleiermachers am 21. November und den 200. Jahrestag von Hegels Berliner Antrittsvorlesung am 22. Oktober 1818. Die zeitliche Nähe beider Jubiläen war Anlass, einen neuen Blick auf die Stellung und das Verhältnis beider Denker zu werfen. Wurden Schleiermacher und Hegel bisher zumeist als Antipoden wahrgenommen, so ging es hier darum, hinter den Differenzen auch die Gemeinsamkeiten auf dem Boden der nachkantischen Klassischen Deutschen Philosophie in den Blick zu nehmen. Es zeigt sich, dass beide gerade in der Einschätzung der Problemlage der nachkantischen Philosophie und der Richtung, in der sie Antworten suchen, vielfach Übereinstimmungen aufweisen, die es so mit anderen Philosophen der Epoche nicht gibt. Über die Herausgeber Andreas Arndt ist Professor (em.) für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Akademienvorhabens»Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808 1834«an der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Ehrenvorsitzender der Internationalen Hegel-Gesellschaft. Tobias Rosefeldt ist Professor für Klassische Deutsche Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kantischen und nach-kantischen Philosophie, sowie in der zeitgenössischen Metaphysik und Sprachphilosophie. Seit 2018 ist er Mitglied der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 40 www.duncker-humblot.de

Andrej Krause / Danaë Simmermacher (Hrsg.) Denken und Handeln Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag 396 Seiten, 2020 (PHS 99) ISBN 978-3-428-15565-1, geb., 99,90 Die Schrift»Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie«ist Matthias Kaufmann gewidmet. Er ist Inhaber der Professur für Ethik an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören ferner Politische Philosophie, Rechtsphilosophie und Sprachphilosophie. Die Festschrift orientiert sich an diesen Schwerpunkten und soll das transdisziplinäre Denken des Jubilars verdeutlichen. Hegel-Jahrbuch 2019 Brady Bowman / Myriam Gerhard / Jure Zovko (Hrsg.) In Verbindung mit Arto Laitinen Hegels Enzyklopädisches System und sein Erbe. Erster Band Hegels enzyklopädisches System hat auch im 21. Jahrhundert nichts an der ihm eigenen Faszination verloren. Der XXXII. Internationale Hegel-Kongress hat sich»hegels enzyklopädisches System und sein Erbe«zum Thema gemacht. Die Vielzahl und Mannigfaltigkeit der Beiträge belegen das ungebrochene Interesse und den Bedarf an einer intensiven Diskussion des enzyklopädischen Gedankens Hegels. In dem hier vorliegenden ersten Band finden sich die Vorträge zu den folgenden Sektionen: I. Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, II. Die Wissenschaft der Logik und das System der Philosophie, III. Naturphilosophie, IV. Philosophie des subjektiven Geistes, V. Philosophie der Kunst, Religion und der Philosophie, VI. Geschichtsphilosophie und VII. Rechtsphilosophie. In Vorbereitung Nicolas Bickmann / Lars Heckenroth / Rainer Schäfer (Hrsg.) Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie (PHS) ISBN 978-3-428-15925-3 Brady Bowman / Myriam Gerhard / Jure Zovko (Hrsg.) Erkenne Dich selbst Anthropologische Perspektiven. 2. Teilband (SB HGJB) ISBN 978-3-428-15972-7 Friedrich-Wilhelm von Herrmann (Hrsg.) Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes Vol. 36 (2020). Freedom, Technology, and the Question of Faith: Mörike, Poetry, and Remembrance (HEIST 36) ISBN 978-3-428-18084-4 41

Zeitschriften Recht und Politik Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik Begr. von Rudolf Wassermann (1925 2008) Redaktion: Hendrik Wassermann (verantwortlich) Ernst R. Zivier Heiko Holste Robert Chr. van Ooyen Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 440 S./Jg. Abonnementpreise: 188, (Institutionen) 69,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 39,90 ISSN 0344-7871 (Print) / 2366-6757 (Online) 42 Der Staat Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht Hrsg. von Ernst-Wolfgang Böckenförde ( ), Armin von Bogdandy, Rolf Grawert, Oliver Lepsius, Christoph Möllers, Fritz Ossenbühl, Walter Pauly, Barbara Stollberg-Rilinger, Uwe Volkmann, Andreas Voß kuhle, Rainer Wahl Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 648 S./Jg. Abonnementpreise: 202, (Institutionen) 114,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 0038-884X (Print) / 1865-5203 (Online) Rechtstheorie Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Allgemeine Rechts- und Staatslehre, Kommunikations-, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts Hrsg. von Juan Antonio García Amado, Mikhail Antonov, Francesco Belvisi, Wilfried Bergmann, Harold J. Berman, Antonis Chanos, Athanasios Gromitsaris, Thomas Gutmann, Thomas Hoeren, Sergej Korolev, Werner Krawietz, Raul Narits, Andrey Polyakov, María José García Salgado, Jürgen Schmidt, Rainer Schröder, Martin Schulte, Boris N. Topornin, Dieter Wyduckel Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 552 S./Jg. Abonnementpreise: 209, (Institutionen) 139,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 0034-1398 (Print) / 1865-519X (Online)

Zeitschriften Die Verwaltung Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften Hrsg. von Gabriele Britz, Martin Burgi, Michael Fehling, Stefan Fisch, Klaus Ferdinand Gärditz, Johannes Masing, Matthias Ruffert Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 616 S./Jg. Abonnementpreise: 209, (Institutionen), 129,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 0042-4498 (Print) / 1865-5211 (Online) Geschichte Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge Hrsg. im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz von Ulrike Höroldt u.a. Erscheint: 2 x jährlich, Gesamtumfang ca. 290 S./Jg. Abonnementpreise: 207, (Institutionen) 94,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 69,90 ISSN 0934-1234 (Print) / 1865-5750 (Online) Zeitschrift für Historische Forschung Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittel alters und der frühen Neuzeit Hrsg. von Birgit Emich, Nikolas Jaspert, Klaus Luig, Peter Oestmann, Matthias Pohlig, Heinz Schilling, Bernd Schneidmüller, Barbara Stollberg-Rilinger Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 640 S./Jg. Abonnementpreise: 209, (Institutionen) 109,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 0340-0174 (Print) / 1865-5599 (Online) Das Historisch-Politische Buch Hrsg. im Auftrag der Ranke-Gesellschaft Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.v. von Jürgen Elvert Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 680 S./Jg. Abonnementpreise: 504, (Institutionen) 399, (Privatpersonen) Einzelheft: 99,90 ISSN 0018-2605 (Print) / 2567-3181 (Online) 43

Zeitschriften Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Applied Economics Quarterly Editor-in-Chief: Ansgar Belke Co-Editors: Christian Dreger, Daniel Gros Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 400 S./Jg. Sprache: Englisch Abonnementpreise: 219, (Institutionen) 99,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 1611-6607 (Print) / 1865-5122 (Online) 44 Credit and Capital Markets Kredit und Kapital Hrsg. von Ansgar Belke, Hans-Peter Burghof, Hendrik Hakenes Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 608 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 224, (Institutionen) 94,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 2199-1227 (Print) / 2199-1235 (Online) www.credit-and-capital-markets.de ZfKE Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship Hrsg. von der New Design University Privatuniversität St. Pölten Chefredaktion: Beate Cesinger Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 288 S./Jg. Abonnementpreise: 228, (Institutionen) 89,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 1860-4633 (Print) / 1865-5114 (Online) www.zfke.de Sozialer Fortschritt Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik / German Review of Social Policy Hrsg. von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v., Köln Erscheint: einmal monatl., Gesamtumfang ca. 912 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 248, (Institutionen) 124,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 29,90 ISSN 0038-609X (Print) / 1865-5386 (Online) www.sozialerfortschritt.de

Zeitschriften Journal of Contextual Economics Schmollers Jahrbuch Hrsg. von Nils Goldschmidt, Stefan Kolev, Erik Grimmer-Solem, Joachim Zweynert Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 450 S./Jg. Sprache: Englisch Abonnementpreise: 207, (Institutionen) 104,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 42,90 ISSN 2568-7603 (Print) / 2568-762X (Online) Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung Hrsg. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 650 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 405, (Institutionen) 299,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 79,90 ISSN 0340-1707 (Print) / 1861-1559 (Online) www.diw.de/vierteljahrshefte Sociologus Journal for Social Anthropology Hrsg. von Bettina Beer und Eveline Dürr Erscheint: 2 x jährlich, Gesamtumfang ca. 252 S./Jg. Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 202, (Institutionen) 99,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 69,90 ISSN 0038-0377 (Print) / 1865-5106 (Online) Sociologia Internationalis Europäische Zeitschrift für Kulturforschung Hrsg. von Clemens Albrecht, Andreas Göbel, Justin Stagl, Manfred Prisching, Michel Maffesoli Erscheint: 2 x jährlich, Gesamtumfang ca. 256 S. / Jg. Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Abonnementpreise: 209, (Institutionen) 99,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 69,90 ISSN 0038-0164 (Print) / 1865-5580 (Online) 45

Neu im Programm Der Betriebswirt Management in Wissenschaft und Praxis Erscheint: 4 x jährlich, Gesamtumfang ca. 120 S./Jg. Sprache: Deutsch Abonnementpreise: 225, (Institutionen) 79,90 (Privatpersonen) Einzelheft: 39,90 ISSN 0172-6196 (Print) / 2628-7846 (Online) Jahrbücher Die bislang konzeptionell und vertrieblich wie Schriftenreihen geführten Jahrbücher werden künftig analog zu unseren Zeitschriften behandelt. Mehr Informationen unter: www.duncker-humblot.de/jahrbuecher German Yearbook of International Law Hrsg. von Andeas von Arnauld, Kerstin von der Decken, Nele Matz-Lück Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 234, (Institutionen) 179,90 (Privatpersonen) Einzelband: 179,90 ISSN 0344-3094 (Print) / 2195-7304 (Online) Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics Hrsg. von Jan C. Schuhr, Jan C. Joerden Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 144, (Institutionen) 109,90 (Privatpersonen) Einzelband: 109,90 ISSN 0944-4610 (Print) / 2628-9121 (Online) 46 www.duncker-humblot.de

Jahrbuch Politisches Denken Hrsg. von Volker Gerhardt, Clemens Kauffmann, Frank-Lothar-Kroll, Peter Nitschke, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson, Hans-Christof Kraus Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch Abonnementpreise: 118, (Institutionen) 89,90 (Privatpersonen) Einzelband: 89,90 ISSN 0942-2307 (Print) / 2628-9202 (Online) Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes Hrsg. von Emad Parvis, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Paoloa-Ludovika Coriando, Frank Schalow, Pascal David, Ingeborg Schüßler Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch Abonnementpreise: 112, (Institutionen) 79,90 (Privatpersonen) Einzelband: 79,90 ISSN 0885-4580 (Print) / 2153-9170 (Online) Hegel-Jahrbuch Hrsg. von Brady Bowman / Myriam Gerhard / Jute Zovko Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch, Englisch Abonnementpreise: 154, (Institutionen) 129,90 (Privatpersonen) Einzelband: 129,90 ISSN 0073-1579 (Print) / 2192-5550 (Online) Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Hrsg. von Matthias Bauer, Susanne Friede, Klaus Ridder, Gertrud M. Rösch, Christoph Strosetzki, Angelika Zirker Erscheint: einmal jährlich Sprache: Deutsch Abonnementpreise: 118, (Institutionen) 89,90 (Privatpersonen) Einzelband: 89,90 ISSN 0075-997X (Print) / 2628-9849 (Online) www.duncker-humblot.de 47