Ganzheitliche Serviceoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam die Zukunft gestalten...zum zeitnahen Anpassen an MarktverÄnderungen

ein ganzheitliches Produktions- und Instandsetzungssystem...zur OEE und TCO Verbesserung

..OEE und TCO Verbesserung

TPM im Maintenance LifeCycle Management

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

Ganzheitliche Optimierung der Instandhaltung / Asset Management

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Product Lifecycle Management Studie 2013

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

ammann projekt management

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Energiemanagementsystem nach ISO

Unsere Kernkompetenzen 1

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Fachtagung Frühindikatoren. 1. Juni 2006 in Borken

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Weltweiter Service. Strategien zum Aufbau internationaler Serviceorganisationen

Balanced ScoreCard.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Mitarbeiterbefragung 2015

Allgemeines zum Instrument

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen. Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Business Model Canvas

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Unsere LEistungen auf einen Blick

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

Digital Consulting Presentation

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

IRD Jahrestagung 2013

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

REKOLE Zertifizierung

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

... Teamentwicklung...

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen.

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Wert, Beschaffenheit, Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung.

Lösungen für Ihren Markterfolg.

CRM Fachveranstaltung CRM gefällt mir wie geht es weiter?

Das Sollkonzept steht was nun?

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Seminar: Bauherrenkompetenz am LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

masventa Profil und Portfolio

Vertragsmanagement bei Jänecke + Schneemann Druckfarben GmbH

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Lassen Sie sich entdecken!

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Wir setzen Ideen um.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

IT-Security Portfolio

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Transkript:

best practice Service aus einer Hand Von der Konzeption bis zur Umsetzung Ganzheitliche Serviceoptimierung im Maschinen- und Anlagenbau Kundenzufriedenheit-, Umsatz-, Ebit- und Produktverbesserung.....durchzeitgerechtes Servicemanagement

Ihre Ziele ist unser Anspruch Ihre Ziele Verbesserung der Service AblÇufe Steigerung Kundenzufriedenheit, Umsatz und Ebit Analyse der Anlagenschwachstellen und deren Verbesserung Weitergabe von Servicewissen Optimierung des Einsatzes von Material - und Personalressourcen PrÇventive Servicekonzepte Kundenorientierte Dienstleistungen Abnahme- und RestmÇngeloptimierung Unsere LÅsungen Unsere Leistungen ganzheitliches Servicemanagement Bestandsaufnahme (Maintenance Lifecycle Management) Konzepterstellung Change Management (Topdown/bottomup) Servicemanagement professionell einféhren Restrukturierungen Verbesserung der Prozesse und AblÇufe integriertes Wissensmanagement Kommunikations- und Motivationsmethodik Service Vertrieb Changemanagement Aufbau internationaler Service Standorte Inhousconsultants ausbilden Infrastruktur fér Condition Based Mitarbeitercoaching Maintenance industrielle Supervision Aufbau Ñberholungsbereich Wissensmanagement im Maschinenbau Dienstleistungsentwicklung

Ganzheitliches Service - Management Service - Standorte Service Vertrieb Anlagenmanagement Dienstleistungsentwicklung TPM for customer Organisationsund Changemanagement Lieferantenmanagement IT - Struktur Erfahrungsmanagement Wissensmanagement Condition Monitoring

Ganzheitliches Service Management beim Kunden Dokumentation Zeichnungen Trouble Shooting EV-Teillisten Condition Monitoring Score Card - TPM/OEE/TCO SAP/Auftragsmanagement Web2 basierte Service Eingabe Hersteller / Lieferant 24/7 OPC SQL Datenbank OPC Switch Energie- Éberwachung Service- Management Informations System (Erfahrungsmanagement) Datenerfassung Auftragsbearbeitung SPS erzeugte Energie Condition Monitoring Fehler Ticketsystem

EinfÉhrung eines ganzheitlichen Service Managements Systems Planungsphase Bestandsaufnahme Konzeptaufbau Erstellung Pflichtenheft zur Anforderung Schwachstellenanalyse Strukturaufbau Orgnisationsfestlegung PrÇsentation der Ergebnisse und VorschlÇge Terminierung Projektphase Top Down / BottomUp Qualifikation der Mitarbeiter Aufbau der Infrastruktur Organisationsmanagement Prozessoptimierung Umsetzung im Service MaÜnahmenkorrektur Projekt - Aufbau Umsetzungsphase EinfÉhrung OrganisationsmaÜnahmen Ausbildung der Inhouse Consultans im Service Umsetzung in der WertschÅpfungskette Service ÑberprÉfung der TÇtigkeiten Score Cards erstellen Controlling

Bestandsaufnahme Anzahl der Fragen: 350 Anzahl der Interviewpartner: 14 Zeitraum von 2-4 Tagen Beispiel: Vorgeschlagener Verbesserungen: 58 Davon Kurzfristig ( < 3 Monate) 31 Davon mittelfristig ( 3-6 Monate) 20 Davon Langfristig ( 12 Monate) 7

Analyse der Service TÇtigkeiten Produkt Portfolio Service 24/7 Condition Monitoring Full Service Hotline Inspektionen Schulung Montage Neue Produkte Umbauten GeneralÉberholung Gebrauchtmaschinen Standard Produkte Ersatzteile Reparatur Vertretungen Vertrieb Service Vertrieb ProzeÜ der Internationalisierung Risiko Eintrittsbarrieren -Fehlender Service Vertrieb -Fehlende Service Produkte -Fehlende Landesspezifika bei Service Produkten -Fehlendes Konzept zum Ausbau der Infrastruktur -Fehlende Kosten-Nutzen Analyse Vermarktungskompetenzen ausreichend vorhanden Vermarktungskompetenzen nicht ausreichend vorhanden Produktbezogen Marktspezifisch DLspezifisch Landes- DL Strategisches Konzept fér Service Vertrieb Eine aktive Marktbeobachtung fand bisher nicht statt. In Zukunft muss diese Aufgabe auf Service Techniker, Vertrieb und Marktentwicklung verteilt werden. Mit dem NeumaschinengeschÇft werden DL (24/7) kostenlos mitgeliefert. Keine Infrastruktur im After Sales Business. Der Service-Vertrieb muss installiert werden. Die Dienstleistungsinfrastruktur ist nicht durchgçngig vorhanden und muss geschaffen werden. Es fehlt ein Service DL Potfolio.

Wertstromanalyse im Service GeschÇftsfÉhrung 17 16 Verantwortung??? Versand Assistens der GeschÇftsfÉhrung QS QMB Kaufm. Leitung 13 Personal Leitung 18 Vertrieb Betriebsleitung Versuch Konstruktion Einkauf/AV 14 Controlling Ersatzteil/DL/ Reklamations AuftrÇge 1 Mechanik 4 Messraum 6 Mechanik 8 E-Technik 10 AV 15 EDV Umbauten/ GeneralÉberholungen 2 3 Elektro Service 5 Versuch 7 Dokumentation 9 CE-Knform. Dokumentation 12 11 Einkauf Lager Reklamation Angebot Auftrag Konstruktion Material Montage Im Haus QualitÇt Versand Control. Rechnung Montage vor Ort Kundenanfrage/ Forderungsmanagement Optimaler Prozess Service Auftrag Ersatz teile DL/ RK Umbauten 1, 11, 12 1,2,3,6,8, 11,12 1,2,3,6,8, 1,2,3,6,7,8,9,10,11,12, 1,2,3,5,6,7,8,9,10, 11,12, 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10, 11,12,,18 1,2,3,6,7,8,9,10,11,12 1,2,3,5,,6,7, 8,9,10,11,12, 13 1,2,3,4,5,,6, 7,8,9,10,11, 12, 13 6,7,8,9 10,11,12 1,2???? 1,?? 14 3,14, -------- 3,?? 6,7,8,9 10,11,12 1,2,8???? 1,?? 14 3,14, 1,2,8 3,?? 6,7,8,9 10,11,12 1,2,8 4,???? 1,?? 14 3,14, 1,2,8 3,??

MaÜnahmenvorschlÇge und Swot Analyse des Service Management System *Strengths (StÇrken), Weaknesses (SchwÇchen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen)

Teambildung und Ausbildung der Inhouse Consultans Direct Coaching Teamcoaching (Schichten) Liniencoaching (Fertigungslinie alle Schichten) Ausbildung von Inhouse-Consultants Multiplikatoren im Unternehmen SelbststÇndiges Erarbeiten von MaÜnahmen Positive Gruppendynamik zur Verbesserung mit Supervision

Changemodell in der Praxis Planungsfehler EngpÇsse Personal KapazitÇten Management Finanzierung Fabriklayout Prozessimplementierung Personalrecruiting Neuanlauf Finanzierungsbedarf Change UnprofessionalitÇt im Inkonsequenz Unklarer Top-down-Ansatz Unsaubere PrioritÇten Intransparente Kennzahlen Halbherzige MaÜnahmen Keine UnterstÉtzung der GF Restrukturierung Sanierung Projektstart Liquidation KVP Reengineering Leadership Bottom-up-Ansatz Kommunikation Liquidation

Erfolgreiches Change Modell Recourcenplanung Personal KapazitÇten Management Finanzierung Konsequente Umsetzung Gelebtes KVP Bottom-up-Ansatz Kommunikation Transparenz Change Neues Projekt Detaillierte Planung Klare Top Downs Pflichtenheft Terminplanung UnterstÉtzung GF Projektstart

Roadmap eines ganzheitlichen Service Management System "Wo stehen wir? Analyse, Problem, Standort Was wollen wir erreichen? Perspektive, LÄsung, Konzept Wie gehen wir vor? Change, Tools, Motivation Welchen Erfolg wollen wir? Kennzahlen, Ergebniss RealitÇtserkenntnis, positive Selbstkritik Selbstbestimmung, Ideensammlung, positives Denken, Selbstverwirklichung, Anerkennung Selbstbewustsein, Selbsterkenntniss, gelebter KVP Strategie Position Service Produkte Umsatz IT-Einsatz Leitbild Profit Center Service DL Entwicklung Aufbau Vertrieb Aufbau Ñberholungen 1 DL Vermarkten und umsetzen, Inspektionen Ñberholungen Vermarkten und umsetzen Score Cards aufbauen - LieferzuverlÇssigkeit - Umsatz - Ebit - Angebote - Kundenzufriedenheit Struktur Admin. Service Verantwortlichkeiten Personal Interne ZustÇndigkeit Externer Partner Aufbau Service Niederlassungen Standortbestimmung Personenbestimmung RegelmÇÜiger Austausch und KVP im Managementkreis. Festlegung von Aufgaben und Ziele. AblÇufe Interne Prozesse Schnittstellen Prozess Abteilung Einsatz Externe Prozesse intern anpassen und umsetzen. Im QMH pflegen FÉr neue DL/Umbauten Prozess festlegen RestmÇngelbearbeitung verbessern EinfÉhrung Wissensmanagement Interne Audits durchféhren Sauberkeit im Unternehmen préfen (5S) Menschen Position Integration Personal Personenkreis bestimmen Qualifikationsmatrix erstellen Aufbau Rotationssystem im Service Ausbildung der Mitarbeiter EinfÉhrung - Balanced Scorecard - Change Management Kultur FÇhigkeiten Verhalten Einstellung IdentitÇt Mitarbeiter fårdern Unternehmenskultur aufbauen Leitbilder leben lassen CI aufbauen MA zielgerichtet einsetzen AbteilungsÉbergreifende Teams BS leben lassen Kleidung, Accessoirs, Events Firmenaufstellung Krankenstand Fluktuation 1. Bewirken kurzfristig etwas/kostenneutral, 2. Bewirken kurzfristig etwas/kosten Éberschaubar, 3. Bewirken mittelfristig etwas/kostenneutral, 4. Bewirken mittelfristig etwas/kosten Éberschaubar, 5. Langfristige strategische Planung/KostenprÉfung

Ihre Systempartner fér ganzheitliches Service Management (Seinschedt Consulting GbR) Tele: +49 (0) 6055 9077247 Mobil: +49 (0) 1755 232419 Email: frank.seinschedt@seinschedt.com www.seinschedt.com Danke fér Ihre Aufmerksamkeit!