Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Neues von der HIS-HE. ... und... was bewegt Sie?

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

Einführung in das Projektmanagement 3

Marianne Walther von Loebenstein Leitung der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz SDU

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice -

Projekt zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 an der HAW Hamburg

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IKARUS. Integrativer und kooperativer Arbeits- und Umweltschutz in der Metallindustrie. Asanger Verlag Krörring. Bernhard Zimolong Wolfhard Kohte

Führungsverantwortung im Arbeitsschutz

DAA Wirtschafts-Lexikon

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements.

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Stabsstellen. Instanzen

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg,

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Arbeitsschutz in der EKD

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Hauptakteure und ihre Aufgaben

3.3.2 Organisationsstrukturen

Aufbauorganisation. Organisation und Personalmanagement

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Organisatorische Möglichkeiten/Alternativen im Beobachtungswesen

Organisatorische und personelle Themen des

MAV Gesamtausschuss Symposium: Schutzrechte für Mitarbeitende

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Selbständige Kommissionen: Organisationsmodell für die Sozialhilfe in der Stadt Zürich

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

DV Gesundheit II. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Pflichten im Gebäudemanagement und die Delegation von Verantwortung

Campusgrün Herbstkongress vom in Karlsruhe Nachhaltige und Klimagerechte Hochschule

Prof. Dr. Sabine Rehmer. IGO Institut für Gesundheit in Organisationen.

Für den Schutz Ihrer wichtigsten Ressource Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesundheitsforum 2012

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Die Bedeutung der Rolle der Führungskräfte für das Miss- oder Gelingen von Gruppenarbeitsprojekten

Beispiel einer Dokumentenliste

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Erfahrungen mit dem GDA-Arbeitsprogramm ORGA

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

HERZLICH WILLKOMMEN! zur Session 5: Entwicklungen und Veränderungen gestalten: Erfahrungen aus der Praxis zum Changemanagement in Hochschulen

Pflichtenübertragung auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation des AGUM-Systems

Wir arbeiten sicherer. Gemeinsam. Sicherheitsfachkräfte-Tagung, 22./23. Oktober 2014

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Koordinator und Weisungsbefugnis Sinn oder Unsinn?

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

TROS LASERSTRAHLUNG UMSETZUNG DURCH FASI

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betreiberverantwortung. an einer Hochschule und ihre sinnvolle interne Verteilung

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Forschungsberichtsblatt

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

Nachhaltigkeit an Hochschulen in Deutschland

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

FM Planungsbegleitung ist Bauherrenvertretung

Konfliktanalyse für das Management

Betriebsrat + Arbeitsschutz

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Sicherheitsbeauftragter

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Problemlösung im Team Motivierte und engagierte Mitarbeiter durch Beteiligung. Dr. Sabine Müller- Bagehl, Amt für Arbeitsschutz Hamburg

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen: Sitzung am 14. Mai 2009 an der Universität Konstanz Ein Gütesiegel für gesundheitsfördernde Hochschulen

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Internationales Marketing an Deutschen Hochschulen Strukturen und Prozesse

Transkript:

Best Practice Organisation des Arbeitsschutzes in Hochschulen Beobachtungen und Wertungen durch HIS Ingo Holzkamm, Joachim Müller Münster, 1

Inhalt Aktuelle Vorschriftenlage Beobachtungen zur Hochschulpraxis Good Practice / Fazit Diskussion 2

Aktuelle Vorschriftenlage 8, Absatz 2 ASIG Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder die leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit, unterstehen unmittelbar dem Leiter des Betriebs. 3

Aktuelle Vorschriftenlage BAG-Urteil vom 15.12.2009 Der Arbeitgeber ist gem. 8, Abs 2 ASIG verpflichtet, (leitende) Fachkräfte für Arbeitssicherheit (mindestens) unmittelbar dem Leiter des Betriebes fachlich und disziplinarisch zu unterstellen. Diese herausgehobene Einordnung in der betrieblichen Hierarchie gehört zu den strukturprägenden Grundsätzen des ASIG 4

Organisationsmodelle HIS-Untersuchung (HP 110) Organisation des Arbeits- und Umweltschutzes in Hochschulen 1995: Die Bestandsaufnahme über die derzeitigen Lösungen in der Aufbauorganisation zeigt erhebliche Unterschiede. 7 grundsätzliche Organisationsmodelle 5

Organisationsmodell Stabsstelle 6

Stabsstelle Definitionen Stabsstelle (verschiedene Quellen): spezialisierte Leitungshilfsstellen mit fachspezifischen Aufgaben Aufgabe der Unterstützung einer Instanz bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben, z. B. Entscheidungsvorbereitung und Kontrolle ohne Weisungsbefugnis gegenüber den der Instanz nachgeordneten Stellen (der sog. Linie). ohne eigene Ausführungsaufgaben (operative Tätigkeiten) 7

Organisationsmodell Direkte Linie 8

Organisationsmodell Stab/Linie 9

Organisationsmodell Indirekte Linie 10

Aktuelle Vorschriftenlage BAG-Urteil vom 15.12.2009 Der Arbeitgeber ist gem. 8, Abs 2 ASIG verpflichtet, (leitende) Fachkräfte für Arbeitssicherheit (mindestens) unmittelbar dem Leiter des Betriebes fachlich und disziplinarisch zu unterstellen. Diese herausgehobene Einordnung in der betrieblichen Hierarchie gehört zu den strukturprägenden Grundsätzen des ASIG 11

Vor- und Nachteile von Organisationsmodellen Vorteile Stab Rechtskonforme organisatorische Anbindung Unabhängig in der fachlichen Beratung Konzentration auf Beratung und Überwachung Strikte Trennung Überwachung und Vollzug Vermeiden von Zielkonflikten (Finanzen/Sicherheitserfordernisse) Innenwirkung (direkt an Hochschulleitung angebunden = Autorität!) 12

Vor- und Nachteile von Organisationsmodellen Nachteile Stab Trennung von Beratung/Überwachung und operativen Tätigkeiten in der Praxis ineffektiv Leichter Rückzug auf formale Position gravierende neue Themen existieren nicht (Beschränkung auf ASiG-Aufgaben) verkörpert alte Sifa Sichtweise 13

Vor- und Nachteile von Organisationsmodellen Vorteile Linie Kurze Wege, kaum Reibungsverluste Schlagkräftige Einheit Pragmatische Sichtweise Übernahme von Verantwortung (Identifikation) Möglichkeit für Budgetverantwortung strikte Trennung zwischen Kontrolle und Vollzug aufgehoben bislang geduldet durch Überwachungsorgane Sichtweise der FaSi als Dienstleister Leichteres Eingehen von Kompromissen Offenheit für neue Aufgaben (Profilierungsmöglichkeiten) 14

Vor- und Nachteile von Organisationsmodellen Nachteile Linie Interessenkollisionen bei Selbstüberwachung der eigenen operativen Tätigkeit Technische Sichtweise von Lösungen Interessenskonflikte wenn Geld gespart werden soll (Gefahr, dass Arbeitssicherheit eine geringere Priorität eingeräumt wird) unmittelbares Vortragsrecht bei der Leitung, aber Gefahr von disziplinarischen Maßnahmen durch direkten Vorgesetzten (Dezernent), wenn dieser eine andere Meinung vertritt 15

Organisationsmodelle HIS-Untersuchung 1995: Ursachen unterschiedlicher Lösungen: historisch gewachsene Aufgabenzuordnungen und verknüpfungen (z. B. Sicherheit, Abfall, Gefahrstoffe, Technik) jeweiliges hochschulinternes Selbstverständnis bzw. Konsens über Aufgabenaufteilung 16

Fazit Beobachtungen: Die meisten Hochschulen scheinen mit ihren jeweiligen individuellen Lösungen gut zu fahren! Aufsichtsbehörden akzeptieren die gelebte Praxis Ist die Organisationsform wirklich so ausschlaggebend für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit? 17

Good Practice / Fazit oder hängt erfolgreiche Sicherheitsarbeit mehr von den individuellen Rahmenbedingungen an der Hochschule und vor allem vom Selbstverständnis der FaSi ab? 18

Good Practice / Fazit Rahmenbedingungen Hochschule gegenüber dem Thema Arbeitssicherheit aufgeschlossene Haltung in der Hochschule (Hochschulleitung, Wissenschaftler) FaSi in Entscheidungsprozesse aktiv eingebunden die Arbeit der FaSi erfährt Wertschätzung (Linien)Vorgesetzter steht voll hinter der FaSi 19

Good Practice / Fazit Selbstverständnis der FaSi Berater und Überwacher will unabhängig wirken will sich in seiner Bewertung nicht von Rahmenbedingungen beeinflussen lassen (z. B. Finanzen) Sicherheitsmanager will Verantwortung übernehmen will selbst aktiv etwas ändern kann Zielkonflikte durchstehen ist offen für neue Tätigkeitsfelder sieht sich als Dienstleister 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion! 21