Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO



Ähnliche Dokumente
VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutzmanagement in KMU. Gütesiegel Sicher mit System. Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz Unser Angebot

Arbeitsschutzmanagement in KMU. Gütesiegel Sicher mit System. Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz Unser Angebot

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Präventionsstrategie der BG RCI

Faktor Mensch als Unfallursache Möglichkeiten und Grenzen verhaltensbasierter Sicherheitskonzepte

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Oder: Warum verhaltensbezogene Maßnahmen im Arbeitsschutz an Bedeutung gewinnen!

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Betriebliche Sicherheitskultur verändern erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Fulda, Dr. Volker Koch

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA)

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Prävention in der Kunststoff-Industrie

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Montanuniversität Leoben Verhaltensorientiertes Sicherheitsmanagement

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Warum Präventionskulturentwicklung? Kultur der Prävention

Beschäftigte nachhaltig für sicheres Verhalten gewinnen

Sicherheitsfachkräfte- Tagung Stadthalle Deggendorf

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

Die Gefährdungsbeurteilung

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

REKOLE Zertifizierung

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Entwicklung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Wollen wir noch weiter oder reicht uns das?

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz?

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Sicherheit aus Überzeugung. 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Datenschutz-Management-System

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Ewald Eberlein Consulting

1. Begründung der Angabe eines UV-Entgeltes von 0,00 EUR

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick.

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Oder: Warum verhaltensbezogene Maßnahmen im Arbeitsschutz an Bedeutung gewinnen!

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Fehlerkultur. Noch einmal Glück gehabt! Mit Beinahe-Ereignissen richtig umgehen.

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Checkliste zu Phase V

WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER

Ereignisanalysen im Team - Hintergrund, Prozess und Methode

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement

Einmischen aber wie?

Null Unfälle gesund arbeiten! Die neue Präventionsstrategie der BG RCI

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Ohne Kümmern keine Sicherheit

FASIHI GmbH. WEB infactory LIVE Präsentation. LIVE Präsentation

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter. Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources

Reflexionsworkshop Bedarfsermittlung in den Betrieben. 14. Februar 2013 transfer weiter bilden

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

RICHTLINIE ZUR FESTLEGUNG DER AUDITDAUER UND DER VERGÜTUNG (ISO ISO 22000)

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Forum Handwerk Leitern und Tritte

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Arbeitsschutz-Partnerfirmen- Management. von RWE anerkannte Arbeitsschutz- Management-Systeme (AMS)

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Unterstützung der SUVA-Kampagne 250 Leben. Verband Schweizer PSA-Anbieter

Transkript:

Ein Beitrag zur neuen Präventionsstrategie der BG RCI Null Unfälle gesund arbeiten! Dipl.-Psych. Klaus Schubert

Null Unfälle gesund arbeiten! Es geht: Einige Unternehmen erreichen lange unfallfreie Zeiten, reduzieren erfolgreich arbeitsbedingte Erkrankungen. Foto eines DuPont-Posters

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Der Weg zu Null Unfällen, Null arbeitsbedingten Erkrankungen Null Berufskrankheiten verlangt in Unternehmen die Anwendung von Werkzeugen, Methoden und Programmen für professionellen Arbeitsschutz. Alle Ursachen müssen erkannt und beseitigt bzw. ihre Wirksamkeit vermindert werden.

Sicherheitswidriges Verhalten Fehlerhaftes Verhalten Duldung von Verstößen Fehlende Kenntnisse Falscher Personaleinsatz Unterschätzen von Risiken Mangelnde Vorbildfunktion Nicht intervenieren bei Verstößen Sich widersprechende Ziele Fehlende Kontrollen Bei Risiken Arbeit nicht unterbrochen Near misses nicht gemeldet Tätigkeiten nicht analysiert

Werkzeugkiste zur VISION ZERO Gefährdungsbeurteilung JSA Job-Sicherheits- Analyse Risikobewertung LMRA 2 Minuten Zeit für Sicherheit Risiko ansprechen HALT Immer wenn... Moment A Moi! Unfall- und Ereignisursachenanalysen BUKSI Beinaheunfall- Meldesysteme Behaviour Based Safety Time out for Safety Interne Audits (Betrieb, Anlage) Auditierende Begehungen Job-Observation Loss Control Management Techniken Schonender Umgang mit Betriebsmitteln TOP-TEN Methode 5A / 5S KVP / Zirkel IdeenTreff

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Systematische Verhinderung einer qualifizierten Mitwirkung von Führungskräften/Mitarbeitern an der Gefährdungsbeurteilung: Wer außer die neu ausgebildete SiFa versteht diese Begriffe? Gefahrenquellen Gefährdungsfaktor Verletzungsbewirkender Faktor Gefahrbringende Bedingungen Begünstigende Bedingungen

JSA Job-Sicherheits-Analyse Mitarbeiter an tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen beteiligen, sind die Experten der Praxis, kennen die Risiken in ihren Tätigkeiten (aber ungleich verteilt), sind teilweise betriebsblind, Führungskräfte auch. Ziel Jede Tätigkeit wird gemeinsam mit Mitarbeitern analysiert, dokumentiert und unterwiesen. Heinrich 1931

Muster JSA Job-Sicherheits-Analyse

Gefährdungsbeurteilung > Unterweisung Ehrfürchtige Empfänger schwer verständlicher Nachrichten: Ich verstehe zwar nichts, es muss aber ein kluger Kopf sein, der da spricht. Beginn einer Unterweisung: Grafik: DuPont Heute wollen wir zuerst über das Thema Leitern und Tritte sprechen.

Gefährdungsbeurteilung > Unterweisung Tätigkeiten unterweisen

Risikobewertung Welches Risiken können wir akzeptieren, wenn wir die Vision Zero ernst nehmen? Wer beurteilt Risiken? Nach welchen Kriterien? Nach welcher Methode? Brauchen Mitarbeiter Risikokompetenz?

? Restrisiko Besorgnisschwelle Akzeptanzschwelle (höchstes allgemein ( Risiko akzeptiertes Gefahrenschwelle Toleranzschwelle (gerade noch ( Risiko tolerables Angestrebte Risikominderung Notwendige Risikominderung Eingeschätztes Risiko Risiko Ungewißheit niedrig hoch Akzeptanzbereich Besorgnisbereich Gefahrenbereich Optimierungsziel Mindestziel

LMRA / 2 Minuten Zeit für Sicherheit Last Minute Risk Assessment Mitarbeiter lernen, selbständig vor der Arbeit zu prüfen, ob eine Tätigkeit ohne Risiko begonnen werden kann.

LMRA Last Minute Risk Assessment Risikobewertung Beurteilen Sie mit der Risikomatrix das Risiko, wenn Sie etwas feststellen, was zu einem Unfall führen könnte. Wie? 1. Frage Wie schwer könnte ein Unfall sein? 2. Frage Wie wahrscheinlich oder häufig ist es, dass ein solcher Unfall passiert? LMRA-Checkliste Der Ablauf Ist das Risiko akzeptabel?

Risiko ansprechen Gekonnt intervenieren Mitarbeiter lernen, andere direkt anzusprechen, wenn diese sich sicherheitswidrig verhalten. Das Problem: Wir sehen immer wieder sicherheitswidrig arbeitende Personen, ohne das jemand, der in Sichtweite steht, interveniert. Es gibt viele Argumente, nicht zu intervenieren. Es gibt gute Gründe, trotzdem zu intervenieren. Man kann es lernen.

Risiko ansprechen Gekonnt intervenieren

HALT Immer wenn... Moment A Moi! Mitarbeiter trainieren, selbständig während der Arbeit zu prüfen, ob eine Tätigkeit ohne Risiko weiter fortgesetzt werden kann. Des gehd oba sakrisch schwar MOMENT A MOI

Unfall- und Ereignisursachenanalysen Hinweis

BUKSI Beinaheunfall-Meldesysteme Verhinderung von Unfällen, Erkrankungen, Ereignissen, Schäden und Verlusten durch Meldung von Beinahe-Unfällen kritischen Situationen unsicheren Handlungen unsicheren Zuständen

BUKSI Beinaheunfall-Meldesysteme

BUKSI Beinaheunfall-Meldesysteme q Mitarbeiter au7lären über Ziel, Sinn und Vorteile q Einfaches Formular q Verbindung zu VV / KVP q Konsequent Feedback an Meldende q Kontrollierbarkeit des Bearbeitungsstandes q Risikoangemessene Abarbeitung von Mängeln q Kontrollierte Abarbeitung aller Maßnahmen q Ressourcen für die Maßnahmen q Auswertung und ReporOng für Mitarbeiter und Führung q AnimaOon der Mitarbeiter zur BUKSI- Meldung vor Ort q Anerkennung für gute Mitwirkung Erfolgsfaktoren

Behaviour Based Safety Verhaltensbasierte Sicherheitsprogramme sind keine Neuheit. BBS-Programme auf dem Markt repräsentieren nicht die Vielfalt der existierenden verhaltensbasierte Sicherheitsprogramme. Einige solcher Programme werden in dieser Präsentation vorgestellt. Amerikanische BBS-Programme müssen an die Arbeitssicherheitskultur angepaßt werden.

Viele Werkzeuge, Methoden und Programme, kennen wir nicht oder nutzen wir nicht hinreichend. 2001 2001

Interne Audits (Betrieb, Anlage) Kurzaudits ein Konzept der BG RCI Kurzaudit Ø Beobachten Ø Bewerten Ø Gespräch Ø Vereinbarung treffen Ø Erfolgskontrolle

Auditierende Begehungen Job-Observation Begehungen sind oft nur Mängelsammel-Veranstaltungen: Aufschreiben, Maßnahmen festlegen, Abstellen Eine auditierende Betrachtung findet nicht statt. Tätigkeiten werden nicht vor Ort: überprüft und kontrolliert nach Verbesserungspotenzial gesucht mit Mitarbeitern besprochen.

Auditierende Fragen stellen: Risiko C6 Warum gibt es an fast allen Büroarbeitsplätzen Kabelsalat? Wie lange besteht der Zustand? Wurde es bereits erfaßt (Begehungen)? Warum nicht? Wer installiert den Kabelsalat? Existiert eine Gefährdungsbeurteilung für Installationen? Ist die Tätigkeit Geräte installieren geregelt (IT, EMR)? Ist die korrekte Installation und Beseitigung von Kabelsalat Aufgabe der Fach-Mitarbeiter? Wird die Durchführung kontrolliert?

TOP-TEN Methode Mitarbeiter sind Experten der Praxis. Nur zusammen kennen sie alle Gefährdungen in ihren Tätigkeiten. Jeder hat unterschiedliche Erfahrungen mit risikoreichen Situationen. Deshalb: Alle Mitarbeiter und Führungskräfte befragen. Fachpersonal beteiligen. aus BG RCI Arbeitsschutz mit System

5A/5S / KVP / Zirkel / IdeenTreff Wir erfinden Methoden und Programme neu? Kennen wir vorhandene Methoden nicht? Nutzen wir sie nicht (hinreichend)? 1993

5A / 5S / KVP / Zirkel / IdeenTreff