Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek



Ähnliche Dokumente
Eiweißrestriktion Was ist gesichert?

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Ernährungsempfehlungen zur Behandlung des Diabetes mellitus Empfehlungen zur Proteinzufuhr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Diabetische Nephropathie (DNP)

Das Kreatinin steigt Was tun?

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus Empfehlungen zur Proteinzufuhr. AWMF-Registernummer:

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Leitliniengerechte Therapie und gesunde Ernährung wie kann dies bei Typ-2-Diabetes aussehen? Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Leitlinien in der Medizin

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Hypokalorische Diäten. low Fat, low Carb, high protein oder VLCD? Problem : langfristige Gewichtsreduktion

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Nährstoffe Wasser Vitalstoffe Koffein

Nierenersatzverfahren

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht


Betriebsärzte helfen.

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

NEPHROTISCHES SYNDROM

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Feedbackbericht zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 (Pädiatrie) lesen - abwägen - reagieren

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Patienteninformation Schwerpunktpraxis Onkologie, 26. November Ernährung und Krebs. Dr. med. A. Rosenbaum

Ernährung bei Diabetes mellitus Was braucht der Mensch? Dr. oec. troph. Maria Theresia Breininger

Diabetische Nephropathie

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Ich gebe verbindlich eine Ernährungsanalyse inkl. Ernährungsplan und Beratung in Auftrag zum Gesamtpreis von

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Kostformen Ernährungstherapien Kurzprinzipien

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Ernährungsmanagement bei SHT:

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 2. Halbjahr 2008

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Dr. med. Hansruedi Fischer

Ernährung am Spieltag

Was tun bei Übergewicht?

Leitliniengerechte Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere

Niereninsuffizienz und Dialyse

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Die Steinzeiternährung inwieweit für Sportler sinnvoll?

Tapering Phase. Beispiel Mann: Alter: Jahre Gewicht: kg Energiezufuhr (soll): ca. 2650kcal. 1. Tag - Sonntag (KH: 5 g/kg KG)

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Transkript:

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin meint: Gesunde Ernährung, wie für den Diabetes auch Was der Patient hört: nichts darf ich mehr essen. 10.06.2016 2

Beratungsalltag in der Diabetesberatung Konflikt zwischen alten Empfehlungen, Empfehlungen laut Deutscher Gesellschaft für Nephrologie und den Empfehlungen verschiedener Leitlinien Konflikt zwischen einigen Empfehlungen zur Gewichtsabnahme bei Diabetes und Ernährung zur Prävention einer Nephropathie Konflikt zwischen den Empfehlungen und dem tatsächlich Gehörtem

Empfehlungen der dt. Gesellschaft für Nephrologie Empfehlung zur Progressionshemmung mit eiweißreduzierter Kost bei allen Patienten mit DNP abhängig vor allem vom Grad der Albuminurie Proteinrestriktion vor allem durch eine verminderte Aufnahme von vasoaktiven Aminosäuren (Brenner-Hypothese) Reduktion von Phosphaten, oxidativem Stresses und Insulinresistenz durch Proteinrestriktion Bei katabolen Patienten keine geringer Zufuhr als 0,8 g/kg KG/d

Stadien der diabetischen Nephropathie 1a Mikroalbuminurie: 20-200 mg/l Albuminausscheidung GFR >90 1b Makroalbuminurie: > 200 mg/l Albuminausscheidung GFR > 90 Serum-Kreatinin im Normbereich 2. Leichtgradige NI: > 200 mg/l Albuminausscheidung GFR 60-89 3. Mäßiggradige NI: Albuminausscheidung abnehmend GRF 30-59 (a/b) 4. Hochgradige NI: Albuminausscheidung unterschiedlich GFR 15-29 5. Terminale NI: Albuminausscheidung unterschiedlich GFR <15 Serum-Kreatinin grenzwertig oder erhöht

Differentialdiagnose der diabetischen Nephropathie nach GFR: GFR >60: CNI Stadium 1+2 Normalbuminurie: DNP fraglich; Mikroalbuminurie: DNP möglich; Makroalbuminurie: DNP sehr wahrscheinlich GFR 30-60: CNI 3 - Normalbuminurie: DNP unwahrscheinlich; Mikroalbuminurie: DNP möglich; Makroalbuminurie: DNP sehr wahrscheinlich GFR < 30: Normalbuminurie: DNP fraglich; Mikroalbuminurie: DNP unwahrscheinlich; Makroalbuminurie: DNP sehr wahrscheinlich

Nationale Versorgungsleitlinie bei Diabetes im Erwachsenenalter 2011: Patienten mit Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz sollten eine tägliche Eiweißzufuhr von 0,8 g/kg KG empfohlen werden (Empfehlungsgrad ) Die generelle Empfehlung einer Mindestmenge von 0,8 g/ kg Normalgewicht (?) bei Gesunden ergibt sich aus Studien zur Stickstoffbilanz.

S2 Leitlinien Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus DDG 2004 Bei Typ-1-Diabetikern mit den Merkmalen einer manifesten Nephropathie sollte die Proteinaufnahme im unteren Bereich der akzeptablen Bandbreite liegen (0,8 g/kg Normalgewicht/Tag). Evidenzhärtegrad A Für Typ-1-Diabetiker mit beginnender Nephropathie (Mikroalbuminurie) und für Typ-2-Diabetiker mit manifester oder beginnender Nephropathie liegt nicht genügend Evidenz vor, um eine klare Empfehlung zur Proteinbegrenzung auszusprechen. Evidenzhärtegrad C Es existiert nicht genügend Evidenz, um Empfehlungen für eine zu bevorzugende Proteinqualität zu geben. Evidenzhärtegrad C

S1 Leitlinie DGEM 2015 Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz Empfehlung 14: stabile Patienten mit CNI sollten je nach Katabolismus und individueller Toleranz 0,6-0,8 g/kg KG / d an Protein bzw. Aminosäuren erhalten Kommentar: eine proteinreduzierte Ernährung vermindert die urämische Toxizität, was einen progressionshemmenden Effekt haben soll Empfehlung 11: Akut-kranke Patienten mit CNI sollten je nach Katabolismus und individueller Toleranz 0,8-1,2 g /kg KG /d an Proteinen bzw. Aminosäuren erhalten.

S3 Leitlinie Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus Empfehlungen zur Proteinzufuhr DDG 2015 Für Menschen mit Diabetes mellitus und einer GFR über 60 ml gibt es auf der Basis einer Studie keine Hinweise auf Verschlechterung der Stoffwechselkontrolle bei dauerhafter Zufuhr von 15-21% Protein der täglichen Energiezufuhr, dies entspricht einer oberen Grenze von 1,2 g/kg Normalgewicht für Frauen und 1,3 g/kg Normalgewicht für Männer.* * In Studien konnte ein höherer sowie niedrigerer Proteinanteil nicht dauerhaft erreicht werden.

S3 Leitlinie Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus Empfehlungen zur Proteinzufuhr DDG 2015 Auf Blutfette und Blutdruck war kein Effekt durch einen erhöhten Proteinanteil (bei gleichzeitiger Energierestriktion!) nachweisbar Metaanalyse von Dong et al: Einfluss von proteinreicher Ernährung auf den systolischen und diastolischen Blutdruck waren gerade noch signifikant. Bei den anderen Studien zeigten sich keine Veränderungen.

S3 Leitlinie Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus Empfehlungen zur Proteinzufuhr DDG 2015 Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes mellitus mit einer GFR < 60 ml: Die Proteinaufnahme sollte bei diabetischer Nephropathie um ca. 0,8 g/ kg KG / d pro Tag liegen Die gegenwärtige Studienlage ist nicht eindeutig bezüglich einer Nephroprotektion durch eine proteinarme Ernährung. Umgekehrt zeigen die Studien keine Vorteile einer proteinreichen Ernährung bei eingeschränkter Nierenfunktion mit einer GFR unter 60 ml.

Ergebnisse aus vielen klinischen Studien und einigen Metaanalaysen und Reviews sind nicht eindeutig. Review von Robertson et al: 1-2 g/kg /d verglichen mit 0,3-0,8 g/kg / d zeigte ein Verlangsamen der Verschlechterung der GFR (nicht signifikant) Die Metaanalysen zeigten keinen beschleunigten Abfall der GFR durch eine moderat erhöhte Aufnahme von 1 g/kg KG vs 0,8 g/ kg KG Grundsätzlich gibt es keine eindeutige Evidenz für eine proteinarme oder proteinreiche Diät bei diabetischer Nephropathie mit einer GFR unter 60 ml

Probleme der Studien: Eine Proteinaufnahme von 0,6 g/kg KG wurde selten erreicht; letztendlich lag die Proteinzufuhr immer bei 0,8 g/kg KG und mehr Statt 30% Protein bzw. 15% wurden in beiden Gruppen 21% erreicht Krebs (2012) 40:30:30 55:15:30 0 47:19:32 46:19:33 6 Monate 45:22:32 48:20:30 12 Monate 46:21:32 48:21:30 24 Monate 45:21:33 48:20:30 Einige Studien waren unter hypokalorischen Bedingungen durchgeführt worden. Dies führte in beiden Gruppen zu signifikanten Gewichtsverlusten mit positiven Effekten auf die Nierenfunktion.

Schnittkäse 45 % F i.tr.: 25,3 g Eiweiß / 100g Schnittkäse 30 % F i.tr.: 26,5 g Eiweiß/ 100g Joghurt 3,5 % F: 3,9 g Eiweiß / 100g Joghurt 1,5 % F: 3,5 g Eiweiß / 100 g Bierschinken 17,6 g Eiweiß / 100 g Kochschinken 22,5 g Eiweiß / 100 g Hähnchenbrust 23,7 g Eiweiß / 100 g Schweinefilet 30,1 g Eiwei 7 100 g Lachs 22,4 g Eiweiß / 100 g Kabeljau 20,4 g Eiweiß / 100 g Linsen 9,3 g Eiweiß / 100 g Walnüsse 16,1 g Eiweiß / 100 g

2300 kcal für einen Mann mittleren Alters (182 cm) 82 kg KG x 0,8 = 65,6 g Eiweiß Frühstück: 4 Scheiben Belag 18 g Protein Brot, Butter Mittagessen: 200 g Rinderfilet 57,8 g Protein Kartoffeln, Salat Abendessen: 150 g Wienerwürstchen 20,3 g Protein Brot, Butter, Rohkost 100g Nüsse: 25 g Protein Summe: 121,1 g Protein (1,4 g Protein / kg KG / d)

1800 kcal für eine Frau mittleren Alters (165 cm) 65 kg KG x 0,8 = 52 g Eiweiß Frühstück: Müsli mit 100 ml Milch 1,5 % - 3,4 g Protein Mittagessen: 150 g Hähnchenbrust 35, 6 g Protein Kartoffeln, Salat Abendessen: 2 Scheiben Wurst 7,6 g Protein 2 Scheiben Käse - 10,4 g Protein Brot, Butter, Rohkost 1 Joghurt: 3,5 g Protein Obst

Die Proteinaufnahme sollte bei diabetischer Nephropathie um ca. 0,8 g/ kg KG / d pro Tag liegen Bewusste Auswahl des Essens: Kleinere Portionen Fleisch, Fisch (?) Öfter Mal vegetarisch Süßes Frühstück?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 10.06.2016 19