Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung



Ähnliche Dokumente
Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Dr. Torsten Moser. Einflussfaktoren auf den. Bilanzansatz selbst. geschaffener immaterieller. Güter nach dem BilMoG

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Überschuldung und Überschuldungsbilanz

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. Fremdwährungsgeschäfte

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Fast-Close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, las/ifrs und US-GAAP

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

IFRS, HGB undf&e. Besteuerung und Bilanzierung. Erich Schmidt Verlag. Von Dr. Torsten Blasius

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

2 Fallstudie zur Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens dargestellt am Beispiel von Transferentschädigungen

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Die Gute Herstellungspraxis zwischen Sein und Sollen

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Grundlagen der Umgehungslehre 7

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis XIII

Besteuerung von Stock Options

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die Auslegung von Gesetzen

Grundlagen und Einzelprobleme der Gewinnrealisierung nach GoB und IFRS beim Verkauf von Gütern, unter besonderer Berücksichtigung von Rückgaberechten

Abgrenzung und Bewertung von gegenständen

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Unangemessenheit von Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Kapitalerhaltung und Spaltung

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Anschaffungskosten. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Der Lagebericht. Barbara Selch. Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDWRSHFA1. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Jutta Jasmin Uusitalo. Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

2.1 Gewinnverlagerung Auswirkungen der Gewinnverlagerung auf die Investitionsentscheidungen multinationaler Unternehmen 10

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Aufwendungen für Ausund Fortbildung

V TT1W. Rechnungslegung und Prüfung bei Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP. von Dr. Sebastian Papst VERLAG GMBH

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

XV 1 1 A. 3 I. 4 II. 6 III.

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Verstoß gegen 879 Abs 1 ABGB III. Unzulässige Rechtsausübung

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Zur Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Transkript:

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989

Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 7 1. Die induktive Ermittlung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 7 I. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsgesetzbuch von 1897 7 1. Die Kodifikation des 38 Abs. 1 HGB 1897 7 2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Verständnis des historischen Gesetzgebers 9 a) Die Denkschrift zum Handelsgesetzbuch von 1897 9 b) Die Auslegung von Art. 1 ADHGB durch das Reichsoberhandelsgericht 10 II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Gewohnheitsrecht 12 1. Die Voraussetzungen des Gewohnheitsrechts 12 a) Die tatsächliche Übung 12 b) Die opinio necessitatis 16 2. Die zum Gewohnheitsrecht erstarkte Rechtsprechung der Bundesgerichte 17 III. Die Gewinnung gewohnheitsrechtlich geltender Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Akt richterlicher Wertung 19 2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als unbestimmter Rechtsbegriff 21 I. Die Wandlung der GoB-Interpretation als Folge der Grenzen induktiver GoB-Ermittlung 21 XI

1. Die ersten Ansätze bei Becker: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Rechtssätze 21 2. Die Lehre Döllerers: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Rechtsquellen mit abgeleiteter Rechtssatzwirkung 23 3. Die Meinung von Kruse: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Stücke offengelassener Gesetzgebung 27 4. Die Auffassung des Bundesfinanzhofes: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als unbestimmter Rechtsbegriff 30 II. Die Möglichkeiten und Grenzen deduktiver GoB-Ermittlung 31 1. Die Voraussetzung der Erkennbarkeit von Jahresabschlußaufgaben 31 a) Die Ableitung der handelsbilanzrechtlichen Werturteile aus den gewachsenen Bilanzaufgaben... 31 b) Die Bestimmung der handelsbilanzrechtlichen WerturteiLe aus. den ökonomischen Aufgaben, der Bilanz 33 c) Die Gewinnung der gesetzlichen Werturteile durch Auslegung des Handelsbilanzrechts 37 2. Die Deduktionsfähigkeit der gesetzlichen Bilanzzwecke 42 a) Der Jahresabschluß als Meßinstrument: Die Wertungsabhängigkeit von Finanzierungshypothesen und Reduktionsmodellen 42 b) Die Präzisierung gesetzlicher Bilanzzwecke durch die Anlehnung an eine klassische Bilanztheorie.. 50 c) Die Konkretisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung durch die Dogmatik des Bundesfinanzhofes 52 3. Die Lösung von Bilanzzweckkollisionen 55 3. Das System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 58 XII I. Die Möglichkeiten und Grenzen der Bildung eines inneren Systems von Bilanzierungsprinzipien 58

II. Die Skizze des Systems der kodifizierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 60 1. Das Prinzip der vorsichtsgeprägten, verlustantizipierenden Umsatzgewinnermittlung 60 2. Das Prinzip der vereinfachten und objektivierten Bestimmung des Umsatzgewinns 63 3. Die Ausschüttungsregelung als Primäraufgabe des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 63 2. Kapitel Die Anwendung des Systems handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf erfolgswirksame Vermögensgegenstände 67 4. Die Konkretisierung erfolgswirksamer Vermögenszugänge durch das Prinzip des quasisicheren Anspruchs 67 I. Das Prinzip des quasisicheren Anspruchs 67 1. Die Quasisicherheit des Gewinns bei Lieferung oder Leistung 67 2. Das Verhältnis von wirtschaftlicher und zivilrechtlicher Betrachtung der Gewinnrealisation 70 II. Die Möglichkeiten und Grenzen der bürgerlich-rechtlichen Objektivierung des Gewinnrealisationszeitpunktes 71 1. Die Gewinnrealisation mit der Vertragserfüllung... 71 2. Die Gewinnverwirklichung mit der Leistungshandlung 79 3. Der Gewinnausweis mit dem Übergang der Preisgefahr 81 a) Die Gewinnverwirklichung im Regelfall des Preisgefahrenübergangs mit der bürgerlich-rechtlichen Vertragserfüllung 81 b) Die Gewinnrealisation beim Preisgefahrenübergang vor Vertragserfüllung 88 1) Die Gewinnentstehung beim Verkauf beweglicher Sachen 88 2) Die Gewinnverwirklichung bei Werklieferungsverträgen 93 XIII

3) Die Gewinnrealisierung bei Leasingverträgen. 96 4) Der Gewinnausweis bei Grundstücksveräußerungen 99 5) Die Gewinnrealisation bei Annahmeverzug.. 100 4. Der Erwerb des wirtschaftlichen Eigentums als subsidiäres Realisationskriterium 102 a) Die Bedeutung des Erwerbs des wirtschaftlichen Eigentums für den Gewinnausweis 102 b) Die Konkretisierung des Erwerbs des wirtschaftlichen Eigentums 104 1) Der Gewinnausweis beim Verkauf beweglicher Sachen 104 2) Die Gewinnrealisation bei Werklieferungsverträgen 112 3) Die Gewinnverwirklichung bei formnichtigen Grundstückskaufverträgen 112 5. Die Möglichkeiten und Grenzen vereinfachter Gewinnrealisation 116 6. Das Verhältnis der Gewinnrealisation zur Umsatzrealisation 117 5. Die Objektivierung erfolgswirksamer Vermögensgegenstände durch das Prinzip der selbständigen Bewertbarkeit... 120 I. Die Bilanzierung mehrwertiger Forderungen 120 II. Der Risikenausgleich im Forderungskollektiv 121 III. Die Gewinnrealisation dem Grunde nach beim Tausch. 123 6. Die Definition erfolgswirksamer Anschaffungskosten durch das Einnahmenantizipationsprinzip 130 XIV I. Die Einnahmenorientierung des handelsrechtlichen Realisationsprinzips 130 II. Die Anschaffungskosten mehrwertiger Forderungen.. 132 III. Die Anschaffungskosten verdeckt verzinslicher Forderungen aus Lieferung und Leistung 135

IV. Die Bewertung umsatzinduzierter Fremdwährungsforderungen mit Anschaffungskosten 136 V. Die Anschaffungskosten beim Tausch 137 Zusammenfassung 141 Literaturverzeichnis 143 Urteilsverzeichnis 153 Verzeichnis der Gesetze und Gesetzesmaterialien 157 Sachregister 158 XV