1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz



Ähnliche Dokumente
Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Resilient und optimistisch führen

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Klar reden und beherzt führen

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Emotionale Intelligenz II Das Modell Goleman. Seminarthema: Interessen und Emotionen in Organisationen. Dipl.-Soz.Wiss.

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Coaching 1 Rollenverständnis/Kompetenzen

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

lernend leben Emotionale Intelligenz Der Weg zum Erfolg?

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Unsere Unternehmenswerte

Souveräne Führungskommunikation

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Seminar Emotionale Intelligenz *

Unternehmen brauchen Frauen. Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Meeting im Konferenzraum

Zehn Wege zur Resilienz

Anforderungen an den Unternehmer für eine projektorientierte, zukunftssichere Organisation Führung in dynamischem Umfeld

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Berufliche Neuorientierung

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen

Personal finden, Personal binden

LEADERSHIP. Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Pressemitteilung Change Management

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Ihre Investition zur Erfolgssteigerung Gewinnberechnung für Ihr Unternehmen: Ein Beispiel

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

Best in Class Standards

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Rahel Abbühl,Nathalie Goldstein, Anna- Maria Buchkremer, Corinne Schöni, Tarsia Jana Lüdin

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Stark und selbstbewusst ins Leben

Themen & Inhalte Sebastian Körber Alle Themen als Training oder key note speech (90-180min) buchbar. Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Gemeinsam das Haus der Arbeitsfähigkeit bauen. Hamburg,

1 Wie führt man»richtig«? Führen mit Regeln und Autorität ist das zeitgemäß?

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

I H R E W E R B E A G E N T U R I N G I E S S E N FRISCHE IDEEN

Psychischer Stress Das teure Tabu

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Ist Ihr Unternehmen ausreichend innovativ für eine vollkommen veränderte Zukunft?

Kommunikation in Gruppen

TRAININGS-FOKUS VOM MITARBEITER ZUM MARKENBOTSCHAFTER MANAGEMENTSTRATEGIEN FÜR MEHR ERFOLG IHRER VERTRIEBSTEAMS

in Kindertageseinrichtungen

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Werte messbar machen: 9 Levels of Value Systems

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Akademische Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte. Prof. Dr. Christine Güse Evangelische Hochschule Nürnberg

mit individuellem Selbstmanagement

Motivation ist inderleicht

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

THEMA: MOTIVATION DER MITARBEITER. Kocagöl Meryem, Karakaya Gözde, Özkök Fidan

Emotionale Intelligenz Weil Fachwissen allein nicht ausreicht

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Harte und weiche Faktoren ins Zusammenspiel bringen!

Was wirklich zählt: Was macht mich als Arbeitgeber attraktiv?

Mein Charakter. Person

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Führungsverhaltensanalyse

Sich selbst und andere Führen mit Emotionaler Intelligenz

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Unser Leitbild Juni 2012

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover

Transkript:

Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen

Bundesweite Studie - Befragung von 150 Topmanager zur Bedeutung der neuen Schlüsselqualifikationen (Cicero GmbH, 2002) Die Anforderungen an die Führungskräfte heute gehen über das funktional, sachliche, analytische hinaus. Hohe soziale und emotionale Kompetenz werden vorausgesetzt. Die meisten der heutigen Arbeitsstrukturen gründen auf eher weiblichen Prinzipien und müssen mit diesen Qualitäten auch bedient werden. Emotionen und Beweggründe von Menschen müssen einbezogen werden. Es kommt auf das emotionale intelligente Handeln der Führungskräfte an, die gefühlvoll verbindendes Verhalten in den Arbeitsalltag integrieren. Seite 1

Dazu ist Selbstwahrnehmung und Reflexion entscheidende Voraussetzung, die innere Haltung des Einzelnen. Prozessorientierte Führung heißt, alle Beteiligten bewusst mit einzubinden auf der emotionalen wie auf der sachlichen Ebene Emotionale Motive bestimmen unser Leben und vermögen uns zu Höchstleistungen zu bewegen, uns zu begeistern und zu motivieren. Die Führungskunst besteht darin, die individuellen Motive des Mitarbeiters mit denen des Unternehmens zu verbinden. Die eigenverantwortlichen Motive des MA gilt es zu wecken. Mitarbeiter vollziehen nur dann eine Veränderung, wenn sie es für sich selbst als sinnvoll empfinden. Es müssen das Herz und der Verstand angesprochen werden. Seite 2

Effektivität im Herbeiführen von Veränderungen; Überzeugungskraft; Erfahrung im Aufbauen und Leiten von Teams. Selbstvertrauen; realistische Selbsteinschätzung; selbstkritischer Sinn für Humor. Selbstreflexion Soziale Kompetenz Emotionale Intelligenz Erfahrung im Fördern und Weiterentwickeln von Begabungen; interkulturelle Sensibilität; Kundenorientiertheit. Empathie Selbstkontrolle Vertrauenswürdigkeit und Integrität; mit Mehrdeutigkeiten fertig werden; Offenheit gegenüber Veränderungen. Motivation Starker Wille zum Erfolg; Optimismus selbst bei Rückschlägen; betriebliches Engagement. Seite4

Erfolgreich führen als Frau Weibliche Stärken sind die heutigen und künftigen Anforderungen an Führungskräfte (siehe z.b. win win Strategie in Konfliktsituationen) Weibliche Führungskräfte sind nicht trotz sondern wegen ihrer typisch weiblichen Eigenschaften erfolgreich Die Sichtweise, dass Führung = Männlichkeit = Aggressivität, Entschiedenheit, Konsequenz, Kompetenz etc. ist überholt Mann und Frau trauen Frau die Führung nicht zu (siehe Forschungsergebnisse). Für Männer stellen Sie eine Bedrohung dar ihr Terrain. Frauen auf der obersten Ebene stellen hierarchische Vorgehensweise in Frage und wollen Partizipation der Mitarbeiter Ohne Frauen gibt es Probleme mit der Unternehmenskultur Seite 7

Wie führen Frauen (Selbstbeschreibung Studie 1995) Interaktiver Führungsstil und partizipatives Management Vermitteln können Hart arbeiten und den persönlichen Umgang pflegen Ermutigen zur Partizipation Teilen Macht und Information Wecken Interesse an der Arbeit Stärken das Selbstwertgefühl durch Vertrauen, Anerkennung und Lob Spornen Mitarbeiter an Schaffen Arbeitssituationen, in denen sich MA Wohlfühlen Beziehen MA ein beim definieren von Zielen und beim festlegen der Strategie Der Führungsstil hängt vom organisatorischen Umfeld ab (traditionelle Kultur ) Seite 8

Das können Frauen dazulernen Mehr Durchsetzungsvermögen und Konfliktbereitschaft Kritik und Bedürfnisse offen ansprechen nicht unterschwellig verhandeln Konkurrenz nicht vermeiden Weniger Genügsamkeit und Scham Selbstmarketing, sich präsentieren und verkaufen + Beziehungen knüpfen Forderungen stellen, nicht warten bis Frau entdeckt und erlöst wird Weniger Selbstzweifel und Perfektionismus, mehr Fehlertoleranz Nicht alles persönlich nehmen Forderungen nicht nur für die Sache sondern auch für sich selbst stellen Quellen: Artikel Evolution statt Revolution Managerseminare 2004/74, B.Bierach: Das dämliche Geschlecht 2004, C.v.Frauen, Männer. Management