Depression und Suizidalität im Alter

Ähnliche Dokumente
Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Depressionen - Überblick

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Menschen mit Demenz verstehen

Wege aus der Depression

Epilepsie und Depression

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Depression entschlossen behandeln aber wie?

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Hilfe ich bin einsam. Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung. 09_Folie_2010.pot / 1

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Ergebnisse früherer Studien

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychotherapie-im-Alter- Zwischen-Versorgungsbedarf-und- Versorgungsrealität- Dr.$Dietrich$Munz 4.-Saarländischer-Psychotherapeutentag

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Gerontopsychiatrische Aspekte

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

2

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Alt und lebensmüde? Depression und Suizidalität bei körperlicher und psychischer Erkrankung, alten Traumata, Vereinsamung

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 6

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Psychopharmaka - Definition

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

Trauer oder Depression?

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen

2 Einflüsse der Schwangerschaft auf das psychische Befinden... 21

Ambulant vor stationär in der Psychiatrie. Kostengünstige Versorgungsform oder ethisches Prinzip?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

Trauernde Geschwister

Psychopharmakotherapie griffbereit

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Telefon - Mail - Chat Gesamtstatistik für das Jahr 2015

Psychiatrische Diagnostik bei MigrantInnen. Dr. med. Thomas Maier

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Psychopharmakotherapie griffbereit

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Transkript:

Depression und Suizidalität im Alter Dr. Michael Schormann Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn

Gliederung Psychisches Befinden im Alter Entstehungsbedingungen depressiver Erkrankungen im Alter Suizidalität Behandlung depressiver Erkrankungen im Alter Perspektiven

Psychisches Befinden im Alter Allgemein Lebenszufriedenheit positiv und stabil 2 von 3 Älteren sind zufrieden mit ihrem gegenwärtigen Leben trotz Einbußen in Lebensbedingungen Paradoxon erklärbar durch innerpsychische Anpassungsleistung an veränderte Lebensbedingungen

Bewältigungsstile im Alter (Staudinger et al.) häufig, aber problematisch: Vergleiche mit früher, mit anderen: gerader Weg ins Unglück! häufig, nicht immer hilfreich: strenges Wertesystem durch Aufwachsen in Gehorsamsgesellschaft mit faschistoidem Körperbild hilfreich: Fähigkeit, sich distanzieren zu können Fähigkeit, Unvermeidliches annehmen zu können sehr hilfreich: Überzeugung, Leben durch eigenes Handeln positiv beeinflussen zu können (Selbstwirksamkeitsüberzeugung)

Die Öffentlichkeit ist von Unsicherheiten geprägt und denkt, die Rettung komme von der Erfahrung. Da zeigt sich der Generationenwechsel. Ich gehöre zu einer Generation, die noch elementare Entscheidungen treffen musste, während die Nachfolgegenerationen in die Selbstverständlichkeit eines Wohlfahrtstaats hineingeboren wurden. Egon Bahr, Zeitmagazin 16.01.2014

Belastung der Bewältigungsressourcen durch: Soziale Rollenverluste Ausdünnung des sozialen Netzes Körperliche und geistige Leistungseinbußen Chronische Erkrankungen

Verlustregulation (Niederfranke et al.) Pensionierung (6 bzw. 18 Monate nach Eintritt): negativ: 8-25% neutral: 16-30% positiv: 46-53% Tod des Partners (18 Monate nach Verlust): unzufrieden: 14-19% neutral: 36-42% zufrieden: 39-50% Bei Mehrheit stellt sich nach Verlust wieder tragfähige Lebenszufriedenheit ein

Umgang mit eigener Verletzlichkeit und Vergänglichkeit (Andreas Kruse) entscheidet darüber, wie auf neue Belastungen reagiert wird: Bewältigung und Trauer-Befreiungs-Prozess oder psychische Erkrankung (Claus Wächtler)

Entstehungsbedingungen depressiver Erkrankungen im Alter Einsamkeit Abschied von Attraktivität und Macht Verlust der körperlichen Unversehrtheit auch antizipatorische Angst vor drohenden Verlusten

Traumareaktivierung Männer leben vom Vergessen, Frauen von Erinnerungen (T.S. Eliot) Reaktivierung, wenn erneut Gefühl der erlebten Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins Alte Bedrohungen treffen auf Bedrohungen des Alters (Gereon Heuft 2013) (5% der >60 J mit PTSD, Maercker 2008) (10% leiden unter Intrusionen, Creamer et al. 2008)

Prävalenz von Depression in der Berliner Altersstudie (nach Linden 1998, n= 516) 5 % Major Depression 27%, wenn auch Sub-threshold nach DSM-III-R Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer 8% mit Todeswunsch, 1% akute Suizidgedanken nur 6% der Depressiven behandelt mit Antidepressiva Prävalenz in Heimen 15-25% (S3-Leitlinie DGPPN)

Ausdrucksformen depressiver Erkrankungen im Alter weniger offene Traurigkeit, mehr Schuldgefühle, Neigung zu Bagatellisieren besonders körperliche Beschwerden und kognitive Störungen

Suizidalität über 10000 Suizide pro Jahr, davon ca. 40% > 65 J (Stat. Bundesamt 2012), Ältere damit doppeltes Risiko von den über 90-Jährigen stirbt 1 von 100 durch Suizid Prinzip der Selbstbestimmung sollte auch am Ende des Lebens gelten (Udo Reiter Süddeutsche Zeitung 2013) Meist Verzweiflungstaten, suizidale Äußerungen sind Aufrufe zum Gespräch über existentielle Fragen des Lebens Freitod suggeriert freie Entscheidung

Psychopharmakotherapie depressiver Erkrankungen im Alter Kein Wirksamkeitsunterschied zwischen TZA, SSRI und dualen AD nachgewiesen, aber SSRI besser verträglich (S3-Leitlinie) Geeignet: SSRI (Sertralin, Citalopram), duale Antidepressiva (Venlafaxin, Mirtazapin, Duloxetin), Trizyklika eher nicht wg. anticholinerger UAW (wenn, dann Nortrilen)

UAW von Antidepressiva bei Älteren Hyponatriämie mit Müdigkeit, Verwirrung, Sturzneigung bei SSRI, daher Elektrolytkontrollen EKG-Veränderungen mit Herzrhythmusstörungen Obstipation oder Diarrhoen bei TZA/SSRI

Veränderte Pharmakodynamik im Alter

Psychotherapie depressiver Erkrankungen im Alter immer noch historische Vorbehalte wenige Studien KVT wirksam (Hautzinger und Welz 2004) IPT fraglich wirksam (Reynolds 1999) TP wenig untersucht (Gallagher-Thompson 1994) Problem, dass PsychPV Psychotherapie im Alter unterfinanziert

Stärkere Vernetzung der Behandlung am Beispiel CBASP

Die Gesundheitsversorgung der Zukunft Ansatz der Landesregierung richtig, dass Ausgrenzungen in Institutionen vermieden werden und die Gesundheitsangebote die Menschen vor Ort in ihrer jeweiligen Nachbarschaft erreichen müssen Differenziertes medizinisches Leistungsangebot braucht auch medizinische Spezialisierung in ausgewiesenem Zentrum Gleichgewicht Regionalisierung und Spezialisierung erforderlich

Behandlung durch die LVR-Klinik Bonn Differenzierte Angebote für eine invididuell ausgerichtete Behandlung Spezialisierte Depressionsbehandlung Gedächtnissprechstunden/Memory Clinic, Migrations- und Traumaambulanz enge konsiliarische Vernetzung Angehörigen-Sprechstunden Regelmäßige Fortbildungen in der Alterspsychiatrie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Differentialdiagnostik depressiver Erkrankungen im Alter: Unterscheidung zu Demenz: kortikales Syndrom mit Störung Kurzzeitgedächtnis, Wortfindung, Apraxie, Agnosie vs. subkortikales Syndrom bei Depression (oder vaskuläre Demenz) mit Affektlabilität, Unruhe, Störung Langzeitgedächtnis

Gewinne des Alters, Zuwachs (Staudinger et al.) Reife Lebenswissen

Augmentationsstrategien zunehmender Einsatz von atypischen Neuroleptika

UAW von Antidepressiva bei Älteren Psychopharmakotherapie depressiver Erkrankungen im Alter Artikel Holthoff + Abb. 117 UAW: Abbildung

Veränderte Pharmakokinetik im Alter Kein Wirksamkeitsunterschied zwischen TZA, SSRI und dualen AD nachgewiesen, aber SSRI besser verträglich (S3-Leitlinie) Geeignet: SSRI (Sertralin, Citalopram), duale Antidepressiva (Venlafaxin, Mirtazapin, Duloxetin), Trizyklika eher nicht wg. anticholinerger UAW (wenn dann Nortrilen)

Veränderte Pharmakokinetik im Alter

Veränderte Pharmakokinetik im Alter