Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Vielen Dank für die Einladung!

Psychischer Stress Das teure Tabu

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - worauf es wirklich ankommt -! 1. Freiburger Unternehmer-Symposium

Mobbing - ein System-Problem?

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Wer brennt eigentlich für die Arbeit -

Personal finden, Personal binden

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Psychische Gesundheit als betrieblicher Erfolgsfaktor

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Gesundheitspreis im Saarland

Das Sparkassen-Gesundheits-Konzept

Soziale Unterstützung

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Aktuelle Forschungsergebnisse

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Gesundheit quer durchs Land- die Kommune als Gestaltungsraum Neubrandenburg, 6. Juli 2016

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Factsheet. Autor: Angelika Neiber Version

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gesellschaftliche Entwicklungstrends und ihre Folgen am Beispiel des demografischen Wandels

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

CARE Psychosoziale Beratung in der niedersächsischen Landesverwaltung

Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW. Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen

Auf dem Weg zu gesunder Arbeit Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT PROJEKT MITARBEITERFITNESS IN DER ARBEITSWELT CHECK FITOMAT KURZVORTRÄGE WORKSHOPS COACHES

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Gesund alt werden im Quartier

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Wohin mit der Trauer

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Förderung psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden zahlt sich aus. Gesundheitsförderung Schweiz Dominique Lötscher Leiterin Dienstleistungen

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Innovation und Erfahrung ein Widerspruch?

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Analyse der betrieblichen Altersstruktur. Hartmut Buck, Bernd Dworschak, Alexander Schletz, Fraunhofer IAO

Informationsforum Depression 24. August 2011

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Yoga Ausbildung RYT 200 mit Schwerpunkt Fasten

Welche Kompetenzen brauchen Projektund Programmleitende heute?

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Mensch, Lebenswelt und Burnout anthropologische und psychoanalytische Aspekte

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Warum nicht Selbstmord?

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Lernpartnerschaften bei der Göttinger Sartorius AG - ein Praxisbeispiel zum Umgang mit der demografischen Herausforderung

Das Arbeitsanforderungen - Arbeitsressourcen Modell von Burnout und Arbeitsengagement

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Transkript:

Jens Parpart Facharzt für Allgemeinmedizin Betriebsmedizin Psychotherapie Verhaltenstherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Lehrbeauftragter der Universitätsmedizin Göttingen

Fahrplan» Psychische Dimensionen und Arbeit/Arbeitslosigkeit» Aktuelle versorgungsepidemiologische Daten/Demographie» Belastungs-Beanspruchungskonzept» Aktueller Stand der Entwicklungspsychologie» Aktuelle psychologische Störungskonzepte» Dynamik der modernen Arbeitswelten» Exkurs Psychosomatik

WHO Definition: Psychische Gesundheit Zustand des Wohlbefindens, indem der Einzelne» seine Fähigkeiten ausschöpfen,» die normalen Lebensbelastungen bewältigen,» produktiv und fruchtbar arbeiten kann» und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen.

Potentiell psychische Funktionen der Arbeit Selbstverwirklichung Identitätsbildung Sinnbildung Gefühl von Autonomie, Selbstkontrolle und - wirksamkeit Soziale Einbindung und Anerkennung Planbarkeit des Lebens und der Beziehungen Materielle Sicherheit

Drei-Teilung des Arbeitsmarktes spezielle, hohe Qualifikationen sichere Gratifikationen hohe Motivation ständiges Lernen hohe Mobilität Arbeitsplatz- Sicherheit: hoch geringe Qualifikationen wechselnde Gratifikationen wechselnde Motivation Lernen, wenn nötig geringe Mobilität Arbeitsplatz- Sicherheit: gering kaum qualifiziert ausbleibende Gratifikationen erschöpfte Motivation Lern- Stop keine Mobilität Arbeitsplatz- Sicherheit: keine

Mögliche psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit materielle Einschränkungen veränderte familiäre Strukturen und Rollen Erfahrung von Kontrolle durch soziale Institutionen Erfahrung von Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung Abbau persönlicher und sozialer Ressourcen Erhöhung des Morbiditätsrisiko

Die demographische Entwicklung Quelle: DSTATIS 2010

Die demographische Entwicklung Quelle: DSTATIS 2010

Quelle: http://www.bghw.de/

Eine etwas komplexere Sichtweise: Quelle: DGUV 2009

Persönliche Ressourcen.(Entwicklung)

Persönliche Ressourcen.(Entwicklung) Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie:

Epigenetik Prof. Dr. Michael Meaney Toronto 2005

Die psychische Entwicklung des Menschen Ein individuell einzigartiger Weg der Anpassung des Vorhanden an die vorgefundene Umwelt Ein Weg, der durch sich selbst beeinflussbar ist Ein Weg, der erst mit dem Tod endet

Was treibt uns an? Sicherheit, Kohärenz, Bindungen, Fortpflanzung, Wertschätzung, Anerkennung, Neugier, Kreativität

Quelle: J. Young, 2008

Strukturelle Funktionen Prof. Dr. Gerd Rudolf 2010

Struktur Bewältigung - Symptom Prof. Dr. Gerd Rudolf 2010

Erschöpfte Bewältigungsstrategien? Oskar Lafontaine Bundespräsident Köhler Jürgen Möllemann Robert Enke Waren diese Männer im burn-out, wurden sie gemobbt, oder waren sie gekränkt und schließlich depressiv?

Todesursachen im Vergleich, BRD 2007, Quelle: Netzwerk gegen Depression

Veränderungen in der Arbeitswelt» Beschleunigte Veränderungs- und Optimierungszyklen» Zunehmende bis vollständige Kontrolle der Arbeitsprozesse» Ökonomische Optimierungsprozesse bei Dienstleistungen» Erhöhte Komplexität der Wertschöpfungsprozesse» Erhöhte Anforderungen an die Mobilität der Beschäftigten» Zunehmende Arbeitsplatzunsicherheit, Aufteilung des Arbeitsmarktes»..

Mögliche psychische Auswirkungen der modernen Arbeitswelt Zeitdruck, Arbeitsverdichtung und Erhöhung der Arbeitsintensität (Stress) Unter- bzw. Überforderung (Stress) Fehlender/mangelnder Sinnzusammenhang Gratifikationskrisen (Bezahlung, Karrieremöglichkeiten) Veränderungen der Hierarchien, Führungsverhalten Wachsende Anforderungen an Kooperation und Kommunikation (Teamarbeit, Org.-atmosphäre, Konflikte) Werte der Organisation nach Innen und Außen (Sinn)

Betriebskulturen : Betriebe sind auf gesunde und motivierte Mitarbeiter angewiesen, damit sie sich der Herausforderung, der Globalisierung und der Entwicklung zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft erfolgreich stellen können. (Müller 2009, Geschäftsführer, Arbeitgeberverband)

Betriebskulturen : Zumindest größere Unternehmen haben längst erkannt, dass eine gesunde, motivierte Belegschaft ihr größtes Kapital ist. Dieses zu erhalten, ist eine der großen Aufgaben der heutigen und zukünftigen Arbeitsmedizin. (Dr. Oetker 2008, Unternehmer)

Betriebskulturen : Es mehren sich mit der Europäisierung und Globalisierung von Produktion und Dienstleistung und dem damit verbundenen Überangebot von Arbeitskräften die Gelegenheiten, Personal nicht zu pflegen, sondern schnell zu vernutzen. (Urban 2009, geschäftsführender Vorstand, IG-Metall)

These: Ob Beschäftigte in den Genuss einer betrieblichen Prävention auch hinsichtlich psychischer Störungen kommen, die mittelbis langfristige Gesundheitsziele beinhalten, scheint nicht nur von den gesetzlichen Regelungen abzuhängen, sondern auch von ihrer Position im Arbeitsmarkt.

Psychosomatische Perspektiven:

Psychosomatische Perspektiven: Deutschland-Argentinien Quelle: Wilbert-Lampen U et al., NEJM 2008

Psychosomatische Perspektiven:

Psychosomatische Perspektiven:

Die Trennung zwischen Geist/Psyche und Körper ist zwar gedanklich und handlungstheoretisch praktisch, aber real nicht vorhanden!

Dank Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!