Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule



Ähnliche Dokumente
Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Minimalziele Mathematik

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Orientierungsarbeit Mathematik

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Kompetenzübersicht A Klasse 5

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Berufsfachschule für Wirtschaft

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Mathematikarbeit Klasse

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Orientierungsarbeit Mathematik

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Hauptschulabschlussprüfung 2004

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Prozessbezogenen Kompetenzen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Mathematik 3. Klasse Grundschule

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

konkrete Lerninhalte

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 6 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 6

Grundwissen 5 Lösungen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Fach : Mathematik Klasse 5/6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Einleitung... 4 VORSCHAU

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

4. Mathematikschulaufgabe

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Eignungstest Mathematik

Grundwissen Mathematik 5

Name:... Vorname:...

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Transkript:

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des Faches Mathematik als Anforderungen am Ende der Klasse 0 für die Hauptschule aufgeführt sind: Arithmetik () Rationale Zahlen (2) Größen (3) Potenzen und Wurzeln (4) Gleichungen (5) Zuordnungen, Prozentrechnung Stochastik (5) Beschreibende Statistik Geometrie (6) Ähnlichkeit (7A) Geometrische Grundlagen (7B) Stereometrie Die vorliegenden Aufgaben beziehen sich auf diese Bereiche. Die ersten 4 Aufgabenbereiche beziehen sich auf Grundfertigkeiten des Faches Mathematik. Die Musteraufgaben dienen von den Anforderungen und der Aufgabenstellung her als Beispiele bei der Erstellung regionaler Parallelarbeiten. Für die Aufgaben sind die Lösungen sowie ein Bewertungsraster angegeben. Bei den Lösungen soll der Lösungsweg nachvollziehbar sein, unterschiedliche Lösungsstrategien sind bei einigen Aufgaben möglich und entsprechend bei der Bewertung zu berücksichtigen. Die Aufgaben sind unabhängig voneinander lösbar und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schülerinnen und Schüler haben auch dann die Möglichkeit, Lösungsansätze zu finden, wenn sie an vorhergehenden Aufgaben gescheitert sind. Bei den Aufgabenstellungen wurde auf stark textlastige Aufgaben verzichtet. Hinweise für die Erarbeitung der regionalen Parallelarbeiten: die Arbeit besteht aus zwei unabhängigen Teilen mit jeweils einer Bearbeitungszeit von 45 Minuten Teilarbeit : Aufgaben zu den Grundfertigkeiten (Bereiche - 4), die Aufgaben werden ohne Hilfsmittel bearbeitet. Teilarbeit 2: jeweils Aufgaben aus den Bereichen 5 und 6 sowie zusätzlich eine Aufgabe aus dem Bereich 7a oder 7b. Als Hilfsmittel sind Taschenrechner, Formelsammlung und entsprechende Zeichengeräte (Bleistift, Geodreieck, Lineal, Zirkel) notwendig.

24 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Rationale Zahlen (). Ordne die Zahlen. Beginne mit der kleinsten Zahl: 2 ; -3 ; 8 ; 2 3 ; -,7 ; 4 2. Löse im Kopf: a) 2,8 + 5 + 0,7 b) 3 25 2 c) 5 3 d) 56 : 8 2 36 e) : 25 5 3. Berechne schriftlich: a),8 4, 2 b) 975 : 5 c) 87,437 + 37,5 + 7,29

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 25. 2. 3. Lösungen und Lösungswege 3-3 < -,7 < 4 < 2 < 8 < 2 a) 2,8 + 5 + 0,7 = 8,5 b) 3 25 = -2 = 2 8 c) 5 3 5 d) - 56 : 8 = - 7 2 36 : = e) 25 5 5 a),8 4, 2 = 49,56 (je Punkt zusätzlich für den Lösungsweg) b) 975 : 5 = 395 a) 87,437 + 37,5 + 7,29 = 232,227 Punkte + + + Gesamt 2 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: rechnen mit rationalen Zahlen anwenden von schriftlichen Grundrechenverfahren ordnen von Zahlen keine ca. 5 Minuten

26 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Größen (2). Wandle in die angegebene Einheit um! a) 25 mm = cm b) 0,3 cm = mm c) 3,5 m 2 = cm 2 d),2 h = min e) 70 kg = t f) 3,4 t = kg g) 7,2 g = kg h) 3500 cm 3 = l i) 4,5 l = cm 3

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 27. Lösungen und Lösungswege a) 25 mm = 2,5 cm b) 0,3 cm = 3 mm c) 3,5 m 2 = 350 cm 2 d),2 h = 72 min e) 70 kg = 0,07 t f) 3,4 t = 3400 kg g) 7,2 g = 0,0072 kg h) 3500 cm 3 = 3,5 l i) 4,5 l = 4500 cm 3 Punkte Gesamt 9 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: umwandeln von Größen keine ca. 5 Minuten

28 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Potenzen und Rechnen (3). Ergänze die fehlenden Angaben! a) Ein Lichtjahr: 9,46 0 2 km = km b) Erde Sonne: = 49 000 000 km c) Gehirn: 0 Zellen = d) Erde Mond: = 348 000 km 2. Bestimme die Wurzeln! a) 49 = 9 b) = 6 c),44 =

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 29. Lösungen und Lösungswege a) Ein Lichtjahr: 9,46 0 2 km = 9 460 000 000 000 km b) Erde Sonne:,49 0 8 km = 49 000 000 km c) Gehirn: 0 Zellen = 00 000 000 000 d) Erde Mond: 3,48 0 5 = 348 000 km Punkte 2. d) 49 = 7 e) 9 = 6 3 4 f),44 =, 2 Gesamt 7 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: umwandeln von wissenschaftlichen Schreibweisen keine ca. 5 Minuten

30 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Gleichungen (4). Löse die Gleichungen! a) x 7 = 5 b) x + 2 = 3 x c) 32 4 = d) 2 x = 72 e) 9 x 84 = 6 x f) 2 (7 x + ) = 254 2. Herr Müller ist 7 Jahre älter als seine Frau. Zusammen sind sie 83 Jahre alt. Wie alt ist Frau Müller?

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 3. Lösungen und Lösungswege a) x 7 = 5 +5 -> x = 8 b) x + 2 = 3-2 -> x = 9 c) x 32 4 = 4 -> x = 28 d) 2 x = 72 : 2 -> x = 6 Punkte e) 9 x 84 = 6 x + x -> 20 x 84 = 6 +84 -> 20 x = 200 : 20 -> x = 0 f) 2 (7 x + ) = 254 -> 4 x + 2 = 254-2 -> 4 x = 252 : 4 -> x = 8 + + 2. Aufstellen der Gleichung: (x + 7) + x = 83 Rechenweg: 2 x + 7 = 83-7 -> 2 x = 76 : 2 -> x = 38 Antwortsatz: Frau Müller ist 38 Jahre alt. Gesamt 2 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: Lösen einfacher Gleichungen; Gleichungsbegriff Umsetzen von Texten in Gleichungen Lösen von Sachverhalten aus dem Alltag mit mathematischen Methoden keine ca. 0 Minuten

32 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Zuordnungen und Funktionen, Potenzrechnung, beschreibende Statistik (5). Die Klasse 0a und 0b möchten einen Freizeitpark besuchen. Von der Klasse 0a nehmen 9 Schüler teil. Der Klassensprecher sammelt 33,50 ein. Wie viel muss in der 0b eingesammelt werden, wenn dort 23 Schüler mitfahren? 2. Zum Winterschlussverkauf werden Sportschuhe 30% billiger angeboten. Der alte Preis war 78. Was kosten die Schuhe jetzt? 3. Hier siehst Du den Notenspiegel der letzten Klassenarbeit. Zensur 2 3 4 5 6 Anzahl der Arbeiten 2 5 7 3 2 Stelle das Ergebnis in einem Säulendiagramm dar!

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 33. Lösungen und Lösungswege Frage: Wie viel muss in der 0b eingesammelt werden? Rechenweg: 9 23 33,50 23 = x = 33,50 x 9 Ergebnis: x = 379,50 Antwort: Es müssen 379,50 eingesammelt werden. Punkte 2. 3. Frage: Was kosten die Schuhe jetzt? 78 x Rechenweg : = 00 % 30 % Ergebnis: 78 23,40 = 54,60 Rechenweg 2: 00 % - 30 % = 70 % 78 x = x = 54,60 00 % 70 % Antwort: Die Schuhe kosten jetzt 54,60. - Prinzip eines Säulendiagramms - Bezeichnungen - gleichmäßige Einteilung - richtig und sauber abgetragen (++) (++) Gesamt Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: Sachverhalte aus dem Alltag mit Hilfe von Mathematischen Methoden bearbeiten Problemlösungsstrategien angemessen beherrschen Diagramme zeichnen können Lösungsrelevante Informationen aus einem Text entnehmen können Umgang mit dem Taschenrechner Genau und sorgfältig mit dem Geodreieck zeichnen Taschenrechner ca. 20 Minuten

34 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Ähnlichkeit (6). Wie viel km in Wirklichkeit entsprechen cm auf der Karte? 2. Berechne die Luftlinienentfernung zwischen: a) Bremen Hannover b) Bremen Oldenburg

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 35. Lösungen und Lösungswege Punkte cm = 20 km 2. a) Bremen Hannover 5 cm = 00 km b) Bremen Oldenburg 2 cm = 40 km + + Gesamt 5 Kenntnisse: Maßstabsgerechtes Zeichnen und Deuten Hilfsmittel: Lineal und Taschenrechner Zeit: ca. 5 Minuten Quelle: Karte aus: Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, Schroedel, Seite 48.

36 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Geometrische Grundlagen (7 A). Wie heißen die folgenden Flächen genau? a) b) c) d) 2. a) Wie breit ist das abgebildete Fernsehbild? b) Wie groß ist die Bildfläche? 45 cm 3. Konstruiere aus den gegebenen Stücken ein Dreieck: b = 9,5 cm c = 7,2 cm β = 79 4. Berechne den Umfang und den Flächeninhalt eines 2 Euro Stückes. Runde das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Komma!

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 37. 2. 3. Lösungen und Lösungswege Punkte a) rechtwinkliges Dreieck b) Quadrat c) Gleichschenkliges Trapez d) Raute a) Pythagoras: 2 2 2 2 2 a + b = c a = c b a = 52, 3 cm Das Fernsehbild ist 52,3 cm breit 4 b) 52,3 cm 45 cm = 2353,5 cm 2 Die Bildfläche beträgt 2353,5 cm 2 Je Punkt für Formel, einsetzen, Lösung, Antwortsatz 4 3 Teile genau messen und benennen 4 4. U = 2 r π = 8,68 mm 8,7 mm A = r 2 π = 530,29 mm 2 530,3 mm 2 Je Punkt für Formel, Rechnung, Lösung mit Benennung, Antwortsatz 4 4 Gesamt 24 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: Grundkenntnis von geometrischen Begriffen Entnehmen von lösungsrelevanten Informationen aus einer Skizze Sicherer Umgang mit Zeichengerät und einfache Konstruktionen damit Taschenrechner, Formelsammlung, Zeichenmaterial ca. 20 Minuten

38 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Themenbereich Stereometrie (7 B). Wie heißen diese Körper? 2. a) Zeichne das Schrägbild eines Quaders mit den Maßen: a = 5,8 cm b = 6,2 cm c = 3,0 cm b) Berechne sein Volumen. c) Berechne seine Oberfläche. 3. Die abgebildete Schachtel wird als Verpackung für Schokolade benutzt. a) Welchem geometrischen Körper entspricht die Verpackung? b) Wie viel Karton benötigt man für die Herstellung dieser Verpackung (ohne Verschnitt)? 26 mm

Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 39. 2. Lösungen und Lösungswege a) Würfel b) Quader c) Kugel d) Kegel e) Zylinder f) Pyramide g) Halbkugel a) Planskizze exakt und sauber gestrichelte (verdeckte) Linien 45 Winkel halbierte Länge b) V = a * b * c V = 5,8 cm * 6,2 cm * 3,0 cm V = 07,88 cm 3 c) O = 2 * a * b + 2 * b * c + 2 * a * c O = 2 * 5,8 cm * 6,2 cm + 2 * 6,2 cm * 3,0 cm + 2 * 5,8 cm * 3,0 cm O = 7,92 cm 2 + 37,2 cm 2 + 34,8 cm 2 O = 43,92 cm 2 Punkte 3. a) dreiseitiges Prisma b) A OBERFLÄCHE = 2 A DREIECK + 3 A RECHTECK A OBERFLÄCHE = 2 (0.5 * g * h) + 3 (a * b) A OBERFLÄCHE = 2 (0.5 * 30mm * 26mm) + 3 (30mm * 80mm) A OBERFLÄCHE = 780 mm 2 + 6200 mm 2 = 6980 mm 2 Kenntnisse: Hilfsmittel: Zeit: Antwort: Es wird für die Verpackung 6980 mm 2 Karton benötigt. Gesamt 24 Wege zur Lösung von Sachaufgaben finden Eigenschaften von Körpern kennen sowie Volumen und Oberfläche berechnen können Perspektivische Zeichnungen von Körpern anfertigen können Taschenrechner, Formelsammlung, Zeichenmaterial ca. 20 Minuten

40 Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) Bewertung Die beiden Teilarbeiten (Bereiche -4 und Bereiche 5,6 und 7) sind gleichberechtigt, in jedem Teil sind ca. 40 Punkte zu erreichen (s. Punkteverteilung in den Lösungen). Bei den Parallelarbeiten sind als Kriterien für die Punkteverteilung zu berücksichtigen: Rechenweg wird sachgerecht dokumentiert Planskizzen werden verwendet Zeichnungen werden genau und sauber angefertigt Planskizzen und Zeichnungen werden nachvollziehbar beschriftet Die Benotung der Arbeiten soll sich an der folgenden Zuordnung orientieren: mindestens 95% der Punkte: Note mindestens 80% der Punkte: Note 2 mindestens 65% der Punkte: Note 3 mindestens 50% der Punkte: Note 4 mindestens 25% der Punkte: Note 5 weniger als 25% der Punkte: Note 6