Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie



Ähnliche Dokumente
13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Das Wichtigste auf einen Blick

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Analytische Geometrie II

Teil II. Geometrie 19

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Algebra 2.

Geometrie / Lineare Algebra

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Lagebeziehung von Ebenen

Abstände und Zwischenwinkel

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Basistext Geraden und Ebenen

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Mathematik Analytische Geometrie

5. Probeklausur - Lösung

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Lage und Schnitte. von Geraden und Ebenen. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

6.6. Abstandsbestimmungen

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Sj 2017/18, Mathe K1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Seite 1

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Analytische Geometrie I

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

eingesetzt in die Ebenengleichung

Ausführliche Lösungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Ebenengleichungen und Umformungen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lineare Algebra in der Oberstufe

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Kursstufe K

Das lineare Gleichungssystem

2.5. Geraden und Ebenen

1. Aufstellen einer Ebene

Geometrie Q11 und Q12

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Algebra 3.

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Vektorgeometrie Ebenen 1

Lernunterlagen Vektoren in R 2

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

Transkript:

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst alle Themen, die auch im Abitur vorkommen, zu behandeln und etwas zu gliedern. Neben grundlegenden Formeln werden auch etliche Vorgehensweisen beschrieben um Standardprobleme zu lösen, die immer wieder auftauchen. Viele der Formeln in diesem Artikel sollten auch in der Formelsammlung zu nden sein nicht alles muss man also auswendig lernen! Inhaltsverzeichnis Geometrische Objekte. Punkt.................................................... Gerade.................................................... Ebene................................................... Wichtige Werkzeuge. Skalarprodukt................................................ Winkel messen mit dem Skalarprodukt.................................. Vektorprodukt.............................................. 4.4 (Lineare) Gleichungssysteme lösen................................... 4.5 Lineare Abhängigkeit........................................... 5 Umwandlung zwischen den Formen 5. Gerade................................................... 5. Ebene................................................... 5 4 Lage, Schnitt, Winkel und Abstand 6 4. Punkt mit Punkt............................................. 6 4. Gerade mit Gerade............................................ 6 4. Ebene mit Ebene............................................. 7 4.4 Berechnung der Schnittgerade zweier Ebenen............................. 7 4.5 Punkt und Gerade............................................ 7 4.6 Punkt und Ebene............................................. 8 4.7 Gerade und Ebene............................................ 8

Was noch fehlt Diese Liste dient hauptsächlich als Erinnerung für den Autor, welche Themen noch zu behandeln sind, wann immer das Dokument weiterentwickelt wird. Wenn euch beim Lesen irgenetwas auällt, schreibt es mir bitte! Umwandlung von Ebenen aus der Normalen in die Parameterform Weitere Geometrische Objekte (Kugeln...) und begrenzte Objekte (Dreiecke, Pyramide, Prisma...) Zweidimensionale Geometrie insbesondere Hinweise auf die Unterschiede zwischen D und D Fläche, Volumen Ein paar Grundlagen: Was sind Dimensionen, die Achsen, Koordinaten,... Geometrische Objekte. Punkt Für Punkte gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Beschreibung, das sind ihre Koordinaten. Diese gibt man am besten einfach mit A( ) an, aber man könnte auch eine Formel in der Form X =...dafür verwenden.. Gerade Form Formel Beispiel (?) Punkt-Form? A : X = OA A : X = Die wichtigste Form eine Gerade darzustellen ist die Punkt-Richtungs-Form. Dabei wird ein Aufpunkt (z.b. A) und ein Richtungsvektor (z.b. u) angegeben. Das Skalar λist dabei eine freie Variable d.h. dafür muss erstmal keine konkrete Zahl dastehen, sie ist beliebig. Sie gibt an wie weit ich entlang des Richtungvektors auf der Geraden wandere. Die Zwei-Punkte-Form ist eigentlich genau das gleiche in grün und man braucht sie sich nicht extra zu merken, da sie nicht besonderes kann. Name Formel Beispiel Zwei-Punkte-Form g : X = A + λ AB g : X = Punkt-Richtungs-Form g : X = A + λ u g : X = + λ + λ 4 Es gibt noch eine Vorstufe zur Zwei-Punkte-Form, die ihr euch statt dieser merken könnt: g : X = ( λ) A+λ B z.b.: g : X = ( λ) + λ. 4. Ebene Für die Ebene gibt es nun ein paar mehr Darstellungsformen. Welche man verwendet, hängt davon ab, was man damit machen möchte. Die Formen kann man ineinander überführen.

Name Formel Beispiel Punkt-Richtungs-Form E : X = A + λ u + µ v E : X = + λ Vektorielle Normalenform ( ) E : n X A = E : X + µ Skalare Normalenform E : n x + n x + n x d = E : x x + x = = Für die beiden Normalenformen existiert jeweils noch die Hesse-Normalenform, die entsteht, wenn der Normalenvektor n durch den normalisierten Vektor n = n n ersetzt wird. (d.h. n muss die Länge haben.) Bei der Vektoriellen Normalenform kann man dazu einfach n durch n austauschen bei der Skalaren Form ist es am einfachsten einfach die ganze Formel (beidseitig) mit n zu multiplizieren. Wichtige Werkzeuge. Skalarprodukt Das Skalarprodukt wird meist verwendet, wenn der Winkel zwischen zwei Vektoren zu berechnen ist. Als besonderen Fall sollte man sich merken, dass das Skalarprodukt ist, wenn die beiden Vektoren senkrecht aufeinander stehen. Beispiel: = ( ) + + = (Die beiden Vektoren sind nicht senkrecht zueinander) = ( ) + + = (So, jetzt sind sie es) Ein hilfreicher Trick: Wenn man mal nur einen Vektor gegeben hat, aber irgendeinen darauf senkrechten benötigt, so kann man das oft erreichen in dem man: zuerst zwei Zeilen vertauscht eine der beiden negiert und die verbleibende auf setzt (Es sollte nur nicht // rauskommen...) Beispiel: a b c b a = ab ba + = (und das egal für welche a, b, c!). Winkel messen mit dem Skalarprodukt Das Skalarprodukt verwendet man auch gerne um Winkel zu berechnen. Die wichtigste Formel dazu ist der Winkel zwischen zwei Vektoren u und v berechnet sich mit: ( ) cos φ = u v u v oder mit aufgelöstem Cosinus: φ = cos u v u v. Anmerkung: das cos liest man Invers Cosinus.

. Vektorprodukt Das Vektorprodukt benutzt man meist im Fall zweier gegebener Vektoren, zu denen man einen dritten, darauf senkrecht stehenden, Vektor sucht. Insbesondere um Normalenvektoren aus zwei Richtungsvektoren zu bilden. Wenn das Vektorprodukt den Nullvektor ( ) ergibt, dann waren die beiden gegebenen Vektoren wohl leider kollinear (= linear abhängig). Beispiel: = ( ) = (also nicht lin. abh.) ( ) ( ) ( 4) 4 = ( ) ( ) = = (also waren die beiden Vektoren lin. abh. dann ( 4) ( ) kann ich so auch keinen senkrechten Vektor zu den beiden berechnen).4 (Lineare) Gleichungssysteme lösen Die meisten Vektorgleichung kann man auch als Gleichungssystem darstellen (indem man einfach aus jeder Zeile der Vektoren eine einzelne Gleichung macht). Z.B.: X = + λ x x = + λ x I. x = + λ II. x = + λ III. x = + λ Lineare Gleichungsysteme kann man auösen, dabei geschieht eines der folgenden Dinge:. Es ergibt sich ein Widerspruch (z.b. = ) dann gibt es keine richtige Lösung.. Es gibt keinen Widerspruch, und man kommt auf ein eindeutiges Ergebnis dann ist dieses Ergebnis die einzige richtige Lösung.. Es gibt keinen Widerspruch, aber auch kein Eindeutiges Ergebnis dann gibt es unendlich viele Lösungen. Hier also ein Beispiel für jeden Fall:. Keine Lösung: I. x + = y II. y + = x. Genau eine Lösung: I. x = y + II. y = x +. Unendlich viele Lösungen: I. x = y + II. x = 4y Einfach mal selbst ausprobieren! Tipps, um lineare Gleichungssysteme zu lösen: Der Standardweg ist es, immer eine Gleichung nach einer Variablen aufzulösen um dann diese Variable in allen anderen Gleichungssystem durch Einsetzen zu killen. Das funktioniert immer, ist aber nicht unbedingt der schnellste Weg. 4

Manchmal hat man zwei Gleichungen, die nach der gleichen Variable aufgelöst sind: I. x = y + II. x = y Wenn die linke Seite der beiden Gleichungen exakt gleich ist dann muss die rechte ja wohl auch gleich sein, oder? I = II: y + = y y =... Es ist sogar erlaubt einfach zwei Gleichungen zu addieren oder zu subtrahieren: II - I: x x = y y = y 6... Man sollte dabei nur aufpassen, dass man nicht gleich alle Variablen eliminiert ;).5 Lineare Abhängigkeit Hat man ein paar Vektoren, die linear abhängig sind, dann heiÿt das, dass man (mindestens) einen der Vektoren mit Hilfe der anderen ausdrücken kann. Bei zwei Vektoren heiÿt das quasi, dass sie parallel verlaufen. Bei drei Vektoren bedeutet es, dass sie in einer Ebene liegen. Die sicherste Formel zum test von lin. Abhängigkeit ist: λ v + λ v + λ v +... = Das ergibt dann ein Gleichungssystem ist die einzige Lösung des Gleichungssystems, dass alle λ gleich Null sein müssen, dann sind die Vektoren v linear abhängig. Für zwei Vektoren ist es ein wenig einfacher zu testen, ob sie Vielfache von einander sind, also testet man ob die Gleichung λ v = v lösbar ist. Für drei Vektoren kann man auch die Determinante verwenden das ist aber in etwa genauso aufwändig, wie das obige Gleichungssystem zu verwenden. Umwandlung zwischen den Formen. Gerade Um aus zwei Punkten A und B in die PunktRichtungsForm zu kommen, muss man nur den Vektor zwischen den beiden Punkten ( u = AB = B A, Spitze minus Fuÿ! ) als Richtungsvektor verwenden. Da es bei der Geraden eigentlich nur die PunktRichtungForm gibt, muss man sonst auch nie etwas umwandeln :). Ebene Ähnlich wie bei der Geraden kann man aus drei Punkten A, B und C eine Ebene machen. (Die Punkte dürfen dabei nicht auf einer Linie liegen). Einen wählt man als Aufpunkt (z.b. A) und verwendet die Vektoren zwischen Aufpunkt und den übrigen zwei Punkten als Richtungsvektoren u und v. Also u = AB = B A und v = AC = C A. Punk-Richtungs-Form zu Normalenform Für die Normalenform brauchen wir einen Normalenvektor n, dieser soll senkrecht auf der Ebene stehen. Also verwenden wir die beiden Richtungsvektoren, die ja in der Ebene liegen, und bilden zwischen ihnen das Vektorprodukt: E : X = Also ist u = + λ und v = + µ und damit n = u v = =. 5

Einen Aufpunkt haben wir auch schon: A = ( ) E : n X A = X und so kommen wir auf: = Merksatz: Von der PunktRichtungsForm in die Normalenform heiÿt einfach nur Vektorprodukt rechnen ;) Vektorielle zu skalarer Normalenform Dazu rechnet man einfach das Skalarprodukt in der Gleichung aus: E : X = X = = x x + x ( + ) = x x + x = Sieht hier kompliziert aus, rechnet sich aber ganz einfach. Hesse-Normalenform Bestimme die Länge des Normalenvektors n Bei der vektoriellen Normalenform reicht es, n durch n = n n zu ersetzen. Bei der skalaren Normalenform einfach auf beiden Seiten mit n multiplizieren. x x x 4 Lage, Schnitt, Winkel und Abstand 4. Punkt mit Punkt Da gibts eigentlich nur den Abstand zu berechnen. Das ist natürlich: d(p, P ) = P P = P P 4. Gerade mit Gerade Teste die Richtungsvektoren auf lin. Abhängigkeit. Lin. abh. sie sind identisch oder echt parallel. Teste den Aufpunkt der einen Geraden mit der anderen um die Identität nachzuweisen. Lin. unabh. sie sind windschief oder schneiden sich. Setze die beiden Geraden gleich um den Schnittpunkt zu nden. Der Schnittwinkel ist einfach der Winkel zwischen den beiden Richtungsvektoren. (Siehe Skalarprodukt) Den Abstand zwischen zwei windschiefen Gerade kann man berechnen, indem man aus dem Aufpunkt A der einen Gerade und den beiden Richungsvektoren eine Ebene baut dann kann man einfach den Abstand von Aufpunkt A und der Ebene rechnen :) 6

4. Ebene mit Ebene Am besten man hat beide Ebenen in Normalenform. Teste die Normalen auf lin. Abhängigkeit. Lin. abh. sie sind identisch oder echt parallel. Hat man den Aufpunkt von einer Ebene (vektorielle Normalenform), so kann man diesen zum testen in die andere Ebene einsetzen. Sind aber beide Ebenen in skalarer Normalenform, so muss man nur prüfen, ob die Faktoren n, n, n, d in den beiden Gleichungen Vielfache von einander sind. Zum Beispiel sind die folgenden zwei Ebenen identisch: E : x x + x = E : x + 4x 4x + 4 = Kleiner Trick: Wenn beide in skalarer HesseNormalenform sind, sieht man das sofort! Lin. unabh. sie sind nicht parallel und haben damit auch eine Schnittgerade. (Windschiefe Ebenen gibt es im dimensionalen Raum nicht.) Der Schnittwinkel ist hier auch wieder einfach: Einfach den Winkel zwischen den beiden Normalenvektoren berechnen. Den Abstand von zwei parallelen Ebenen berechnet man am besten indem man einen beliebigen Punkt auf der einen Ebene nimmt und seinen Abstand zur anderen Ebene berechnet. (HesseNormalenForm). 4.4 Berechnung der Schnittgerade zweier Ebenen Für die Schnittgerade brauchen wir zwei Dinge: Einen Richtungsvektor und einen Aufpunkt. Der Aufpunkt ist ein beliebiger Punkt der in beiden Ebenen liegt. Der Richtungsvektor steht immer senkrecht auf den beiden Normalen der Ebenen. Berechnen eines Aufpunktes: Verwende einfach beide Ebenengleichungen als Gleichungssystem dieses hat eigentlich unendlich viele Lösungen (da der Schnitt ja unendlich viele Punkte enthält) aber wir brauchen nur irgeneine dieser Lösungen. Beispiel: E : x x + x = E : x + x x + 4 = Wir haben hier zwei Gleichungen mit Unbekannten wir können später einfach eine der Unbekannten wie wir gerade lustig sind. Ein wenig auösen: I. x = x x + II. x = x + x I-II: = x x + 4 x = x + 4 Sei x = : x = 4 und mit (II) x = 4 = Also können wir den Aufpunkt A( // 4 ) verwenden. Der Richtungsvektor steht senkrecht auf den beiden Normalen, also Vektorprodukt: u = n n =... 4.5 Punkt und Gerade Das wichtigste Werkzeug dafür ist die Lotgerade. Diese ndet ihr am schnellsten mit Markus' Spezialformel: Wir haben einen Punkt P und eine Gerade g : X = A + λ u. Dann ist die Lotgerade: g = P + µ( AP u u) Der Schnittpunkt von Lotgerade und g ist der Lotpunkt von P auf g. Der Abstand zwischen P und g ist genau der Abstand zwischen P und seinem Lotpunkt. 7

4.6 Punkt und Ebene Der Abstand bekommt man wenn man den Punkt P in die HesseNormalenform der Ebene E einsetzt. Es gibt hier auch eine Lotgerade, die sehr einfach zu berechnen ist: g = P + λ n einfach aus dem Punkt und der Normalen der Ebene :) 4.7 Gerade und Ebene Wenn der Richtungsvektor der Geraden g senkrecht auf der Normalen der Ebene E steht dann ist g entweder parallel zu E oder liegt komplett in E. Einfach wieder den Aufpunkt von g in E einsetzen um zu testen ob sie drin liegt. Wenn sie aber nicht parallel sind, dann haben sie immer einen Schnittpunkt. Dazu bringt man am besten die Ebene in skalare Normalenform, und setzt x, x, x aus der Geradengleichung in die Ebene ein. So bekommt man einen Wert für λ, der dann angibt wo der Schnittpunkt auf der Geraden liegen muss. (Dazu dann einfach λ =... in die Geradengleichung einsetzen.) Der Schnittwinkel von Gerade und Ebene ist immer: φ = 9 α, wenn α der Winkel zwischen Richtungsvektor und Normalenvektor ist. 8