17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik



Ähnliche Dokumente
II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Grundaussagen der Elektrostatik

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

Inhalt der Vorlesung Teil 2

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Materie in einem Kondensator

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

11.11 Das elektrische Potential

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Felder ausgewählter Konfigurationen

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrische Ladungen und Kräfte

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Warum Elektrizitätslehre?

10 Elektrostatik. Quelle:

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Nichtstationäre elektrische Ströme

Medizinische Biophysik 13

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

IV. Elektrizität und Magnetismus

Experimentalphysik II (Kip SS 2009) Vorlesungstermine:

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Elektrizität und Magnetismus

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Inhalt der Vorlesung A1

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

elektrischespotential =

Magnetostatik I Grundlagen

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

17. Vorlesung EP. II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm. III. Elektrizität und Magnetismus

Statische Magnetfelder

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

6.1.2 Das elektrische Feld

Elektrotechnik Grundlagen

Einführung in die Theoretische Physik

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Magnetostatik II Bewegte Ladungen und Magnetfelder

Magnetismus EM 63. fh-pw

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

1.3 Das elektrische Feld

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

BFH / Elektrotechnik / Physik 3 A: Felder 1. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Electro - und Kommunikationstechnik PHYSIK 3.

2.3 Elektrisches Potential und Energie

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung

28. Isolatoren im elektrischen Feld

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

Vorlesung 4: Magnetismus

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skript zur Vorlesung Physik III: Optik 1

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Materie im Magnetfeld

Bevor wir genauer auf den Plattenkondensator eingehen, wollen wir zunächst. a) das elektrische Feld einer unendlich großen metallischen Platte

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Einführung in die Physik II

5 Gravitationstheorie

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Medizinische Biophysik 3

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Elektromagnetismus und Optik

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

2.Elektrizität und Magnetismus

Einführung in die Theoretische Physik

Transkript:

17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato

17. Elektostatik 17. Volesung 17. Elektostatik Die elektische Kaft ist nach de Gavitation die. Wechselwikung in de Volesung, auch histoisch (Volta, Coulomb, Ampèe,. vohe nu Reibungselektizität: Elekton = giech. Benstein). Bishe ignoiet, weil makoskopische Köpe meistens elektisch neutal. Im atomaen Mikokosmos sind abe die elektischen und magnetischen Käfte dominant.

17. Elektostatik Nachweis elektische Ladung Gleiche Ladungen stoßen sich ab, veteilen sich also gleichmäßig auf leitenden Obeflächen. Sie wanden also vom Stab auf das Elektomete, dessen Enden sich ebenfalls popotional zu Ladungsmenge abstoßen.

17. Elektostatik

17. Elektostatik Elektische Ladung Zwei Aten (+ und -) untescheidba duch Kaftwikung Ladung titt in disketen Mengen auf kleinste Ladungsmenge: Elementaladung e (z.b. des Elektons) Die Gesamtladung eines Systems bleibt imme ehalten Q = ± n e 19 e = 1.6 10 C Einheit Coulomb = Ampeesekunde (1 C = 1 A s)

Käfte zwischen Ladungen Coulomb Gesetz 1 4πε q1 q F = 0 F = 1 4πε q q 1 0 ε 0 = 8,854 10-1 C /(N m ) Elektische Feldstäke Kaftfeld de Ladung q 1 : Dielektizitätskonstante des Vakuums F E = (d.h. Kaft po positive P obeladung q) q 1 q1 E() = 4πε0 1 q1 E() = 4πε 0 1 q1 q Auf die Pobeladung q wikt also die Kaft F = E() q = 4πε0

Elektische Felde (Feldlinien) epäsentieen das Kaftfeld eine Ladungsveteilung auf eine positive Pobeladung - die Liniendichte die Stäke, de Pfeil die Richtung + Ladungen sind Quellen und Senken von elektischen Felden. Gauß sche Satz: geschlossene Obefläche E A = 1 ε 0 q 1 gleiche Ladungen veschiedene Ladungen ( Coulombgesetz)

Supeposition von elektischen Felden: Feld ist homogen innehalb von entgegengesetzt aufgeladenen Platten (Plattenkondensato)

potentielle Enegie im elektischen Feld q 1 Veschieben de Pobeladung q : Abeit W = F x = q E x Gewinn an potentielle Enegie E pot = W E q _ x Aus dem Unendlichen: x 1 Epot = q E(x) dx = q ϕ(x1) Das Potential φ(x 1 ) ist die potentielle Enegie de Pobeladung q am Ot x 1, geteilt duch q (und damit unabhängig von q ). Die Diffeenz de potentiellen Enegien zwischen Oten, geteilt duch q, ist die Potentialdiffeenz φ= E pot /q = Spannung

Wiedeholung de Definition de Spannung: Wenn man eine Ladung q im elekt. Feld vom Ot 1 zum Ot veschiebt, dann wid Abeit veichtet: W = q E()d 1 = q E d fü homogenes Feld und 1 Abstand d = Daduch wid potentielle Enegie E pot gespeichet. Definiet man das Potential φ= E pot / q, so gilt E pot = q (φ -φ 1 ) Man definiet die Spannung U 1 =φ φ 1 = E pot /q Die elektische Spannung ist imme zwischen Punkten definiet! 17. Elektostatik Wegen Enegieehaltung gilt: W = q E d = q ( ϕ ϕ1) = q U1 U 1 = E d im homogenen E-Feld

Einheit f. Spannung u. Potential: 1 Volt = 1 Joule Coulomb 17. Elektostatik 1J=1V C=1V A s Bsp.: Elektisches Potential eines Otes elativ zu einem (willkülich gewählten) Bezugspunkt 1: ϕ()= 40 V, ϕ(1) = 0 V (geedet): U 1 = ϕ() ϕ(1) = 40 V Meke: das Potential ist höhe, wo sich meh positive Ladung befindet Kondensato: paallele Platten, an denen eine elektische Spannung U anliegt. Man findet: E U d 1 ε 0 = = 0 Q A

Kapazität C: (zu Aufnahme von Ladungen) Q As C = 1 = 1 Faad = 1 F U V 17. Elektostatik Kapazität eines Plattenkondensatos: (Vakuum zwischen den Platten) C = ε 0 A d Vegößeung de Kapazität: Medium (Isolato) zwischen die Platten einfügen: Dielektikum: ε 0 (Vakuum) -> ε (Medium) = ε 0. εel > ε 0 Die Moleküle des Mediums mit einem elekt. Dipolmoment weden im elektischen Feld des Kondensatos ausgeichtet ( polaisiet ):

Dielektikum zwischen den Platten: 17. Elektostatik bei gleiche Ladungsdichte auf Platten wid das E-Feld geschwächt (duch Polaisation des Dielektikums). Bei gleiche anliegende Spannung bekommt man höhee Ladungsdichte auf den Platten, die Kapazität wächst mit ε : Elekt. Feld: E = Q 0 A ε 0 ε Kapazität: C Q A = = ε 0 ε ε 0 ε = ε = Dielektizitätskonstante U d mit ε > 1, meist nahe 1, fü Wasse ε = 70 (fü Vakuum ε = 1)

E Leite im - Feld E steht imme senkecht auf Leiteobefläche, die Ladung sammelt sich imme an de Obefläche. Faaday-Käfig: Abschimung äußee Felde duch ein Metallgehäuse. Faaday-Beche: Die Ladungen wanden zu Metallbeche- Obefläche. Die Ladung kann potionsweise bis zu seh goßen Ladungsmengen tanspotiet weden ( s. Bandgeneato)

17. Elektostatik (1) nach Tennung im elekt. Feld sind die Kugeln geladen. (1) () jede Kugel hat im elekt. Feld gleichviel positive wie negative Ladungen. nach de Tennung im Feld bleiben die Kugeln ungeladen. Influenz ist veantwotlich fü die Abschimwikung metallische Objekte gegenübe elektischen Felden: () -> Faadaysche Käfig

17. Elektostatik Influenz: De Vogang de Aufladung von Metallobeflächen im äußeen elektischen Feld wid als Influenz bezeichnet. Die Obeflächenladungen nennt man Influenzladungen. Wenn man leitende Kugeln in ein elektisches Feld bingt, veschieben sich die in ihnen fei beweglichen Ladungen (im Gegensatz zu Polaisation von nichtleitenden Dielektika)

17. Elektostatik