elektrischespotential =

Ähnliche Dokumente
Das elektrische Potential

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrizitätslehre und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Elektrostatik ( ) r r. Der elektrische Fluss Ψ : Wie stark strömt das elektrische Feld durch eine gegebene Fläche?

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 19. November 2015 HSD. Physik. Energie II

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Potential und Spannung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

2 Das elektrostatische Feld

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

5 Harmonische Funktionen

Skalarfelder. 1-1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

5. Arbeit und Energie

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Energie und Energieerhaltung

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

= Dimension: = (Farad)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

1.3. DAS COULOMBSCHE GESETZ, ELEKTROSTATISCHES FELD 9

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Schaltung von Messgeräten

Formelsammlung Physik

Experimentalphysik 2

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Schwerkraft auf Erdoberfläche: r â r F à const im Bereich r da dort r à const gilt

Versuch 10. Die Potentialwaage. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Potential. Gilt F = grad U, so bezeichnet man U als Potential des Vektorfeldes F. Potential 1-1

2. Klausur in K1 am

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Elektromagnetismus und Optik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

Das statische elektrische Feld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

5. Arbeit und Energie

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Beschreibung Magnetfeld

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Maxwell-Gleichungen (1873) Boltzmann: Es war ein Gott der diese Zeichen schrieb?

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Physik 1 für Ingenieure

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen.

Ferienkurs Sommersemester 2011

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrostaitische Felder

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Experimentalphysik II

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Physik (m. e. A.) - Jahrgang 12 P. HEINECKE. (In Arbeit)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Transkript:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #6 am 02.05.2007 Vladimir Dyakonov Elektrisches Potential Wieviel Arbeit muss ich aufwenden um eine Ladung vom Unendlichen zu einem Punkt r zu bringen? Durch Verschieben gewinnt Ladung potentielle Energie. Frage: Kann ich ein Größe definieren, die mir ladungsunabhänig den Zustand in einem Punkt beschreibt? Ja das elektrische Potenzial potentielleenergie elektrischespotential = Ladung 1

Elektrisches Potential Das elektrische Potenzial gibt an, welche potentielle Energie eine Probeladung in einem Punkt hat, nachdem sie in einem vorgegebenen elektrischen Feld vom Unendlichen zu einem Punkt gebracht wurde. Die Potentialdifferenz ist ein Maß für die Arbeit die aufgewendet werden muss, um eine Ladung in einem elektrischen Feld von einem Punkt zum anderen zu bringen Elektrisches Potential Wieviel Arbeit muss ich aufwenden um eine Ladung vom Unendlichen zu einem Punkt r zu bringen? Durch Verschieben gewinnt Ladung potentielle Energie. Frage: Kann ich ein Größe definieren, die mir ladungsunabhänig den Zustand in einem Punkt beschreibt? Ja das elektrische Potenzial potentielleenergie elektrischespotential = Ladung 2

Elektrisches Potential Das elektrische Potenzial gibt an, welche potentielle Energie eine Probeladung in einem Punkt hat, nachdem sie in einem vorgegebenen elektrischen Feld vom Unendlichen zu einem Punkt gebracht wurde. Die Potentialdifferenz ist ein Maß für die Arbeit die aufgewendet werden muss, um eine Ladung in einem elektrischen Feld von einem Punkt zum anderen zu bringen Potential einer Punktladung Wie berechnet man das Potential einer Punktladung Q? Q r q 0 Arbeit um Probeladung q 0 vom Unendlichen auf Abstand r zu bringen 3

Potential einer Punktladung 4

Potentialdifferenz Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten U 12 = ϕ(1) - ϕ(2) Spannung Einheit [U] = J/C Joule pro Coulomb bzw. Nm/As oder V Volt Arbeit W = q U = Ladung mal Potentialdifferenz Eine Probeladung q o im Feld E erfährt eine Kraft; Bewegung der Ladung gegen diese Kraft benötigt die Verrichtung von Arbeit: W = F dr = q o E dr oder W/q o = E dr. Mit E = (1/4πε o ) q 1 /r 2 (Coulomb-Feld): W/q o = E dr = (1/4πε o ) q 1 dr/r 2 = -(1/4πε o ) q 1 /r. Das ist ein Maß für die Arbeit und heißt 'Coulomb-Potential' der Punktladung q 1. Allgemein: die Arbeit bzw. die Energie einer Ladung, geteilt durch die Ladungsmenge, nennt man das elektrische Potential ϕ: ϕ = - E dr. 5

Feldlinien und Potential Die elektrischen Feldlinien zeigen in die Richtung, in der das Potential abnimmt. Arbeit im Schwerefeld und im elektrischen Feld positive Probeladung q 0 im elektrisches Feld E, wird in Richtung des Feldstärkevektors beschleunigt Potentielle Energie U nimmt ab Kinetische Energie K nimmt zu 6

Äquipotentiallinien / -flächen Höhenlandschaft in der Mechanik Die Höhenkontourlinien (rot) verbinden Punkte der gleichen Höhe h; darauf bewegt sich eine Masse m ohne Arbeit, ihre potentielle Energie mgh bleibt konstant. Linien der maximalen Steigung (grün) zeigen senkrecht zu den Höhenkontouren, eine Masse würde entlang solcher Linien hinunterrollen. Die Kraft zeigt in Richtung der maximalen Steigung und wächst mit wachsender Steigung (d.h. wenn die Höhenkontouren dicht zusammen liegen). 7

Äquipotentiallinien Eine elektrische 'Potentiallandschaft' gleicht einer Höhenlandschaft in der Mechanik Merke: Äquipotentiallinien und Feldlinien stehen normal aufeinander Äquipotentialflächen Äquipotentialfläche: Feldstärkevektor Äquipotentialflächen V =constant= 0 8

Experimentelle Bestimmung von Potentiallinien 15V/5A v A Tableau B Tisch F Messfühler F5 B5 PM 2535 0.00 V Messspitze F6 B6 - x y Beispiel: Potential in einem Plattenkondensator E Feld + Plattenkondensator Elektrisches Feld E homogen d.h. überall gleich nach Betrag und Richtung E( r) = E = U/d U angelegte Spannung d Abstand d U ϕ = U E (x )dx = Ex = x + const d Äquipotentiallinien ϕ = Konstant Parallele Linien in y-richtung 9

Potential Plattenkondensator U=8V Äquipotentiallinien für ϕ = 2V Potentialnullpunkt frei gewählt!!! A Arbeit im Plattenkondensator x y Welche Arbeit muss zum Transport einer Ladung q von Punkt A nach Punkt B aufgewendet werden? B Arbeit hängt nur von der Potentialdifferenz ab, und ist wegunabhängig. W AB = q (ϕ A - ϕ B ) Arbeit entlang x und y Richtung: Arbeit = F r = q E r Vektorprodukt A B = A B wenn A B A B = 0 wenn A B y Richtung normal zu E-Feld und parallel zu Äquipotentiallinien W y = 0 x Richtung parallel zu E-Feld und Normal zu Äquipotentiallinien W x = q E x 10

Zusammenhang E-Feld und Potential Wir können die obige Beziehung zwischen Potential und Feld umkehren, um das Feld aus dem Potential zu berechnen: E(r) = -d/dr [ϕ(r)] (eindimensional; z.b. beim Feld einer Punktladung oder homogenes Feld in Richtung r); oder (dreidimensional): E(r) = - ϕ(r) ist die Abkürzung für eine dreidimensionale Ableitung, die als Vektor in Richtung maximaler Steigung zeigt. Man nennt dies 'Gradientenbildung' und schreibt : E(r) = -grad [ϕ(r)]. 11