Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. G-Kurs. Mai 2014 25



Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan. Mathematik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. E-Kurs. Mai

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Kompetenzraster Mathematik 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

konkrete Lerninhalte

Kompetenzraster Mathematik 7

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Mathematik 7 Version 09/10

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Berufsfachschule für Wirtschaft

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Problemlösen. Modellieren

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Minimalziele Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

7 Mathematik I (4-stündig)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Transkript:

Kernlehrplan Mathematik Gemeinschaftsschule Klassenstufen 7 und 8 G-Kurs 2014 Mai 2014 25

Themenfelder Klassenstufen 7 und 8 G-Kurs Themenfelder Klassenstufen 7 und 8 G-Kurs Mathematik 1. Themenfeld: Rationale Zahlen 2. Themenfeld: Sachrechnen mit proportionalen und antiproportionalen Zusammenhängen 3. Themenfeld: Prozente und Zinsen 4. Themenfeld: Terme und (Un-)Gleichungen 5. Themenfeld: Geometrie 6. Themenfeld: Zufall und Statistik Mai 2014 26

1. Themenfeld: Rationale Zahlen Mathematik 7/8 G Aufbauend auf den Grundvorstellungen von Brüchen und den einfachen Verknüpfungen innerhalb der aus den Klassenstufen 5 und 6 bekannten Bruchfamilien stehen jetzt die formalen Aspekte im Vordergrund: Grundrechenarten, Größenvergleich, Umwandeln zwischen Bruch- und Dezimaldarstellung. Grundvorstellungen der ganzen Zahlen werden durch viele Beispiele aus der Erfahrungswelt der Schüler (z. B. Temperatur, Aufzug, Kontostände) entwickelt. Addition und Subtraktion müssen an der Zahlengerade veranschaulicht werden. Die rein formale Stufe der vier Grundrechenarten erfolgt im Anschluss. Auf eine sinnvolle Auswahl und nummerische Beschränkung ist zu achten. Beim Herleiten und Anwenden der vielfältigen Regeln ist es notwendig, immer wieder auf die anschauliche Basis zurückzukehren und unterschiedliche Darstellungsmodi (enaktiv, ikonisch, symbolisch) zu verwenden, um unterschiedliche Denkstile und Lerntypen anzusprechen. Erweitern und Kürzen, Grundrechenarten mit einfachen Brüchen, Dezimalzahlen und ganzen Zahlen, Größenvergleich, Umwandlung zwischen Bruch- und Dezimalzahldarstellung, Zahlengerade - rationale Zahlen der Größe nach anordnen und die Größer-Kleiner-Relation begründen - Regeln für die Grundrechenarten mit Brüchen und ganzen Zahlen verbalisieren - die Addition und Subtraktion ganzer Zahlen anhand eines selbst gewählten Modells erläutern - einfache Bruchzahlen und ganze Zahlen auf der Zahlengeraden einzeichnen und ablesen - zwischen Bruch- und Dezimalzahldarstellung wechseln - Grundrechenarten mit einfachen Brüchen und ganzen Zahlen ausführen - Taschenrechner und Formelsammlung nutzen - Periodensymbol kennen und verwenden - rationale Zahlen durch Verwenden unterschiedlicher Strategien geschickt der Größe nach anordnen Mai 2014 27

2. Themenfeld: Sachrechnen mit proportionalen und antiproportionalen Zusammenhängen Mathematik 7/8 G Viele Alltagssituationen lassen sich mit Hilfe von Zuordnungen mathematisieren. Ausgehend von zahlreichen allgemeinen Zuordnungen des täglichen Lebens (z. B. Monat Niederschlagsmenge, Briefgewicht Porto) werden Je-desto -Zuordnungen als eine Besonderheit erkannt. Sie erlauben qualitative Aussagen. Liegt sogar ein proportionaler oder antiproportionaler Zusammenhang vor, sind auch quantitative Aussagen möglich. Dabei ist zum Lösen dieser Problemstellungen das Dreisatzverfahren zentral. Die Lösung einer Aufgabe in unterschiedlichen Darstellungsformen (Graph, Tabelle, Dreisatzschema, Verhältnisgleichung) sind als gleichwertig anzuerkennen. Zwei- und Dreisatz, (anti)proportionale und nicht-proportionale Zusammenhänge, Modellgrenzen (z. B. Mengenrabatt) - Ergebnisse begründet abschätzen - mögliche Proportionalitäten begründen bzw. das Nichtvorliegen von Proportionalitäten erkennen und begründen - die Fachbegriffe proportional und antiproportional verwenden - verschiedene Darstellungsformen von proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen (Graph, Tabelle, Dreisatzschema) kennen und verwenden - Dreisatzverfahren als Hilfsmittel verwenden - Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen mit Hilfe einer Halbgeraden grafisch lösen - komplexe Dreisatzprobleme (z. B. zusammengesetzter Dreisatz) durch systematisches Probieren oder Zerlegen in Teilprobleme lösen - Zuordnungen in geeigneten Realsituationen als Modell verwenden, diese auf Vorliegen einer Proportionalität untersuchen und in dem Modell arbeiten - ein verwendetes Modell auf seine Tauglichkeit untersuchen Mai 2014 28

3. Themenfeld: Prozente und Zinsen Mathematik 7/8 G Bekannte Alltagsbezüge bzw. -begriffe (z. B. Rabatt, Mehrwertsteuer, Zinsen) lassen den Schülern und Schülerinnen die Prozent- und Zinsrechnung als ein interessantes und lebensnahes Teilthema der Mathematik erscheinen. Der Begriff Prozent ist heute in vielen Lebensbereichen gegenwärtig. Überall dort, wo es um Vergleiche zu verschiedenen Bezugsgrößen geht, wird der relative Vergleich gemäß dem Lateinischen pro centum (von Hundert) gegenüber dem absoluten Vergleich herangezogen. Die Grundbegriffe der Prozentrechnung (Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz) werden auf der Grundlage der Bruchvorstellung entwickelt. Die gesuchte Größe kann unter Nutzung unterschiedlicher Modelle (Dreisatz, Operator, Vergleichsbruch, Gleichung) berechnet werden. Verschiedene ikonische Darstellungen sind ein unverzichtbares Mittel zum Verständnis von Grundund Prozentwert bzw. vermindertem und vermehrtem Grundwert. Grundaufgaben der Prozent- und Zinsrechnung, vermehrter und verminderter Grundwert, Zinsen bei Bruchteilen von Jahren - einfache funktionale Zusammenhänge zwischen den Grundgrößen der Prozent- und der Zinsrechnung zum nutzen ( Wie ändert sich..., wenn...? ) - Angaben z. B. aus Zeitungstexten und -graphiken auf Fehler untersuchen - Ergebnisse durch Überschlagsrechnen (vorwiegend Kopfrechnen) grob überprüfen - Begriffe wie Rabatt, Mehrwertsteuer, Brutto und Netto, Zinsen an vorgegebenen und selbstgewählten Beispielen erklären - Fachbegriffe Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz den entsprechenden Größen in Sachaufgaben zuordnen - graphische Darstellungen (Hunderterfeld, Balken-, Kreisdiagramm) anfertigen bzw. deuten - bequeme Prozentsätze (10%, 20%, 25%, 50%, 75%) in Bruchdarstellung kennen und zum Kopf- und Überschlagsrechnen verwenden - Dreisatzverfahren als Hilfsmittel verwenden - Grundformeln der Prozentrechnung und Zinsformel nutzen - Tabellenkalkulationsprogramme zur Berechnung (z. B. Zinsrechner bei Tageszinsen) und graphischen Darstellung verwenden - komplexe Sachaufgaben (z. B. vermehrter und verminderter Grundwert, Gewinn und Verlust) auf einfache Aufgaben zurückführen, in Teilprobleme zerlegen oder durch systematisches Probieren lösen - verschiedenen Darstellungen bzw. vorgegebenen Lösungswegen eine passende Realsituation zuordnen - Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert (auch in der Zinsrechnung) in Realsituationen berechnen Mai 2014 29

4. Themenfeld: Terme und (Un-)Gleichungen Mathematik 7/8 G Beim Lösen von inner- und außermathematischen Problemen entstehen immer wieder Situationen, in denen eine gesuchte Größe nicht ermittelt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen, solche Probleme durch Nutzung von Variablen und Gleichungen zu bearbeiten. Sie lösen (Un-)Gleichungen durch systematisches Probieren und verwenden für lineare Gleichungen Äquivalenzumformungen. Die gefundenen Lösungen werden an der Aufgabenstellung überprüft und als Antwort formuliert. Der sichere Umgang mit einfachen Term- und Äquivalenzumformungen ist erforderlich. einfache Terme zusammenfassen, Äquivalenzumformungen bei linearen Gleichungen - Äquivalenzumformungen von (Un-)Gleichungen (z. B. mit dem Waagemodell) erläutern und Fehler in Umformungen erkennen und begründen - Äquivalenzumformungen und Termumformungen unter Verwendung der Fachbegriffe erläutern - Terme durch Figuren veranschaulichen - Terme vereinfachen - Variablen als Platzhalter verwenden - Lineare Gleichungen algorithmisch lösen - systematisches Probieren zum Auffinden einer Lösungsmenge auch bei komplizierteren (Un-)Gleichungen nutzen - eingekleidete Aufgaben und Realsituationen durch Terme oder Gleichungen mathematisieren - die Lösung einer Gleichung in Bezug auf die Realsituation interpretieren und an der Situation überprüfen - Grenzen mathematischer Modelle beschreiben Mai 2014 30

5. Themenfeld: Geometrie Mathematik 7/8 G Das Themenfeld Geometrie sollte vier Aspekte besonders beleuchten: Grundkonstruktionen, geometrische Abbildungen, Flächenberechnungen und Raumvorstellung. Dem Anfertigen übersichtlicher und aussagekräftiger Planskizzen als heuristischem Hilfsmittel zur Lösung eingekleideter Aufgaben kommt hierbei besondere Bedeutung zu (auch in Leistungsüberprüfungen). Achsen- und Punktspiegelung greifen die aus den Klassenstufen 5 und 6 bekannten Symmetrien wieder auf. Die Flächenberechnungen werden auf Dreiecke, Vierecke, zusammengesetzte Flächen und den Kreis ausgedehnt, wobei der Verwendung einer Formelsammlung erstmals Bedeutung zukommt. In der Raumgeometrie wird noch auf Berechnungen verzichtet. Aufgaben aus der Darstellenden Geometrie (Schrägbilder, Netze, Modelle) dienen einer Weiterentwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Grundkonstruktionen (Mittelsenkrechte; Lot; Winkelhalbierende, Dreiecksschwerpunkt); Dreiecksund Vierecksarten; Flächenberechnung mit Hilfe einer Formelsammlung; Punkt- und Achsenspiegelungen und Verschiebungen konstruieren und ihre Eigenschaften benennen; Prismen, Zylinder, Pyramiden und Kegel als Netz und Schrägbild darstellen und in Worten beschreiben - besondere Drei- und Vierecke durch Benennung charakteristischer Eigenschaften unterscheiden - Eigenschaften der Punkt- und Achsenspiegelung nutzen, um Ausgangs- und Bildpunkte bzw. - figuren einander zuzuordnen - Prismen, Zylinder, Pyramide und Kegel aufgrund ihrer Eigenschaften (in Modell, Schrägbild und Netz) erkennen und zuordnen - Grundkonstruktionen beschreiben - Eigenschaften von Figuren und Körpern unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben - Größen aus Planskizzen und Formeln einander zuordnen - Körper als Netz, Schrägbild und Modell darstellen bzw. herstellen - Flächen (auch zusammengesetzte) mit Hilfe einer Formelsammlung berechnen - Konstruktionen bei vorgegebenen Beschreibungen auch mit Hilfe eines dynamischen Geometriesystems ausführen - aussagekräftige Planskizzen anfertigen und sinnvoll beschriften - aus Vermessungsdaten maßstabsgetreue Zeichnungen konstruieren und diesen weitere Informationen entnehmen - reale Objekte durch bekannte Körper idealisiert beschreiben Mai 2014 31

6. Themenfeld: Zufall und Statistik Mathematik 7/8 G Die Elemente der beschreibenden Statistik aus den Klassenstufen 5 und 6 (Diagrammtypen, Planung, Durchführung und Auswertung statistischer Erhebungen) werden aufgegriffen und erweitert (z. B. Prozentdarstellungen in Kreisdiagrammen). Sie sollten auch unter dem Aspekt Manipulieren mit graphischen Darstellungen betrachtet werden. Hierbei bieten sich etwa fehlerhaft gestaltete Graphiken aus Zeitungen als Untersuchungsmaterial an. Die mathematische Beschreibung zufälliger Prozesse setzt in Klassenstufe 7 ein. Einfache Glücksspiele mit verschiedenen Objekten (z. B. Münze, Würfel, Quader, Glücksräder, Lose) besitzen ein hohes Motivationspotential und eignen sich auch zur Durchführung längerer Versuchsreihen in der Klasse. Die beiden zentralen Begriffe relative Häufigkeit als statistischer Wert und Wahrscheinlichkeit als theoretisch berechenbare oder empirisch durch Experimente zu ermittelnde Prognose für eine zu erwartende relative Häufigkeit sollen hierbei präzise herausgearbeitet werden. Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten erfolgen durch einfache Zählverfahren, die sich enaktiv und symbolisch darstellen lassen, und durch die Verwendung von Baumdiagrammen bei zweistufigen Experimenten. Auf die Berechnung einer Wahrscheinlichkeit sollte in geeigneten Fällen eine Überprüfung anhand realer Daten aus Versuchsreihen erfolgen, um ein Gefühl für statistische Schwankungen zu erhalten oder zwischen sich widersprechenden Resultaten entscheiden zu können. Diagramme (beschreibende Statistik), Ergebnis, Ereignis, relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Laplace-Experiment, zweistufige Zufallsexperimente, Baumdiagramm - Pfadregel und Summenregel an Beispielen begründen - Manipulationen in Darstellungen statistischer Daten erkennen, beschreiben und erläutern - zweistufige Zufallsexperimente durch Baumdiagramme darstellen - relative und absolute Häufigkeiten in Balken- und Kreisdiagrammen - auch unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen darstellen - Ergebnisse eines Zufallsexperiments durch geeignete Symbole beschreiben - Wahrscheinlichkeiten in einfachen Fällen theoretisch berechnen - Experimente und Simulationen selbstständig planen und durchführen - Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und Überprüfung (Validieren) durch Simulation oder Experiment bewusst unterscheiden Mai 2014 32